Nobelpreise: Wo bleibt die Geschlechtergerechtigkeit?

Die Nobelpreise 2019 sind vergeben. Unter den Schöngeistern haben ein Österreicher und eine Polin die Nase vorn, wobei Olga Tokarczuk die Auszeichnung nachträglich für das Jahr 2018 zugesprochen bekam. Aktuell geehrt wurden für ihre wegweisenden Forschungen in Medizin, Chemie und Physik ein Japaner, zwei Briten und zwei Schweizer. Abgeräumt haben die Amerikaner mit vier von elf Preisen. 

Leer ausgegangen sind abermals die Deutschen, was umso mehr verwundert, da es doch gerade unsere heimischem Eliten sind, die politischen, die religiösen sowie die journalistischen, die den USA, Großbritannien und der Schweiz unentwegt erklären müssen, was sie auf dem Weg in die Zukunft falsch machen. Und als ob das nicht schon genug der Zurücksetzung für die Besser-Deutschen wäre, geht nun auch der nicht „echte“, weil erst seit 1969 verliehene Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften an eine Frau und zwei Männer, die an amerikanischen Universitäten lehren. 

Dass da etwas faul sein muss bei der Königlich Schwedischen Akademie in Stockholm, stand für SpiegelOnline, SPON, schon vor Tagen fest. Wieder wären „ältere weiße Männer“ bevorzugt worden, und wieder hätten die Frauen das Nachsehen gehabt. Besonders anstößig für SPON außerdem, dass einer der Empfänger des Chemie-Nobelpreis bereits „betagte 97 Jahre alt“ ist. Die nobelste Auszeichnung der Wissenschaft für einen Tattergreis. Da hört sich doch alles auf! Längst sei, lesen wir weiter, der Nobelpreis „zum Symbol einer scheinbar unauflösbaren Chancenungleichheit der Geschlechter in den Wissenschaften avanciert“.

Sie haben es wieder getan!

Wie „Täter“ werden diejenigen vorgeführt, die beauftragt sind, die Preisträger auszuwählen. wenn es gleich im ersten Satz des SPON-Artikels heißt: „Die Nobelkomitees in Stockholm haben es wieder getan.“ Mit anderen Worten, es ist höchste Zeit, ihnen das Handwerk zu legen, damit es zukünftig gerechter zugeht, der Frauenanteil auf mindestens fünfzig Prozent steigt und endlich auch jene bedacht werden, die vielleicht weniger vorzuweisen haben, aber deshalb nicht weniger guten Willens sind, noch dazu sie oft genug Familie und Beruf unter einen Hut bringen müssen. Persönlichkeit geht vor Exzellenz. Was sollte sie uns auch noch bedeuten, da wir ohnehin den Weg zurück in die Vorzeit eingeschlagen haben und gerade dabei sind, vom Auto aufs Fahrrad umzusteigen. 

Nun kann man, geht es um die Vergabe manches Literatur- oder Friedensnobelpreises, ja durchaus geteilter Meinung sein. Rechtfertigt die Sprachkraft Peter Handkes die Auszeichnungen eines Apologeten serbischer Kriegsverbrecher? Was hat der Terrorist Yassir Arafat für den Frieden im Nahen Osten getan, dass man ihn mit dem Nobelpreis ehrte? Begründen lassen sich solche Entscheidungen immer nur mit der einen oder anderen Überzeugung, nie faktisch. 

Ganz anders dagegen im Bereich der Naturwissenschaften, in der Physik, der Chemie, der Medizin. Da wurden bisher noch immer Männer und Frauen für Entdeckungen und Erfindungen ausgezeichnet, von denen die Menschheit profitierte. Mit dem guten Willen allein war es nie getan. Vielmehr wurden Leistungen ausgezeichnet, die sich besonderer Fähigkeiten und Anstrengungen verdankten – individuell erbracht, ungeachtet jeglicher Gleichberechtigung der Geschlechter. 

Frauenquote bei den Nobelpreisen? Tolle Idee!

