Alexander Eisenkopf, Gastautor / 11.10.2022 / 12:00 / Foto: Linie29 / 43 / Seite ausdrucken

Gaspreisbremse: Von Experten beglaubigter Murks

Solange nicht klar ist, wie eine bezahlbare und quantitativ auskömmliche Energieversorgung ab dem Jahr 2024 aussehen soll, bleibt die Gaspreisbremse ein Stück interventionistischer Wirtschaftspolitik aus ideologischer Verblendung, für das viel Geld ohne nachhaltige Wirkung ausgegeben wird.

Dass die Experten-Kommission Gas und Wärme sich mit ihren Vorschlägen zur Gaspreisbremse nicht nur Freunde machen würde, war von vorneherein klar. Den einen fällt die Entlastung zu niedrig aus; so beklagen sich zum Beispiel die Kommunen, dass sie weitgehend leer ausgingen; auch die mittelständische Wirtschaft ist unzufrieden mit den Vorschlägen. Andere, wie Sebastian Dullien vom gewerkschaftsnahen Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung, bemängeln, dass wirtschaftlich stärkere Haushalte mit höherem Einkommen über Gebühr profitieren. Natürlich ist da wieder die Rede von Hocheinkommensbeziehern mit Villen aus den Siebzigern und beheizten Schwimmbädern. Und dann gibt es noch die Fundamentalkritiker eines solchen marktwidrigen Interventionismus wie den Verfasser dieses Beitrages.

Dabei ist dem Gremium eigentlich gar nichts vorzuwerfen. Die Mitglieder der Kommission haben pflichtschuldigst das abgeliefert, was von der Bundesregierung bei Ihnen bestellt wurde. Dass sie damit nur als Feigenblatt wissenschaftlicher, wirtschaftspraktischer und gesellschaftlicher Rechtfertigung des „Doppelwumms“ instrumentalisiert wurden, ist ihnen möglicherweise sogar bewusst, wenn man die gequälten Mienen der drei Co-Vorsitzenden auf der Pressekonferenz vor sich sieht. Es war aber auch eine lange Nacht, wie sonst nur in Brüssel, wenn wieder einmal der Euro gerettet wird. Jetzt geht es darum, „sicher durch den Winter“ zu kommen –  auch eine hehre Aufgabe.

Es gibt erst einmal eine Einmalzahlung

Am Ende des Tages hat sich die Kommission sogar vergleichsweise geschickt aus der Bredouille gezogen. Wie eine Quadratur des Kreises mutet die Aufgabe an, eine schnelle Entlastung von Bürgern und Wirtschaft und einen wirksamen Schutz vor finanzieller Überforderung mit klaren Einsparanreizen zu verknüpfen. Blamiert ist erst einmal die Politik als Auftraggeber, die bei der Präsentation des „Doppelwumms“ beim Publikum den Eindruck erweckt hat, der Gaspreisdeckel komme umgehend und würde vielleicht schon in diesem Winter wirksam. Dabei war man ohnehin viel zu spät dran, und die kurzfristige technische und praktische Realisierung einer solchen Lösung stand in den Sternen.

Nach der Wahl in Niedersachsen sieht die Welt auf einmal anders aus. Jetzt soll es für private Haushalte erst einmal eine Einmalzahlung „auf Basis des Verbrauchs, welcher der Abschlagszahlung aus September 2022 zugrunde gelegt wurde“ geben. Die Preisbremse wird auf „nach der Heizperiode“ verschoben. Auch wenn es bei der Umsetzung einer solchen Einmalzahlung nichttriviale technische Probleme geben dürfte, ist das zumindest eine Lösung, welche die Einsparanreize für die Haushalte im Wesentlichen aufrechterhält.  Zusammen mit der Verschiebung der Gaspreisbremse ins nächste Frühjahr wird das Ziel einer Reduzierung der Gasnachfrage in der Größenordnung von 20 Prozent nicht ganz aus den Augen verloren.

Jeder Verbraucher erhält im Dezember praktisch eine Gutschrift in Höhe von rund 8 Prozent seiner Gasrechnung, unabhängig davon, ob er bedürftig ist oder nicht. Den Staatshaushalt kostet das schätzungsweise 5 Milliarden Euro. Damit bleibt dieser Vorschlag Subventionspolitik mit der Gießkanne (oder dem Gartenschlauch?) und kann nur dadurch gerechtfertigt werden, dass die Experten-Kommission sich das Motto „quick and dirty“ aus der Welt der Berater zu eigen gemacht hat. Die bessere Lösung wären selbstverständlich haushaltbezogene Zahlungen nur an Bedürftige gewesen. Positiv ist anzumerken, dass der erhaltene Rabatt grundsätzlich bei der Einkommensteuerveranlagung als geldwerter Vorteil zu berücksichtigen ist, auch wenn nach dem Willen der Kommission „möglichst hohe Freibeträge“ gelten sollen.

