Dirk Maxeiner / 28.07.2019 / 06:25 / Foto: RKO / 32 / Seite ausdrucken

Der Sonntagsfahrer: Das Klima und der SUV, die reiben einen uff

„Ein Freund, ein guter Freund, das ist das Beste, was es gibt auf der Welt“, sangen dereinst die Comedian Harmonists. Ich habe keine Ahnung, ob Mesut Özil die Gesangestruppe aus den 20er Jahren kennt, bin aber sicher, dass er mit ihnen übereinstimmt. Und das dürfte nicht an seinem innigen Verhältnis zu Recep Tayyip Erdoğan liegen, der ist nämlich meist nicht da, wenn man ihn mal braucht. 

Von ganz anderem Kaliber ist da sein Fußball-Kollege Sead Kolašinac, der ausgesprochen präsent war, als eine Truppe von Strauchdieben in London mit Özil den Besitz seiner Mercedes-G-Klasse (und wohl auch den der goldenen Uhr von Kolašinac) neu aushandeln wollte. Das Ganze ist ja inzwischen ein viraler Videohit. Kolašinacs tänzelnde Beinarbeit und sein linker Unterhaken, erinnern an Cassius Clay, Gott hab ihn selig. Auf Wikipedia heißt es über den deutsch-bosnischen Fußballer: „Leichte technische Defizite gleicht er durch Willen, Einsatz und einen schnellen Antritt aus. Daneben gilt er als robuster, dynamischer Spieler, und ihm wird eine körperliche und geistige Präsenz nachgesagt“. 

Sowas lernt man nicht im Stuhlkreis. Kolašinac wuchs in Karlsruhe und auf dem Bolzplatz auf, als Schneeflöckchen kommt man da nicht weiter. „Mit mir macht man so etwas nicht“, soll er nach dem Überfall gesagt haben. Ich fühlte mich in der Sache spontan an Ivan Jurcevic erinnert, mehrfacher Kickboxer-Weltmeister kroatischer Abstammung, der auf der Domplatte Silvester 2015/2016 wenigstens einigen Opfern der sexuellen Übergriffe Schutz bot. Aber das nur nebenbei.

"Block IAA! – Wir crashen ihre Party!“

Ich will auf was anderes raus: Es gibt einen Typus Mann, bei dem sollte man nicht versuchen, ihm sein Spielzeug wegzunehmen. Und schon gar nicht, wenn es sich dabei um ein Mercedes G-Modell mit acht Zylindern und goldenen Applikationen handelt. Dies als kleiner Hinweis an jene, die partout die kommende Automobil-Ausstellung in Frankfurt blockieren wollen. "Block IAA! – Wir crashen ihre Party!“, heißt es auf der Seite des Bündnisses „Sand im Getriebe“

Liebe Linke, Autonome, Antifanten und Klimastmathiker, beschränkt euch bei euren Aktionen um Gottes Willen auf höhere Töchter im Toyota Prius, Hipster im Tesla und Cabriolet-Weicheier mit Windschott. Ich sage das aus purer Sorge um euer Nasenbein. In Mercedes-G-Modellen, Lamborghinis und schwarzen Ami-Pickups sitzen so komische Typen, von denen man nie wissen kann, ob sie Rechts- oder Linksausleger sind. 

Als flankierende Maßnahme empfehle ich dem Verband der Automobilindustrie, seine Strategie in der Öffentlichkeitsarbeit ein wenig zu überarbeiten. Bisher geben die Herrschaften ja den Steinmeier, mit ähnlich friedensstiftenden Erfolgen. Bei der Jahres-Versammlung von Volkswagen beispielsweise hatte eine junge Dame von Fridays for Future das Wort, damit ein wenig Glanz planetarer Verantwortung auf der Chromstoßstange der VW-Granden aufscheine. Man hätte natürlich auch einen Arbeiter vom Band einladen können oder gar einen kaufkräftigen potenziellen Kunden, also so einen wie Sead Kolašinac. 

