Gérard Bökenkamp, Gastautor / 29.07.2022 / 06:15 / Foto: Pixabay / 126 / Seite ausdrucken

Paradoxer Wirtschaftskrieg: Wer sanktioniert wen?

Bei den westlichen Sanktionen gegen Russland stellt sich wie bei jedem Wirtschaftskrieg die Frage: Wem nutzen die Einschränkungen unterm Strich wirklich? Wer sanktioniert wen?

Friedrich der Große sagte einmal, der Bürger solle gar nicht merken, wenn die Nation sich schlägt. Darin kam die Vorstellung zum Ausdruck, dass die militärischen Konflikte nur zwischen Armeen ausgetragen werden sollten, nicht aber zwischen Gesellschaften und Volkswirtschaften. Ob die Provinz Schlesien zu Österreich oder Preußen gehörte, sollte die wirtschaftlichen Beziehungen möglichst nicht stören. Diese Philosophie hat sich nicht durchgesetzt. Stattdessen sehen wir bis heute Konflikte nicht nur als Konflikte zwischen Regierungen, sondern auch als einen Kampf zwischen Volkswirtschaften, in denen es darum geht, dass die eine die andere ökonomisch niederringt. Kriege werden deshalb von Wirtschaftskriegen begleitet oder Wirtschaftskriege sollen an die Stelle eines konventionellen Krieges treten.

Die Kriegsanalogie ist aber tückisch. Die Wirkung in einem Krieg lässt sich einfach bestimmen: Wenn ein Artilleriegeschütz eine Granate abfeuert und einen Panzer kaputt macht, ist klar, wer den Nutzen und wer den Schaden hat. Bei einem „Wirtschaftskrieg“ sieht es ganz anders aus. So oft von Wirtschaftskriegen und Sanktionen gesprochen wird, so unklar ist, wer eigentlich gegen wen auf welche Weise „Krieg“ führt und welche Wirkungen Sanktionen haben. Es ist unklar, was überhaupt ein „kriegerischer“ Akt ist, wem dieser nützt und wem dieser schadet und was damit erreicht wird. Politiker, die Sanktionen verhängen, gleichen allzu oft einem Mann, der in einem völlig dunklen Raum einen Bumerang wirft, ohne zu wissen, in welcher Richtung sich der Feind befindet, den er mit dem Bumerang zu Boden strecken will.

Es wird zum Beispiel von protektionistisch gesinnten Politikern als aggressiver Akt gewertet, wenn ein anderes Land in den eigenen Markt zu niedrigen Preisen exportiert, weil dadurch die einheimische Industrie unter Druck gerät, Fabriken schließen und Arbeiter entlassen werden müssen. Es kann aber ebenso als aggressiver Akt betrachtet werden, wenn ein anderes Land seine Exporte einstellt und die einheimische Bevölkerung und Unternehmen nicht mehr mit den gewünschten Gütern versorgt. Es kann als aggressiver Akt gewertet werden, wenn ein Land sich weigert, die Güter eines anderen Landes aufzunehmen und Importe verbietet. Umgekehrt kann es aber auch als aggressiver Akt gelten, wenn ein Land aktiv Güter aus einem Land „weg kauft“, um den eigenen Markt mit diesen zu versorgen.

Aufwertung des Rubel

Wir können also bei einer „Sanktion“ nicht einmal sagen, ob es sich überhaupt um eine Sanktion handelt. Das zeigt deutlich die jüngste Auseinandersetzung um das russische Erdgas. Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine forderte eine Reihe prominenter deutscher Politiker ein Gasembargo gegen Russland. Das heißt, Deutschland sollte Russland dadurch sanktionieren, indem es kein russisches Gas mehr importierte. Inzwischen empören sich deutsche Politiker darüber, dass Russland dieses Gas nicht mehr in den vereinbarten Mengen liefert und fürchten, es könnte seine Lieferungen ganz einstellen. Dabei entspräche ein solcher Stopp der russischen Gaslieferung ja dem, was die Befürworter eines Gasembargos gegen Russland im Frühjahr gefordert haben. Es ist also offensichtlich unklar, wer überhaupt wen sanktioniert.

