Claudio Casula / 24.08.2023 / 06:15 / Foto: Pixabay / 43 / Seite ausdrucken

Wirecard: Verschwörungstheorie und -praxis

Der spektakuläre Wirecard-Skandal steckt voller Mythen und hinterlässt viele offene Fragen. Seine juristische Aufarbeitung legt den Schluss nahe, dass das auch so bleiben soll. Ein Besuch in der Dunkelheit.

Seit dem 8. Dezember 2022 läuft der Strafprozess vor der 4. Großen Strafkammer am Landgericht München 1 gegen den ehemaligen Wirecard-Chef Markus Braun und seine Kollegen – oder sollen wir sagen: Komplizen? Bemerkenswert ist vor allem, worüber nicht gesprochen wird: Obwohl hier der größte Wirtschaftsskandal seit Bestehen der Bundesrepublik Gegenstand ist, ist in der Anklageschrift nur von Marktmanipulation, Betrug an den kreditgebenden Banken und ein bisschen Untreue die Rede, nicht aber vom Betrug an vielen tausend Aktionären, und schon gar nicht von Geldwäsche oder der eventuellen sonstigen mittelbaren Beteiligung an hierdurch möglicherweise finanzierten illegalen Geschäften.

Im Wirecard-Musterverfahren (Zivilverfahren) vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht (BayObLG) gegen die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young (EY) Deutschland, Braun und andere auf Schadensersatz für die geprellten Anleger vertritt Rechtsanwalt Elmar Vitt gemeinsam mit der Kanzlei Mattil den Musterkläger Kurt Ebert. In dem parallel laufenden Strafverfahren der Staatsanwaltschaft gegen Braun und andere Wirecard-Manager versuchen sie (bislang erfolglos), als Nebenkläger zugelassen zu werden. Sie gehen davon aus, dass die Rechtslage diese Befugnis eindeutig hergibt. Grund: Sie nimmt an, dass die Anklage bewusst Informationen zurückhält, die zeigen würden, dass die Verantwortlichkeit für das Wirecard-Desaster noch woanders als bei den drei Angeklagten liegt. Bisher verweigert man ihnen aber hartnäckig jede Akteneinsicht und die Nebenklageposition, mit der sie selbst über Beweisanträge und Beteiligung an Zeugenvernehmungen an der Sachverhaltsaufklärung mitwirken dürften.

Zum Verständnis dieses Sachverhalts sollte man sich die Hintergründe vergegenwärtigen. Deshalb hier erst einmal eine Zusammenfassung des Wirecard-Skandals nebst Anmerkungen zu den Protagonisten, denn neben den Wirtschaftskriminellen spielen im „House of Wirecard“ auch Wirtschaftsprüfer, Behörden, Politiker und Geheimdienste eine Rolle, was der Geschichte erst die eigentliche Würze verleiht.

Sagenhafter Aufstieg dank großflächigen Betrugs

1999 wird der Zahlungsabwickler und Finanzdienstleister in München gegründet. Das Internet ist noch lahm, aber bargeldloses, elektronisches Bezahlen schon der letzte Schrei. Während in der traditionellen Zahlungsabwicklung Visa und Mastercard dominieren, bewegt sich Wirecard auf eher schlüpfrigem Terrain, wickelt den Zahlungsverkehr für Sexhomepages und Online-Glücksspiele ab. Ausweislich der vorgelegten Zahlen scheint das FinTech-Unternehmen ein spektakuläres Wachstum hinzulegen. Da ahnt noch keiner, dass das Bild einer erfolgreichen Firma nur vorgetäuscht wird. In Wahrheit schreibt die Firma Verluste und braucht Kredite, frisiert Geschäftszahlen, auch um den Wert der Wirecard-Aktie in die Höhe zu treiben.

Das gelingt zunächst ganz gut, das vermeintliche Börsenwunderkind aus dem e-commerce-Sektor scheint das sonst eher wenig innovationsfreundliche Deutschland zu schmücken. Obwohl bereits 2008 erste anonyme Vorwürfe über intransparentes Reporting laut werden und die hohe Rentabilität hinterfragt wird – und 2015 in der Financial Times eine Artikelserie des Finanzjournalisten Dan McCrum mit dem Namen „House of Wirecard“ anläuft, in der auf gewisse Ungereimtheiten hingewiesen wird.  

