Deborah Ryszka, Gastautorin / 17.07.2022 / 14:00 / Foto: AndyCNgo / 18 / Seite ausdrucken

Kultur-Kompass: „Wahnsinn der Massen“

Wie sagte Molière zutreffend: „Der Mensch ist ein vernünft‘ges Wesen. Wer das behauptet, ist nie Mensch gewesen.“ Doch das Maß an Irrationalität, das Douglas Murray spritzig-sachlich in seinem „Wahnsinn der Masse“ offen legt, sprengt diesen Molièr‘schen Rahmen. Nicht nur der Rationalität. Auch des wohlwollenden Verstehens. Es ist eine schiere Psychopathologie, die der Bestsellerautor diagnostiziert. Sein Patient? Die westlichen Gesellschaften. Sein Diagnoseinstrument: Die reine Vernunft. Seine Diagnose? Der schiere Wahnsinn.

Trotz dieser recht simplen These lohnt es sich die dritte, um ein Nachwort erweiterte Ausgabe von „Wahnsinn der Massen“, noch einmal in die Hand zu nehmen. Nicht nur aufgrund der abwechslungsreichen Darstellung, mit wissenschaftlichen Erkenntnissen, Erlebnisberichten und eigenen Erfahrungen gespickt. Zuvörderst: Einiges hat sich seit dem Erscheinen der ersten Auflage, im Jahr 2019, geändert. Die Coronakrise und der Krieg in der Ukraine sind die prominentesten Ereignisse. Insbesondere sie beschleunigten gesellschaftliche Prozesse, die sich schon seit Jahren ankündigten:

Das Aufkommen einer neuen gesellschaftlichen Moral, wie sie Murray schon 2019 konstatierte. „Die Freunde der sozialen Gerechtigkeit, Identitätspolitik und Intersektionalität sind überzeugt, wir lebten in einer rassistischen, sexistischen, homophoben und transphoben Gesellschaft.“ Gleichzeitig bemerkt Murray: „Nirgends auf der Welt sind die Rechte von Transmenschen, die ihr Leben nach ihren eigenen Wünschen und Bedürfnissen gestalten wollen, so geschützt wie in den westlichen Industrieländern.“ Gleiches gelte auch für andere Minderheiten.

Homosexuellen-, Frauen-, Nicht-Weiße- und Transsexuellen-Bonus

Dieser Paradoxie, die er als „Wahnsinn der Massen“ diagnostiziert, widmet sich der britische Autor auf etwa 360 Seiten. Konkret geht er hierbei, leicht verständlich und nüchtern, auf vier Personengruppen ein: Homosexuelle, Frauen, Nicht-Weiße und Transsexuelle. Diese vier Gruppen stellen auch seine vier Kapitel des Buches dar, die er durch „Zwischenspiele“ vertieft und ergänzt: gesamtgesellschaftliche Phänomene, wie etwa das Verschwinden der Privatheit. Allen Gruppen diagnostiziert er nicht nur einen Kampf um Gleichstellung.

Nein, vielmehr sieht er bei ihnen den ideologischen Anspruch, besser als alle anderen behandelt zu werden. Sozusagen ein Homosexuellen-, Frauen-, Nicht-Weiße- und Transsexuellen-Bonus, der es ihnen erlaubt, mit dem Expressticket der positiven Diskriminierung an der Warteschlange der Heterosexuellen, Männer, Weißen und Cis-Gender vorbeizuziehen. Und die gesellschaftliche Elite spiele mit. So erhielte ein Homosexueller, der sich outete, Anerkennung seitens der Gesellschaft. Einem Heterosexuellen hingegen, der sich als Hetero oute, wehte Misstrauen entgegen. Ist das nicht absurd?

Zudem fände eine gesamt-gesellschaftlich, positiv-verzerrte Wahrnehmung dieser Personengruppen statt. Man könnte von einer misslungenen Idealisierung oder Idolisierung sprechen. So fokussiere man sich fast obsessiv auf die sexuelle Belästigung von Frauen. Jedoch missachte man einerseits, dass Männer auch Opfer sexueller Belästigung werden – und das nicht selten. Andererseits setzten viele Frauen ihr erotisches Kapital bewusst ein, um berufliche und private Vorteile zu erhaschen. Weswegen sonst boomten sogenannten „Fake Nipples“, falsche Brustwarzen, in den USA?

Geht es bitte noch ein Stücken abstruser?