Die Forderung nach einer Frauenquote bei der Vergabe der Nobelpreise ist nicht mehr und nicht weniger als der infantiler Irrglaube einer intellektuell verarmten Konsumgesellschaft, bar jeglichen Respekts vor dem Geist. Doch auf ihn, auf den Geist allein, kommt es nun mal an. Der Wettbewerb um die Nobelpreise ist allemal ein offener. Frauen wie Männer können das Rennen machen, heute mehr denn je. 

Sicher gibt es einen aus der Geschichte herrührenden Überhang des männlichen Parts. Wer aber glaubt, er ließ sich abbauen, indem die Nobelpreise fifty-fifty verteilt werden, müsste sich erstens vorwerfen lassen, den Frauen weniger als den Männern zuzutrauen. Sie hätten Grund, sich politisch missbraucht zu fühlen, aufgeboten wegen ihres Geschlechtes, nicht wegen einer einmaligen Leistung. Und zweitens schließlich würde die Auszeichnungen selbst ad absurdum geführt. Wir könnten nicht länger davon ausgehen, dass die Nobelpreise, wie es ihr Stifter wünschte, an die „Würdigsten ihres Faches“ gehen, an geniale Forscherinnen und Forscher. Davor bewahre uns die gütige Vorsehung der alten weißen Männer. 

Foto: Gösta Florman/The Royal Library Sweden.se via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Dirk Jürgens / 15.10.2019

Und wann kommt endlich die Moslem-Quote bei den Nobelpreisen? Das Problem: Dann kann man den Preis auch abschaffen.

Detlef Dechant / 15.10.2019

Ich kann mich noch gut erinnern an das Aufkommen der Quotendiskussion im politischen Bereich. Es erfasste auch den Ortsverband unserer FDP. Irgendwann wurde es mir zu viel und ich warf ein, dass bei uns 10 % der Mitglieder weiblich sind, in unserer Stadtratsfrktion sowie im Orstvorstand aber 30 % weiblich sind, also die weiblichen Mitglieder überrepräsentiert seine. Seitdem hat diese Diskussion hier nicht mehr stattgefunden.

Dr. Gerhard Giesemann / 15.10.2019

Und wieder kein Moslem dabei - geschweige denn eine Muslima. Youssef Husseini, Kairo TV: Was haben wir denn schon geleistet für die Welt, nichts außer Terror, ..., gucksdu unter dem Namen im ww-net.

Wolfgang Kaufmann / 15.10.2019

Einige wir uns auf einen Kompromiss: Männer bekommen den Preis für ihre persönliche Leistung, Frauen bekommen ihn für die Zugehörigkeit zu einem bestimmten Geschlecht. – In der Werbung ist es ja schon längst so, dass rund ein Drittel der Ankerpersonen den Modelvertrag wegen ihrer Hautfarbe bekommen. – Was soll denn an positivem Rassismus schlecht sein? Faire und faule Mittel sind erlaubt, um den Alten Weißen Mann zu bekämpfen; er ist schließlich schuld an diesem Leistungskult. Ohne ihn säßen wir heute noch friedlich kuschelnd auf den Bäumen wie die Bonobos und die Ober-Äffinnen hätten die Hosen an, bildlich gesprochen.

Thomas Taterka / 15.10.2019

Vor Jahren gab es einen Frauenboxwettbewerb auf Rügen. Das Regionalfernsehen lief rum und befragte die Bürger nach ihrer Meinung. Irgendwann kamen sie zu einem Fischer, der an seiner Pfeife nuckelnd, auf seinem Kahn saß. ” Wie finden Sie das Frauenboxen, das hier stattfindet ?” Seine Antwort war : ” Tuut dat Noot? “

Claudia Maack / 15.10.2019

Als die überragende Mathematikerin Maryam Mirzakhani die Fields-Medaille bekam, jubelten die Zeitungs-Kommentatorinnen, das sei doch “jetzt mal ein Ansporn für junge Frauen, sich auch an diese Auszeichnung heranzutrauen”.  Offensichtlich scheinen einige Journalistinnen zu glauben, hinter der Mehrzahl der Sozialarbeiterinnen oder Schiffschaukelbremserinnen stecke in Wirklichkeit eine hochbegabte Mathematikerin, die sich nur nicht traue, über den Dreisatz hinauszudenken, weil die Männer sie daran hinderten. Als ob mathematische Begabung eine Sache des Wollens sei.  Entweder man kann Mathe auf diesem Niveau oder man kann es nicht. Aber so etwas darf man ja kaum noch aussprechen.

