Georg Etscheit / 01.03.2022 / 12:00 / Foto: Mil.ru / 151 / Seite ausdrucken

Waleri Gergiew: Vom Pultstar zum Paria

Für mich ist auch der nun bekanntgegebene fristlose Rausschmiss des Chefdirigenten der Münchner Philharmoniker eine schwere Bombe, ein zerstörerischer Sprengsatz auf dem Feld der Kultur, die, wie es doch immer so schön heißt, Brücken bauen soll.

Russlands Ausschluss aus dem internationalen Bankenkommunikationssystem SWIFT, so las ich jüngst, sei „die Atomwaffe“ unter den Wirtschaftssanktionen. Der Vergleich mag reißerisch ein, soll jedoch auf mögliche weitreichende Folgen dieser inzwischen vollzogenen Strafmaßnahme gegen Russland hinweisen, Folgen, die nicht nur den Aggressor treffen, sondern auch das eigene Lager. Doch hier soll es nicht um die Ökonomie gehen, sondern um die Kunst, genauer gesagt um das ergebnislos verstrichene Ultimatum des Münchner Oberbürgermeisters Dieter Reiter (SPD) an den russischen Dirigenten Waleri Gergiew. Der werde nun „keine weiteren Konzerte der Münchner Philharmoniker mehr dirigieren“, teilte Reiter am Dienstag mit. Gergiew habe sich zu seiner Aufforderung nicht geäußert, sich „eindeutig und unmissverständlich“ von dem brutalen Angriffskrieg gegen die Ukraine und die Münchner Partnerstadt Kiew zu distanzieren.

Für mich ist auch der nun bekanntgegebene fristlose Rausschmiss des Chefdirigenten der Münchner Philharmoniker eine schwere Bombe, ein zerstörerischer Sprengsatz auf dem Feld der Kultur, die, wie es doch immer so schön heißt, Brücken bauen soll zwischen den Völkern, gerade in konfliktreichen Zeiten. Dass zumindest die Werke Mozarts, Beethovens, Wagners ein Refugium sein sollen – auch diese schöne Illusion ist zerstoben.

Gergiew ist nicht irgendwer. Er ist sicher nicht der beste, aber der wohl meistbeschäftigte Dirigent klassischer Musik überhaupt. Von seinem musikalischen Imperium in St. Petersburg aus, dem Mariinsky-Theater mit Dependancen bis nach Wladiwostok, bereist er mit seinem Privatflugzeug unablässig die großen Musikzentren. Die Auftritte, die er jüngst absolvieren wollte, die jedoch aufgrund des Krieges in der Ukraine und seiner Nähe zu Wladimir Putin umbesetzt, abgesagt oder unter den Vorbehalt seiner Distanzierung von Putin gestellt wurden, sind Beweis seiner Omnipräsenz: Mailänder Scala, Carnegie Hall New York (zusammen mit den Wiener Philharmonikern), Luzern-Festival, weitere Konzerte in der von ihm maßgeblich mit auf den Weg gebrachten Isarphilharmonie, in der Hamburger Elbphilharmonie und im Festspielhaus Baden-Baden. Gergiew war es, der den Musentempel in der Kurstadt im Jahre 1998 mit einem Festkonzert eröffnete und der im vergangenen Jahr auch seinen neuen Münchner Konzertsaal inaugurierte. Von seiner Position als Chef des Verbier Festival Orchesters war Gergiew nach Aufforderung „freiwillig“ zurückgetreten.

Er trug zweifellos dazu bei, Putins Glanz zu mehren

Der gefeierte, allseits hofierte Pultstar ist binnen Kurzem zum Paria geworden. Wie einen räudigen Hund jagt man „Putins Hofkapellmeister“ zum Teufel. Sogar seine Münchner Künstleragentur gab ihm den Laufpass. Gewiss, Gergiew hat nie ein Hehl daraus gemacht, dass er Putin für einen bedeutenden Politiker hielt. Der habe, so sagte er immer wieder, Russland aus dem Chaos der Jelzin-Ära gerettet. Ohne ihn wäre das Land in einem Bürgerkrieg versunken, eine unerträgliche Vorstellung für einen Patrioten vom Schlage Gergiews. Der Dirigent und der Kremlchef kennen sich schon lange, noch aus Putins Petersburger Zeit, als der Aufstieg des einstigen KGB-Agenten zum russischen Möchtegern-Imperator begann. Immer wieder schmückte der aus Nordossetien stammende Maestro offizielle Anlässe, wie die Olympischen Winterspiele in Sotschi, mit seiner Kunst und trug zweifellos dazu bei, Putins Glanz zu mehren, vor allem im eigenen Land. 

