Jenseits von Links und Rechts

Von Heinz Theisen

Die Linke kann aufgrund ihrer universalistischen Ideale keinen Schutz vor dem weltweiten Wettbewerb propagieren. Die Local Player, kleine Leute zumeist, wenden sich denen zu, die strengere Grenzen und höhere Hürden für alles Fremde versprechen.

Während sich die Linke in das Dilemma zwischen globaler und nationaler Solidarität verstrickt, verspricht der neue Protektionismus mehr Schutz vor grenzenlos agierendem Kapital, vor endloser Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt und vor transnationalen Verbrechen.

Ob als Nationalismus, Ethno-Konfessionalismus oder als Wohlstandsseparatismus – in allen Formen des Protektionismus geht es um die Abkehr von der Globalität und um die Behauptung des Eigenen. Aber sobald die Protektionisten wie nach dem Brexit und der Wahl von Donald Trump selbst Macht erlangt haben, verstricken sie sich ebenfalls in die Dilemmata der Globalisierung. In den Interdependenzen des globalen Handels wird die Unterscheidung zwischen guten eigenen und bösen fremden Produkten zum Opfer der Grenzenlosigkeit.

Mexikanische Zuliefererbetriebe machen die Endproduktion in den USA erst rentabel: ihre Ausgrenzung wäre weder im Interesse der Produzenten noch dem der Arbeiter und Konsumenten. Statt des utopischen Win-win für alle droht nun die Regression in kriegstreiberische Nullsummenspiele, die die Weltunordnung ins Chaos steigert. Weder Links noch Rechts finden sich brauchbare Strategien für die Bewältigung der Globalisierung.

Die idealistisch verklärte „Masse“ wird „Pöbel“

Die Linke hat als Ausweg aus dem Solidaritätsdilemma die Flucht aus dem Materialismus in den reinen Idealismus angetreten. Sie nimmt groteske materielle Ungleichheiten in Kauf, wenn nur die Gleichwertigkeit der Geschlechter und Kulturen gegeben ist. Was von der Kritik der politischen Ökonomie und der aufklärerischen Rationalität bleibt, ist Moralisierung: Erst kommt die Moral, und dann erst kommen die Produktions- und Vermögensverhältnisse.

Im Multikulturalismus werden paradoxerweise selbst Kulturen als gleichwertig angesehen, welche die Gleichberechtigung von Mann und Frau in Abrede stellen. Mit dem interkulturellen Dialog sollen etwaige Widersprüche eingeebnet werden, wobei die Preisgabe der eigenen Leitkultur nicht viel Mühe zu bereiten scheint.

Mit der Verschiebung des Gleichheitsbegriffs in den Bereich der Kulturen errang die Linke die kulturelle Hegemonie bis in konservative Kreise hinein. Dafür zahlten sie allerdings den hohen Preis, radikalliberale Entgrenzungen und neokonservative Interventionen im Namen des ethischen Universalismus mittragen musste. Das Nation Building in Afghanistan wurde für Joschka Fischer zum „Leuchtfeuer der Demokratie“ im Mittleren Osten.  

Doch auch die Gleichheit der Kulturen erweist sich als Täuschung. Je stärker der Westen sich im Nahen Osten universalistisch engagierte, desto mehr kochte der religiöse Fundamentalismus hoch. Je mehr wir die Integration vorantreiben, desto stärker erblühen die Nebenkulturen. In der Türkei wurde die Demokratisierung schleichend zur Islamisierung umgewidmet.

Und je offener in Europa die Grenzen gegenüber Flüchtlingen und Migranten wurden, desto mehr wandelte sich die einst idealistisch verklärte „Masse“ in den Augen der Linken zum „Pöbel“. Schuld an deren Verblendung trägt der „Rechtspopulismus“. Dessen Bekämpfung zum gemeinsamen Nenner aller Linken geworden zu sein scheint.

Doch „populus“ heißt das gleiche wie „demos“, nur auf Latein. Mit Volksbeschimpfung kann man in der Demokratie auf Dauer so wenig reüssieren wie mit Publikumsbeschimpfung im Theater. Die linke Demokratiekritik ähnelt doch schon sehr der konservativen Vernunftskepsis von einst. Diese fordert wiederum die einst gefürchteten Volksbegehren und nähert sich mit ihrer Globalisierungskritik Karl Marx an. Solange beide Seiten ihren Rollentausch durch Diffamierung der anderen Seite verdrängen, liegt der demokratische Diskurs darnieder.    

