Georg Etscheit / 10.04.2023 / 11:00 / Foto: Beercha / 22 / Seite ausdrucken

Ein Bauerngarten vor der Bayerischen Staatsoper

Immer öfter sieht man auf Straßeninseln oder in städtischen Parks in München und andernorts agrarisch anmutendes Blumengewimmel. Das Motto lautet: „Mehr Stadtnatur wagen“.

Vor allem in Südbayern findet man mancherorts noch echte Bauerngärten. Meist ist das ein nicht allzu großes Geviert vor oder neben dem Hof, das mit einem Staketen- oder Flechtzaun umfriedet und allerlei bunten Blumen und Gemüse bepflanzt ist. Wicken, Tränendes Herz, Kugeldistel, Stockrose, Margerite, Flocks, Ringelblume und Sonnenblume sind typische Gewächse eines Bauerngartens, außerdem Akelei, Fingerhut, Kornblumen und Dahlien, im Herbst Astern. Dazwischen Essbares wie Tomaten, Gurken, Bohnen, Erbsen, Blumenkohl, Kohlrabi und diverse Küchenkräuter. Selbst ein vorbildlich gepflegter Bauerngarten macht mitunter einen recht wilden Eindruck, weil eben alles in verschiedenen Höhen und Formen durcheinander wächst, durcheinander blüht und verblüht, durcheinander reift. 

Leider werden die Bauern immer weniger und damit auch die Bauerngärten. Außerdem tendiert die Landbevölkerung dazu, den Lebensstil der Städter zu adaptieren. Das Wilde, Ungeordnete ist hier oft verpönt, weil es an die glücklich überwundene Armut früherer Zeiten erinnert. Im Zweifelsfall dann lieber eine akkurat gestutzte Taxushecke oder ein modischer Schotter- statt eines Bauerngartens. Wenn man heute irgendwo einen besonders schönen Bauerngarten entdeckt, kann man mit einiger Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass dessen Besitzer aus der Stadt „zugereist“ ist.

Während also auf dem Land Bauerngärten zur Rarität werden, gewinnen sie ausgerechnet dort an Beliebtheit, wo es nie Bauern gegeben hat, abgesehen von „Millionenbauern“, die das Glück hatten, ihre Felder und Äcker als Siedlungsflächen vergolden zu können: in der Großstadt nämlich. Immer öfter sieht man auf Straßeninseln oder in städtischen Parks in München und andernorts agrarisch anmutendes Blumengewimmel. Entweder von städtischen Grünämter hochoffiziell angelegt oder von ökologisch bewegten Bürgern, die Zeichen gegen das „Insektensterben“ setzen wollen. Neuerdings vergibt die Stadt München auch Grün-Patenschaften für den Umgriff neu gepflanzter Bäume, für die immer mehr Parkplätze weichen müssen. Bienenfreundliche Stauden zum Bepflanzen gibt dafür umsonst.

Ein Schrebergarten vor Residenz und Oper?

Nach dem Motto „Mehr Stadtnatur wagen“ sind ungezügelt wuchernde Staudenbeete selbst an Orten angesagt, wo innerstädtische Bauerngärten so passend sind wie ein barockes Blumenparterre vor dem Kuhstall. Auf dem Max-Joseph-Platz vor der Bayerischen Staatsoper beispielsweise, mitten im Herzen der bayerischen Landeshauptstadt. Die trapezförmige Fläche macht selbst nicht viel her mit ihrer Pflasterung mit Flusskieseln aus der nahen Isar, die Damen in Stöckelschuhen auf dem Weg in die Oper meiden sollten. Doch das soll der Platz auch nicht, denn nichts soll ablenken von der Pracht der ihn säumenden Architektur: der Residenz im Norden, Oper und Residenztheater im Osten, dem sogenannten Opern-Palais im Süden und nach dem Krieg teilweise wieder aufgebauten Renaissance-Bürgerhäusern im Westen. Nicht zu vergessen der Kurfürst selbst, seit 1806 als Maximilian I. König von Bayern, der mittendrin über Löwen auf einem Bronzesockel thront. Einmal im Jahr dient der Max-Joseph-Platz als Bühne für die Münchner Opernfestspiele, wenn dort Freiluft-Konzerte und Gratis-Übertragungen aus dem Nationaltheater zu erleben sind. 