Gaspreisbremse für Haushalte kostet 66 Milliarden Euro

Mit dem Vorschlag einer (ca. einjährigen) Gas- und Wärmepreisbremse ab März 2023 folgt die Kommission dagegen den bereits im Abwehrschirm formulierten politischen Ideen. Für ein „Grundkontingent“ von 80 Prozent des an September 2022 orientierten Verbrauchs soll ein Preisobergrenze von 12 Ct/kWh gelten. Darüber wird der Preis des jeweiligen Versorgungsvertrages wirksam. Ein zusätzlicher Härtefallfonds und weitere Maßnahmen sollen sozial schwache Haushalte noch stärker entlasten.

Bei einer solchen Regelung bleibt aber keinesfalls „der volle Energiesparanreiz bestehen“, wie der Kommissionsbericht suggeriert. Eine derart konstruierte Gaspreisbremse unterminiert vielmehr die Bereitschaft der privaten Haushalte zum Sparen. Entsprechende Appelle dürften wirkungslos verhallen, wenn für bis zu 80 Prozent des Bedarfs der Preismechanismus außer Kraft gesetzt wird. Erwartungen, dass mit einem solchen Instrument gleichzeitig die Betroffenen entlastet und Preissignale gesetzt werden können, sind fatal und bleiben eine Illusion. Außerdem werden mit einer solchen Lösung in der Breite wieder auch zahlreiche Haushalte entlastet, welche die höheren Gaspreise grundsätzlich verkraften könnten. Die tendenziell höhere Nachfrage der Privaten geht dann zu Lasten der Industriekunden. Werden die avisierten Einsparungen bei den Haushaltskunden nicht erreicht, weil die Preissignale abgeschwächt sind, dürfte es im schlimmsten Fall zu Rationierungen im Bereich der Industrie kommen.

Die exorbitant hohen Subventionen, die so in den Gasmarkt fließen – die Kommission selbst schätzt ein Volumen von 66 Milliarden Euro –, werden zusammen mit der stabilen Nachfrage den Gasanbietern die Chance geben, auf Dauer von hohen Preisen zu profitieren, da die Preiselastizität erheblich gedämpft werden wird. Bereits mit der Ankündigung des Gaspreisdeckels verbessern sich die Möglichkeiten, höhere Preise bei Vertragsanpassungen durchzusetzen. Für die ausländischen Gaslieferanten eröffnet sich somit ein wahrer „Selbstbedienungsladen“ zu Lasten der Staatskasse, da nach dem Winter 2022/23 die deutschen Speicher leer sein werden und wieder aufgefüllt werden müssen. 

Außerdem ist eine „wasserdichte“ Umsetzung einer solchen Regelung in der Praxis hochkomplex. Das hat auch die Kommission erkannt, wenn sie davon spricht, dass die Bundesregierung „robuste Maßnahmen zur Vermeidung von Missbrauch zu ergreifen“ habe. Findige Experten werden allerdings versuchen, an diesem Big Deal mitzuverdienen und gewaltige Kollateralschäden produzieren. Cum-Ex lässt grüßen.

Keine vernünftige Energiepolitik

Ist das vernünftige Wirtschafts- und Energiepolitik? – wohl kaum, wenn mittelfristig über monetäre Transfers in Form eines zeitlich begrenzten und gegebenenfalls am Einkommen orientierten „Energiegelds“ weniger planwirtschaftliche Lösung zur Verfügung gestanden hätten. Auch die Gaspreisbremse für die gewerbliche Wirtschaft ist nicht das geeignete Mittel, die Probleme tatsächlich zu lösen. Kein Kubikmeter Gas fließt wegen der Preisbremse zusätzlich durch deutsche Gasleitungen. Mit der Deckelung des Gaspreises auf 7 Cent pro KWh für 70 Prozent des Verbrauches von 2021 ab 01. Januar 2023 wird der industrielle Gaseinsatz zeitlich befristet in bis zu 25.000 Unternehmen flächendeckend subventioniert.

