Thilo Schneider / 31.03.2019 / 11:00 / Foto: Timo Raab / 51 / Seite ausdrucken

Fleischlose Klassenarbeit

Wie sagte einst meine Großmutter? „Es wird gegessen, was auf den Tisch kommt!“ Und selbst, wenn das kalte Leber oder ein ausgekühltes Spiegelei war – mein Großvater wusste zu berichten, dass „sie im Krieg froh gewesen wären“, kalte Leber oder kalte Spiegeleier zu futtern. Und dann gab es ja noch die liebenswerte Geschichte von dem Fensterkitt, der in bitterer Not daran glauben musste.

Nun, die Zeiten haben sich gottlob geändert. Heute wird leider gegessen, was nicht auf den Tisch kommt. Da hatte in der allumfassenden Umwelttaumelei der Schulleiter der Külsheimer „Pater-Alois-Grimm-Schule“ (geht es eigentlich NOCH länger? Jeder Träger, der einen solchen Namen vergibt, sollte gezwungen werden, 1.000 Briefumschläge händisch zu beschriften) beschlossen, seine vor Umweltpanik zitternden Schüler aktiv zu unterstützen und hat per Dekret mit einem Kulistrich schlicht sämtliches Fleisch aus der Schulkantine verbannt, wie es das Main-Echo berichtete. Also alles. Egal, ob haram, halal, koscher, roh, gekocht oder gemahlen oder gestrichen. Denn „die Fleischwirtschaft produziert genauso viel Kohlendioxid wie die Mobilität mit Verbrennungsmotoren“. Ein Glück, dass er sich keine Gedanken darüber gemacht hat, was seine Schüler und er so den lieben langen Tag ausatmen.  

Nur hat er die Rechnung ohne seine Zwangskunden gemacht. Die mögen zwar freitags für mehr Klimaschutz und sofortigen Stopp von allem stimmen und ihre Lehrer „alleine im Schulgebäude“ lassen – das heißt noch lange nicht, dass sie auf etwas verzichten mögen. Seit der Einführung der fleisch- und hoffnungslosen Schulspeisung hat sich die Zahl der gekochten Gemüsegratins in der Schulmensa halbiert. Statt 100 Essen gehen nur noch 50 traurige Tabletts über den Tresen. 

Aber nicht nur, dass dem gutmeinenden Vegitator die Schüler weglaufen, nein, auch seine treuen Untergebenen üben Verrat. Eltern haben Lehrer beobachtet, die sich in der Mittagspause klammheimlich verdrücken und sich konspirativ einen Döner in der nächsten Imbissbude ‘reindrücken. Ich an seiner Stelle würde spätestens jetzt über eine sehr hohe Mauer mit Hundepatrouillen rund um das Schulgelände nachdenken. Wenn schon Diktatur, dann wenigstens richtig, sonst macht es ja keinen Spaß.

Tomaten-Currysauce mit Datteln

Immerhin gibt der große Vegitator zu, dass „die Kommunikation im Vorfeld und die Einbindung der Elternschaft vielleicht nicht optimal gewesen sei“ und er sich da „momentan noch im Prozess befände“, während Erbsen und Gurken ihrer Verzehrer harren. Eine, wie ich finde, sehr schöne Beschreibung für selbstherrliches Handeln nach Gutsherrenart. Niemand hat die Absicht, eine Mensa zu vernichten.

Dabei ist der Speiseplan durchaus exotisch: Mungobohnenkeimlinge, Reis verfeinert mit Thai-Basilikum und Zitronengras, Tomaten-Currysauce mit Datteln – durchaus Designer-Food, wie es auf einem Grünen-Parteitag rasenden Abklang finden würde. All das will der Schuldiktator seinen Schülern aufdrängen. Leider mögen auch „die jüngeren Schüler“ offensichtlich traurige Pilz-, Broccoli und Fischgerichte nicht so wirklich leiden. 

Immerhin hat der umweltfreundliche und schulklimafeindliche Generaldirektorsekretär aber die Aluschalen abgeschafft und durch vollständig abbaubare Pappe ersetzt. Was aber nichts nutzt, wenn niemand das Zeug darauf essen will. Außerdem fielen dem Umweltschutz auch die Plastikverpackungen zum Opfer. Und mit ihnen die Salate und Joghurts aus dem Mensa-Angebot.