Als Wirecard 2018 die Commerzbank aus dem DAX verdrängt und die Aktie auf ein Rekordhoch steigt, der Börsenwert auf fast 25 Milliarden Euro klettert, hat der Betrug längst begonnen: Dokumente werden gefälscht, Konten erfunden, Umsätze aufgebläht, Luftbuchungen vorgenommen, um Kreditgeber und Investoren zu täuschen. Drittanbieter werden zur Geldwäsche eingeschaltet.

„Eine große Geldwäscheanlage“

2019 erhebt die Financial Times neue Vorwürfe gegen Wirecard. Es geht um mögliche Geldwäsche und Kontenfälschung in Asien, in die ein Wirecard-Manager in Singapur verwickelt sein soll. Jetzt erst wird die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), die unter der Rechts- und Fachaufsicht des Finanzministeriums (seinerzeit Minister: Olaf Scholz) steht, aktiv und beauftragt die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) mit einer Analyse der Wirecard-Bilanz. Die Wirecard-Bank wird unter Geldwäscheintensivaufsicht gestellt, und das Unternehmen beauftragt Wirtschaftsprüfer mit einer Sonderprüfung, um die Vorwürfe der Bilanzfälschung zu entkräften.

Der Schuss geht aber nach hinten los. Der Sonderbericht der KPMG spricht von fehlenden Nachweisen für Umsatzerlöse und Einzahlungen auf Treuhandkonten. Für das Jahr 2019 können die Wirtschaftsprüfer keine ausreichenden Nachweise über die Existenz von Bankguthaben auf Treuhandkonten ermitteln, die sich angeblich auf 1,9 Milliarden (!) Euro belaufen. Als Wirecard einräumt, dass die fraglichen Bankguthaben „mit überwiegender Wahrscheinlichkeit nicht bestehen“, bricht das Kartenhaus zusammen: Die Aktie geht in den Sturzflug über, Braun tritt zurück, sein Vertrauter und COO (Chief Operating Officer) Jan Marsalek wird gefeuert und verschwindet, die Staatsanwaltschaft München ermittelt wegen Bilanzfälschung und gewerbsmäßigen Bandenbetrugs. 

Es folgen Insolvenzverfahren, Zerschlagung des Unternehmens, die Entlassung von zahlreichen Mitarbeitern. Die märchenhafte Geschichte vom Start-up, das zum Global Player wird, ist zu Ende. Der Liebling der Investoren hat sich als einer der größten Betrugsfälle der deutschen Nachkriegsgeschichte herausgestellt, das vermeintliche Vorzeigeunternehmen war im Grunde nur „eine große Geldwäscheanlage“, wie es der Politiker Fabio De Masi (parteilos, früher Die Linke) ausdrückt, der über erhebliches Wissen bezüglich des Wirecard-Skandals verfügt und im Untersuchungsausschuss des Bundestages, der zum Missfallen der damaligen Regierungsparteien Union und SPD eingerichtet wurde, nicht lockerließ. 

Wobei sich eine Frage erhebt: Wer hat letztendlich aus welchem Grund die erforderlichen Informationen über das Geschäftsmodell durchgestochen? Theoretisch hätte Wirecard wohl noch eine Weile weitermachen können. Man arbeitete gleichsam mit Geld, das nur kurzzeitig oder auch nur in der Phantasie vorhanden war, aber so etwas kann lange gutgehen. Dinge wie Drogen- oder Waffengeschäfte werfen ja durchaus großzügige Provisionen ab. 

Wer weiß was?

Noch mehr wissen allerdings die beiden mutmaßlichen Haupttäter aus Österreich, Markus Braun und Jan Marsalek. Nur dass ersterer schweigt und letzterer seit seinem Entschwinden nach Minsk nicht mehr gesehen ward. Wobei nicht klar ist, ob er entschwand oder entschwunden worden ist. Fest steht, dass er unter den Augen von Geheimdiensten und Behörden völlig ungehindert mit einem gemieteten Privatjet Typ Cessna Citation vom Flugplatz Vöslau-Kottingbrunn 40 Kilometer von Wien entfernt Richtung Minsk abfliegen konnte. Hier verliert sich seine Spur.