Doch der graue Platz ist grünen Stadtpolitikern schon lang ein Dorn im Auge, nicht zuletzt deswegen, weil sich darunter eine Tiefgarage befindet, unverzichtbar für Opern- und Theaterbesucher von außerhalb, aber verhasst bei den Verfechtern der autofreien Innenstadt, die mittlerweile im Stadtrat den Ton angeben. Nun sollen zunächst als Interimslösung die Zufahrten zur Garage schmaler gestaltet und die dadurch gewonnene Fläche vor Residenz und Oper mit Pflanzkübeln begrünt und mit Stühlen ausgestattet werden. Das 2.000 Quadratmeter große Denkmalrondell soll zudem „entsiegelt“ werden und sich mit arten- und blütenreichen Gräsern und Wildstauden laut Rathausvorlage in eine „Bienen- und Augenweide“ verwandeln. Ein Ansinnen, das wenigstens bei der CSU-Opposition im Stadtrat auf Widerstand stößt, die dort keinen „Schrebergarten“ sehen will „Und die Welt retten werden wir mit den paar Quadratmetern Gräser auch nicht“, sagte der CSU-Stadtpolitiker Alexander Reissl.

Schutz vor gefräßigem Biber

Verfechter von mehr „Wildnis in der Stadt“ werden sich davon kaum beeindrucken lassen. Die breitet sich derweil recht ungeniert aus, etwa in Gestalt diverser Biberfamilien im Englischen Garten. Damit die gefräßigen Nager noch etwas stehen lassen, wurden alle Bäume im näheren Umfeld der zahlreichen Wasserläufe im Englischen Garten im unteren Stammbereich mit Drahtgittern geschützt. Ein teures Unterfangen. Außerdem wurden die bislang akkurat eingefassten Ufer des durch den Garten führenden Eisbachs, eine künstlich geschaffene Ableitung der Isar, mit Schotterbänken „naturnaher“ gestaltet, was der Biber vermutlich mit noch größerer Fertilität danken wird. 

Geschaffen wurde der größte Münchner Park, eines der bedeutendsten Gartenkunstwerke Europas, im frühen 19. Jahrhundert im Stile eines Englischen Landschaftsgartens als romantisches Gegenbild zu den streng gezirkelten barocken Schlossparks, die die Macht der absolutistischen Fürsten auch über die Natur symbolisieren sollten. Jetzt droht sich die absichtsvoll gestaltete Natur im Sinne der „Stadtökologie“ wieder in eine Wildnis zu verwandeln, diesmal allerdings nicht eine romantisch idealisierte, sondern eine echte. 

Leider ist Wildnis im ästhetischen Sinne notwendigerweise weder „schön“ noch vielfältig. Gerade hat sich in den Ammergauer Alpen südlich des Staffelsees bei Murnau ein Wolfspaar angesiedelt, was Bauern und Touristiker um den Fortbestand der Almwirtschaft fürchten lässt. Die offenen Hochweiden für Rinder, Schafe und Ziegen, potenzielle Beutetiere des Wolfs, sind nicht nur für Wanderer attraktiv, sie beherbergen auch einen weit größeren Artenreichtum als er in jenen von Fichten- und Tannen dominierten Wäldern anzutreffen wäre, die sich in Gebirgslagen ohne menschliche Eingriffe ausbreiten würden. 

Doch der streng geschützte Wolf ist, ähnlich dem Biber, das gehätschelte Symboltier einer angeblich ökologisch so wünschenswerten Rückkehr der Wildnis in einem extrem dicht besiedelten und intensiv genutzten Land. Da muss man im Zweifelsfall bereit sein, auf die Almwiesen mit Enzian, Alpenrosen und Silberdistel zu verzichten. Als Ausgleich gibt’s ja bald Wildkräuter vor der Bayerischen Staatsoper. 