Die Medaille hat eben immer zwei Seiten. So müsse man auch darauf hinweisen, dass nicht alle Benachteiligten von dieser positiven Diskriminierung gleich profitierten. Gerade die besser Situierten aus der Gruppe der Homosexuellen, der Frauen, der Nicht-Weißen und der Transsexuellen steigerten ihren, sowieso schon hohen sozialen Status, noch mehr – auf Kosten der wirklich Benachteiligten, die nichts von diesem Kuchen erhielten.

Eben dieses Schlüpfen in die Opferrolle der Bessersituierten werde durch einen blanken Hass ergänzt. Zum einen. So ertönten aus einigen feministischen Kreisen Schlachtrufe, wie „männliche Privilegien“, „toxische Männlichkeit“, oder gar, „Tötet alle Männer!“. Zum anderen unterfütterten Institutionen dieses Opfernarrativ, indem sie sich ungerechtfertigterweise und unsinnigerweise selbst als Täter kasteiten. Im Jahr 2018, zum Beispiel, entschuldigte sich formell die Zeitschrift „National Geographic“. Für rassistische Artikel. Etwa aus dem Jahr 1916, in dem es um Aborigines in Australien ging. Geht es bitte noch ein Stückchen abstruser?

Ja, wie Schottland in seinem Umgang um sexuelle Erziehung zeigt. „Die schottische Regierung rät Schulen die Eltern nicht zu informieren, wenn das Kind äußert, sein Geschlecht ändern zu wollen.“ Zudem sollen die Schulen den Eltern verschweigen, wenn das Kind wünscht, während einer Klassenfahrt im Schlafraum des anderen Geschlechts zu nächtigen. Wozu braucht es da noch Eltern als Erziehungsberechtigte?

Zwar widmet sich Murray nicht dieser Frage, jedoch wird bei der Lektüre seines „Wahnsinn der Massen“ ersichtlich: Vorne und hinten hapert es an logischer Konsistenz in den genannten ideologischen Bewegungen. Ein Widerspruch nach dem anderen zerfrisst sie – abgesehen vom oftmals fehlenden Bezug zur Realität. Daher lässt sich Murray zu der Schlussfolgerung hinreißen: Das Ziel der Aktivisten sei die Spaltung der Gesellschaft. Doch auch hier stellt sich die Frage: Wozu das Ganze?

Wie dem auch sei. Mit der wiederholten Lektüre von „Wahnsinn der Massen“ kann der geneigte Leser nichts falsch machen. Murrays Themen sind aktueller, seine Gedanken wahrheitsgemäßer denn je. Weil er sich im Nachwort auf gegenwärtige Ereignisse bezieht und auch das Kapitel zu Transsexuellen erweitert hat, erfährt man, hier und dort, etwas Neues. An seiner grundlegenden Diagnose ändert das aber nichts: Unsere Gesellschaft befinde sich im Wahn. Die Frage wäre nun: Wann hört dieser Wahnsinn endlich auf?

 

„Wahnsinn der Massen. Wie Meinungsmache und Hysterie unsere Gesellschaft vergiften“ von Douglas Murray, 2022, München: Finanzbuchverlag. Hier bestellbar.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Dr Stefan Lehnhoff / 17.07.2022

Er hört gar nicht auf. Gustave LeBon hat das gleiche vor vielen Jahrzehnten geschrieben. Und wahrscheinlich vor 4000 Jahren ein kluger Ägypten auch. Der Mensch ist der der erste Versuch der Natur mit einem intelligenten Wesen auf der Erde. So ist die Biologie: Erste Versuche scheitern fast immer.

Paul Siemons / 17.07.2022

Als Bezugsquelle “Thalia”? Geht’s noch?