Diese Unklarheit, wer eigentlich wen sanktioniert, betrifft auch den Rückzug westlicher Firmen aus Russland. Die westlichen Sanktionen wirken wie ein Schutzzoll für russische Unternehmen. Westliche Firmen haben in Russland Marktanteile erobert, die sie nun „freiwillig“ räumen mussten. Was Trump und Biden mit ihrem Appell „Buy American“ nicht erreichten, setzt der Westen für Putin in die Tat um. Wo westliche Konsumprodukte nicht mehr angeboten werden dürfen, sind die russischen Verbraucher darauf angewiesen,  „russisch“ zu kaufen. Darunter leiden vor allem die russischen Verbraucher, davon profitieren aber die russischen Unternehmen, die sich im Wettbewerb mit der westlichen Konkurrenz nicht behaupten konnten. Die westlichen Sanktionen schaffen also innerhalb Russlands Verlierer, das sind die Verbraucher, aber auch Gewinner, nämlich russische Produzenten. Politikökonomisch sind in der Regel die organisierten Brancheninteressen immer stärker als die diffusen Interessen der Konsumenten.

Das erklärt im Übrigen auch das Phänomen des starken Rubels. Tatsächlich ist der Rubel nicht trotz der Wirtschaftssanktionen, sondern wegen der Wirtschaftssanktionen so stark. Im Westen wird die Stärke des Rubels den magischen Fähigkeiten der russischen Zentralbankpräsidentin zugeschrieben. Dabei ist der Grundmechanismus simpel und wurde unter anderem auch von Milton Friedman in seinem Aufsatz „The case for flexible exchange rates“ von 1953 beschrieben. Wenn ein Land Güter exportiert, steigt die Nachfrage nach seiner Währung. Fremdwährungen werden in seine Währung umgetauscht. Wenn es Güter importiert, muss es seine Währung in andere Währungen umtauschen. Wenn also der Export steigt, aber die Importe reduziert werden, steigt der Wechselkurs. Das ist die Wirkung der Sanktionen: Da die Energienachfrage in der Welt nach russischer Energie konstant bleibt, gleichzeitig der Westen aber seine Importe nach Russland einstellt, führt das zur Aufwertung des Rubels.

Hält Russland länger durch oder der Westen?

Im Grunde liegt die durch die Sanktionen bewirkte Wirtschaftspolitik der Russen ganz auf der Linie der neomerkantilistischen Handelspolitik, die seit der Jahrtausendwende immer mehr Anhänger gewonnen hat. Die Konsumnachfrage der Bevölkerung wird reduziert, die Reallöhne werden absenkt, damit werden die Importe reduziert, was zu einer positiven Handelsbilanz führt. Auch an dieser Stelle ist wiederum unklar, wer wen sanktioniert. Schließlich haben die USA den Chinesen und Deutschen vorgeworfen, ihre Reallöhne und die Konsumnachfrage gesenkt zu haben und deshalb für das Handelsdefizit anderer Staaten verantwortlich zu sein. Der einzige solide Punkt, mit dem sich argumentieren lässt, dass die Russen die Sanktionen nachhaltig treffen, ist der Umstand, dass Russland von Technologie-Importen abgeschnitten wird, die es selbst nicht substituieren kann.

Im Prinzip lässt sich also der Wirtschaftskrieg zwischen dem Westen und Russland auf den einen wesentlichen Nenner bringen: Hält Russland es länger aus, von Technologie-Importen aus dem Westen abgeschnitten zu sein oder Europa von russischen Energieimporten? Finden die Russen schneller einen Ersatz für die westlichen Technologien oder die Europäer einen Ersatz für die russische Energie? Jede Seite zielt auf die Achillesferse des Anderen, ohne voraussagen zu können, ob sie diese tatsächlich trifft, bevor sie selbst zu Boden geht. Das selbe Problem hatte bereits Napoleon, als er gegen die Briten die Kontinentalsperre verhängte. Napoleons Wirtschaftsblockade traf die französischen Küstenstädte, die vom Handel mit Großbritannien gelebt hatten, so hart, dass der französische Staat den Schmuggel von Frankreich nach England am Ende sogar förderte, während die Franzosen gleichzeitig den besetzten deutschen Staaten diesen Handel verboten.