Der Külsheimer Bürgermeister ist ebenfalls „überrascht“, denn derart radikale und totalitäre Änderungen fallen eigentlich in seine Kompetenz – und nicht in die des Schulfüh… des Schulleiters. Der Bürgermeister tröstet sich über seine Übergehung damit hinweg, dass der große Direktor eben „ein Signal setze wollte“, und das „sei ihm gelungen“ und das sei „ein wichtiges Signal“. Für mich an seiner Stelle wäre das sogar ein wichtiges Warnsignal, wer sich denn da selbstherrlich über Kompetenzen und Eltern- und Schülerwillen hinwegsetzt. Das gäbe es nur einmal. Das käme nie wieder. Und zwar vor.

Schnitzel, woraus, steht noch nicht fest

Mittlerweile hat es dann wohl bilaterale Gespräche gegeben, und den Schülern wird zweimal die Woche Reisfreiheit gewährt. Dann soll es Schnitzel geben. Woraus, steht noch nicht fest.

Interessant sind dabei auch die Statements der Schüler, die die ganze Aktion total gut fänden – wenn sie selbst nicht betroffen wären. Ein Junge sagt, dass er „Tieren generell sehr positiv gegenüber steht“, was ich persönlich toll finde. Mich würde interessieren, ob sich diese positive Grundhaltung auch auf wütende Hunde, hungrige Löwen oder schlechtgelaunte Krokodile bezieht. Aber er braucht trotzdem „ab und zu Fleisch“. Also, er ist Vegetarier, aber nicht immer. Wie ich, der ich Diesel-Fahrverboten generell positiv gegenüber stehe – es sei denn, ich muss selbst fahren. Ein anderer findet Seegras spitze. Erklärt aber auch, dass „Vieles zu scharf ist“ und auch irgendwie kacke aussieht. Und wahrscheinlich auch schmeckt. Eine Schülerrin findet es schade, dass es auch kein Eis mehr gibt.

Tja, Kinder. Gewöhnt Euch schon mal dran. Genau das wird nämlich in fünf bis zehn Jahren passieren, wenn Ihr so weitermacht wie bisher. Dann gibt es zwar immer noch kein prima Klima, wegen der Chinesen und Inder und Afrikaner und so – aber dafür habt Ihr dann Seegras zum Kauen. Und nichts anderes mehr. Weil es weder produziert noch importiert wird. Wegen Umwelt und so. 

Und wenn ich mir das so durchlese, habe ich den leisen Verdacht, dass ich den Oberschulbannleiter vielleicht doch rehabilitieren muss: Er demonstriert seinen Schülern die praktischen Auswirkungen einer sozialistischen Diktatur mit ökologischem Antlitz. Dafür wiederum sei ihm dann gedankt!   

Fensterkitt gibt es ja nicht mehr – aber wie schmeckt eigentlich Silikon?    

Nachtrag. Die folgende Mail erreichte uns von Schulleiter Udo Müller:

Leider hat sich Herr Thilo Schneider nicht vorab bei mir erkundigt, ansonsten wäre sein Text  vermutlich gar nicht erst entstanden. Denn der ursprüngliche Pressebericht – welcher die Grundlage für Herrn Schneider war, hat ebenso nicht die tatsächliche Situation wiedergegeben. Dieser ursprüngliche Bericht wurde mittlerweile aus dem Netz genommen. Grund hierfür ist, dass der in diesem Bericht nur kurz erwähnte „Prozess“ bei der Umstellung unserer Mensaverpflegung komplett unterging.

Jahrelang gab es in unserer Mensa überteuerte Portionen in Aluschalen, welche letztlich eher einem „Fast-Food-Restaurant“ ähnelte.

Der aktuelle Prozess ist noch nicht abgeschlossen und wir klären derzeit ab, ob wir zukünftig aus großen Mehrportionsschalen (kein Alu, sondern BIOPAP) das Essen zukünftig auf richtigen Tellern anbieten dürfen und zusätzlich regionale Produkte (wie z.B. Salate, Obst und sogar auch Fleisch) mit ins Angebot nehmen.

Unser Ziel ist es, ein gesundes, nachhaltiges, vielfältiges und wenn möglich regionales Essen anzubieten.