Wie nahe sie sich in den letzten Jahren wirklich standen, darüber kann hierzulande nur spekuliert werden. Und niemand weiß bislang, wie Gergiew über die Invasion der Ukraine denkt. Unwahrscheinlich, dass er, der fließend Englisch spricht und auf allen Podien und Bühnen der Welt zu Hause ist, diesen barbarischen Akt ebenso begrüßt wie einst die russische Annexion der Krim. Andererseits liebt er sein Land. Und für echte Patrioten gilt immer noch die Devise: „Right or wrong, my country“, auch wenn überzeugte Internationalisten eine solche Haltung für verachtenswert halten mögen. Für sie ist nur die Emigration ein Weg, sich unter einem Unrechtsregime nicht die Hände schmutzig zu machen. Wäre es doch so einfach, wie jene sagen, die immer genau zu wissen meinen, was richtig und falsch ist.

Jene „rote Linie“, die jetzt um Gergiew „als politische Person“ gezogen worden ist, war eigentlich schon überschritten, als 300 russische Künstler, darunter Gergiew, im Jahre 2014 in einem offenen Brief Putins Intervention auf der Krim unterstützten. Trotzdem konnte Gergiew 2015 in München sein Amt antreten, 2018 wurde sein Vertrag um weitere fünf Jahre bis zum Ende der Saison 2024/2025 verlängert. Deswegen war Reiters Ultimatum vom vergangenen Freitag auch ein durchschaubarer Versuch, sich einer kulturellen Altlast zu entledigen, die vor allem den seit 2020 im Stadtparlament tonangebenden Münchner Grünen ein Dorn im Auge ist. Sie stoßen sich insgesamt an der konservativen Haltung des Russen, warfen ihm wegen einer missverständlichen Äußerung „Homophobie“ vor und wollen ohnehin die Förderung der „elitären Hochkultur“ zugunsten ihrer eigenen Klientel zurechtstutzen. Viel mehr Heuchelei geht nicht.

Eine Stadt wie München ist kein Tendenzbetrieb

Gergiew hat sich seit der Aufregung um seine Haltung zur Krim in politischen Dingen meines Wissens auffallend zurückgehalten, zumindest in der Öffentlichkeit. Doch eine Stadt wie München ist kein Tendenzbetrieb. Kein Arbeitsgericht der Welt würde Gergiews Weigerung, auf Reiters Ultimatum zu reagieren, als Grund für eine fristlose Kündigung akzeptieren. Möglicherweise drohen der Stadt jetzt hohe Schadensersatzforderungen. Oder man wirft dem Ausgestoßenen verächtlich eine Abfindung hinterher. „Alles weitere werden wir so schnell wie möglich klären“, schrieb Reiter in der Mitteilung zur Trennung von Gergiew.

Gergiew ist in erster Linie immer noch ein Künstler, dem man eine gewisse Sensibilität nicht nur in musikalischen Dingen unterstellen darf. Warum versucht man nicht, anstatt alle Brücken niederzubrennen, seine angeblich so engen Kontakte zu Putin zur möglichen Lösung humanitärer Fragen zu nutzen? Oder um vielleicht zu verhindern, dass jetzt alle in Deutschland lebenden Russen, die ihrem Vaterland nicht abschwören wollen, in den Generalverdacht der Kollaboration gestellt werden. Stattdessen verlangte man von ihm einen Kotau, der Gergiew in Russland Kopf und Kragen gekostet hätte, ohne dass er hätte sicher sein können, im Westen weiter eine Wirkungsstätte zu finden. 

Nun ist den Münchner Philharmonikern über Nacht ihr Zugpferd abhandengekommen. In wegen Corona auch kulturpolitisch extrem schwierigen Zeiten muss jetzt nach einem neuen Chefdirigenten der Münchner Philharmoniker gesucht werden. Vielleicht entscheidet man sich ja im Eilverfahren für Oksana Lyniv, gebürtige Ukrainerin, langjährige Assistentin des früheren Münchner Opern-Musikchefs Kirill Petrenko und letztjährige Premierendirigentin bei den Bayreuther Festspielen? Ihren Vorgängern wie Sergiu Celibidache, James Levine, Christian Thielemann, Lorin Maazel und auch Waleri Gergiew kann die ehrgeizige Kapellmeisterin zwar nicht das Wasser reichen. Doch welch ein Zeichen!

