Martina Binnig, Gastautorin / 15.06.2022 / 14:00 / Foto: Imago / 26 / Seite ausdrucken

Ich weiß, was du letzten Sommer gekauft hast

Die Einführung von digitalem Zentralbankgeld wird weltweit vorangetrieben. In der EU sollen schon im kommenden Jahr entsprechende Pilotprojekte gestartet werden ‒ mit kaum absehbaren Folgen für unser alltägliches Leben.

„Die Europäische Zentralbank hat signalisiert, dass sie bis zur Mitte des Jahrzehnts einen digitalen Euro einführen will.“ Dieser lapidare Satz steht wörtlich auf der Webseite des Atlantic Councils, einer 1961 gegründeten Denkfabrik mit Sitz in Washington D.C., die ihre Aufgabe wie folgt beschreibt:

„Angetrieben von unserer Mission, die globale Zukunft gemeinsam zu gestalten, ist der Atlantic Council eine überparteiliche Organisation, die die Führungsrolle und das Engagement der USA in der Welt in Zusammenarbeit mit Verbündeten und Partnern stärkt, um Lösungen für globale Herausforderungen zu finden.“ Weiter heißt es: „Der Council bietet ein entscheidendes Forum für die Bewältigung der dramatischen wirtschaftlichen und politischen Veränderungen, die das einundzwanzigste Jahrhundert prägen, indem er sein einzigartiges, einflussreiches Netzwerk globaler Führungskräfte informiert und aktiviert.“ 

Dass der Atlantic Council nicht nur leere Worthülsen produziert, wird klar, wenn man tiefer in seine Webseite eintaucht. Denn dann stößt man auf den sogenannten CBDC-Tracker, über den sich herausfinden lässt, wie weit die Umsetzung der Einführung von digitalem Zentralbankgeld in verschiedenen Ländern fortgeschritten ist. Dabei wird CBDC vom Atlantic Council folgendermaßen definiert:

„Eine digitale Zentralbankwährung (Central Bank Digital Currency, CBDC) ist die digitale Form der Fiat-Währung eines Landes, die gleichzeitig eine Forderung an die Zentralbank darstellt. Anstatt Geld zu drucken, gibt die Zentralbank elektronische Münzen oder Konten aus, die durch das volle Vertrauen und die Kreditwürdigkeit der Regierung gesichert sind.“ 

Der CBDC-Tracker zeigt auf einer interaktiven Weltkarte an, dass zehn Länder ‒ darunter Nigeria und Jamaica ‒ bereits eine digitale Währung eingeführt haben. Vorreiter war Nigeria im Oktober 2021. Außerdem wird ersichtlich, dass Chinas Pilotprojekt bis 2023 erweitert werden soll. Vierzehn weitere Pilotprojekte ploppen auf in so unterschiedlichen Ländern wie Südafrika, Saudi-Arabien, Schweden, Ukraine, Singapur, Südkorea, Thailand und Kasachstan. Unter den 24 Ländern, die sich im Stadium der Entwicklung einer digitalen Währung befinden, wird neben beispielsweise Kanada, Japan, Brasilien, Australien und Indien auch die EU genannt. Und 43 Länder werden mit dem Status aufgeführt, die Realisierung des digitalen Zentralbankgeldes zu erforschen ‒ darunter die USA, Mexiko, Chile, Tansania, Indonesien, Pakistan, Marokko und Norwegen. Zu den zehn als inaktiv bezeichneten Ländern zählen Dänemark, Nordkorea, Ägypten und Argentinien. Lediglich zwei Länder fallen in die Rubrik „Canceled“, nämlich Ecuador und Senegal. 

Pilotprojekt für den digitalen Euro schon 2023

Insgesamt prüfen laut Atlantic Council derzeit 105 Länder, die zusammen über 95 Prozent des weltweiten BIP repräsentieren, die Einführung von digitalem Zentralbankgeld. Im Mai 2020 waren es erst 35 Länder, die ein CBDC in Betracht zogen. 50 Ländern befinden sich mittlerweile in einer fortgeschrittenen Phase der Erprobung. Am wenigsten eingebunden ist der afrikanische Kontinent. Und dann fällt noch der bemerkenswerte Satz: „Das Finanzsystem könnte in naher Zukunft vor einem erheblichen Kompatibilitätsproblem stehen. Die Zunahme verschiedener CBDC-Modelle macht die Festlegung internationaler Standards dringend erforderlich.“ Demnach geht der Atlantic Council davon aus, dass weltweite Verhandlungen über digitale Zentralbankwährungen anstehen.