Ich persönlich bin weder Vegetarier noch Veganer … habe aber tatsächlich meinen persönlichen Fleischkonsum auf wenige Tage in der Woche reduziert und so ist auch das generelle Ansinnen der „Mensaverpflegung“. Es geht letztlich um das Weg von 4x die Woche Pommes mit Chicken Nuggets oder Currywurst in Aluschalen (überspitzt gesagt) zu einem anständigen Essen, welches auf einem Teller und nicht in einer Aluschale serviert wird.

Foto: Timo Raab

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Stefan Zander / 31.03.2019

Selbstverständlich kann man so etwas für wichtig erachten. Deswegen wird es aber nicht wichtig. Genau diese Menschen sind unser Problem, da sie ständig Baustellen aufmachen, wo keine sind oder keine sein sollten. Anstatt über die Zukunft zu reden (was ist in 20 Jahren?), wird penetrant die Gegenwart als desideratum dargestellt. Obwohl und trotz so vieler Beweise des Gegenteils.

Margit Broetz / 31.03.2019

Ach Herr Schneider, wo sehen Sie da Sozialismus? Für manche ist jede Abweichung vom radikalen Markt “Sozialismus”, inzwischen ein beliebiges Totschlagswort, genau wie “Nazi”. Nein, Herr Schneider, das ist Diktatur, nicht weniger, aber auch nicht mehr.

Hartmut Laun / 31.03.2019

Ich schon älter, ein Glückskind der späten Geburt, kurz nach dem Österreicher, aber ohne Erbsünde, da gab es die Schulspeisung. Von zu Hause hat sich jeder einen Behälter mitgebracht und im Flur der Schule wurde der mit warmer Graupensuppe oder Brühnudelpampe gefüllt. Beide Mahlzeiten und die anderen, abgeleiteten Varianten dieser Speisen, die waren alle OHNE Fleisch. Waren die damals nur ihrer Zeit um mehr als 70 Jahre voraus? Da sagen die Physiker uns immer, dass es so etwas wie Zeitreisen nicht geben kann. Geht doch. Wenn der Grüne Wille es will, dann steht die Zeit still oder sie geht rückwärts.

Karl Eduard / 31.03.2019

Ich glaube, der Mann ist ein Fuchs! Er muss jeden Freitag hilflos zusehen, wie seine Schüler grinsend vom Schulhof zur Demo latschen und dachte bei sich, „na wartet, ihr kleinen Ratten! Dann gibt‘s konsequenterweise nur noch Grünzeug zum Nagen…har har har!“ Respekt! Gute Arbeit, Herr Direktor!

Albert Pflüger / 31.03.2019

In der Grundschule haben sich meine Kinder geweigert, den zwangsweise zu buchenden Mensafraß zu essen. Sie fanden das eklig. Es gab gerade 2 Gerichte von allen, die essbar waren, der Rest war für die Tonne. Bei uns zu Hause wird noch recht häufig gekocht, das setzt Maßstäbe, die der warmgehaltene Fertigmatsch nicht erreichen kann. Jetzt im Sportleistungszentrum gibt es richtig leckeres Essen, das selbstverständlich auch teurer ist, aber vor Ort zubereitet wird. Unbeliebt das Sellerieschnitzel, aber man kann zwischen drei Optionen wählen, wenn man rechtzeitig seine Wochenbestellung macht. Der Schuldirektor im obigen Artikel wird mit dem Lieferanten Probleme bekommen, wenn sich der Umsatz dauerhaft halbiert.

Sanne Weisner / 31.03.2019

Vor der finalen Diät kommt erstmal die DDR zurück. Ideologisch ist sie ja fast schon wieder installiert.

Andreas Bitz / 31.03.2019

Hoffentlich bleibt der Schuldirektor nicht auf halbem Wege stecken. Einige Tipps von den Gretas: Raumtemperatiur auf 10 Grad absenken; keine Lehrerparkplätze; Anreise nur mit Rad, nicht mit Eltern. handys beschlagnahmen. Rechenschieber statt Taschenrechner. Schiefertafeln. Freitags gehts aufs Feld, in den Sommerferien zur Ernte.

