Georg Etscheit / 10.04.2023 / 11:00 / Foto: Beercha / 22 / Seite ausdrucken

Ein Bauerngarten vor der Bayerischen Staatsoper

Immer öfter sieht man auf Straßeninseln oder in städtischen Parks in München und andernorts agrarisch anmutendes Blumengewimmel. Das Motto lautet: „Mehr Stadtnatur wagen“.

Vor allem in Südbayern findet man mancherorts noch echte Bauerngärten. Meist ist das ein nicht allzu großes Geviert vor oder neben dem Hof, das mit einem Staketen- oder Flechtzaun umfriedet und allerlei bunten Blumen und Gemüse bepflanzt ist. Wicken, Tränendes Herz, Kugeldistel, Stockrose, Margerite, Flocks, Ringelblume und Sonnenblume sind typische Gewächse eines Bauerngartens, außerdem Akelei, Fingerhut, Kornblumen und Dahlien, im Herbst Astern. Dazwischen Essbares wie Tomaten, Gurken, Bohnen, Erbsen, Blumenkohl, Kohlrabi und diverse Küchenkräuter. Selbst ein vorbildlich gepflegter Bauerngarten macht mitunter einen recht wilden Eindruck, weil eben alles in verschiedenen Höhen und Formen durcheinander wächst, durcheinander blüht und verblüht, durcheinander reift. 

Leider werden die Bauern immer weniger und damit auch die Bauerngärten. Außerdem tendiert die Landbevölkerung dazu, den Lebensstil der Städter zu adaptieren. Das Wilde, Ungeordnete ist hier oft verpönt, weil es an die glücklich überwundene Armut früherer Zeiten erinnert. Im Zweifelsfall dann lieber eine akkurat gestutzte Taxushecke oder ein modischer Schotter- statt eines Bauerngartens. Wenn man heute irgendwo einen besonders schönen Bauerngarten entdeckt, kann man mit einiger Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass dessen Besitzer aus der Stadt „zugereist“ ist.

Während also auf dem Land Bauerngärten zur Rarität werden, gewinnen sie ausgerechnet dort an Beliebtheit, wo es nie Bauern gegeben hat, abgesehen von „Millionenbauern“, die das Glück hatten, ihre Felder und Äcker als Siedlungsflächen vergolden zu können: in der Großstadt nämlich. Immer öfter sieht man auf Straßeninseln oder in städtischen Parks in München und andernorts agrarisch anmutendes Blumengewimmel. Entweder von städtischen Grünämter hochoffiziell angelegt oder von ökologisch bewegten Bürgern, die Zeichen gegen das „Insektensterben“ setzen wollen. Neuerdings vergibt die Stadt München auch Grün-Patenschaften für den Umgriff neu gepflanzter Bäume, für die immer mehr Parkplätze weichen müssen. Bienenfreundliche Stauden zum Bepflanzen gibt dafür umsonst.

Ein Schrebergarten vor Residenz und Oper?

Nach dem Motto „Mehr Stadtnatur wagen“ sind ungezügelt wuchernde Staudenbeete selbst an Orten angesagt, wo innerstädtische Bauerngärten so passend sind wie ein barockes Blumenparterre vor dem Kuhstall. Auf dem Max-Joseph-Platz vor der Bayerischen Staatsoper beispielsweise, mitten im Herzen der bayerischen Landeshauptstadt. Die trapezförmige Fläche macht selbst nicht viel her mit ihrer Pflasterung mit Flusskieseln aus der nahen Isar, die Damen in Stöckelschuhen auf dem Weg in die Oper meiden sollten. Doch das soll der Platz auch nicht, denn nichts soll ablenken von der Pracht der ihn säumenden Architektur: der Residenz im Norden, Oper und Residenztheater im Osten, dem sogenannten Opern-Palais im Süden und nach dem Krieg teilweise wieder aufgebauten Renaissance-Bürgerhäusern im Westen. Nicht zu vergessen der Kurfürst selbst, seit 1806 als Maximilian I. König von Bayern, der mittendrin über Löwen auf einem Bronzesockel thront. Einmal im Jahr dient der Max-Joseph-Platz als Bühne für die Münchner Opernfestspiele, wenn dort Freiluft-Konzerte und Gratis-Übertragungen aus dem Nationaltheater zu erleben sind. 

