Ahmet Refii Dener, Gastautor / 25.02.2023 / 12:00 / Foto: ARD / 27 / Seite ausdrucken

Wo sind die Armenier und Juden hin?

Während meiner Kindheit in der Türkei hatte ich armenische und jüdische Freunde. Doch alle von ihnen gingen eines Tages mit ihren Familien weg, ohne sich von mir zu verabschieden. Das war in den Sechzigern normal.

„Der Jude ist ein Angsthase, der Jude ist ein Angsthase, …“ Vielleicht war ich 9 oder 10 Jahre alt, als ich mit den jüdischen Nachbarskindern in unserem Garten in Istanbul spielte. Stella und Aaron hießen sie, zwei Namen, die ich immer noch wundervoll finde. Auch denke ich oftmals an sie.

Keine Ahnung, was wir da spielten, aber ich weiß, dass wir zu mehreren Kindern, darunter, Stella und Aaron inklusive, uns im Kreis drehten und „Der Jude ist ein Angsthase, der Jude ist ein Angsthase, …“ schrien. Wir waren halt Kinder und hatten noch nicht das Verständnis und den nötigen Tiefgang, dass wir hätten wissen können, was wir da sagten. Dass dem so war, konnte man an Stella und Aaron festmachen, denn beide waren Juden und machten voller Inbrunst mit.

Die Eltern der beiden, Tante Mava und Onkel Yakup (Jakob) saßen dabei auf der Terrasse und beobachteten uns. Was sie sich dabei gedacht haben, ob sie zuhause den beiden Kindern etwas gesagt haben … Die Frage stellte ich mir erst fast zehn Jahre später. Da waren sie aber schon nicht mehr da, der Aaron, die Stella und ihre Familie.
Überhaupt stellte ich erst Jahre später fest, was um mich herum passiert sein muss, dass all meine jüdischen und armenischen Freunde auf einmal nicht mehr da waren.

„Bist du auch Armenier, wie Onkel Aram?“

Meine armenischen und jüdischen Freunde gingen mit ihren Familien fort, ausnahmslos, ohne sich von mir zu verabschieden. Von heute auf morgen … Weg waren sie. Jahre später erzählte mir unsere Mutter, dass das damals so war, dass man nur ein, zwei Personen, denen man traute, so etwas mitteilte. Meine Mutter war so eine Person.

Einer dieser Momente, die ich mir als Kind nicht erklären konnte, spielte sich bei einer Schiffsfahrt zwischen dem asiatischen und europäischen Teil von Istanbul ab. Die Fahrt dauerte circa 20 Minuten. Am Bug des Schiffes, auf der obersten Ebene, konnte man im überdachten Bereich im Freien sitzen. Schön luftig. Ich belegte als Kind eines der etwa 80, 90 Sitze im Freien. Als alle Plätze voll waren, sagte mir meine Mutter, ich solle mich auf ihren Schoß setzen, damit eine Frau, ebenfalls mit einem Kleinkind, sich auch hinsetzen konnte. So saßen sie neben uns. Ich fragte nach dem Namen des Jungen. „Aram“, sagte er. So hieß auch unser Handwerker. Ich wusste, dass unser Handwerker ein Armenier war. Er wohnte direkt in der Nachbarschaft, der Onkel Aram. Ohne zu wissen, was ich da tat, fragte ich: „Bist du auch Armenier, wie Onkel Aram?“

Meine Mutter zog mich am Arm zu sich, immer stärker, als wollte sie die gestellte Frage wieder zurückholen beziehungsweise ungeschehen machen. Die beiden Mütter lächelten sich an und blickten verschämt in die Gegend. Da im Freien alle Sitzplätze besetzt waren, standen einige Passagiere. Ein gar nicht so alter Mann, vielleicht 40 bis 50 Jahre alt, sagte zu der Frau neben uns: „Steh auf, gib mir deinen Platz. Was erlaubst du dir eigentlich?“ Sie war dabei aufzustehen, als meine Mutter sie am Arm packte und sagte: „Bleiben Sie sitzen, ich gebe meinen Platz.“

„Bleiben Sie sitzen, ich möchte, dass sie aufsteht, dieses Gesindel“, entgegnete der Mann. Er packte die Frau an einem Arm und zog, während meine Mutter ihren anderen Arm hielt und sie dazu bewog, sitzenzubleiben. Ich merkte, dass der Mann von „Sie“ auf „Du“ schwenkte und meiner Mutter sagte: „Bist Du etwa auch einer von denen?“ Die anderen Fahrgäste, mit den Stehenden an die 150 Personen, mischten sich nicht ein und ließen es geschehen. Den Kampf gewann meine Mutter, und der Mann ließ von der Frau ab. Wieder konnte ich mir die Situation erst viel später erklären.

