Ronald Maeder / 02.05.2022 Der nächste “Stolperer” bezüglich Abstimmung mit oder gegen die AfD ist bestimmt schon im petto. Peinlichkeiten sind das Chili im politischen Einerlei.
Peter Heuer / 02.05.2022 Das sind bestimmt Pharmalobbyisten. Ein Herr Lauterbach, MdB des Wahlkreises 101-Leverkusen-Köln IV, hat sogar - politisch wie als Abgestellter - das Direktmandat eines Chemie- bzw. Pharma-Riesen. Na, wer ist der größte AG in Leverkusen?
Von den Parteien mal abgesehen, gibt es eine sehr seltsame deutsche Gesellschaft. Da gibt es eine Partei, welche die Bürger in vielen Dingen schützen möchte. Aber was wählen die Bürger demnächst am 15.05. 2022 im größten Bundesland der BRD? Richtig, sie wählen wie immer diejenigen, von denen sie am meisten malträtiert, hintergangen, abgezockt und geschädigt werden. Und sie haben ein gutes Gewissen dabei und freuen sich auf die negativen Dinge, die mit ihrer Wahlendscheidung weiterhin und immer schlimmer über sie hereinbrechen wird. Wir können hier schreiben was wir wollen. Dem Deutschen ist nicht zu helfen. Der rafft es nie. Der muss an seiner eigenen Lethargie zugrunde gehen.
Sabine Heinrich / 02.05.2022 Meinen Sie das ironisch? Sie könnten ja dies mit “Ironie off” kennzeichnen.
Das Problem ist einfach, das wiederum ein Thema komplett der AfD überlassen wurde, dessen sich in einer Welt vor 2020 gerade Parteien wie die Grünen nur allzu natürlich angenommen hätte. Aber man hofft dort offenbar immer noch, sich irgendwie aus dem Skandal herauswinden zu können, den die Grünen selbst mit zu verantworten haben. Noch funktioniert dies. Und noch zieht auch die “Rechts, rechts!”-Taktik. Doch wie lange wohl? Es gibt eigentlich nur zwei Szenarien: 1. Parteien wie die Grünen bekennen sich zu ihrem Beitrag zum Corona-Skandal, ziehen drastische personelle Konsequenzen und hoffen, irgendwie wieder auf die gerade Bahn zu kommen; auch wenn das herbe Stimmenverluste bedeuten und kleinen oder neuen Parteien Zugewinnen bringen wird. 2. Sie behaupten weiterhin, alles richtig gemacht zu haben und verlieren jeglichen Respekt dann, wenn die Ausmaße ihres Versagen und ihrer Hybris früher oder später dann doch ans Tageslicht kommen. Variante 1 könnte die parlamentarische Demokratie, wie wir sie heute kennen, gerade noch retten – wenn sich auch die politisch Landschaft verändern wird. Variante 2 dürfte m.E. zu immer geringeren Wahlbeteiligungen führen und die Menschen entweder die politische Indifferenz oder in den Extremismus treiben.
@ giesemann gerhard, “Ein gestandener Türke fühlt sich nunmal bei der AfD wohler als bei den Grünen.”, nicht unbedingt, aber er zeigt, daß es Türken gibt die logisch denken können im Gegensatz zu den bereits vollkommen Verblödeten Deutschen !
Falls sich für Sie die Gelegenheit zu einem Gespräch mit dem jungen Mann ergeben sollte, liebe Frau Stockmann, fragen Sie ihn doch bitte, auf welchem Weg er ausgerechnet zu diesen Antidemokraten gefunden hat. Nichts für ungut, die Idee hatten Sie bestimmt selbst schon.
Die schwarzrotgrünbraunen Intelligenzbestien haben sicher auch noch nicht mal davon gehört..daß eine Million demjenigen geboten wird ,der einen physischen Beweis für den SarsCovII Virus aufbieten kann… Wanted: Isolat Stattdessen ist man aber absolut überzeugt ,dass die Genspritzen keinerlei relevante Nebenwirkungen haben (können). Und wenn..dann wird umgedeutet, was das Zeug hält…an allen Fronten…Definition:” Impfschäden sind eine rechtsradikale Erfindung und unbedingt als lupenreiner Demokrat zu ignorieren bzw zu negieren.” “ich mach mir die Welt..so wie sie mir gefällt…” Viele Grüne haben wohl aufgehört ,sich nach ihrer Pippi Langstrumpf Phase geistig weiter zu entwickeln ....infantil-..debil..senil….ne typische Grüne Vita heutzutage… auf jeden Fall Respekt für den Abweichler…
Die inhaltliche Tiefe und der versöhnliche Tonfall des CDU-Karrieristen Robert Böving sprechen Bände, wieviel die CDU noch zu bieten hat.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.