Wolf-Dietrich Staebe / 31.03.2019

Die Schulkantine ohne Fleischgerichte kann nur ein Anfang sein. Als nächste Maßnahme wird in dem Schulgebäude die Heizung zunächst abgestellt, dann komplett abgerissen, um das Klima vor den Schülern zu schützen. Ob das Klima artig “Danke!” zu Greta sagen wird? Strom und fließendes Wasser brauchen die Klimaschützer auch nicht mehr. Abends leuchten Kerzen und Käfer und als Ersatz für die 67 Gender-Toiletten gibt es den Bio-Schulgarten. Den vorläufigen Schlusspunkt bildet das Pflicht-Praktikum für die Schüler aller Jahrgangsstufen “Wir reißen klimafreundlich und umweltverträglich unser Schulgebäude selbst ab”. Sobald das erledigt ist, gehen alle fröhlich zur täglichen “monday-to-sunday-are-for-the new-middleages-Demo”.

Gert Köppe / 31.03.2019

Zum Glück sind meine Kinder längst erwachsen. Unter solchen “Strafmaßnahmen” hätten sie sowieso nicht mehr an der Schulspeisung teilgenommen. Das wäre ab sofort erledigt. Ich möchte doch nicht das meine Kinder einmal so doof werden, wie die Grünen schon sind. Beim Schulleiter zeigen sich wohl schon erste Ansätze von Verblödung. Ja, ja, das kommt davon! Mangelernährung wirkt sich offensichtlich auch auf den Geisteszustand aus. Jedenfalls haben früher ich selbst und später meine Kinder noch eine vollkommen ideologiefreie Schulspeisung eleben dürfen, die bezahlbar war und auch noch geschmeckt hat.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Thilo Schneider / 20.09.2023 / 14:00 / 10

Die Neue – eine Partei entsteht. Die lebensnahe Bauanleitung

Gestern morgen habe ich hier die Schwierigkeiten einer Parteigründung ganz sachlich beschrieben und manch einer fand sie langweilig und unpraktisch wie so manche IKEA-Bauanleitung. Deshalb…/ mehr

Thilo Schneider / 19.09.2023 / 06:25 / 46

Eine neue Partei gründen? Ratgeber für die Ochsentour

Es wird gerade wieder viel von der Gründung neuer Parteien geredet. In anderen Ländern sind solche Newcomer längst erfolgreich und teilweise sogar an der Regierung.…/ mehr

Thilo Schneider / 16.09.2023 / 14:00 / 35

So überleben Sie einen Stromausfall

Sie fürchten sich vor einem Stromausfall? Keine Bange, die Stadt Straubing hat für Sie alle wichtigen Tipps und Tricks zusammengestellt. Ich habe die Hinweise für…/ mehr

Thilo Schneider / 12.09.2023 / 14:00 / 32

Jahrestag: Das Ende der Türkenbelagerung von Wien

Am 12. September 1683 wurde die osmanische Armee in der Schlacht bei Kahlenberg von einem deutsch-polnischen Heer geschlagen. Das markierte das Ende der Zweiten Wiener…/ mehr

Thilo Schneider / 06.09.2023 / 13:00 / 27

Kurzkommentar: Bloß keine Bußrituale in Gedenkstätten!

Am Ende verdonnerte Söder den Aiwanger noch dazu, daran zu „arbeiten, verloren gegangenes Vertrauen zurückzugewinnen“. Was soll er denn tun? In KZ-Gedenkstätten Buße tun für…/ mehr

Thilo Schneider / 04.09.2023 / 14:00 / 40

Lehrer – eine Typologie aus aktuellem Anlass

Aus gegebenem Anlass denke ich an meine alten Lehrer zurück. Neben den wirklich guten gab es nämlich damals schon genau den unangenehmen Typus, der eben…/ mehr

Thilo Schneider / 23.08.2023 / 10:15 / 35

Wer kennt den Spitzen-Genossen Florian?

Ein Spitzenkandidat der SPD in Bayern genießt wenig überregionale Bekanntheit, denn er hat ja keine reale Chance, Ministerpräsident zu werden. Aber dieser Genosse Spitzenkandidat steht…/ mehr

Thilo Schneider / 21.08.2023 / 12:00 / 54

Wer demonstriert hier gegen „grünen Wahnsinn“?

An etlichen Orten in Deutschland wird gegen die derzeitige Regierungspolitik demonstriert, allerdings wird dieses Demonstrationsgeschehen überregional kaum wahrgenommen. Doch wenn bei einem Autor quasi vor…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com