Einfluss der Sanktionen nicht erkennbar

Wir sehen also, wie komplex die Frage ist, wen Wirtschaftssanktionen eigentlich treffen und was sie bewirken. Es wird oft gesagt, das Ende der Apartheid in Südafrika sei durch Wirtschaftssanktionen erreicht worden. Das ist falsch oder wenigstens verkürzt. Andere Faktoren waren wichtiger. Die schwarze Bevölkerung Südafrikas wuchs in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg von fünf Millionen auf heute 45 Millionen Menschen an. Bei dieser demographischen Dynamik wurde in den achtziger Jahren selbst eingefleischten Befürwortern der Rassentrennung klar, dass sie nicht vor der Alternative standen, das System abzuschaffen oder zu behalten, sondern allein die Frage war, ob die Apartheid friedlich oder gewaltsam abgewickelt werden würde. Unter diesen Umständen war Mandela für die weiße Minderheit, deren Anteil an der Bevölkerung immer weiter sank, die beste Option. Die Wirtschaftssanktionen selbst haben eine untergeordnete Rolle gespielt.

Es ist zwar richtig, dass Südafrika im Verlauf der achtziger Jahre ökonomisch immer stärker unter Druck geriet, doch dabei spielten die Sanktionen nur eine untergeordnete Rolle. Südafrikas wichtigstes Exportgut war Gold. Gold spielte damals für die Südafrikaner eine so wichtige Rolle wie heute noch das Öl für die Saudis. Was Südafrika getroffen hat, waren nicht in erster Linie die Sanktionen, gegen die sich im Übrigen die damalige britische Premierministerin Margaret Thatcher massiv zur Wehr gesetzt hat, sondern der Verfall des Goldpreises. 1985 hatte sich der Goldpreis gegenüber dem Beginn des Jahrzehnts fast halbiert. Die Ursachen waren, dass die Federal Reserve unter ihrem Präsidenten Paul Volcker die Dollarinflation mit Hochzinspolitik bekämpfte und die Sowjetunion neue Vorkommen erschlossen hatte. Betrachtet man die Entwicklung des Goldpreises und der Goldproduktion in dieser Zeit, ist ein Einfluss der Sanktionen nicht erkennbar.

In die Knie zwingen lässt sich eine Volkswirtschaft durch Sanktionen nur, wenn man sie tatsächlich fast vollständig von der Weltwirtschaft abkoppelt. Dafür gibt es tatsächlich nur ein Beispiel, nämlich die Wirtschaftssanktionen der Bush-Regierung gegen den Iran. Tatsächlich hatte es die Bush-Regierung am Ende erreicht, den Iran so vollständig aus dem internationalen Finanzsystem auszugliedern, dass dem Iran nur noch rudimentärer Grenzhandel möglich war. Dazu war es gekommen, weil der amerikanischen Wirtschaftsdiplomatie gelungen war, auch Russen, Chinesen, Inder und Ostasiaten in ihre Isolationspolitik miteinzubeziehen. Dies war für einen kurzen Moment in der Geschichte möglich, weil die USA im Zuge des Kampfes gegen den Terror über die politische Lage in Moskau und Peking hinwegsah und sich ganz auf Teheran konzentrierte und beide Mächte zu diesem Zeitpunkt ein Einvernehmen mit Washington anstrebten.