Heinz Schröter / 17.07.2022

Die Frage “Wozu das Ganze” lässt sich leicht beantworten. Sofern sie nicht nur weiterhin die Befehle ihres letzten Handlers vom KGB ausführen, wovon ich bei jedem Politiker oberhalb einer Altersgrenze ausgehen würde, handelt es sich bei den Aktivisten um abstiegsgefährdete und übersozialisierte Mittelschicht. Sprich um Kinder mit Abitur aus gutem Hause, die jedoch weder Talent noch Fähigkeiten mit sich bringen, und auch sonst eher faul und impulsiv sind, wodurch absehbar ist, dass sie es zu nichts bringen werden. Um diesem Schicksal zu entgehen, flüchtet dieses Pack sich entweder in den Staat, oder, wenn sie ihre Umpulse selbst dafür zu wenig unter Kontrolle haben, in irgendwelche Aktivistengruppen. Da diese Menschen übersozialisiert sind, vertreten sie die gesellschaftliche Moral bis zu ihrer entgültigen Konsequenz.  Die gesellschaftliche Moral ist, dass Nazis das ultimative Böse sind, weil sie Leistung gefördert, und das, was sie damals als Untermenschen und Volksschädlinge betrachtet haben, bekämpften. Also ist die Daseinsberechtigung der überflüssigen Mittelschichtskinder sich selbst wichtig zu machen, indem sie das Gegenteil des ultimativen Bösen tun, und einen paradiesischen Nährboden für jene Untermenschen und Volksschädlinge schaffen. Sofern sie in den Staat geflohen sind, verwalten sie diese Gruppen und die von ihnen verursachten Probleme, und sofern sie in den Aktivistensektor geflohen sind, reißen sie alles das nieder, was das Leben eines Volksschädlings beeinträchtigen könnte. Das ist die Grundlage des gegenwärtigen Wahnsinns. Und wenn es nicht das wäre, dann wärs was anderes, denn Zivilisation macht krank, und zivilisierte Menschen sind kaum noch lebensfähig.

Thomas Szabó / 17.07.2022

Massenwahn hängt stets mit einer Ideologie zusammen. Es sind die normalen Menschen, die dem Wahnsinn anheim fallen. Die schlimmsten Ideologien sind stets Massen-Ideologien für normale Menschen. Die Schöpfer dieser Ideologien sind aber keine normalen, durchschnittlichen, gesunden Menschen. Sie sind oft kleine kranke Krüppel, die den Dreh herausfinden, wie sie ihren Hass auf das ihnen überlegene Normale & Gesunde den Normalen & Gesunden andrehen können.

Stefan Hofmeister / 17.07.2022

“Zudem sollen die Schulen den Eltern verschweigen, wenn das Kind wünscht, während einer Klassenfahrt im Schlafraum des anderen Geschlechts zu nächtigen.” - hihihi, wer kommt dann für die dabei entstandenen Kinder auf, falls sich das Kind derweil doch spontan wieder seines eigentlichen Geschlechts besinnt?

sybille eden / 17.07.2022

Ich verstehe überhaupt nicht ,warum hier bei den Kommentatoren immerzu gerätselt wird, woher der Wahnsinn kommt und wer das alles steuert. Es gibt eine Menge guter Bücher und Beiträge darüber ! Z.B. Eines der besten und fundamentalsten Analysen ist Roland Baaders Werk ” TOTGEDACHT “- wie die Linksintelektuellen die Welt zerstören. Da steht alles drin was man wissen muss !

Hans Reinhardt / 17.07.2022

“Entschuldigen Sie bitte, aber können Sie mir sagen, wie ich die Vernunft finde?” “Die Vernunft?” “Ach ja, die Vernunft, natürlich, da hat schon lange niemand mehr danach gefragt, die Vernunft liegt rechts, soweit ich mich erinnern kann. Aber gehen Sie lieber da nicht hin, die Vernunft ist sowas von old fashioned, mit der wollen Sie sich sicher nicht sehen lassen. Hier links finden Sie die allerneueste Kollektion des Wahnsinns, die will jetzt jeder haben. Hier finden Sie alles gegen Sexismus, Rassismus, Homo- und Transphobie, le dernier crie d`idiotie! Und heute ist ihr Glückstag, wir haben ein special offer, buy one, get all! Möchten Sie mit Karte zahlen oder dem Verstand?”

Jürgen Rhode / 17.07.2022

“Das Ziel der Aktivisten sei die Spaltung der Gesellschaft. Doch auch hier stellt sich die Frage: Wozu das Ganze?” Weil ein gespaltenes Volk (politisch links gegen rechts, Mann gegen Frau, Schwarze gegen Weiße, heterosexuell gegen homosexuell, reich gegen arm, Eltern gegen Kinder und schließlich “Geimpfte” gegen Un"geimpfte” und Putin-Versteher gegen Ukrainefreunde”, um nur einige Beispiele der Spaltung zu nennen) von der Regierung leicht unterdrückt werden kann. Einer der früheren Rothschilds soll einmal seinen Kindern eingeschärft haben, immer zusammenzuhalten mit den Worten: “Einen Stab kann man brechen, ein Bündel Stäbe nicht”. In Frankreich wurde die politische Spaltung im Parlament schon überwunden, weil Abgeordnete der Partei Mélenchons (linksaußen) zusammen mit denen der Partei Le Pens (rechtsaußen) gegen Macrons Pläne stimmten.