Selbst Extremisten sind heute theoriefrei  

Die Entgrenzung der Ideologien hat auch die Extremisten erreicht, bei denen es nicht mehr zur Theorie, sondern nur noch zu Identitäten reicht – sei es als Reichsbürger, als Antifaschist oder als Islamist. Je mickriger ihre verabsolutierten Halb- und Viertelwahrheiten sind, desto mehr flüchten sie sich in den Kult von Aktion und Gewalt.

So blieb es bei den Krawallen beim G20-Gipfel in Hamburg unklar, wogegen die Linksextremisten eigentlich demonstrierten: gegen den Globalisierungskritiker Donald Trump oder für den Globalisierungsfreund Xi Jinping, gegen die offenen Grenzen für die deutsche Exportwirtschaft oder für die offenen Grenzen gegenüber Migranten. Über dem Marodieren im kleinbürgerlichen Wohnviertel wurde die Tragödie eines Weltbildes endgültig zur Farce. 

Der linke „Kampf gegen Rechts“ füllt zwar nicht die Köpfe, aber die Herzen aus. Er verdeckt vor allem den Blick auf den neuen Totalitarismus, der heute in religiösen Gewändern daherkommt, welcher Rechts- und Linksextremismus in sich vereint, indem er Einheit und Gleichheit zugleich in Aussicht stellt und auch noch das Jenseits im Angebot führt. Linke und rechte Demokraten müssten bemerken, dass eine totalitäre Herausforderung von Säkularismus und gesellschaftlicher Ausdifferenzierung bedrohlicher ist als der „Nebenwiderspruch“ zwischen liberaler und autoritärer Demokratie. Was nottäte, wäre, ein Bündnis für die Zivilisation zu schmieden.   

Wer nicht links ist, ist böse

Wer nicht links ist, gilt heute nicht mehr nur als „rechts“, sondern als „böse“. Diese Moralisierung der Politik grenzt selbst gemäßigte Konservative aus dem Diskurs aus. Schlechtere Voraussetzungen für die demokratische Suche nach neuen Wegen sind kaum vorstellbar.

Solange jeder nur eine Erklärung für die Malaise bestimmter Globalisierungsprozesse zulässt, kommen wir in der Analyse nicht weiter. Protektionisten geben dem entgrenzten Wettbewerb, Liberale der mangelnden Selbstverantwortung und Konservative dem Werteverfall die Alleinschuld. Mit differenzierenden Einsichten, etwa dass in den USA zu viel Anpassung an die Weltmärkte, in Frankreich aber eher zu wenig gefordert wurde, oder dass entgrenzte Finanzspekulationen oben und grenzenloser Konsum unten sich entsprechen, könnten sich Linke und Rechte, Liberale und Konservative gegenseitig ergänzen.

Mit Emmanuel Macron hat immerhin ein Politiker eine nachideologische Politik zum Markenzeichen seiner Bewegung erhoben. Macron will linke und rechte Elemente so  zusammenpuzzeln, dass daraus etwas Neues erwächst. Doch wenn sich die alten Ideologien nicht bewegen, wird dieses Sowohl-als-auch im Weder-noch enden.

Die Dialektik von Freiheit und Ordnung erfordert sowohl offene Märkte als auch kontrollierbare Staatsgrenzen. Die Globalisierung braucht statt mehr Deregulierung mehr Ordnungs- und Strukturpolitik. Linke Hilfe und liberale Selbsthilfe, humanistisches Fördern und konservatives Fordern, durchlässige und kontrollierte Grenzen, die Synthesen liegen jenseits von These und Antithese.

Wer für liberale Frauenrechte kämpft, wird darüber konservativ. Die Bewahrung der Freiheitsrechte ist längst eine ebenso große Aufgabe, wie deren Erringung es war. Mit der Tradition schützt der Konservative noch vorhandene intakte Lebenswelten vor deren Ökonomisierung. Das „rechte“ Engagement für das Eigene könnte auch als eine Form von Kommunitarismus gewürdigt werden. Der linke Humanismus bewährt sich wiederum in zivilgesellschaftlichen Prozessen. Indem Linke und Rechte ihre Ergänzungsbedürftigkeit erkennen, werden sie auch ihre Ergänzungsfähigkeit entdecken.

Heinz Theisen ist Professor für Politikwissenschaft an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen in Köln. Dieser Beitrag erschien zuerst in der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ).