Investitionen von 400 Milliarden Dollar

Die Mullahs sahen sich damals mit dem totalen Kollaps ihrer Wirtschaft konfrontiert. Da Allah aber mit den Standhaften ist, sendete er ihnen in der Stunde der Not einen unverhofften Retter: Bushs Nachfolger Barack Obama. Für Obama war die Aussöhnung zwischen den USA und dem Iran so etwas wie eine fixe Idee. Am Ende räumte die Obama-Administration das über Jahre aufgebaute und mit einem enormen politischen Kraftaufwand geschaffene Sanktionsregime ab, im Gegenzug für leere Versprechungen und nicht überprüfbare Zusagen Teherans, auf Nuklearwaffen zu verzichten. Als Donald Trump die Sanktionen später wieder in Kraft setzte, hatte sich die internationale Lage radikal gewandelt. Statt sich den westlichen Sanktionen anzuschließen, hat China mit dem Iran ein Abkommen ausgehandelt, das in den nächsten 25 Jahren Investitionen von 400 Milliarden Dollar vorsieht.

Da kommen wir zu den zwei großen politischen Problemen der Sanktionspolitik. Erstens ist in einer globalisierten Weltwirtschaft die ökonomische Isolation eines Landes nur möglich, wenn die großen Wirtschaftsmächte sich weitgehend einig sind, zweitens, wenn die Regierungen über einen langen Zeitraum daran festhalten. Das Beispiel Iran zeigt, wie schwierig das ist. Wer Sanktionen zu gewärtigen hat, kann versuchen, Staaten aus der Sanktionsallianz herauszulösen, und er kann auf Zeit spielen und darauf setzen, dass seine politischen Gegner im Westen abgewählt werden. Beide Strategien hat Putin verfolgt. Ihm gelang es erstens, sich den Rückhalt durch China zu sichern und dass große Staaten wie Indien, Brasilien, die Türkei und die arabischen Staaten sich an der Sanktionsallianz nicht beteiligen. Zweitens spielt er auf Zeit und setzt darauf, dass die Akteure von heute in absehbarer Zeit nicht mehr im Amt sein werden und ihre Nachfolger eine andere Politik betreiben.

Was lässt sich also abschließend über Sanktionspolitik sagen? Sanktionen haben in den meisten Fällen vor allem eine symbolische und psychologische Bedeutung. Politiker erlassen sie, um der Öffentlichkeit Entschlossenheit zu demonstrieren, ohne zu militärischen Mitteln greifen zu müssen. Das hat sie insbesondere im Westen zu einem beliebten Mittel der Außenpolitik gemacht. Eine gewisse Plausibilität hatte dieses Vorgehen in der Phase nach dem Ende des Kalten Krieges, als der Westen die wirtschaftliche Dominanz ausübte und die USA die einzige verbliebene Weltmacht war. Selbst kleine und unbedeutende Despoten haben aber heute die Möglichkeit, sich dem wirtschaftlichen Druck des Westens zu entziehen, indem sie sich dem Lager Chinas anschließen. Das Schwert der Wirtschaftssanktionen, das, wie beschrieben, schon immer zweischneidig war, ist durch die globale Rivalität zwischen den USA und China zu einer stumpfen Waffe geworden.

 

Dr. Gérard Bökenkampgeb. 1980, ist Historiker. Sein Forschungsschwerpunkt ist Wirtschafts- und Zeitgeschichte, besonders die Geschichte der internationalen Politik. Für seine Doktorarbeit mit dem Titel „Das Ende des Wirtschaftswunders“ wurde er 2011 mit dem Europapreis des Vereins Berliner Kaufteute und Industrieller (VBKI) ausgezeichnet. Er veröffentlichte zahlreiche Artikel, Rezensionen, Blog- und Radiobeiträge zu politischen und wirtschaftlichen Themen.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Uwe Heinz / 29.07.2022