Zuhause sagte mir meine Mutter lediglich, dass manche Leute die jüdischen und armenischen Türken nicht leiden könnten und beließ es dabei. Sie sagte nur, dass ich das niemals so handhaben darf und alle Menschen gleich wären, überall auf der Welt. Das hatte ich verstanden, und wenn ich heute als Internetaktivist unterwegs bin und Unrecht und Unterdrückung nicht ausstehen kann, dann ist das auf dieses Schlüsselerlebnis auf dem Schiff zurückzuführen, was mir auch deutlich machte, warum unsere jüdischen und armenischen Freunde aus der Türkei wegzogen. Die jüdischen Türken gingen zumeist in die USA oder nach Israel, während die armenischen in der Regel nach Frankreich zogen.

Der freundliche Mann, dem ich im Aufzug begegnete

Dazu noch eine besondere Anekdote: Es muss Oktober oder November 2006 gewesen sein. Ich hatte einen Termin im Istanbuler Stadtteil Sisli. In dem betreffenden Gebäude stieg ich in einen uralten Aufzug ein. Er hatte eine sich nach beiden Seiten öffnende Akkordeon-Holztüre, die man erst einmal richtig zumachen musste, damit der Aufzug sich in Bewegung setzte. Mit mir zusammen stieg ein Mann ein. Der Aufzug war zwar für drei Personen ausgelegt – so stand es angeschlagen neben dem Baujahr 1923 – aber für uns beide reichte es gerade einmal aus.

Er schaute mir in die Augen und dann etwas höher, sodass ich annahm, dass er meine fehlende Haarpracht bewunderte. Daraufhin sagte ich: „So viel wie Sie an den Augenbrauen an Haaren haben, habe ich in diesem Leben niemals auf dem Kopf gehabt!“ Wir beide lachten herzhaft. Man konnte aus seinen Augen ablesen, dass er ein gutmütiger Mensch war. Wir wünschten uns einen guten Tag, als er in der dritten Etage ausstieg. Als ich dann in der vierten Etage ausstieg, rief er von unten: „Machen Sie bitte die Tür gut zu, sonst funktioniert der Aufzug nicht!“ „In Ordnung!“, rief ich. „Vielen Dank, nochmals einen schönen Tag!“, entgegnete er.

Am 19. Januar 2007 saß ich in meinem Büro im Istanbuler Stadtteil Moda. Ein außergewöhnlicher Ort, an dem es nur eine Moschee, aber dafür viele Kirchen gibt. Das Büro (Tiefparterre) war zwar mit Bosporus-Blick, aber man musste schon drei Stufen nach oben steigen, um alles bewundern zu können. So hatte ich einen riesigen Fernseher an der Wand und eine HD-Kamera auf dem Dach des Hauses angebracht. Den ganzen Tag den Bosporus in voller Pracht auf dem Bildschirm zu sehen, hatte etwas. Nur gelegentlich schaltete ich auf TV-Programme um, wenn ich Nachrichten schauen wollte. In einem solchen Moment schaltete ich nichtsahnend vom Bosporus auf eine schreckliche Nachricht um. Die erste Meldung lautete, dass Hrant Dink auf offener Straße hinterrücks erschossen worden sei. Da lag er, mit dem Gesicht auf dem kalten Bürgersteig.