Für die EU wird ein recht präziser Zeitplan wiedergegeben:

„Die EZB (Europäische Zentralbank) hat mehrere Sondierungsberichte über die Machbarkeit eines digitalen Euro in den Jahren 2020 und 2021 in Auftrag gegeben. Das Arbeitspapier der EZB schlägt ein zweistufiges System für ein allgemeines CBDC vor. Im Juli 2021 kündigte die EZB an, dass sie eine 24-monatige Untersuchungsphase für das Digital-Euro-Projekt einleiten werde, in der zentrale Fragen zur Gestaltung und Einführung eines digitalen Euro geklärt werden sollen. Die Untersuchungsphase wird Fokusgruppen, Prototyping und konzeptionelle Arbeit umfassen. Im Februar 2022 kündigte die Europäische Kommission an, dass sie einen Gesetzentwurf vorlegen wird, der als Rechtsgrundlage für die Ausgabe eines digitalen Euro durch die EZB dienen soll. Im Mai 2022 erklärte Christine Lagarde, dass sie bereit wäre, den digitalen Euro zu unterstützen. Die EZB wird voraussichtlich 2023 mit einem Pilotprojekt für den digitalen Euro beginnen.“

Nun stellt sich zwangsläufig die Frage, welche Gründe es für eine derart tiefgreifende Transformation des Geldsystems gibt und welche Auswirkungen sie haben könnte. Auch hier hilft der Atlantic Council weiter:

„Es gibt viele Gründe, digitale Währungen zu nutzen, und die Motivation der verschiedenen Länder für die Ausgabe von CBDCs hängt von ihrer wirtschaftlichen Situation ab. Einige gängige Beweggründe sind: Förderung der finanziellen Inklusion durch einfachen und sicheren Zugang zu Geld für Bevölkerungsgruppen, die keine oder nur wenige Bankkontakte haben; Einführung von Wettbewerb und Widerstandsfähigkeit auf dem inländischen Zahlungsmarkt, der möglicherweise Anreize benötigt, um einen billigeren und besseren Zugang zu Geld zu bieten; Steigerung der Effizienz im Zahlungsverkehr und Senkung der Transaktionskosten; Schaffung von programmierbarem Geld und Verbesserung der Transparenz der Geldströme; und Gewährleistung eines lückenlosen und einfachen Verlaufs der Geld- und Finanzpolitik.“

China: E-Yuan ausgeben, aber totalüberwacht

Auch auf der Webseite der EZB werden vor allem die positiven Aspekte und Chancen, die sich durch die Einführung von digitalem Zentralbankgeld eröffnen würden, betont. Allerdings wirkt die Eigenwerbung auf ihrer Startseite in Anbetracht der derzeit deutlich spürbaren Inflation wenig vertrauensbildend, denn dort heißt es: „Wir bei der Europäischen Zentralbank (EZB) sorgen dafür, dass die Preise im Euroraum stabil bleiben. Warum wir das tun? Damit Sie mit Ihrem Geld morgen noch genauso viel kaufen können wie heute.“ Zum digitalen Euro wird bekräftigt:

„Auch ein digitaler Euro wäre ein Euro, genau wie Banknoten, nur eben digital. Er wäre eine elektronische Form von Geld. Das Eurosystem (die EZB und die nationalen Zentralbanken des Euroraums) würde ihn ausgeben. Privatpersonen sowie Unternehmen könnten damit bezahlen. Bargeld würde durch einen digitalen Euro nicht ersetzt, sondern ergänzt. Das Eurosystem wird auch in Zukunft dafür sorgen, dass Ihnen überall im Euroraum Bargeld zur Verfügung steht. Mit einem digitalen Euro würde eine weitere Zahlungsart zur Auswahl stehen. Er würde das Bezahlen vereinfachen und so zu Verfügbarkeit und Inklusion beitragen.“

Und daneben wird ein Zitat Lagardes eingeblendet: „Unsere Arbeit soll sicherstellen, dass Privatpersonen und Unternehmen im digitalen Zeitalter weiterhin Zugang zur sichersten Form von Geld haben: Zentralbankgeld.“ Wenn das Zentralbankgeld genauso erfolgreich umgesetzt wird wie die Bekämpfung der Inflation, ist zumindest Skepsis angebracht.