Aber vielleicht darf der ja jetzt die Eröffnungsrede zur IAA halten und darlegen, warum es keine gute Idee ist, den Menschen ihr Eigentum und ihren Besitzstand wegzunehmen. Als neue Positionsbestimmung der Branche könnte er vorschlagen: „Mit mir macht man das nicht“. Ich bin sicher, dass bei sämtlichen PR-Beratern das Heulen und Zähneklappern ausbrechen würde, beim Publikum aber tosender Applaus. Menschen würden sich weinend in den Armen liegen und spontan ein Lied anstimmen: "Ein Freund, ein guter Freund...“  Von Flensburg bis Berchtesgaden würde ein gewaltiges Hupkonzert erschallen, nicht unähnlich einer landesweiten türkischen Hochzeit. Ich bin ohnehin der Meinung, dass dieser osmanische Brauch vom deutschen Dieselfahrer assimiliert werden sollte, um mal für ein paar Tage das Berliner Regierungsviertel lahm zu legen. Die Berliner Taxifahrer, viele davon Unternehmer mit Migrationshintergrund, haben die Folterinstrumente ja kürzlich schon mal aufgezeigt.

Der Gemütszustand ist ernst

Allein, die Hoffnung ist wohl vergeblich und die Lage überdies undurchsichtig. Das zeigen die Halbjahreszahlen, die Volkswagen gerade veröffentlicht hat. Das Unternehmen hat nämlich richtig gut verdient – und jetzt raten Sie mal, womit. Originalton aus dem Wirtschaftsteil der FAZ: „Volkswagen profitiert derzeit von der Strategie von VW-Chef Herbert Diess, der auf allen wichtigen Märkten auf neue SUV-Modelle setzt, mit denen sich mehr verdienen lässt, als mit herkömmlichen PKW.“

Sehen wir die Dinge, wie sie sind: So ziemlich jedes unschuldige Klimaopfer schlendert früher oder später in die Tiefgarage. Dort verwandelt es sich in jenen röhrenden Zombie, vor dem es immer gewarnt hat. Und kauft in verstärktem Maße einen SUV. Der Gemütszustand ist also nicht nur unübersichtlich, sondern auch ernst: Die meisten Deutschen fahren Auto. Viele Deutsche leben vom Auto. Und außerdem möchten alle gemeinsam das Auto gern noch ein bisschen abschaffen. Kläger und Beklagte sind in unbekümmerter Tateinheit dieselben.

Macht aber nix, es naht nämlich Rettung in Form der Elektromobilität. Der VW-Lenker hat sich dafür sogar einen geistigen Powerslide der Extraklasse einfallen lassen. Die FAZ beschreibt diesen so: „VW-Chef Diess sieht in seiner SUV-Offensive eine notwendige Voraussetzung dafür, die hohen Investitionen in die Wende zur Elektromobilität aus eigener Kraft finanzieren zu können“. Wenn man sich das ganze Klima-Gedöns jetzt einmal zu eigen macht, dann lässt sich diese Logik in einfacher Sprache so ausdrücken: „Wir müssen den Planeten zunächst beherzt ruinieren, um ihn danach um so wirkungsvoller retten zu können“. 

Auch das ist im Prinzip nix Neues. Es hat ja eine längere Tradition in der deutschen Autoindustrie, zu glauben, man könne seine Gegner mit Appeasement-Sprüchen aussitzen. So schaltete Mercedes-Benz 1990, damals war gerade das Waldsterben en vogue, großformatige Anzeigen und bildete dazu eine schöne Weltkugel ab. Darüber stand: "Wir können langfristig nicht mit unserem Stern umgehen, als ob wir noch einen zweiten im Kofferraum hätten". Als das Unternehmen dann in schwere finanzielle Turbulenzen geriet, galt firmenintern eine modifizierte Parole: "Wir können langfristig nicht mit unserem Stern umgehen, wenn wir kurzfristig Pleite machen." 

 

Von Dirk Maxeiner ist in der Achgut-Edition erschienen: „Hilfe, mein Hund überholt mich rechts. Bekenntnisse eines Sonntagsfahrers.“ Ideal für Schwarze, Weiße, Rote, Grüne, Gelbe, Blaue, sämtliche Geschlechtsidentitäten sowie Hundebesitzer und Katzenliebhaber, als Zündkerze für jeden Anlass(er). Portofrei zu beziehen hier.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Stefan Riedel / 28.07.2019

Leute kauft Porsche, solange ihr noch dürft! Wir steigern das Bruttosozialprodukt…

Archi W Bechlenberg / 28.07.2019

“Cabriolet-Weicheier mit Windschott” - das habe ich gelesen, Herr Kollege! Und ich vergesse nicht!