 

Georg Etscheit ist Autor und Journalist in München. Fast zehn Jahre arbeitete er für die Agentur dpa, schreibt seit 2000 aber lieber „frei“ über Umweltthemen sowie über Wirtschaft, Feinschmeckerei, Oper und klassische Musik u.a. für die Süddeutsche Zeitung.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Hans-Joachim Gille / 10.04.2023

Ganz einfach die Oper in München schließen & in Kirchseeon aufmachen.

Robert Krischik / 10.04.2023

Am besten, man würde den Wolf gleich vor der Staatsoper ansiedeln. Dann bräuchte es nicht so viele Parkplätze -und am Ende auch keine Staatsoper mehr.

A.Schröder / 10.04.2023

Woher kommt nur dieser Neid, diese Mißgunst? Was das Volk gewählt hat, beginnt jetzt zu blühen. Blühende Landschaften, wie versprochen, auch im Westen, also dann neu für Bayern, im Süden. Im Übrigen, in den Zeitungen der DDR war mehr Kritik zwischen den Zeilen, als auf der achse klar geschrieben und formuliert. So ändern sich die Zeiten.

Reinhard Schröter / 10.04.2023

Eine piefige Kleinkarriertheit, ein neues reaktionäres Biedermeier , getarnt hinter irgendwelcher Vielfalt für was auch immer, Klimahysterie, Insekten -und Naturschutz, die überhaupt nicht geschützt werden wollen oder müssen. Das ganze übergossen mit einer schmierig-braunen Sosse aus irgendwelcher Nachhaltigkeit und Zurück-zu- Mutter Erde , der Guten und die wir ja ohnehin nur von irgendwelchem geborgt hätten. Diese ganzen Hirngespinste, resultieren aus einer katastrophalen Bildung , greifen in atemberaubender Geschwindigkeit in Buntland um sich. In München die Kleingärtner im Unterhemd und ausgebeulter Jogginghose buddelnd wie im Sandkasten, vor der Oper, die zu besuchen, zu anderen Zeiten einen gebildeten Menschen auszeichnete. In der Bundeshaupstadt erledigt der nachhaltig beseelte inzwischen sein Geschäft in einem mittelalterlichen Plumsklo , wo er gleichzeitig seinen Beitrag zu Wasser-Sparen leisten kann. Händewaschen war nur in der Corona-Pánik, oberste Pflicht der Bürgers, angeleitet daselbst von der EU-Königin höchst persönlich.

Sam Lowry / 10.04.2023

Genausoviel Gemüse, wie ich im Garten gepflanzt habe, ist mir trotz viel Zeit, Wasser und Liebe eingegangen. Aber auf dem Parkplatz, zwischen den Rasengittersteinen, da sprießen die Osterglocken wie Unkraut. Was ist da los?

Lutz Liebezeit / 10.04.2023

Bei uns beherrschen Kameraaugen und Sichtschutzwände die Wohngegenden, manche “Zäune” sind oben mit Nägeln und halten einem Panzerangriff stand. Man scheint der Politik zu mißtrauen, wählt aber immer wieder dieselben Parteien, die gefühlte 300 Jahre im Landesparlament sitzen, um Jahr für Jahr 100 Baustellen zu planen, mit denen sie die Stadt blockieren und umgraben. Öffentliche Naturgärten gibt es auch, die meist aussehen wie alte Schutthalden, auf denen das Unkraut blüht. Da treffen sich dann die Trinker, und wenn man auf dem Affen ist, mein Tipp, sich da umzuhören. Die Wahrheit ist, die meisten Städte werden beherrscht von den Dominatorbahnen. Abgekürzt: Tram. Von Trampelbahn. Die machen Lärm wie ein Güterzug, sind doppelt so hoch und breit wie die alte Straßenbahn, knallrot kommen die angescheppert und verbreiten dabei Hup-, Tröt-, Alarmgeräusche, wie das Raumschiff von Alien, während Lichter blitzen, flackern und blinken und innen drinnen laut die Kinder schreien.