Hrank Dink? Den Namen hatte ich oft gehört, besonders gefielen mir seine (normalerweise) friedensstiftenden Worte, aber ich hatte keine Vorstellung, wie er aussah. Dann zeigten sie ein Foto von ihm und mir wurde schlecht. Das war er, der freundliche Mann, dem ich im Aufzug begegnet war. Ich spürte förmlich einen Stich ins Herz. Damit nicht genug: Ein zukünftiger Geschäftspartner und Architekt, den ich für einen meiner deutschen Auftraggeber gerade engagieren wollte und der sich in diesem Augenblick in meinem Büro aufhielt, sagte: „Geschieht ihm recht!“

„Ist doch nur ein Armenier, geschieht dem recht!“

Für einen kurzen Moment war ich in Schockstarre. Als ich wieder einen klaren Gedanken fassen konnte, fragte ich ihn, wie er denn so etwas sagen könne. „Ist doch nur ein Armenier, geschieht dem recht!“, entgegnete er. Das sagte er mit einer Gewissheit, als ob er wüsste, dass jeder Nichtarmenier die Armenier hassen müsste. „Ich glaube, dass sich unsere Wege hier trennen. Gehen Sie bitte, ich möchte mit Ihnen nichts mehr zu tun haben!“, sagte ich. Ich war zwar immer ein Mann der Goldenen Mitte, aber das war des Guten zu viel. Er verstand nicht, was los war. Überrascht fragte er mich: „Sind Sie etwa Armenier?“ – „Muss ich einer sein, um ihn nicht zu hassen?“

Er war ein Guter, ein Friedensstifter. Hrant Dink war ein Armenier mit türkischer Staatsbürgerschaft, Journalist und einer der Herausgeber der in Istanbul erscheinenden zweisprachigen Wochenzeitung Agos. Der von nationalistischen Kräften in Gesellschaft und Justiz jahrelang verfolgte Redakteur wurde am 19. Januar 2007 auf offener Straße erschossen. Interessant war, dass mir durch meine Einstellung später mehr Nachteile widerfuhren als dem Architekten, der sich für türkische Verhältnisse „normal“ verhalten hatte.

Denn leider ist diese Denkweise in der Türkei fast Normalität, wenn es um Juden/Israel und Armenier/Armenien geht. Der Islam auf türkischem Boden, wie woanders auch, kommt mit dieser Konstellation nicht klar. Vielen ist das nicht bewusst, solange sie es nicht thematisieren.

 

Ahmet Refii Dener, geb 1958, ist deutsch-türkischer Unternehmensberater, Blogger und Internet-Aktivist aus Unterfranken.

Foto: ARD

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Katharina Fuchs / 25.02.2023

Danke für Ihren Artikel, Herr Dener. Es ist aber nicht nur der Islam, auch wenn die Religion sich immer gut dafür eignet, solche Abneigungen zu schüren. Es ist leider eine unschöne, menschliche Verhaltensweise, latent immer da, die von allen möglichen Machthabern als Waffe und Druckmittel genutzt wird, als Leine und Peitsche. In vielen Fällen auch einfach nur als Blitzableiter. Unmut, Wut, Widerwillen wird von oben auf ein Ziel gelenkt, wo es sich austoben kann. Der sprichwörtliche Sündenbock, der mit aller Schuld beladen und in die Wüste gejagt wird. Der Unwerte, auf den man herabgucken kann, egal, wie klein man selber ist.—- Was aber auch schlimm ist, ist, daß nicht nur die anderen weggehen. Man selber geht auch und läßt hinter sich, was einmal ein Stück Heimat war.

John Richards / 25.02.2023

Die Türkei ist ein widersprüchliches Land. Einige politisch verfolgte Deutsche, besonders hochqualifizierte Akademiker, kamen in der NS-Zeit in das Land. Sie brachten ihr Wissen und ihr Erfahrungen mit. Nach Kriegsende gingen sie schnell wieder weg. Türkische Juden sind ein besonderes Kapitel. Ich erinnere mich an ihre Zurückhaltung. Erst allmählich erzählten sie von der Zwangsarbeit vor Jahrzehnten in abgelegenen Gebieten, die sie leisten mußten. Einige stiegen später durch enormen Fleiß auf. Ich erinnere mich an jenen wunderbaren Juden, der im Ausland als Schweißer anfing. Das Bild im Blaumann zierte Jahre später sein Büro in einem historischen Palast am Bosporus. Sein Großunternehmen baute Flughäfen und Hotels in vielen Ländern. Um es mir bei einem Gespräch bequemer zu machen, zog er mein Wasserglas etwas von mir zurück. Ich sagte darauf, er bräuchte keine Sorgen haben, ich würde das Glas mitnehmen. Wir lachten Beide darüber herzlich. Er förderte besonders auch die Wirtschaftsbeziehungen der Türkei mit dem südlichen Afrika. Ein kluger und vornehmer Mensch, der viel auch für die Türkei geleistet hat.