Statt dieses Rettungsschirms für alle im Volumen von etwa 25 Milliarden Euro wären differenzierte Maßnahmen sinnvoller gewesen. Zumindest müsste zwischen Branchen, die im internationalen Wettbewerb stehen und industriellen Gasnutzern, die im Wesentlichen auf dem Inlandsmarkt unterwegs sind, unterschieden werden. Individuelle Härtefallregelungen und Liquiditätshilfen zzum Beispiel über die Stundung von Steuerzahlungen ist der Vorzug zu geben gegenüber radikalen Eingriffen in den Preismechanismus.

Auch wenn die Gaspreisbremse die Folgen höherer Inputpreise für die Unternehmen kurzfristig abmildert, ist das drängende strukturelle Problem damit nicht gelöst. Die Gaspreise zum Beispiel für importiertes LNG-Gas werden mittelfristig deutlich über dem Niveau vor der Krise liegen. Eine Dauersubventionierung ausländischer Gasimporte zum Schutz der heimischen Industrie kann aber kein Staatshaushalt stemmen. 

Niemand spricht den Elefanten im Raum an

Damit kommen wir aber zur Gretchenfrage, der sich die Experten-Kommission Gas und Wärme leider nicht stellt beziehungsweise stellen darf. Mit ihrem Vorschlägen bleibt sie willfähriger Agent einer verfehlten Energiepolitik der Bundesregierung. Mit viel Geld der Steuerzahler beziehungsweise neuen Schulden, Umverteilung und komplizierten Markteingriffen soll vom Versagen der Energiepolitik der Regierung (und ihrer Vorgänger) abgelenkt und Zeit gekauft werden.

Niemand spricht den Elefanten im Raum an: Das Fehlen einer adäquaten Strategie, um mittelfristig das Energieangebot in Deutschland zu steigern und hierdurch glaubwürdig die aktuelle Preiskapriolen auf den Märkten zu bekämpfen sowie gleichzeitig die Preisentwicklung zu dämpfen. Heute fehlende Elemente einer solchen Strategie wären der politisch unterstützte schnelle Einstieg in die nationale Gasförderung mittels Fracking, die Aussetzung des Braunkohleausstiegs, ein dauerhafter Weiterbetrieb der letzten drei Atomkraftwerke und das glaubhafte Signal, Kernkraft auch langfristig als Backup-Option im Zuge des Ausbaus der Erneuerbaren zu akzeptieren. Eine solche sich auf rationale statt auf ideologische Überlegungen und die Faktenlage anerkennende Angebotsstrategie würde höchstwahrscheinlich die geplanten marktwidrigen Eingriffe in die Energieversorgung obsolet machen. Es bräuchte dann keine Gaspreisbremse, sondern allenfalls Unterstützungen für Härtefälle.

Stattdessen wird im Bericht der Kommission über eine Beschleunigung der Transformation der Wirtschaft philosophiert, und nur ganz verhalten am Schluss erwähnt, dass man sich bei der weiteren Arbeit auch mit „Optionen zur Angebotsausweitung“ beschäftigen will. Solange aber überhaupt nicht klar ist, wie eine bezahlbare und quantitativ auskömmliche Energieversorgung ab dem Jahr 2024 aussehen soll, bleibt die Gaspreisbremse ein Stück interventionistischer Wirtschaftspolitik aus ideologischer Verblendung, für das viel Geld ohne nachhaltige Wirkung ausgegeben wird. Man könnte auch einfach sagen: von Experten beglaubigter Murks.

Alexander Eisenkopf ist Wirtschaftswissenschaftler und Professor für Wirtschafts- und Verkehrspolitik an der Zeppelin Universität Friedrichshafen.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

