Die FR beliefert eine Schwarze Liste

Der Chefredakteur der Frankfurter Rundschau, Arnd Festerling, gehört nicht zu den Lesern der Achse. Er kennt uns nicht und hat uns auch nicht im Blick. Aber er weiß, dass wir eine "dubiose und niederträchtige" Website sind. Und deswegen hat er uns "auf die Blacklist" gesetzt. Wir haben nachgefragt, was er sich dabei gedacht hat. Oder auch nicht.

sehr geehrter herr festerling,

erlauben sie mir drei fragen:

1. gibt es schwarze listen bei der FR? wer entscheidet darüber, wer blacklisted wird?

2. gehört die "achse des guten" zu den "dubiosen und niederträchtigen" websites,

die sie nicht kennen und dennoch auf ihre schwarze liste gesetzt haben?

3. haben sie tatsächlich den hier beigefügten brief an eine Leserin geschrieben oder

handelt es sich um ein fake?

viele grüße von der spree an den main.

broder

Anhang:

Sehr geehrte Frau XY,
herzlichen Dank für Ihren Hinweis, wir haben sofort achgut auf die Blacklist gesetzt und die FR erscheint dort nicht mehr.
Leider gibt es immer wieder dubiose oder niederträchtige Websites, die wir nicht kennen oder im Blick haben und die daher nicht auf der Blacklist stehen. Das ist in jedem einzelnen Fall extrem ärgerlich.
Unsere online-Anzeigen laufen über die OMS und werden von dieser automatisiert paltziert.
Gerade deswegen sind wir auf aufmerksame Leserinnen wie Sie angewiesen, denn ohne Ihre Hinweise bemerken wir diese Platzierungen nicht.

Vielen Dank!
Mit freundlichen Grüßen
Arnd Festerling
Chefredakteur

Ja, es geht nichts über aufmerksame Leser und dankbare Chefredakteure. Und hier die Antwort des FR-Schriftleiters auf unsere Anfrage:

Sehr geehrter Herr Broder,

gerne erlaube ich Ihnen drei Fragen, falls nötig natürlich auch mehr.

1. a) Sogenannte Blacklists gibt es nicht bei der FR, wohl aber bei den Agenturen, die online-Werbung schalten. In ihnen sind Medien/Websites aufgelistet, auf denen bestimmte Werbung nach Kundenwunsch nicht platziert wird. So wollen Autohersteller nicht auf den Seiten anderer Autohersteller für ihre Produkte werben, Metzgereien nicht auf veganen Blogs, Reisebüros nicht auf den Seiten anderer Reisebüros – und die Frankfurter Rundschau nicht auf den „Achse des Guten“-Seiten (wenig überraschend eigentlich, falls Sie die Zeitung kennen). Genauso geht es übrigens auch umgekehrt, falls, rein theoretisch natürlich, Sie keine Abo-Werbung der FR auf Ihrer Seite haben wollen.

1. b) Darüber entscheidet die Chefredaktion.

Sie sehen, dass Ihre Formulierung „bei“ im Betreff Ihrer Mail nicht ganz richtig ist. Darf ich Sie noch korrigierend auf die von Ihnen dort recht freihändig, aber ebensowenig zutreffende Wahl des Plurals hinweisen.

2.  Bei den Eigenschaften der „Achse des Guten“-Seite lasse ich gerne Ihnen die Wahl. Glücklicherweise können Sie meine vollständige Formulierung in der von Ihnen selbst angehängten Mail nachlesen: „oder im Blick haben“, heißt es dort weiter, und das trifft auf Ihre Website inzwischen allerdings zu. Sind im Übrigen nur vier Worte, die hätten in Ihrem Zitat doch vielleicht Platz finden können, oder? Damit hat sich Ihre  Formulierung „und dennoch“ sowie die sich anschließende Frage vermutlich erledigt. 

3. Hat sich ebenfalls erledigt, nehme ich an.

Mit freundlichen Grüßen 
Arnd Festerling 
Chefredakteur

Foto: Bundesarchiv/Georg Pahl CC BY-SA 3.0 de via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Jürgen Friebel / 16.03.2017

Liebe Achse Die Frankfurter Rundschau ist beinahe an einer Pleite vorbeigeschrammt. Es besteht also noch Hoffnung dass dieses Blatt bald der Vergangenheit angehören wird. Wir drücken die Daumen!!!!!! Ich wollte dieses Blatt mal abonnieren. Nicht wegen der journalistischen Qualität. Ich finde den Sportteil recht gelungen. Da können die auch nicht viel falsch machen. Nehmt es mit Humor :)))

Arne Busch / 16.03.2017

Sehr geehrter Herr Broder, sich mit derartigen Anfragen innerhalb dieses Klientels zu befassen, ist völlig sinnlos verschenkte Lebenszeit.  Genauso gut hätte man früher auch an einen Herrn Karl-Eduard von Schnitzler oder an einen Erich Mielke schreiben können.  Oder - heute - an eine Claudia Roth.  Man kann aus einem Brauereipferd kein Rennpferd machen. MfG Arne Busch

Martin Landvoigt / 16.03.2017

Was ist FR und was ein Festerling ? Sollte man das kennen? Ich meine: Nein!