Ein Blick nach China nämlich illustriert, welche weniger erfreulichen Auswirkungen digitales Zentralbankgeld haben könnte, vor allem dadurch, dass es programmierbar wäre. In einem Artikel in der Neuen Zürcher Zeitung vom 27. Januar 2021, dessen Autor dem Zentralbankgeld grundsätzlich gewogen scheint, wird ein konkretes Pilotprojekt beschrieben, das in Chengdu, der Hauptstadt der Provinz Sichuan, durchgeführt worden ist: Ausgelosten Teilnehmern wurde dort ein digitaler roter Umschlag auf ihr Smartphone gesendet. Den darin als E-Yuan enthaltenen Geldbetrag konnten sie bis zu einem bestimmten Datum in ausgewählten Geschäften und online ausgeben. Was sie nicht ausgaben, verfiel. Ein Bankkonto war zur Teilnahme nicht erforderlich, jedoch ein Smartphone und Zugang zum Internet. Allerdings wurde in China auch schon eine technische Lösung entwickelt, über zwei wenige Zentimeter voneinander entfernt liegende Smartphones ohne Internet kontaktlos zahlen zu können. Auf diese Weise kann genau erfasst und gesteuert werden, wer wann, wo und wofür Geld ausgibt, und wie lange ein bestimmter Geldbetrag zur Verfügung steht.

Vollständig gläserne Bankkunden

Zu den Vorteilen, die beispielsweise darin bestünden, keine Geldautomaten mehr betreiben und keine Sicherheitsvorkehrungen für Geldtransporte mehr treffen zu müssen, würde auch zählen, dass die umfassende Transparenz des Geldflusses Behörden in die Lage versetzen würde, die Finanzierung von Terrorismus oder auch Steuerhinterzieher nachverfolgen zu können. Für den Bankkunden liegen die Nachteile jedoch auf der Hand: Er wäre vollständig gläsern. Und das kann schnell gehen. In einem Beitrag auf dem EZB-Blog vom 25. März 2021 mit dem Titel „Digitales Zentralbankgeld für die Menschen in Europa: für die Zukunft bereit sein“ wird etwa betont, dass es noch gar nicht entschieden sei, ob ein digitaler Euro überhaupt eingeführt werde. Ein gutes Jahr später ist genau dies offensichtlich schon beschlossene Sache.

Der digitale Euro solle laut EZB

„ein alternatives, modernes und sicheres Zahlungsmittel für die Europäerinnen und Europäer sein, hinter dem das Stabilitätsversprechen einer unabhängigen Zentralbank steht. Er würde als Basis und integraler Bestandteil moderner Zahlungsdienstleistungen fungieren, nicht als Gegenentwurf dazu. Der digitale Euro würde, sollte er eingeführt werden, den Schutz der Privatsphäre gewährleisten, und er wäre kostenfrei. Dank seiner Verfügbarkeit wäre es möglich, in jedem Winkel des Euroraums digital zu bezahlen.“

Klingt schön. Und noch wird in Europa wie aktuell in Bologna und geplant in Wien tatsächlich ausschließlich Wohlverhalten durch ein Punktesystem belohnt, noch wird unliebsames Verhalten ‒ anders als in China ‒ nicht sanktioniert, noch wird versichert, dass das Bargeld nicht abgeschafft werden soll, sondern der digitale Euro nur zusätzlich kommen würde: Doch wie glaubwürdig ist das?

Foto: Imago

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

W. Renner / 15.06.2022

Die Waffengesetze müssen geändert werden. Aber nicht in den USA, sondern in Europa.