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Kopp, Harald / 10.12.2017

Vor über 70 Jahren beschrieben zwei der bekanntesten Philosophen Deutschlands, Theodor Adorno und Max Horkheimer, Hauptvertreter der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule, was sie „Kulturindustrie“ nannten. Für sie war die Industrie voller abgestumpfter Prominenz und gehirnloser Fernsehshows im Endeffekt ein Mittel zum Massenbetrug und zur Unterwerfung.  In Dialektik der Aufklärung postulierten Adorno und Horkheimer, dass die Produkte der Kulturindustrie die Vorstellungskräfte und Spontanität ihrer Konsumenten verkümmern lassen und so konzipiert seien, „dass ihre adäquate Auffassung zwar Promptheit, Beobachtungsgabe, Versiertheit erheischt, dass sie aber die denkende Aktivität des Betrachters geradezu verbieten, wenn er nicht die vorbeihuschenden Fakten versäumen will.“  2017 wird einem verziehen, wenn man behauptet, dass die neue Welle deutscher Philosophen ein Teil von dem geworden ist, wovor ihre Vorgänger einst warnten.

Nele Werrmann / 10.12.2017

Jenseits von Rechts und Links? Dazu fällt mir erstmal das doppelseitig verwendbare Klopapier ein! Warum? Na, das Ergebnis liegt doch klar auf der Hand! Zunächst muß die Verlinkung des Koordinatensystems, in der die alte Mitte sich unter Leitung von Tante Angela in einen rot-grün-roten Kindergarten transformieren ließ, wieder zurecht gerückt werden. Diese Verschwurbelung hat doch dazu geführt, daß heute Leute, die sich politisch nicht infantilisieren ließen, von diesen Neo-Linken als Neo-Nazis diffamiert werden.

Karla Kuhn / 10.12.2017

Ja da bin ich doch so gerne “böse.” “..... will linke und rechte Elemente so zusammenpuzzeln, dass daraus etwas Neues erwächst. ”  WAS soll da neues erwachsen, das haben schon ganz andere vor ihm versucht. Beispiel Jamaika. Die CSU und die FDP sind zwar keine rechten Parteien, die einzig Rechte ist die NPD, aber weder CSU noch FDP sind mit grün und links oder SPD kompatibel. Macron soll sich seine Zähne ausbeißen, hoffentlich bald. Übrigens, wenn der “PÖBEL” doch mal zurückschlägt, dann Gnade Gott. Wenn wir der “pöbel” sind, WER soll denn dann Elite sein ? Zur Elite gehören ja nur ganz besonders begabte Menschen, sind die bei den LINKEN, SPD, CDU und Grünen zu finden ??? Früher mal, so vor 12 Jahren, habe ich wirklich angenommen, die CDU sei eine christliche Partei, mit Politikern, die diese Werte auch vertreten. Heute habe ich meine Zweifel.

Dietmar Schmidt / 10.12.2017

Ja Herr Theisen, Jenseits von Links und Rechts lauert meist der gesunde Menschenverstand und den fürchten die Linken und die Rechten wahrscheinlich wie der Teufel das Weihwasser. Gruß D. Schmidt

Sepp Kneip / 10.12.2017

“Mit Emmanuel Macron hat immerhin ein Politiker eine nachideologische Politik zum Markenzeichen seiner Bewegung erhoben. Macron will linke und rechte Elemente so zusammenpuzzeln, dass daraus etwas Neues erwächst. Doch wenn sich die alten Ideologien nicht bewegen, wird dieses Sowohl-als-auch im Weder-noch enden.” Eine etwas verherrlichende Erklärung der “Bewegung” Macrons. Was Macron zusammenführen möchte ist sehr eigennützig und banal. Er möchte die von keiner Reform getrübte ökonomische Schludrigkeit Südeuropas, die in Euro-Land zu einem Billionen-Schuldenberg geführt hat, mit den nordeuropäisch reformierten Volkswirtschaften verschmelzen und diesen die Schulden der Problemländer aufs Auge drücken. Damit wäre man die notwendigen, aber lästigen Reformen los. Würde tatsächlich die aus einem Wolkenkucksheim heraus propagierte linke Ideologie von einem zivilen und ökonomischen Realismus abgelöst, könnte wirklich noch etwas aus Europa werden. Aber das scheint auch nicht Macrons Ding zu sein. Lieber greift er nach linker Manier in die Taschen anderer. Nein, Realismus und gesunder Menschenverstand, der wohl allen Politikern abhandengekommen zu sein scheint, sehen anders aus.