Günter Hölzer / 16.03.2017

Noch mehr Provokation bitte! Die Achse müsste mindestens (gefühlt) wöchentlich in den MSM präsent sein und somit eine breitere Leserschaft neugierig machen. Aus den erforderlichen 5000 “Paten” könnten wesentlich mehr werden. Ist doch zu schade dass all die guten Beiträge hier in einer kleinen Nische “versauern”.  Und wenn´s nach hinten losgeht, ist den Deutschen eben nicht mehr zu helfen. Günter Hölzer

Joachim Schmidet / 16.03.2017

Schade dass er nicht gesagt hat ob er die Achse dubios, niederträchtig oder beides findet.

Michael Jansen / 16.03.2017

Da sind sich der Herr Chefredakteur und seine “aufmerksame Leserin” natürlich ganz sicher, dass sie nur zum Wohle des Wahren und Guten arbeiten. Sie dürften sich bestimmt gern selbst beweihräuchern, dass sie nur mal wieder unter dem Motto “Wehret den Anfängen!” zur Verteidigung der Demokratie tätig sind, merken dabei aber nicht, dass sie mit der hier demonstrierten Blockwartmentalität, dem Denunziantentum und dem Hang zur Zensur eben genau die angeblich bekämpften Anfänge fördern, wenn auch unter anderem politischen Vorzeichen.

Wolfgang Richter / 16.03.2017

“FRankfurter Rundschau” / “Allgemeine” hat sich ebenfalls erledigt. Und den Namen Arnd Festerling sollte man sich merken, falls dieser nach der Pleite der beiden Blätter an anderer Stelle auftauchen sollte.

Karla Kuhn / 16.03.2017

“Leider gibt es immer wieder dubiose oder niederträchtige Websites,”  Aha und WEN genau meint der gute Mann damit ? Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. Kindergarten hoch drei. Vielleicht ist er neidig, weil die beliebte Achse immer mehr Anhänger bekommt und diese wieder Propaganda dafür machen, was ich mir für die FR nicht vorstellen kann? Take it easy Herr Broder, denken Sie daran, viel Feind, viel Ehr. Das zeigt doch, daß die Achse viele wurmt und sie mit Sicherheit gelesen wird. Herrlich.

Michael Leuschtner / 16.03.2017

Früher fand ich die Frankfurter Rundschau progressive, heute ist die reaktionär. Seit Jahren nicht mehr gelesen, wozu? Durch das Denunzianten-Gate bin ich auf die Achse des Guten gestossen und lese jetzt mit. Auch gut so, wie sich die Leser eben neue Medien suchen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Henryk M. Broder / 28.08.2023 / 16:00 / 113

Aiwanger soll weg! Sagt Lauterbach.

Hubert Aiwanger soll zurücktreten, weil er sich vor 35 Jahren „diskreditiert“ hat. Am Lautesten fordern das ausgerechnet diejenigen, die selbst deutlich aktuellere Rücktrittsgründe hätten, wie…/ mehr

Henryk M. Broder / 11.08.2023 / 10:00 / 82

Manfred Weber und das beste Europa, das wir je hatten

Wer wissen möchte, aus welchem Zwirn die Tagträume der Politiker gesponnen werden, sollte sich das Interview mit Manfred Weber im heute-journal unbedingt antun. Es dauert…/ mehr

Henryk M. Broder / 08.08.2023 / 06:25 / 163

Frau Esken, Corona, die AfD und ein weltweiter Feldversuch

Dass die Vorsitzende einer Partei, die mit den Erben der Firma Ulbricht, Mielke und Krenz koaliert, mit dem Finger auf die AfD zeigt, hat nichts…/ mehr

Henryk M. Broder / 06.08.2023 / 11:00 / 46

Besser als jede Satire: Der WDR entschuldigt sich

Bis zum Ausbruch der Karnevalssaison sind es noch gute vier Monate. Aber die Narren und Närrinnen laufen sich schon mal warm. Oder war diese Antwort…/ mehr

Henryk M. Broder / 21.07.2023 / 15:00 / 37

Bedeutende Heuchler und Heuchlerinnen der Gegenwart - H.J. Sch.

H.J. Schellnhuber, Gründer und viele Jahre Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, tritt für ein Verbot der Inlandsflüge ein. Trotzdem kommt es vor, dass er das…/ mehr

Henryk M. Broder / 18.07.2023 / 14:00 / 39

Ist Muriel A. eine Antisemitin oder tut sie nur so?

Der Blogger Tilo Jung unterhält sich mit der Nahostexpertin Muriel Asseburg über die Frage, unter welchen Umständen man der Hamas eine Lizenz zum Umbringen von…/ mehr

Henryk M. Broder / 17.07.2023 / 14:00 / 62

Die Folgen der Hitzewelle in Berlin

War das mal wieder ein Wochenende! Kein Marathon, kein CSD, kein Staatsbesuch, die Irren der Letzten Generation im Heilschlaf, aber trotzdem jede Menge Action und…/ mehr

Henryk M. Broder / 10.07.2023 / 14:00 / 88

Bedeutende Denker und Denkerinnen der Gegenwart: M. Sch.

Vor kurzem hat die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer in einer Stellungnahme zum neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz gesagt:„Deutschland braucht 1,5 Millionen Zuwanderer im Jahr“, außerdem eine „Willkommenskultur“, basierend auf…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com