RMPetersen / 15.06.2022

“Atlantic Council”: Diese Lobbyinstitution als “Denkfabrik” zu bezeichnen, ist zumindest gedankenlos. Man sollte sich nicht den sprachlichen Matsch zu eigen machen, der vom Mainstream und den Interessenten verbreitet wird.- In der Sache ist der Hinweis auf diese Organisation nicht weiterführend, denn sie stellt bisher lediglich die Aktivitäten unterschiedlicher Länder zusammen - und bekennt sich zu dem Selbstverständnis, die USA zu unterstützen, bedingungslos. Das sollte sich die Nicht-US-Mitglieder einmal bewusst machen; wer als Deutscher Mitglied im Atlantic Council ist, dient einem anderen Staat. Für deutsche Politiker ist das mE ein Ding der Unmöglichkeit. Die Gefahren eine CBDC sind mE nicht wesentlich grösser als ohnehin schon die heutige Transparenz der Zahlungsvorgänge mit Karten. Problematisch wird es, wenn die Option “Bargeld” gestrichen wird. NB: Die Idee, mit Blockchain Finanztransaktionen sicher geheim halten zu klnnen, halte ich ohnehin für eine Illusion.  Aber das ist eine andere Baustelle.

W. Renner / 15.06.2022

Ich weis auch, dass du für die eigene Karriere alle verkaufst, Christine.

Werner Arning / 15.06.2022

Korrekt, Herr Fasse. Alles scheint auf 13,17 hinauszulaufen : „Kaufen oder verkaufen konnte nur, wer das Kennzeichen des Tieres trug: den Namen des Tieres oder die Zahl seines Namens“. Und zuvor heißt es in 13,16 : „Die Kleinen und die Großen, die Reichen und die Armen …, alle zwang es, auf ihrer rechten Hand oder ihrer Stirn ein Kennzeichen anzubringen“. Es ist in der Tat faszinierend.

dina weis / 15.06.2022

Das finden bestimmt alle die toll, die jetzt schon jeden Sch…. mit Karte oder Handy zahlen-neulich als die Kartenzahlung nicht möglich war musste eine Studentin vor mir wegen 2,30 zur Bank. Die sind so blind und wollen doch so klug sein. Nichts wissen sie. Thomas Holzer Österreich / 15.06.2022 “Das wird dann lustig werden, nur noch Digitalgeld und gleichzeitig ein blackout.” GENAU DAS wünsch ich mir dann. Natürlich ein Chaos, das ausbrechen würde, aber egal, die Sache ist eh zum Scheitern verurteilt. Es ist das Letzte des Kapitalismus.

Arne Ausländer / 15.06.2022

@Harald Unger: Dieser Mißbrauch des QR-Codes sollte bekannt gemacht werden. Vielleicht sehen dann ein paar mehr, wozu diese Strukturen wirklich dienen. - @Ludwig Luhmann: Egal wie die Geldpolitik sich entwickeln wird - wir brauchen dringend einen Weg, mit eigenen Mitteln zu wirtschaften. Etwa informell wie in Freundes- und Bekanntenkreisen, nur etwas größer. Da alle Geld-Ersatz-Systeme von Verboten bedroht sind, geht es nur informell, auch unter Inkaufnahme eines gewissen Mißbrauchs (den gibt es ja sowieso immer). Die Alternative wäre ein Dasein wie Schweine und Rinder in der Massentierhaltung, in gar nicht so ferner Zukunft. Und zwar nachdem man die “Herdengröße” auf ein “vernünftiges”, den Bedürfnissen entsprechendes Maß gebracht haben wird. (Ideal wäre natürlich, mit Mehrheitswillen diesen Wahnsinn zu stoppen….)