Andreas Elmshorner / 10.04.2023

Es ist wirklich bedauerlich, daß die im Grunde ja sehr naturfernen Umweltirren den ganzen Ökogedanken letztlich derart ins absurde führen, daß man gern seinen Diesel blubbernd neben solcher “Äcker” laufen läßt. An sich sind solche “Kleingärten” ja eine schöne Sache, aber stets ist verbiesterte Ideologie dahinter zu erkennen, so daß ich fast Lust hätte, die ganzen Blümchen und Radieschen mit schwerem Arbeitsschuh plattzutrampeln. Das ist so ähnlich wie beim Asyl: Klar, man will helfen, aber das wird bis weit über Anschlag ausgenutzt und mißbraucht. Oder wie beim Feminismus. Natürlich wird man für Gleichberechtigung eintreten, aber Ergebnis ist nun dieser LGBTxyz-Unfug, Kerle in Damenumkleideräumen, beim Frauensport, und im Ergebnis dann wohl Rücksturz in Verhältnisse, welche eigentlich längst überwunden waren.

Klaus-Peter Gerlach / 10.04.2023

Hallo Herr Etscheit, die Flammenblume im Bauerngarten heißt “Phlox”, nicht “Flocks”:-)

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Georg Etscheit / 21.04.2024 / 12:00 / 23

Cancel Cuisine: Kräuterküche

Naturverbundene Großstädter meinen, ein Leben im Einklang mit der Schöpfung zu führen, wenn sie sich allerlei wildes Grünzeug aneignen, das früher unter Unkraut lief, um…/ mehr

Georg Etscheit / 22.03.2024 / 06:15 / 124

Ricarda Lang als Dampfwalze – eine Klatsche aus der bayerischen Provinz

Das „Königlich Bayrische Amtsgericht“ war seinerzeit eine launige ZDF-Fernsehserie. Gestern gab es eine Fortsetzung mit der Grünen-Spitze – humorlos und beleidigt. Der vorgebliche Übeltäter war…/ mehr

Georg Etscheit / 17.03.2024 / 14:00 / 19

Cancel Cuisine: Kopfsalat

Auf vielen Speisekarten taucht gerade ein „ganz besonderes Gericht“: ein Salatkopf im Ganzen, nur mit etwas Dressing verfeinert. Für mich ist ein roh servierter Salat kein Gericht, allenfalls…/ mehr

Georg Etscheit / 10.03.2024 / 12:00 / 29

Cancel Cuisine: Fleischersatz von Bill Gates

Bill Gates investiert Millionen und Milliarden Dollar in Dinge, die ihm wichtig erscheinen. Zum Beispiel in die Landwirtschaft. Und in Fleisch aus dem Drucker. „Ich denke,…/ mehr

Georg Etscheit / 09.03.2024 / 06:15 / 111

Der heimatlose Stammkunde

Der Niedergang der Fachgeschäfte zwingt den Kunden, von Pontius zu Pilatus zu laufen oder selbst zu suchen und dann im Internet zu bestellen. Unlängst hat in…/ mehr

Georg Etscheit / 03.03.2024 / 12:00 / 7

Cancel Cuisine: Spaghetti alle vongole

Ein Abend Italienurlaub lässt sich auch in der heimischen Küche mit Pasta und Venusmuscheln simulieren. Hier steht, wie's geht. Was wäre die Welt ohne Katastrophenszenarien? Klimawandel,…/ mehr

Georg Etscheit / 25.02.2024 / 12:00 / 19

Cancel Cuisine: Über Profigeräte

In Besserverdiener-Haushalten finden sich immer öfter beeindruckende Apparate – von der Kaffeemaschine bis zum Racletteofen. Ich meine, Profigeräte sollten Profis vorbehalten bleiben. „Soll ich dir einen Espresso…/ mehr

Georg Etscheit / 24.02.2024 / 14:00 / 4

Die Schattenseiten des „sanften“ Wintertourismus

In den niedrigen Lagen Oberbayerns stirbt der Skitourismus aus. Wegen immer weniger Schnee zieht die Ski-Karavane einfach daran vorbei. Doch hat sich die Zahl der…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com