Doch der graue Platz ist grünen Stadtpolitikern schon lang ein Dorn im Auge, nicht zuletzt deswegen, weil sich darunter eine Tiefgarage befindet, unverzichtbar für Opern- und Theaterbesucher von außerhalb, aber verhasst bei den Verfechtern der autofreien Innenstadt, die mittlerweile im Stadtrat den Ton angeben. Nun sollen zunächst als Interimslösung die Zufahrten zur Garage schmaler gestaltet und die dadurch gewonnene Fläche vor Residenz und Oper mit Pflanzkübeln begrünt und mit Stühlen ausgestattet werden. Das 2.000 Quadratmeter große Denkmalrondell soll zudem „entsiegelt“ werden und sich mit arten- und blütenreichen Gräsern und Wildstauden laut Rathausvorlage in eine „Bienen- und Augenweide“ verwandeln. Ein Ansinnen, das wenigstens bei der CSU-Opposition im Stadtrat auf Widerstand stößt, die dort keinen „Schrebergarten“ sehen will „Und die Welt retten werden wir mit den paar Quadratmetern Gräser auch nicht“, sagte der CSU-Stadtpolitiker Alexander Reissl.

Schutz vor gefräßigem Biber

Verfechter von mehr „Wildnis in der Stadt“ werden sich davon kaum beeindrucken lassen. Die breitet sich derweil recht ungeniert aus, etwa in Gestalt diverser Biberfamilien im Englischen Garten. Damit die gefräßigen Nager noch etwas stehen lassen, wurden alle Bäume im näheren Umfeld der zahlreichen Wasserläufe im Englischen Garten im unteren Stammbereich mit Drahtgittern geschützt. Ein teures Unterfangen. Außerdem wurden die bislang akkurat eingefassten Ufer des durch den Garten führenden Eisbachs, eine künstlich geschaffene Ableitung der Isar, mit Schotterbänken „naturnaher“ gestaltet, was der Biber vermutlich mit noch größerer Fertilität danken wird. 

Geschaffen wurde der größte Münchner Park, eines der bedeutendsten Gartenkunstwerke Europas, im frühen 19. Jahrhundert im Stile eines Englischen Landschaftsgartens als romantisches Gegenbild zu den streng gezirkelten barocken Schlossparks, die die Macht der absolutistischen Fürsten auch über die Natur symbolisieren sollten. Jetzt droht sich die absichtsvoll gestaltete Natur im Sinne der „Stadtökologie“ wieder in eine Wildnis zu verwandeln, diesmal allerdings nicht eine romantisch idealisierte, sondern eine echte. 

Leider ist Wildnis im ästhetischen Sinne notwendigerweise weder „schön“ noch vielfältig. Gerade hat sich in den Ammergauer Alpen südlich des Staffelsees bei Murnau ein Wolfspaar angesiedelt, was Bauern und Touristiker um den Fortbestand der Almwirtschaft fürchten lässt. Die offenen Hochweiden für Rinder, Schafe und Ziegen, potenzielle Beutetiere des Wolfs, sind nicht nur für Wanderer attraktiv, sie beherbergen auch einen weit größeren Artenreichtum als er in jenen von Fichten- und Tannen dominierten Wäldern anzutreffen wäre, die sich in Gebirgslagen ohne menschliche Eingriffe ausbreiten würden. 

Doch der streng geschützte Wolf ist, ähnlich dem Biber, das gehätschelte Symboltier einer angeblich ökologisch so wünschenswerten Rückkehr der Wildnis in einem extrem dicht besiedelten und intensiv genutzten Land. Da muss man im Zweifelsfall bereit sein, auf die Almwiesen mit Enzian, Alpenrosen und Silberdistel zu verzichten. Als Ausgleich gibt’s ja bald Wildkräuter vor der Bayerischen Staatsoper. 

 

Georg Etscheit ist Autor und Journalist in München. Fast zehn Jahre arbeitete er für die Agentur dpa, schreibt seit 2000 aber lieber „frei“ über Umweltthemen sowie über Wirtschaft, Feinschmeckerei, Oper und klassische Musik u.a. für die Süddeutsche Zeitung.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

W. Renner / 10.04.2023

Ich finde, man sollte die Kräutergärten samt Wolfsrudeln, Bienen, Wespen, und Moskitoschwärmen direkt in Bundestag Landtagen und Rathäusern ansiedeln. Dann kommen sich Beschützer und Beschützte endlich näher.

Gus Schilller / 10.04.2023

“”“Wolf in einem extrem dicht besiedelten und intensiv genutzten Land.”“” Die Schätzung vom Bauernverband vermutet 2022 zwischen 1500 und 2700 Wölfe in Deutschland. Norwegen und Schweden haben für ihre dünnbesiedelten Länder eine Höchstzahl von 300 je Land festgelegt. Überzahl wird bejagt. So geht das! Aber Doofland ist wieder Vorreiter in internationaler Blödheit.