Arne Ausländer / 15.06.2022

@Thomas Brox: Ach so, es ist “dümmlich”, reale Machenschaften zu benennen? Haben WEF und Rockefeller Foundation etwa keinen realen Einfluß auf die Politik der ja im WEF vertretenen Länder? Hat Bill Gates nicht am Ostersonntag 2020 (während auf Grund der von ihm mit angestifteten Politik Gottesdienste - erstmals in der Geschichte des Christentums - verboten waren) im ARD die Handlungsdirektive für die absehbare Zukunft verkündet, zu bester Sendezeit? Alles nur “dümmliche” Einbildung? - Der Atlantic Council ist natürlich nur ein Gremium unter vielen, wo die praktische Politik koordiniert wird. Die Einführung des digitalen Geldes wurde vor einigen Wochen auch beim World Government Summit in Dubai angekündigt - von dafür zuständigen Leuten. Im Unterschied zu uns “dümmlichen Verschwörungstheoretikern” scheinen Sie mir so klug zu sein, wie diejenigen die Weihnachten 2004 die Minuten vor dem Tsunami zu “einmaligen Wattwanderungen” benutzten. Denn das Meer war ja niedrig wie nie zuvor. Alles eine Frage der Bewertung der Tatsachen. - Verschuldung ist übrigens als allgemeines Problem überbewertet. Nicht das sie kein Problem wäre, aber das ist nur eine Frage der Vermögensverteilung, sie kann jederzeit durch eine vernünftige Finanzreform beseitigt werden. Über Nacht, wie es schon wiederholt in der Geschichte geschehen ist. Nicht gerecht. Aber bei realen materiellen Schäden, wie durch “Impfung”, Krieg u.v.a. lassen sich die Folgen auch ungerecht nicht so leicht beseitigen. - Ach ja: “eine Entscheidung der jeweiligen Regierung” ist fast so witzig wie die “Feststellung” “der Wähler will es ja nicht anders”. Träumen Sie weiter, solange Sie noch können!

N.Lehmann / 15.06.2022

Einer in Frankreich verurteilten, muss man das glauben. Die hat Erfahrung!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Martina Binnig, Gastautorin / 23.04.2024 / 06:00 / 62

Die EU-Konvolute des Grauens – und die Ahnungslosigkeit der Bürger

Die EU hat jetzt Gesetze zu Verbrennungsmotoren, Wohngebäuden und vieles mehr endgültig beschlossen. Ziemlich unbeeindruckt von fachlichen Einwänden und versteckt in unverdaulichen Gesetzes-Konvoluten. Wir haben für…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 25.03.2024 / 16:00 / 11

EU-Gipfel: Krieg und Kasse

Die Ukraine wird weiterhin unterstützt, die UNRWA trotz Verstrickung mit der Hamas weiter finanziert und Beitrittsverhandlungen mit Bosnien und Herzegowina sollen aufgenommen werden. Am 21.…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 15.03.2024 / 06:00 / 30

EU fördert ihr genehme Journalisten

Die EU-Kommission mischt sich mit Hilfe von Förderprogrammen derzeit bereits zum vierten Mal aktiv in den Journalismus ein. Schauen wir uns die deutschen Förderkandidaten einmal…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 12.03.2024 / 06:00 / 37

Vom Green-Deal zur EU-Rüstungswirtschaft?

Bislang hatten die EU-Staaten ihr Militär eigenständig mit Ausrüstung, Waffen und Munition versorgt. Jetzt will sich die EU um mehr "gemeinsame Beschaffung" kümmern. Für Beteiligte…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 27.02.2024 / 06:00 / 53

Unternehmer-Rebellion gegen die EU-Politik?

70 Unternehmer, die zusammen 7,8 Millionen Beschäftigte in Europa repräsentieren, fordern in der Antwerpen-Deklaration eine industriefreundlichere EU-Politik. Es läuft nicht mehr ganz rund für Ursula…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 26.02.2024 / 14:00 / 20

Niveau-Limbo im Bundestag

Die Debatten über den WHO-Pandemievertrag und über Meinungsfreiheit hinterlassen beim Bürger einen durchaus verstörenden Eindruck. Inhaltlich und in der Form war das eines Parlaments nicht würdig.…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 22.02.2024 / 06:00 / 66

Goodbye Bargeld? Scheindebatte um den digitalen Euro

Offenbar ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis das digitale Zentralbankgeld in der EU eingeführt wird und damit die Möglichkeit totaler Kontrolle. Ein Bericht über…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 20.02.2024 / 06:15 / 41

Deutschland sitzt im Wirtschaftsloch –  EU gräbt weiter

Die EU gibt in ihrer Winterprognose zu: Die Wirtschaft schrumpft. Vor allem in Deutschland. Mit ihrem Green Deal, der mitverantwortlich für den Niedergang ist, will…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com