Insbesondere Marsalek, er verfügte über mindestens acht Pässe, scheint über eine beeindruckende kriminelle Energie zu verfügen; interessant sind seine Kontakte zu österreichischen, russischen und libyschen Geheimdienstlern – und zu österreichischen und deutschen Politikern. Letztere wollten sich möglicherweise mit einem deutschen Global-Player schmücken, erstere hegten naturgemäß ein intensives Interesse an den bei Wirecard gesammelten Daten über Kunden, deren möglicherweise spezielle Interessen und die Zahlungsströme, die das alles verraten.

Mit Braun angeklagt sind der ehemalige Chefbuchhalter des Konzerns, Stephan von Erffa, und Oliver Bellenhaus, ehemaliger Leiter der Wirecard-Tochtergesellschaft in Dubai. Um noch einmal die Dimension des Wirtschaftsverbrechens zu verdeutlichen: Sie haben ihre Kreditgeber um satte 3,1 Milliarden Euro geprellt. Und das ist nur die Spitze des Eisbergs – der Schaden der Anleger wird auf eine weit höhere Summe von bis zu rund 20 Milliarden Euro geschätzt.

Dass Jan Marsalek sich an einem unbekannten Ort aufhält, von dem er wohl nicht zurückkehren wird, lässt vermutlich einige Leute besser schlafen. Nicht zuletzt seinen Chef Braun, dessen Taktik darauf hinauslaufen dürfte, sich als Opfer von Marsaleks Machenschaften zu gerieren und sich ansonsten auf Unwissenheit hinauszureden.

Doch darüber hinaus bleiben Fragen. Warum hat es keiner kommen sehen? Schließlich habe es genügend Warnsignale gegeben, so der Rechtsanwalt Marc Liebscher in diesem Interview von 2020: Die Hälfte der Aktionäre seien Shortseller gewesen, die auf fallende Kurse der Aktien eines Unternehmens spekulieren, also kein Vertrauen in die echte Substanz des Unternehmens haben. Das hätte schon stutzig machen müssen, ebenso wie das niedrige Kurs-Gewinn-Verhältnis. Und erste Warnungen habe es schließlich bereits 2008 gegeben.

Was soll unter dem Teppich bleiben?

Dennoch habe der Wirecard-Skandal ein „komplettes Systemversagen“ offenbart, in das Wirtschaftsprüfer ebenso involviert gewesen seien wie die BaFin, Investoren mit „Casino-Mentalität“, die aufs schnelle Geld aus sind, und die einheimische Presse, die völlig unkritisch gewesen sei. Die Wirtschaftsprüfer von EY haben viele Jahre lang die Bilanzen von Wirecard für in Ordnung befunden, möglicherweise, weil, wie es in der Branche bisher üblich ist, im Anschluss an die Prüfungen oft die noch lukrativeren Beraterverträge bei derselben Firma winken. Jetzt ist das Unternehmen im Visier der Anwälte der geschädigten Aktionäre: Weil bei Wirecard nix mehr zu holen ist und Marsalek und Braun auch keine Milliarden lockermachen können, erscheinen Klagen nur bei EY und der BaFin sinnvoll.

Denn hinter der BaFin steht der Bund, der müsste im Ernstfall zahlen – mit unseren Steuergeldern, natürlich. Der Fall BaFin ist besonders interessant. Als Zahlungsdienstleister hätte Wirecard komplett geprüft werden müssen in Hinblick auf kapitalmarktrechtliche Fragen – und nicht nur die hauseigene Bank –, aber das geschah nicht. Tatsächlich wurde Wirecard lange geschützt, verfolgt wurden die Kritiker im Ausland – etwa der Börsenspekulant Fraser Perring, der sich ebenso wie die Journalisten Dan McCrum und Stefania Palma von der Financial Times eine Strafanzeige einfing. Auch sehr ungewöhnlich: das Short-Selling-Verbot 2019. Wetten auf fallende Kurse der Wirecard-Aktie wurden untersagt, was bei vielen Anlegern den Eindruck hinterließ, dass beim Skandalkonzern trotz zahlreicher kritischer Medienberichte alles in Butter sei. Noch einmal: Verantwortlich war zu jener Zeit als Finanzminister Olaf Scholz. Auch die Abschlussprüferaufsicht APAS versagte. Da hat die Rechtsaufsicht das Wirtschaftsministerium, also damals verantwortlich: Peter Altmaier. Und wer legte sich noch 2019, als es längst genügend Grund zu Misstrauen gab, auf einer China-Reise für Wirecard ins Zeug? Die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel. Auch ein Ex-Geheimdienstkoordinator im Bundeskanzleramt trat gegenüber der Bundesregierung als Wirecard-Lobbyist auf.