Ich sehe Putin in dieser ganzen Situation als Schachspieler, der stets fünf Züge weiter denkt als seine Gegner, die über „Mensch, ärgere Dich nicht“ kaum hinauskommen. Er hat die notwendigen Rohstoffe im eigenen Land, das zudem zu groß ist um es militärisch zu besiegen und hat mit BRICS in der Vergangenheit ein funktionierendes Netzwerk in der Welt aufgebaut. Die Hobbystrategen glauben ihn mit den Sanktionen zu treffen, während uns Indien bauernschlau russisches Öl 25 % teurer weiterverkauft. Der Krieg in der Ukraine ist kein Zufallsprodukt - dafür haben die USA viel Geld in die Hand genommen. Das Minsker Abkommen wurde jahrelang von der Ukraine (wahrscheinlich von der NATO ermutigt) mißachtet und Putin hat lange Zeit (wahrscheinlich zähneknirschend) dabei zugesehen, wie seine russischen Landsleute von ukrainischen Milizen oder dem Militär bombardiert und zusammengeschossen wurden. Anfang des Jahres hat er die clausewitzschen Konsequenzen gezogen und die Diplomatie mit militärischen Mitteln fortgesetzt. Der Krieg in der Ukraine ist nicht mein oder unser Krieg. Es ist ein Stellvertreterkrieg der USA und ich habe es satt eine Suppe auszulöffeln, die mir jemand anderes eingebrockt hat. Mit den Waffenlieferungen macht sich Deutschland zur Kriegspartei. Wir Europäer werden uns umsehen wenn uns die Amerikaner wie eine heiße Kartoffel fallen lassen werden, aber damit werden sie sich auch noch den nächsten wirtschaftlichen Konkurrenten auf dem Weltmarkt vom Hals geschafft haben. Die Mitgliedschaft in der NATO und der EU schaden Deutschland meiner Meinung nach inzwischen mehr als sie nützen. Ich möchte mit meinen europäischen Nachbarn gern friedlich zusammenleben und das geht auch ohne diese bürokratischen, teuren und völlig unkontrollierbaren multinationalen Monster, deren Protagonisten auf völlig undemokratische Weise in ihre Posten gehievt wurden. So, und jetzt freue ich mich auf den Shitstorm!

Wolfgang Richter / 29.07.2022

@ T. Schneegaß - “Waffen aller gelieferten Arten in Händen von privaten Ehrenmännern (und frauen) sein.” Letzt war zu lesen, daß ukrainische Militär 2 der von Frankreich gelieferten CAESARS-Haubitzen (Stückpreis wohl ca. 7 Millionen €] für 120 000 $ an die Russen verkauft hätten, die selbige nun in ihren Werkstätten sezieren. Mal sehen, wann die erste von Dld gelieferte Haubitze 2000 oder gar das US- amerikanische HIMARS- System diesen Weg findet. Auch eine Art von Wissenstransfer. Vielleicht liegt auch in der Verhinderung dieser Transfers der Grund für das Gerücht, daß die HIMARS von US-Soldaten bedient würden, die ihren Dienst beim US-Militär “quittiert” hätten. Sicher alles nur fake und Verschwörungstheorien.

Wolfgang Richter / 29.07.2022

@ Dirk Freyling - “Europas Energiekonzerne profitieren stark von den hohen Öl- und Gaspreisen infolge des Ukraine-Kriegs.” Und dann wird uns weis gemacht, daß Uniper als finnisches Staatsunternehmen kurz vor der Pleite steht und mit deutschem Steuergeld gerettet werden muß. Und zur weiteren Konzernrettung hat das Team um CumExOlaf beschlossen, den Bürgen ab Oktober mit einer Energieabgabe noch mal zusätzlich abzuzocken, Gebührenrahmen großzügig gestaltet, zwischen 200 und 1000 Euronen für einen 3-Personen-Haushalt , wie auch immer das sodann berechnet wird. Meinen diese Politstrategen, daß der Bürge durchgehend dämlich ist und sich reaktionslos durch derartige Abzocke ruinieren läßt oder wollen sie den Aufstand? Auf sciencefiles waren gestern Bilder zu den immer noch aktiven, hier medial nicht stattfindenden Bauernprotesten in den Niederlanden eingestellt, neben Treckerkonvois auf den Autobahnen auch dort brennende Strohbarrieren.