Reiner Bolt / 28.07.2019

Die Strategie von VW ist doch klar .  Wer SUV fährt ,  entlastet den öffentlichen Verkehr !  Und wenn wir alle Gäste mit SUV`s ausstatten , können Wir auch wieder sicherer Bahn und Bus fahren .

Heiko Engel / 28.07.2019

„ Eh, Kollege, hast Du konkret Problem mit digge Karre, or was ... ?“ Ja, Herr Maxeiner, da haben Sie ja recht konkret DAS migrantisch - deutsche Problem sonntäglich aufbereitet. Frei nach dem Slogan: wer sonst nichts ist ( kein Selbst ( und es geht hier nicht um das Selbstbewusstsein ) hat ) muss fahrzeugtechnisch überkommpensieren. Egal, ob SUV oder Sportwagen als Kernkrücke. Auf dem Gebiet der Straße verfallen auch nur noch deutsche Schwachköpfe und Migrationshintergründe ins leidige Armdrücken. Zum Wohle der Arbeitsplätze und Industrie. P.S. nur noch ca. 20 % eines Neufahrzeuges werden überhaupt noch aus der BRD bezogen. Rest aus One - World. Wird Zeit für Deutschland zu wachsen. Und dann wollen wir auch nicht die völlig überhandnehmende Fremdfinanzierung im Fahrzeugkauf außer acht lassen. Liegt zur Zeit bei ca. 98 %. Heißt auf deutsch: auf deutschen Straßen wird auf ganz dicke Hose gemacht mit fahrbaren Untersätzen, die der Bank gehören. Läuft !!!

Thorsten Rosché / 28.07.2019

Klare Ansage vom VW Boss :  Den Teufel mit dem Belzebub austreiben.  Leider bin ich nicht in der Lage dem VW Chef intellektuell zu folgen, oder besser Gott sei Dank nicht.  Sonnst müsste ich mich in ärztliche Behandlung begeben.  Deutschland , das Land der Dichter und ??? ........da kam noch was fällt mir aber nicht mehr ein ;-)

Christoph Kaiser / 28.07.2019

Die FAZ beschreibt diesen so: „VW-Chef Diess sieht in seiner SUV-Offensive eine notwendige Voraussetzung dafür, die hohen Investitionen in die Wende zur Elektromobilität aus eigener Kraft finanzieren zu können“. ....... Wenn man mal in so einer Denke gefangen ist, weiß ich auch nicht, ob man da wieder herausfindet. Oder man hält die Leute für so doof, daß man meint ihnen geistig ins Gesicht spucken zu können….. to be continued.

Stefan Lanz / 28.07.2019

Welche Logik soll das sein, mit dem E-Auto-SUV die Welt, ähh, das Klima retten zu wollen? Das ist die gleiche grünlinke Logik kritischen Argumenten damit zu begegnen, inzwischen den ProKopf-CO2 bei der Debatte anzuführen. Beispiel gefällig? China hat knapp 1,4 Mrd. Menschen als Einwohner, Deutschland bisserl was über 80 Mio. Einwohner. China ist für ca. 28% des weltweiten CO2 Ausstosses verantwortlich, Deutschlandc ca. 2 %. Jetzt wissen auch die grünen und linken Spalter, dass jegliche CO2 Einsparung durch den Deutschen Bürger nichts bringt, da andere Länder die deutsche CO2 Emmission einfach in einer Grösse überlagern, das einem schlecht wird (ich hab jetzt absichtlich den Gesamt CO2 Ausstoss als Grösse benutzt, der durch den Menschen in Dtl. verursachte Teilbetrag am Gesamtausstoss ist ja geradezu lächerlich). Also was tun? Genau, Heureka, man berechnet die Emission von CO2 pro Kopf. Und siehe da, Deutscher (eines der reichsten Länder der Welt) knapp 9 Tonnen pro Kopf und der Chinese nur mit ca. 6.5 Tonnen (obwohl sich der Wohlstand dort erst in den Kinderschuhen befindet)... Und fertisch is die Sendung mit der Maus. Also wirklich alles nur eine Frage der Logik! Wobei man aufpassen sollte, grünlinke Logik hat nicht immer etwas mit Realität zu tun. Aber dafür wärmt diese einem den Gemüts-Bauch, auch wenn das vielen bereits zu sehr zu Kopf steigt…. Schönen Sonntag noch!