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

S. Malm / 01.03.2022

Ich hoffe, er klagt die Stadt München mit ihren Gratismuthabern (m/w/d) in Grund und Boden!

Rainer Schweitzer / 01.03.2022

“Kein Arbeitsgericht der Welt würde Gergiews Weigerung, auf Reiters Ultimatum zu reagieren, als Grund für eine fristlose Kündigung akzeptieren. Möglicherweise drohen der Stadt jetzt hohe Schadensersatzforderungen. Oder man wirft dem Ausgestoßenen verächtlich eine Abfindung hinterher.” Der münchener OB will sich auf Kosten der Bürger profiliren. Denn die werden die Abfindung zahlen. Toller Charakter, dieser OB.

Gudrun Meyer / 01.03.2022

Man kann die Einstellung “right oder wrong, my country” kritisieren, aber man sollte sie verstehen. Grüne und Durchgegrünte tun das nicht. Für die ist ein Satz über non-binäre Persons of color, die irgendwo herstammen und ihre Indigenität von da aus nach Deutschland mitnehmen, sehr viel verständlicher, weil er aus ihrer eigenen Welt stammt. Auf auf die Idee, dass es eine bewusste Demütigung für Gergiew war, von ihm eine Distanzierung gegenüber Putin zu verlangen, kommen sie nicht. Und dass die Stadt München Gergiew als Dirigent eingestellt hatte, nicht als rosagrünen Oberlehrer, ist linksliberalen Gemütern sogar noch unzugänglicher als patriotische Ansichten.

Chris Kuhn / 01.03.2022

Wer seit Jahren nicht begreifen will, daß “die Krim weg ist”, muß sich den Vorwurf machen lassen, genau an der aktuellen Eskaltion mit verantwortlich zu sein, und ggf. den 3. Weltkrieg mit auszulösen.

R. H. van Thiel / 01.03.2022

Da gibt es doch gute (oder schlechte, je nach Sichtweise) Vorbilder. Schon während des Ersten Weltkrieges, genauso während des Zweiten, wurden Deutsche oder Deutschamerikaner in den USA interniert, weil sie ja Spione sein oder sonstwie für den „Feind“ arbeiten könnten – welcher Verdacht unter Umständen ja nicht völlig aus der Luft gegriffen war. Der Dirigent ist immerhin noch frei ...

Udo Palm / 01.03.2022

Nun also schon Sippenhaft!? Gergiew kennt vermutlich die Geschichte und Hintergründe sehr gut. Er ergreift weder für Kiew noch für Moskau Partei, sondern schweigt. Über Schweigen gesprochen: Warum verschweigen man allenthalben:  Das Sprachengesetz, eine entscheidende Wurzel allen Übels dort! Wie gut, daß es die Achse des Guten gibt, hoffentlich lesen Ihre Autoren (z.B. Peter Grimm!) dann auch? ==> z.B. der Artikel von Gerd held: “Ukraine: Die Diskussion gerade rücken”: Im Jahr 2014 hatte Januschkowitz mit viel Mühe für den Vielvölkerstaat Ukraine endlich einen Kompromiss gefunden: Das Sprachengesetz! Bekanntlich ist 2/3 Russisch-sprachig und ein Drittel (Donbass!) “ethnisch” Russisch. Dort sollte Russisch - neben Ukrainisch! -  auch Alltags- und Amtssprache sein, vor Allem auch Kultursprache in Literatur und Theater, Radio und TV, überhaupt ind den Medien. Dagegen liefen die Ultranationalisten im Osten Sturm (Maidan!). Nach dem Sturz von Januschkowitz wurde Russisch systematisch verboten! Was würde wohl passieren, wenn Kanada Französisch ( vor Allem in Quebec!) verbietet, oder Belgien Französisch oder Deutsch (Wallonie/Eupen), die Spanier Baskisch ..., meinetwegen Deutschland eben z.B. Plattdeutsch usw usf!? Kein Wunder, daß die ethnischen Russen sich wehrten und Autonomie verlangten! Hoffentlich wird bald zielführend verhandelt!