Theodor Breit / 29.07.2022

@Thomas Brox: zunächst eins = ich habe im heutigen >Rückspiegel< eine Antwort aus ihren gestrigen Beitrag gepostet.// „Ich bin daher für eine machiavellistische Realpolitik (zynisch, aber ehrlicher als dieser verdruckste Eiertanz). Deswegen bin ich gegen die Sanktionen…Deutschland schießt sich durch die Sanktionen selbst ins Knie.“ Ich hatte Sie zuvor so verstanden, dass Sie früher einmal Richter waren. Ihrer Kritik an unserem Rechtswesen (Verfilzung, Über-Bürokratisierung) konnte ich überwiegend folgen. Hier stellen Sie aber Rechts-Grundsätze prinzipiell in Frage, obwohl Sie vorher bemängelten, dass Rechtsstaatlichkeit zu wenig bei uns umgesetzt würde. Wenn der Richter über einen jugendlichen Wiederholungs-Straftäter sich auf den Standpunkt stellt, eine Bestrafung würde eh nichts bringen, und dem Staat nur Unkosten verursachen, und den Straftäter deswegen freisprechen…wäre das nicht eine seltsame und fragwürdige Einstellung. Denn Sanktionen sind nichts anderes als Bestrafungs-Mechanismen./ „Langfristig werden Russland, China, Indien, Brasilien, Ostasien, islamische Staaten, ...  durch den Konflikt gestärkt, während sich der Abstieg Deutschlands und der Eurozone beschleunigt.“ Das passiert so oder so – auch ohne die Russland-Sanktionen./ „Es sollte auch klar sein, dass der Konflikt dem rot-grünen Regime einen prima Vorwand liefert, um einen grün angestrichenen Sozialismus zu etablieren und das jahrzehntelange Staatsversagen zu vertuschen.“ Das mag sein. Doch Sie vertauschen hier Ursache und Wirkung. Es kann doch nicht sein, alles was richtig ist nur deswegen zu negieren, weil eine unangenehme negative Nebenwirkung damit verbunden ist. Sie zeigen keine Alternativen auf. Wir können doch nicht auf Rechtsstaatlichkeit und Normen nur alleine deswegen verzichten, weil sie irgendeinen Preis kosten. Mit dieser Einstellung verwischen wir vor allem die Ursache des Problems. Das ist natürlich auch sehr verführerisch und irgendwie bequem. Nicht wahr?

Sam Lowry / 29.07.2022

Diese Doitschen scheinen noch genügend Geld und Krügerrand im petto zu haben, um diese Scholaren in der Regierung mit ihren extrem steigenden Steuern und Kosten zu bedienen. Aber auch denen geht eines Tages das Geld aus. Vielen bereits im kommenden Winter. Ja, macht Kniebeugen und klatscht in die Hände. Die, die das empfehlen, müssen das nicht! Die sitzen jetzt vor der 2000-Watt-Klimaanlage und im Winter vor der warmen Heizung. Mit ihren 10 oder 15 Tausend Gehalt/Rente/Einnahmen aus Maskengeschäften und Impf-Hersteller-Zuwendungen. Die können auch mal grad so für eine Party 9.999 Euro locker machen… (ich gehe derweil Treibholz für den Kamin sammeln, weil ich weiß, was kommen wird)

Frances Johnson / 29.07.2022

Sanktionen schaden Bürgern. Sie schaden Bürgern in Russland, wie der Autor auch schreibt, und Bürgern hier in Westeuropa. Man sollte daher meinen, dass sie Schwab gut gefallen. Außerdem jedem bügerfernen, wohlversorgten Politiker, und davon haben wir inzwischen reichlich. Sanktionen lassen zudem die Schäden, die gewissenlos durch Lockdowns gesetzt wurden, verdecken. Sanktionen nützen nur der Politkaste, und wer auf Bürgerseite glaubt, sie wären gut oder moralisch, hat keine Entschuldigung verdient.