C. Harnisch / 11.10.2022

‘Experten’ haette man hier ruhig in Anfuehrungszeichen setzen koennen. Sie hatten einen Auftrag. Den haben Sie erfuellt. Rationierungen, wie im Sozialismus oder in Dritte Welt Laendern (Gruenens’ feuchter Traum) ueblich. Ein Blick auf die (linksextreme) Wiki-Seite am Beispiel dieser Grimm hierfuer genuegt. Auszuege: ‘Im Rahmen der hohen Inflation in Europa ...  [fuer das] ... erste Entlastungspaket der Bundesregierung [aus][17], aber gegen Subventionen wie die geplante Steuersenkung auf Kraftstoffe oder Energiepreissenkungen für Unternehmen aus. Die hohen Gaspreise seien etwa „wichtig, damit an den richtigen Stellen Gas eingespart oder substituiert wird“. Zwar könne es durch die hohen Energiepreise passieren, „dass Produktion ins Ausland verlagert wird und auch nicht zurückkommt“ – hier gebe es jedoch Situationen, „wo man Abwanderung hinnehmen muss.“ Auch im Falle eines Gasembargos ... welches Grimm fordert, solle die Bundesregierung keine Energiepreissenkungen vornehmen. Man bräuchte ... “kurzfristige Unternehmenshilfen und Kurzarbeit, um die Folgen eines Lieferstopps abzufedern ... sprach sich auch gegen die vorübergehende Senkung der Mineralölsteuer zur Entlastung der Bürger von den gestiegenen Tankkosten aus, da hiervon „typischerweise die Besserverdienenden“ profitierten.’ Es geht schlicht um nichts Anderes als um die Umerziehung (durch Verzicht) und Deindustrialisierung. Schließlich muss bis mind. 2050 die sog. ‘Klimaneutraelitaet’ erreicht werden. Wir sind auf dem besten Weg, wenn nicht schon laengst inoffiziell vollzogen, in den Sozialismus. Richtige ‘Experten’ haetten ganz andere Vorschlaege vollbracht, als diesen Wisch. Leider wird es der Großteil schlucken und freudig zur Kenntnis nehmen und somit dieses Elend der schlechtesten Regierung seit Anbeginn nur kuenstlich verlaengern…

Otto Nagel / 11.10.2022

Eine Volkswirtschaft macht man in möglichst kurzer Zeit möglichst schnell kaputt, indem man den Mittelstand vernichtet. Hat doch im Sozialismus wunderbar funktioniert !  Und real existierender Sozialismus ist das doch, was hier wieder ausgebrochen ist.  Und Covid und Klima sind die zusätzlichen Brandbeschleuniger. Und dann noch Merkelflüchtlinge und Sozialtouristen (Tschuldigung, Herr Merz !) Der wirkliche Elefant im Raum ist die Sanktionspolitik und Realitätsverweigerung unserer ggewählten “Elite”. Die Alternative ist bekannt, nicht nur wegen der “Alternative…”,  : weg mit den Sanktionen, her mit den Pipelines ! Hört auf,nur an den Symptomen herumzumäkeln , davon hat keiner was ! Haltet Euch an den Sonntagsfahrer, nicht an den Montagsfahrer Ostholt.

Gerhard Schäfer / 11.10.2022

Die 200 Mrd. Euro zur Gaspreisbremse wären besser angelegt, wenn wir dafür Kraftwerke bauen würden!

Walter Neumann / 11.10.2022

Ach, die Spasspreisbremse iat doch ganz o.k.

Silas Loy / 11.10.2022

Der Deutschen Wahn im Klimalauf halten weder Ochs noch Esel auf. Und schon gar keine Petitionen an die Irr*innen des Bundestags. Günstige Energie ist eine DER Grundlagen für ein Industrieland, da helfen auch keine Pullover nicht. Die Idee, staatlich verteuerte Energie staatlich zu subventionieren, bringt nur Klimahysteriker*innen nicht zum Verzweifen. Die sind allerdings in der Mehrheit, offensichtlich auch in der Wirtschaft. - Das Bild ist klasse, es hätte auch gut zur “Coronapolitik” gepasst!

Alexander Peter / 11.10.2022

Die “Gaspreisbremse” wird natürlich nicht für eine Ausweitung des Gasangebotes sorgen, Wolkige Aussichten auf eine sonnige Zukunft - “Erneuerbare ausbauen”, “Grüner Wasserstoff” und dergleichen mehr - und die ideologische Schönfärberei des “Schrumpfens” (Degrowth) versuchen allzu durchsichtig, aus der Not eine Tugend zu machen. Was aber soll man auch anderes von einer Merkel-Sparausgabe als Kanzler erwarten und einem “Wirtschaftsminister” ohne elementare Grundkenntnisse wirtschaftlicher Zusammenhänge? Das Kabinett Scholz macht das, was Merkel auch machte: Geld als Trostpflaster auf jedes Problem werfen. Geld des Steuerzahlers oder Schulden, wohlgemerkt. In dieser Krise ist die gegenwärtige Regierung sichtlich überfordert . Aber die Protagonisten und ihre medialen Unterstützer werden vielleicht telegen den Abstieg des Landes moderieren (mit den eigenen Schäfchen im Trockenen). Wer die Zeche zahlen wird, steht bereits fest.