Hans Kloss / 17.07.2022

Ich will das Buch nicht lesen. Ich habe schon das Buch über den Tod Europas gelesen. Ich habe vieles was da beschrieben ist auch sonst wo erfahren können. Ich kenne und schätze den Autor sehr. Ich habe seine Gespräche auf YT gesehen und ich lese ab und zu the Spectator. Ich denke jetzt brauchen wir eine Führung die uns hilft die wirtschaftliche Katastrophe vermeiden lässt und Fanatiker wie Gesundheitsminister und Gast alle seine Kollegen in den Knast schickt. Ich war schon in Führung der kleinen Gruppe Menschen und weiß dass ich es nicht kann. Wir müssen uns 20 April Maßnahmen überlegen, wohl bewusst dass schon das mit Knast enden kann. Organisieren sich nur die linke werde ich sie unterstützen. Ich habe schon die internationale a Cappella probiert. Ich Frage nicht mehr: ist das der einzig richtige Weg ? Ich nehme was im Angebot steht. Der Kampf kommt. Das tatsächliche Ende der Gelände kann schon dieser Winter sein.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Deborah Ryszka, Gastautorin / 10.09.2023 / 14:00 / 5

Kultur-Kompass: „Tierleben“

Zeit-Kolumnist Jens Jessen und „Grüffelo“-Schöpfer Axel Scheffler haben sich für den Essayband „Tierleben. Oder: Was sucht der Mensch in der Schöpfung?“ zusammengetan. Texte und Zeichnungen…/ mehr

Deborah Ryszka, Gastautorin / 03.09.2023 / 14:00 / 8

Warum sich künstlerische Qualität selten durchsetzt

Sie wundern sich über die Banalität moderner Kunst und Kultur? Das ist jedoch keine neue Entwicklung. Schon vor 100 Jahren schrieb Levin L. Schücking die…/ mehr

Deborah Ryszka, Gastautorin / 09.07.2023 / 16:00 / 6

Kultur-Kompass: „Die Veredelung der Herzen“

Der junge österreichische Dramaturg Moritz Wurmitzer hält in seinem Stück „Veredelung der Herzen“ den gesellschaftlichen Eliten den Spiegel vor, ohne gleichzeitig politisch zu ideologisieren. Es…/ mehr

Deborah Ryszka, Gastautorin / 04.07.2023 / 16:00 / 20

Weinen als Gütesiegel

Die 47. Tage der deutschsprachigen Literatur mit dem Wettlesen um den Ingeborg-Bachmann-Preis haben ihren Abschluss gefunden. Gewinnerin ist Valeria Gordeev mit einem Text über einen…/ mehr

Deborah Ryszka, Gastautorin / 25.06.2023 / 16:00 / 13

Kultur-Kompass: „Politischer Moralismus“

Veröffentlicht im Jahr 1984, hat der 120-Seiten-Essay des Philosophen Hermann Lübbe nichts von seiner Aktualität verloren. Im Gegenteil zeigt er auf: Moralische Selbstermächtigung war auch damals…/ mehr

Deborah Ryszka, Gastautorin / 11.06.2023 / 14:00 / 8

Kultur-Kompass: „Die Geografie der Zukunft“

In seinem neuen Buch „Die Geografie der Zukunft“ nimmt Tim Marshall den Leser mit auf eine Reise zu den Sternen. Ein Blick zurück. Eine Nahaufnahme…/ mehr

Deborah Ryszka, Gastautorin / 21.05.2023 / 14:00 / 9

Kulturkompass: „Der arbeitende Souverän“

Axel Honneth beschäftigt sich in seinem neuen Buch „Der arbeitende Souverän. Eine normative Theorie der Arbeit“ mit der Arbeit als verbindendes Element in einer immer…/ mehr

Deborah Ryszka, Gastautorin / 19.03.2023 / 14:00 / 36

Kultur-Kompass: „Der Fluch des Imperiums“

Soll Deutschland die Ukraine mit Waffen unterstützen, sogar Kampfjets liefern? Die Lektüre von „Der Fluch des Imperiums" ist für die Urteilsfindung überaus hilfreich.   In "Die Ukraine,…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com