Wolfgang Richter / 29.07.2022

Solange deutsche Politdarsteller noch in Kiew mit Sekt sich zuprostend gemeinsam mit dem dortigen Box-Bürgermeister posieren können, kommt mir das hinsichtlich dem behaupteten russischen Vernichtungskrieg gegen die Ukraine etwas “spanisch” vor. Auch eine Ministerin für Kültür war kürzlich noch in Odessa, wozu auch immer, u.a. den dortigen Bürgermeister mit behauptetem Drang zu mafiösen Strukturen zu konsultieren. Und solange Rußland den verfeindeten Nationen noch Gas und anderes liefert, trotz “schärfster” Sanktionen und vom Westen geschaffenen Problemen bei der Bezahlung , stimmen Realität und Fiktion Deutsch-Medialer und -Politdarsteller auch nicht überein. Ich habe so den Eindruck, daß vielen dieser Klatschbasen nicht klar ist, worüber sie reden, dabei sind durchaus Dokus über Kriege der jüngeren Vergangenheit in den Medien abrufbar, zeigen Verheerungen und Massen von Opfern, die derzeit selbst russophobe Medien nicht präsentieren können.

Thomin Weller / 29.07.2022

Der paradoxe Wirtschaftskrieg und seine gesellschaftlichen Folgen zeigt, dass die deutsche Kultur letztlich eine börsenabhängige Unkultur ist. Eine verlebt, kranke Börsenkultur die ohne Probleme sämtliche geschaffenen Werte in Windeseile zerstören kann. Vielleicht sollte das als Hochfrequenz Kultur, ähnlich einer Eintagsfliege, bezeichnet werden.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gérard Bökenkamp, Gastautor / 01.12.2023 / 12:00 / 51

Meister der Geopolitik

Henry Kissinger starb gestern im Alter von 100 Jahren. Als 15-Jähriger floh der Sohn einer jüdischen Familie vor den Nazis nach Amerika und stieg zum…/ mehr

Gérard Bökenkamp, Gastautor / 03.10.2023 / 16:00 / 12

Postnational bedeutet postdemokratisch

Das postnationale Zeitalter, das viele Intellektuelle herbeisehnen, ist zwangsläufig auch ein postdemokratisches Zeitalter. Der Sozialismus braucht ein Imperium, um sich dauerhaft vom Wettbewerb abschirmen zu…/ mehr

Gérard Bökenkamp, Gastautor / 04.03.2023 / 12:00 / 42

Dann eben Ritter statt Indianer

Das theoretische Fundament für den Vorwurf der „kulturellen Aneignung“ wirft einige Fragen auf. Nimmt man die Behauptungen ernst, dürften die Konsequenzen der Wokeria nicht gefallen.…/ mehr

Gérard Bökenkamp, Gastautor / 03.02.2023 / 12:00 / 94

Die kriegs-demographische Lage im Ukrainekrieg

Russland kann sich einen langen, verlustreichen Krieg leisten, vor allem, wenn es auf sein großes Reservoir junger muslimischer Männer zurückgreift. Der Ukraine läuft dagegen die…/ mehr

Gérard Bökenkamp, Gastautor / 01.11.2022 / 12:00 / 61

Wie die Hindus die britische Politik verändern

Im Vereinigten Königreich ist ein Hindu zum Premierminister ernannt worden. Insbesondere der rechte Flügel der Konservativen rekrutiert sein Führungspersonal aus der indischstämmigen Minderheit. Warum sind…/ mehr

Gérard Bökenkamp, Gastautor / 25.10.2022 / 12:00 / 39

Was die Briten wirklich ruiniert

Im Jahr 2020 ist die britische Wirtschaft wegen des Corona-Lockdowns um fast 10 Prozent eingebrochen. Gemessen an den Folgen des Corona-Lockdowns, war der Brexit für…/ mehr

Gérard Bökenkamp, Gastautor / 08.10.2022 / 06:00 / 107

Wie wahrscheinlich ist ein Atomkrieg in Europa?

Putin hat indirekt mit dem Einsatz von Atomwaffen gedroht. Wie glaubhaft ist diese Kampfansage? Spielen wir die denkbaren Szenarien einer nuklearen Eskalation einmal durch. Putin…/ mehr

Gérard Bökenkamp, Gastautor / 19.08.2022 / 06:20 / 114

Putins Werk und Bidens Beitrag

Hätte es auch mit Trump einen Ukraine-Krieg gegeben? Der Publizist David Goldman sagte einmal, Putin spiele Schach und die USA Monopoly. Das hat sich nach…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com