Ilona G. Grimm / 15.10.2019

Toll, darauf habe ich schon sehnsüchtig gewartet. (Ironie). Was mag z.B. Christine Nüsslein-Volhard (Preisträgerin 1995 für ihre Forschung an der Drosophila) davon halten? // Mir hängt diese allgegenwärtige Quotenobsession meilenweit zum Hals raus.

Wilfried Düring / 15.10.2019

Wir brauchen einen Nobelpreis für Gender-‘wissenschaften’. Der sollte solange nur an Diverse vergeben werden, bis die ‘Gerechtigkeit’ bei alle anderen Preisen hergestellt wurde. Außerdem protestiere ich hiermit dagegen, daß niemals ein Nobelpreis für Marxismus-Leninismus (das ist die Wissenschaft von der ‘wissenschaftlichen Weltanschauung’) vergeben wurde! Was hat sich Nobel, der alte Reaktionär, nur dabei gedacht?

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Thomas Rietzschel / 17.06.2023 / 15:00 / 12

Kaube weiß, was Habeck mit Börne verbindet

Vor einer Woche wurde der Börne-Preis für Essays, Kritik und Reportage an Wirtschaftsminister Robert Habeck verliehen, in der Frankfurter Paulskirche. Man muss schon eine Weile…/ mehr

Thomas Rietzschel / 22.03.2023 / 16:00 / 24

Der beleidigte Lauterbach

Karl Lauterbach, Gesundheitsminister im Kabinett von Olaf Scholz, hat viel an Ansehen verloren. Aber er vertraut sich selbst noch immer, wie einst der nackte Kaiser,…/ mehr

Thomas Rietzschel / 13.03.2023 / 11:00 / 17

Pazifistische Kriegsführung mit Erfolgsgarantie

Dass unsere Panzer eher zufällig als zuverlässig anspringen, dass sie kaum Munition haben, die sie verschießen könnten – alles nicht so schlimm, lässt sich der Feind…/ mehr

Thomas Rietzschel / 23.01.2023 / 16:00 / 56

Sag mir, wo die Panzer sind, wo sind sie geblieben?

Erinnern Sie sich an Peter Struck, den letzten Bundesminister für Verteidigung, der – mit Verlaub – noch einen Arsch in der Hose hatte? Weil er die…/ mehr

Thomas Rietzschel / 23.11.2022 / 16:00 / 24

Im neuen marxistischen Kapitalismus

Möchte der Staat die Bedeutung der Arbeit mit der Höhe seiner Sozialleistungen ausstechen, um den freien Bürger zum betreuten Mündel herabzusetzen? Mit der „wohltätigen“ Diskreditierung…/ mehr

Thomas Rietzschel / 04.11.2022 / 14:30 / 67

Lauterbach im Taumel der Macht

Was er seit seiner Berufung zum Minister veranlasst und ausgeführt hat, ist nicht mehr als die tolldreiste Posse eines Narren, der im Wahn seiner Macht…/ mehr

Thomas Rietzschel / 28.09.2022 / 16:00 / 43

Mehr Licht!

Nach der Umweltverschmutzung im Allgemeinen und der Luftverschmutzung im Besonderen haben sich die Klimabewegten von Thunberg und Neubauer bis zu den Geistesgestörten, die sich auf Autobahnen…/ mehr

Thomas Rietzschel / 25.09.2022 / 13:00 / 35

Vom heißen Herbst kalt erwischt

Die Angst geht um in den deutschen Regierungsbezirken, die Angst vor einem „heißen Herbst“. „Natürlich“, so tönt aus allen Amtsstuben, aus dem Kanzleramt sowie aus…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com