Thomin Weller / 10.04.2023

Das Motto lautet „Mehr Stadtnatur wagen“. Nach verbrannter Erde kommt betonierte Stadt. Fachleute wissen es nennt sich Gentrifizierung und Verdichtung. Wieviel “Natur” war vorher da? Die politischen Extremisten hat A. Paul Weber schon vor Jahrzehnten mit seinen Werken für Umweltschutz skizziert. 1975 “Tote Stätte” passt zu 100% auch auf Hamburg zu. Seit 15 Jahren eine Dauerbaustelle und unvergleichliche Zerstörung der Natur. Zum aktuellen Artikel passt 1974 “Botanik 2000”.  Wieso führe ich ein Gedankenspiel von “politische Extremisten” mit Exkrementismus durch? Sie setzen ihre stinkenden Denkmäler und meinen es gut. Ähnlich wie Hunde ihr Revier markieren.

Sam Lowry / 10.04.2023

So, hier. Eben erstmal die Freundin aus der Spielhalle holen lassen. Denn sie ist bundesweit und lebenslang gesperrt. Auftrag erfolgreich erledigt. Danke PI Lahnstein und Verfassungsschutz, die ja alles mitlesen, was ich so ins Net schmiere… jetze ersma einen Sangria-Wodka auf Euch.

Martin Schmitt / 10.04.2023

Wir holzen Wälder ab und versiegeln die Böden für diese schwachsinnigen Windräder, überall verschandeln zudem Solarpaneels die Landschaft - wir müssen noch mehr Häuser bauen für den ungebremsten Zuzug und deren Vermehrung aus den Shitholes dieser Welt, ABER mit ein paar Blümchen und Kräuter pflanzen in der City glauben diese Schwachköpfe die Natur zu retten. Ich hoffe der nächste größere Komet der auf die Erde trifft schlägt genau in diesem Land ein - denn damit sich dieser Planet wieder erholen kann müssen die GRÜNEN sterben, ALLE, wirklich alle…..

Gerhard Schmidt / 10.04.2023

“Kräutergarten”? Wie bei Cem Ö. auf dem Balkon?

Dieter Grimm / 10.04.2023

Kurz und bündig. Scheiße macht in der Landwirtschaft viel Grün. Grün macht in der Politik jedoch viel Scheisse.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Georg Etscheit / 01.06.2025 / 12:00 / 10

Cancel Cuisine: Leipziger Lerchen

Was einst als Vogelpastete auf dem Teller landete, wird heute als Backware verkauft. Der Lerchengesang ist verklungen – geblieben ist ein Mürbeteig-Mahnmal der deutschen Vogelküche.…/ mehr

Georg Etscheit / 25.05.2025 / 14:00 / 17

Cancel Cuisine: Wie ökologisch ist die Sterneküche?

Viel Gerede von Nachhaltigkeit, saisonaler Küche und sozialer Verantwortung – doch hinter den Kulissen der Sternegastronomie sieht es oft ganz anders aus. „Ein Menu. Getragen…/ mehr

Georg Etscheit / 18.05.2025 / 12:00 / 11

Cancel Cuisine: Söder und Tofu

Söders Polemik gegenüber Tofu ist unangebracht, weil es sich um ein gesundes, nahrhaftes und überaus vielseitiges Lebensmittel handelt, sofern man es nicht zu dämlichen, veganen…/ mehr

Georg Etscheit / 11.05.2025 / 12:00 / 16

Cancel Cuisine: So schmeckt der Blackout

Sollte es auch einen Blackout in Deutschland geben, so ist zu empfehlen, sich rechtzeitig mit Vorräten einzudecken. Wenn der Herd nicht funktioniert, müssen es eben…/ mehr

Georg Etscheit / 10.05.2025 / 10:00 / 28

Immerhin nicht mit Aktentasche

Der neue Papst Leo XIV. ist ein frommer Mann. Das ist keine Selbstverständlichkeit heutzutage, selbst in hohen Kirchenämtern. Dass ein Papst wie ein Papst aussieht…/ mehr

Georg Etscheit / 07.05.2025 / 12:00 / 20

Mein Zivildienst: Lehrreiche Konfrontationen mit dem Leben

Mein Zivildienst bescherte mir Begegnungen mit ganz normalen Menschen, mit Schicksalsschlägen, Krankheit und Tod, mit Fehlern und Unvermögen, mit dem prallen, ungeschminkten Leben jenseits des…/ mehr

Georg Etscheit / 04.05.2025 / 12:00 / 3

Cancel Cuisine: Kardinalschnitte

Diesmal wird es mit einiger Sicherheit keinen weiteren Papst aus Österreich geben. Das ist auch insofern schade, weil nun wieder keine Chance besteht, die österreichische…/ mehr

Georg Etscheit / 27.04.2025 / 12:00 / 20

Cancel Cuisine: Das Menue bei der Papstwahl

Weil die Kardinäle aus allen Teilen der Welt anreisen, ist der Speiseplan bei der Papstwahl international gestaltet, wobei Pizza und Pasta immer gehen. Bei den…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com