Hartmut Laun / 11.10.2022

Wie geht das? Ich sehe mich und meine Frau als Ehepaar Mustermenschen in einer Mietwohnung. Wir sind an das Fernwärmenetz von Vattenfall angeschlossen, welches mit von einem Gaskraftwerk die Heizungen beschickt. Somit, wie werden wir und viele Millionen andere Mustermenschen mit dem Gaspreisdeckel beglückt? Und was ist mit den deutlich gestiegene Strompreisen? Bisher ist nur vom Gas die Rede. Gas, einfach nur Gas darf ich das schreiben oder werden mit GAS falsche Assoziationen an den Unaussprechlichen aus Österreich geweckt? Um mein schlechtes Gewissen als Spätgeborener zu entlasten, welches Wort kann ich künftig statt Gas schreiben?

Claudius Pappe / 11.10.2022

Schäulbe : ” Dann zieht man halt einen Pullover an. Oder vielleicht noch einen zweiten Pullover. Darüber muss man nicht jammern, sondern man muss erkennen: Vieles ist nicht selbstverständlich.“ Auch der Strom könne mal ausfallen. „Deshalb sollte man tatsächlich immer auch ein paar Kerzen, Streichhölzer und auch eine Taschenlampe zu Hause haben.“ Die Deutsche seien eine verwöhnte Gesellschaft, befand Schäuble. „Ich auch. Wir müssen jetzt aber der Gefahr widerstehen, dass es immer so weitergeht. Die Deutschen werden sich wieder mehr anstrengen müssen!“  Quelle WO ...............Herr Schäuble sie sind ein…..........................

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Alexander Eisenkopf, Gastautor / 25.03.2022 / 06:15 / 75

Energie-Entlastungspaket: 99 Luftballons über Berlin

Ein Energie-Entlastungspaket soll jetzt Bürgern in schweren Zeiten helfen. Das Ganze ist ein inkonsistenter Flickenteppich aus Planwirtschaft, staatlicher Preiskontrolle und willkürlicher Verteilung von Helikoptergeld, der…/ mehr

Alexander Eisenkopf, Gastautor / 04.08.2021 / 07:00 / 80

Elektromobilität: Deutschlands bunteste Kirmes

Im Wolkenkuckucksheim der Blase der Energie- und Mobilitätswende ist jeden Tag Kirmes, und das DIW, Hand in Hand mit den ICCT-Aktivisten, betreibt eines der buntesten…/ mehr

Alexander Eisenkopf, Gastautor / 06.05.2021 / 06:20 / 22

Eine Reise nach Venezuela? Das Comeback der Inflation

„Wenn der Herr des Hauses wüsste, in welcher Stunde in der Nacht der Dieb kommt, würde er wach bleiben und nicht zulassen, dass man in…/ mehr

Alexander Eisenkopf, Gastautor / 03.04.2021 / 06:00 / 37

Bahn und Verkehrswende: Scheuers teure Leiche

„Die Eisenbahn zum Rückgrat der Verkehrswende machen“ lautete ein Beschlussantrag der Grünen an den Deutschen Bundestag vom 30.01.2019: „Rückgrat der Verkehrswende ist eine moderne, leistungsfähige…/ mehr

Alexander Eisenkopf, Gastautor / 25.03.2021 / 14:00 / 33

Der Verbrennungsmotor muss sterben

In Deutschland wächst die Lust an Verboten. Prohibition hat Konjunktur, nicht nur in der Coronapolitik. Nachdem in früheren Zeiten nur zehn Gebote für das christliche…/ mehr

Alexander Eisenkopf, Gastautor / 21.11.2020 / 06:05 / 62

Autogipfel: Tod durch Ersticken

In gefühlt immer schnellerem Tempo häufen sich die „Autogipfel“ der Bundesregierung mit den Spitzen der deutschen Automobilindustrie. Auch wenn die Gipfel-Show zuletzt wieder einmal als…/ mehr

Alexander Eisenkopf, Gastautor / 27.05.2020 / 06:25 / 39

Autokauf-Prämie: Das Panikorchester spielt La Paloma

Die vor dem „Autogipfel“ Anfang Mai selbstbewusst vorgetragenen Forderungen der deutschen Automobilindustrie nach einer staatlichen Kaufprämie (Corona-Prämie) haben zu recht zu einem medialen Aufschrei geführt.…/ mehr

Alexander Eisenkopf, Gastautor / 27.12.2019 / 13:00 / 79

Tempolimit: Gegner auf verlorenem Posten

Es wird wohl nicht mehr lange dauern, bis auch diese heilige Kuh geschlachtet und auf den Autobahnen in Deutschland eine generelle Geschwindigkeitsbeschränkung eingeführt werden wird.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com