Apropos: Die Tatsache, dass etwa Jan Marsalek mit diversen Nachrichtendiensten Umgang pflegte, könnte – wie bereits angedeutet – mit dem Zugang zu hochbrisanten Daten zu tun haben, an denen Geheimdienstler immer interessiert sind. Diese Daten könnten möglicherweise zudem zeigen, dass auch EY tiefer verstrickt sein könnte in die Machenschaften rund um Wirecard als nur durch schlampige Prüfungstätigkeit. Das würde auch erklären, warum sich – abgesehen von möglichen politischen Verstrickungen – die Justiz sehr zugeknöpft zeigt, was Akteneinsicht betrifft. „Denn: Viel Wissen, viel Ärger, / wer das Können mehrt, der mehrt die Sorge.“ Steht schon in der Bibel, Kohelet 1,18.

Lesen Sie morgen Teil 2: Wie die Strafjustiz die Wirecard-Opfer verhöhnt

 

Claudio Casula arbeitet als Autor, Redakteur und Lektor bei der Achse des Guten.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Wolfgang Richter / 24.08.2023

“auf einer China-Reise für Wirecard ins Zeug? Die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel” - meiner Erinnerung nach u.a. auf Bitten ihres Ex-Verteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg, inzwischen in den USA wohnhaft und als “Berater” oder was und für wen auch immer unterwegs.

Wolfgang Richter / 24.08.2023

“Verantwortlichkeit für das Wirecard-Desaster noch woanders als bei den drei Angeklagten liegt.” - zB den Wirecard-Aktien zockenden Öffentlich Bediensteten der Finanzaufsicht, die selbst die eindeutigen Hinweise ausländischern Presse (Financial Times) ignorierten, bis der große Knall kam. Wer war da noch gerade Chef? Sicher hatte CumExOlaf gerade zu tun, anderes zu vergessen.

Thomin Weller / 24.08.2023

Wurden Querverbindungen zwischen den ganzen Papers wie Panama, Paradise und vor allem “Clearstream” angebliche Affäre und Wirecard- CumEx untersucht? Ist doch kein wunder das D. Ganser gehasst wird. Die Königshäuser und ihre Drähte, manche zum “Klima”. // Als Atheist bin ich vom Kohelet beeindruckt. So viele knapp präzise weise Aussagen, echt super.

Horst Oltmannssohn / 24.08.2023

@Matthias Heinze: Wenn die ganze deutsche Politikprominenz nach Peking fährt, um für Wirecard Werbung zu machen, dann sollen die sicher nicht für Putin dort spionieren. Sondern für die netten Herren aus Washington. Und Marsalek war wohl dreist genug, unter dem Schutz der Geheimdienste sein Schäflein ins Trockene zu bringen. Natürlich musste er dann in ein Land fliehen, wo westliche Geheimdienste keinen Zugriff haben. Wie Snowden.

Yehudit de Toledo Gruber / 24.08.2023

Aaah, sehr geschätzter Herr Casula, Sie sind ja sogar auch bibelfest! Nur aus Interesse habe ich gleich mal nachgeschaut: Kohelet 1,18: Denn bei viel Weisheit ist viel Gram, und wer Kenntnis mehrt, mehrt Weh. Zu DDR-Zeiten gab es übrigens bei zu vielen Nachfragen den Spruch: Wer zuviel weiß, wird erschossen…” Ich finde Ihre Wirecard-Aufdröselung für uns NORMALOS sehr beeindruckend. Da wird einem schon beim lesen klar, wehalb unser Bundeskanzler unter Amnesie leidet. Und wenn man bedenkt, daß noch nicht einmal das Attentat vom Beriner Weihnachtsmarkt 2016 (durch Anis Amri) vollends aufgeklärt wurde, weil jede Behörde ihre damaligen Verantwortlichkeiten auf eine andere schiebt, dann dürfte dieser riesige Wirtschaftsskandal zumindest zu meinen Lebzeiten nicht mehr aufgeklärt werden. Auf Ihren 2. Teil bin ich schon heute extrem gespannt. Und viele Lesr hier sicher ebenfalls.