Dr. Gerd Brosowski / 10.12.2017

Ist denn das, was mit dem schwammigen Wort „Globalisierung“ benannt wird, tatsächlich so neu?  Im neunzehnten Jahrhundert erfand der preußische Oberpostmeister Stephan den Weltpostverein, ein bis heute bestens funktionierendes weltweit gültiges Vertragssystem. Es hat zwei Weltkriege und zahllose kleinere Kriege überlebt und wird wie jede gute Institution als selbstverständlich empfunden. Übrigens ist es wohl unbeabsichtigt zu einem der besten Systeme der Wirtschaftsförderung geworden, das die Welt je erlebt hat. Ebenfalls im neunzehnten Jahrhundert gründete Henri Dunant das Rote Kreuz; und eben damals wurde die Piraterie international geächtet und nach einem bis heute gültigen Vertragswerk bekämpft. Auch die Ächtung und Bekämpfung der Sklaverei gewann im neunzehnten Jahrhundert international an Fahrt. Leider leben heute im Zeitalter der so gern genannten Globalisierung Sklaverei und Piraterie wieder auf.  Es scheint das große internationale Gewusel um sich zu greifen, und die gut durchdachten, einst weltweit beachteten Regelungen der Nationalstaaten werden verwischt.  Der Autor hat recht: Es bedarf einer guten, wohl durchdachten Ordnungs- und Strukturpolitik statt des Durcheinanders, das sich “Deregulierung” nennt. Ein paar Vorbilder dazu habe ich gerade aufgezählt.  

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Heinz Theisen, Gastautor / 12.01.2024 / 14:00 / 27

Den radikalen Islam gemeinsam stoppen

Aus der Perspektive des globalen Kulturkampfes sind die Grenzen Israels auch die Grenzen Europas. Israel, Europa und auch die arabische Welt müssen sich gegen den totalitären…/ mehr

Heinz Theisen, Gastautor / 26.11.2023 / 14:00 / 19

Gemeinsam gegen den islamischen Totalitarismus

Im Kampf um die Zivilisation stehen der Nahe Osten, Europa und Amerika dem religiösen Totalitarismus gegenüber. Die islamischen Gotteskrieger werden nur durch den Sturz des totalitären Ayatollah-Regimes…/ mehr

Heinz Theisen, Gastautor / 29.05.2023 / 10:00 / 25

Boten der Erneuerung?

Demokraten mögen rechts oder links sein, sie stehen unserer Verfassung jedenfalls näher als ein anonymisierter Zentralismus auf internationaler Ebene. Die Rückbesinnung des Bürgertums auf eigene und lokale…/ mehr

Heinz Theisen, Gastautor / 11.04.2022 / 10:00 / 35

Die vergessenen Grenzen des Möglichen

„Erkenne die Lage. Rechne mit deinen Defekten, gehe von deinen Beständen aus, nicht von deinen Parolen.“ (Gottfried Benn)   Seltsamerweise sind im westlichen Denken die wichtigsten…/ mehr

Heinz Theisen, Gastautor / 02.09.2021 / 16:00 / 14

Antisemitismus als Angst vor und Hass auf Erfolg

Neid und Hass gegen den erfolgreichen jüdischen Staat Israel teilt die islamische Welt mit Extremisten, die dem Westen insgesamt feindselig gegenüberstehen. Der Judaist Peter Schäfer kennzeichnet…/ mehr

Heinz Theisen, Gastautor / 31.10.2020 / 10:00 / 23

Europa muss Schutzmacht sein – für sich selbst

Die liberalen Demokratien des Westens werden durch Islamisten, autoritäre Diktaturen, hybride Demokraturen, Anarchie an Europas Rändern und den politischen Kapitalismus Chinas herausgefordert. Anders als im…/ mehr

Heinz Theisen, Gastautor / 11.03.2020 / 16:30 / 19

„Ein Europa, das schützt“

Die Konflikte zwischen Linken und Rechten werden heute auch deshalb mit großer Bitterkeit ausgetragen, weil sie den neuen Großkonflikt zwischen Globalisten und Protektionisten nicht auf…/ mehr

Heinz Theisen, Gastautor / 16.12.2019 / 16:00 / 15

Die Migrationsfrage braucht einen Kompromiss

Der Liberalismus blickt in den letzten Jahrhunderten und die liberale Demokratie in den letzten Jahrzehnten auf eine beispiellose Erfolgsgeschichte in der westlichen Welt zurück. Auch…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com