Sturm Peter / 25.02.2023

Eine Familie, der von Türken verfolgten Armenier landete umverteilt in den 80ern, auf deutschen Dorfschulen. Im Prinzip könnten diese jetzt weiter flüchten, vor den nachrückenden Osmanen. Das “Unrecht und Unterdrückung” darauf zu zwangszupositionieren, daß  alle franzöisch-brüderlich gleich wären, ist eine Kapriole. Auch hat jedes Volk das Recht, sich gegen unkontrollierte Massenzuwanderung, Islamisierung, (importierte Kriminalität/Ethnozid auf Grund fremder Kulturverständnisse) gegen die Unterdrückung von Entfremdung seiner Werte & Heimatgefühle und so vor dem eigenen Volksgenozid sich schützen zu können, um nicht selbst flüchten zu müssen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Ahmet Refii Dener, Gastautor / 02.04.2024 / 14:00 / 14

Erdogan: Vom Balkon gestürzt?

Erdogan wurde bei den Kommunalwahlen abgestraft. Nichtsdestotrotz hielt er traditionell eine Balkonrede. Wie geht es jetzt für die Türkei weiter? Immer wieder wunderte man sich,…/ mehr

Ahmet Refii Dener, Gastautor / 13.02.2024 / 10:00 / 36

DAVA: Noch eine Partei-Eintagsfliege?

Die neue Partei DAVA soll Deutschtürken ansprechen und mit Erdogan sympathisieren. Aus meiner Sicht kein Erfolgskonzept. Fast wäre Erdogan aus deutscher Sicht in Vergessenheit geraten,…/ mehr

Ahmet Refii Dener, Gastautor / 09.02.2024 / 14:00 / 20

Deutschland kämpft gegen sich selbst

Bei den weltweiten Krisenherden gibt es stets einen Aggressor und einen Angegriffenen. Deutschland ist beides in einem. Oftmals lese ich Kommentare von Türkeistämmigen, in denen…/ mehr

Ahmet Refii Dener, Gastautor / 18.01.2024 / 14:00 / 22

„Ja, England ist viel besser, vielleicht gehen wir auch dahin.“

Seit einiger Zeit arbeite ich nebenher als Erziehungsbeistand für Jugendliche. Um Weihnachten herum bat man mich, einen 17-jährigen afghanischen Asylbewerber zu betreuen, der verzweifelt sei.…/ mehr

Ahmet Refii Dener, Gastautor / 26.12.2023 / 16:00 / 24

Das Bürgergeld – Für alle, die kuschelige Wärme lieben

Bei der Diskussion rund ums Bürgergeld wird eines oft vergessen: Da auch die Heizkosten übernommen werden, heizt manch Bürgergeldempfänger – von hohen Energiepreisen völlig unbeeindruckt – als gäbe…/ mehr

Ahmet Refii Dener, Gastautor / 15.12.2023 / 14:00 / 39

Bei Ankunft assimiliert

Als meine Familie in den 60er Jahren aus der Türkei nach Köln zog, sprach mein Vater bereits perfekt Deutsch und meine Mutter lernte die Sprache…/ mehr

Ahmet Refii Dener, Gastautor / 08.12.2023 / 16:00 / 30

Der Boss, die Fahne und ein unlösbarer Konflikt

Krisensitzung in der Berufsschule – mit Direktor, Dolmetscher, der Familie aus Gaza und dem 17-jährigen Delinquenten, der nach dem Hamas-Massaker in Israel eine Palästina-Flagge schwenkte.…/ mehr

Ahmet Refii Dener, Gastautor / 29.11.2023 / 14:00 / 68

Erdogan-Verehrung bei der AfD?

Maximilian Krah, AfD-Spitzenkandidat für die Europawahl 2024, warb gerade in einem Video für Erdogan und warf seinen Kritikern mangelnden Patriotismus vor. Wo soll ich da…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com