R. Abbé / 24.08.2023

Der Wirecard-Skandal, so ätzend er auch ist (und eine ehrliche Aufklärung incl. Anklage aller Tatbeteiligten erfolgen sollte), so ist er doch vergleichsweise klein gegenüber den Dimensionen anderer Verbrechen in der Welt. Wie sehr dem Durchschnittsbürger eine scheinbar recht heile Welt nur vorgetäuscht wird, die in Wirklichkeit ein abgrundtief perverser, satanischer und korrupter Sumpf ist, läßt sich vage erahnen, wenn man sich z.B. folgendes anguckt: Das Interview “Cathy O’Brien - Eine MK-Ultra-Überlebende” auf ICIC[Punkt]LAW und ebenso die Aussagen von Überlebenden ritueller Gewalt auf 50voices[Punkt]org. - Das muß alles gestoppt werden! JETZT! Ohne Gerechtigkeit kann es keinen Frieden geben.

Matthias Heinze / 24.08.2023

Es ist schon seltsam, das Marsalek offensichtlich mit dem Wohlwollen des Russischen Geheimdienstes das veruntreute Vermögen weiter genießen kann. Sicher ist er, mit einem Pass eines Russischen Vassallenstaates, unter anderem Namen, irgendwo auf der Welt im Urlaub. Aber wie in Kommentaren schon angedeutet, wer ist hier kompromittiert? Diese Personen werden zwangsläufig im Interesse Putins Handeln.

N.Lehmann / 24.08.2023

Zumindest konnte Cum Ex wahrheitsgemäß und ohne Gedächtnislücken aufgeklärt werden. Wo die 40 000 000 € Steuergelder nun sind, wissen die Bürger. Mit Transparenz und dem richtigen Power-Management läuft das wie geschmiert.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Claudio Casula / 08.05.2024 / 12:00 / 44

Noah, Mohammed und die fehlenden Kinder

Die jetzt kursierende Liste mit den beliebtesten Namen für Neugeborene macht eine Entwicklung deutlich und ignoriert eine andere.  Und da ist sie wieder, die Liste…/ mehr

Claudio Casula / 04.05.2024 / 06:15 / 111

Wollt Ihr den totalen Stuss?

Jüngst brillierte SPD-Chefin Saskia Esken in einer unter deutschen Politikern beliebten Disziplin: dem Nazi-Vergleich, ohne zu begreifen, wie geschichtsvergessen und verleumderisch dieser ist. „Wer heutzutage in einer…/ mehr

Claudio Casula / 03.05.2024 / 06:15 / 138

Good Buyx!

Nach acht Jahren, davon vier als Vorsitzende, ist Alena Buyx aus dem Deutschen Ethikrat ausgeschieden. Anlass, ihr Wirken in der Corona-Zeit noch einmal angemessen zu würdigen. In einer…/ mehr

Claudio Casula / 01.05.2024 / 06:15 / 82

Der Tag der verschmähten Arbeit

Auch an diesem 1. Mai werden Politiker wieder über Arbeit sprechen und dabei reichlich heiße Luft emittieren. Selbst haben sie immer häufiger mit echter Arbeit…/ mehr

Claudio Casula / 29.04.2024 / 12:00 / 103

Hamburg auf Kalifat-Kurs

Seit vielen Jahren ist Hamburg eine Hochburg des Islamismus, doch die Behörden haben vor allem ein Auge auf den Rechtsextremismus. Am Wochenende riefen hier über 1.000 Islamisten…/ mehr

Claudio Casula / 27.04.2024 / 06:00 / 100

Mario Voigt und die Lizenz zum Twittern

Im digitalen Raum regt sich unvermindert Widerstand. Jetzt liebäugelt auch Thüringens CDU-Spitzenkandidat Mario Voigt mit Zensur-Fantasien. Mehr als vier Jahre ist es her, da wurde die Wahl eines…/ mehr

Claudio Casula / 25.04.2024 / 06:00 / 108

Boris der Große im ZDF

Ein Film über Verteidigungsminister Boris Pistorius im ZDF wird als Meisterwerk der Hofberichterstattung in die Fernsehgeschichte eingehen. Vor einer Woche zeigte das ZDF die Doku „Mensch Merz!…/ mehr

Claudio Casula / 24.04.2024 / 06:25 / 58

Mit Inhalierscham das Klima retten

Schlechte Nachrichten für die 6,1 Millionen Patienten in Deutschland, die auf Inhalatoren angewiesen sind: Sie sind von einer neuen EU-Verordnung betroffen. Die Verordnung über fluorierte Treibhausgase und…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com