Kai Nissen / 01.03.2022

Schon “komisch”: Während ich diesen Artikel lese, muss ich mich doch fragen, ob der Bürgermeister von München auch das gleiche gefordert hat, als Allah-ist-groß-Attentate in D und F stattfanden. Hat er Mitbürger aus einem bestimmten Kulturkreis auch dazu aufgerufen, sich öffentlich zu positionieren, dass diese zu unserem GG und zu unserer freiheitlich-demokratischen Gesellschaftsordnung stehen sollten?

Katharina Fuchs / 01.03.2022

Ich schlage vor, die Münchner Philharmoniker ganz aufzulösen und stattdessen Feine Sahne Fischfilet zu engagieren. Man muß schließlich mit der Zeit gehen und Haltung zeigen. Das macht dann auch unseren Herrn Steinmeier glücklich, der ja offensichtlich die Melodiösität und die Lyrik dieses Ensembles richtig gut findet. Auch die Grünen dürften eine solche Änderung begeistert begrüßen, sehen sie doch in den jungen… hust… Musikern ihre Brüder im Geiste. Ein weiterer Vorteil wäre, daß man bei Feine Sahne Fischfilet nicht damit rechnen muß, daß sie einem plötzlich mit nicht länger akzeptabler, entarteter Kunst kommen, wie etwa Borodin, Glinka, Mussorgsky, Tchaikovsky etc. Dafür haben sie anscheinend ein untrügliches Gespür dafür, was die Menschen im besten Deutschland aller Zeiten hören wollen. Na, DAS wäre doch ein Zeichen!

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Georg Etscheit / 02.06.2024 / 13:00 / 15

Cancel Cuisine: Das Milchdöschen-Verbot

Die EU will über kleine, in Hotellerie und Gastronomie übliche Einwegverpackungen aus Kunststoff den Öko-Bann verhängen. Doch ist die Umwelt-Bilanz etwa von Milchkännchen statt Milchdöschen…/ mehr

Georg Etscheit / 26.05.2024 / 12:00 / 50

Cancel Cuisine: Fleisch und Verdrängung

Um Fleischessern die Verdrängung ihres vermeintlich unmoralischen Tuns zu erschweren, schlägt eine SZ-Redakteurin Schockbilder auf tierischen Produkten vor, ähnlich denen auf Zigarettenschachteln. Ob's hülfe? Die…/ mehr

Georg Etscheit / 22.05.2024 / 06:10 / 94

Windkraft und ihre verheerenden Folgen für Mensch und Natur

Die rücksichtslose Art und Weise, wie die Windkraft in Deutschland durchgesetzt wird, erinnert an die brutale Art und Weise, wie die „Betonfraktion" in der Nachkriegszeit vielen…/ mehr

Georg Etscheit / 19.05.2024 / 12:00 / 11

Cancel Cuisine: Maibock

Laut Statistik verzehrt der Deutsche gerade einmal 300 bis 400 Gramm Wildbret im Jahr. Vielleicht des hohen Preises wegen, vielleicht aus latentem Sozialneid auf jagende Zahnärzte und…/ mehr

Georg Etscheit / 09.05.2024 / 16:00 / 16

Woke Sternsinger

Jetzt bannen auch die Sternsinger die AfD. Weil sie gegen das Ausgrenzen sind, grenzen sie aus. Wenn es darum geht, dem Zeitgeist zu huldigen und…/ mehr

Georg Etscheit / 21.04.2024 / 12:00 / 23

Cancel Cuisine: Kräuterküche

Naturverbundene Großstädter meinen, ein Leben im Einklang mit der Schöpfung zu führen, wenn sie sich allerlei wildes Grünzeug aneignen, das früher unter Unkraut lief, um…/ mehr

Georg Etscheit / 22.03.2024 / 06:15 / 124

Ricarda Lang als Dampfwalze – eine Klatsche aus der bayerischen Provinz

Das „Königlich Bayrische Amtsgericht“ war seinerzeit eine launige ZDF-Fernsehserie. Gestern gab es eine Fortsetzung mit der Grünen-Spitze – humorlos und beleidigt. Der vorgebliche Übeltäter war…/ mehr

Georg Etscheit / 17.03.2024 / 14:00 / 19

Cancel Cuisine: Kopfsalat

Auf vielen Speisekarten taucht gerade ein „ganz besonderes Gericht“: ein Salatkopf im Ganzen, nur mit etwas Dressing verfeinert. Für mich ist ein roh servierter Salat kein Gericht, allenfalls…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com