Rudolf George / 28.07.2019

Erst haben sie die SUVs verboten. Hat mich nicht gestört, denn ich hatte keinen SUV. Dann verboten sie die S-Klasse, 7-er Klasse usw. Ich habe nichts gesagt, weil ich noch nie ein solches Fahrzeug hatte. Dann wurde die Mittelklasse verboten, was mich auch nicht tangierte, da ich einen Kleinwagen fahre. Danach waren aber die Kleinwagen die neue Mittelklasse und wurden somit auch von den Straßen genommen. Jetzt fahre ich in meinem Maoanzug nur noch Fahrrad, außer natürlich ein Vertreter der Politelite muss zu einem Termin, sodass alle Straßen für die Tesla-Kolonne gesperrt werden. Wichtig hat halt immer Vorfahrt.

Dr. Karl Wolf / 28.07.2019

Der Artikel ist mir wie so mancher auf der Achse zu Klima und Umwelt zu oberflächlich. Das Auto als Kultobjekt, als Symbol von Freiheit, das sollte in Zeiten des Klimawandels vorbei sein. Das Auto ist ein rechteckiger Kasten aus Metall, Kunststoff, Gummi und ein paar anderen Bestandteilen, das mich von A nach B bringt. Mehr nicht. Es nützt, aber in seiner Häufigkeit schadet es auch immer mehr. PS-Protze wie das von Herrn Özil und anderen dümmlichen Posern und Protzern dürften gar nicht mehr gebaut werden, auch die Auto-Werbung vom sportlichen Fahren ist nur albern, Autofahren hat mit Sport nichts zu tun. Ich bin kein Anhänger der Grünen, aber ein bißchen mehr Rücksicht und Verantwortung stünde den deutschen Dränglern und Rasern gut zu Gesicht, das erlebe ich täglich in meinem Wohngebiet. Ich bin kein Cabriot fahrendes Weichei sondern ein Verantwortung für seine Kinder und Enkel empfindender Mensch.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Dirk Maxeiner / 22.03.2023 / 06:15 / 179

Liebe Kollegen, es ist passiert!

Vor einem Jahr schrieb ich hier einen Beitrag, der sich in Sachen Impfschäden an die Journalisten der vorherrschenden Medien im Lande richtete: „Liebe Kollegen, was…/ mehr

Dirk Maxeiner / 19.03.2023 / 06:15 / 110

Der Sonntagsfahrer: Hinterm Horizont fährts weiter

Die Zukunft bleibt offen und ist viel mehr als eine Energiesparvariante der Gegenwart. Und das Auto wird dabei weiter eine große Rolle spielen. Die damit…/ mehr

Dirk Maxeiner / 12.03.2023 / 06:15 / 35

Der Sonntagsfahrer: Zentralverriegelt zum Bundesanwalt

Autos, deren Besitzer ihre Raten nicht bezahlen, sollen künftig selbstfahrend zur Bank zurückkehren. So beschreibt es ein neues Patent von Ford. Das ist ausbaufähig und…/ mehr

Dirk Maxeiner / 05.03.2023 / 06:15 / 67

Der Sonntagsfahrer: Ab Tempo 120 rechtspopulistisch

Endlich wieder Streit übers Tempolimit. Dieser Tage hat die FDP in Form eines Gutachtens zarten Widerspruch zur Sinnhaftigkeit dieser Maßnahme vorgebracht, und schon kracht’s wie bei…/ mehr

Dirk Maxeiner / 26.02.2023 / 06:15 / 55

Der Sonntagsfahrer: Wolf im Rückspiegel

Seit vergangener Woche wissen wir: Gegen streunende Wölfe empfehlen sich schnelle E-Bikes. Noch besser sind natürlich Ballons als Fluchtfahrzeug – es sei denn, die US Air…/ mehr

Dirk Maxeiner / 19.02.2023 / 06:15 / 46

Der Sonntagsfahrer: Unfallfrei mit Vermieterführerschein

Die grüne Spitzenfrau in Berlin, Bettina Jarasch, hat eine Idee: Sie fordert einen „fairen Vermieterführerschein“, der offenbar den bisherigen „unfairen Vermieterführerschein“ ablösen soll. Er bekommt dann…/ mehr

Dirk Maxeiner / 12.02.2023 / 06:15 / 49

Der Sonntagsfahrer: Kindergarten Deutschland

Der Kindergarten nebenan liefert mir immer wieder Anschauungsmaterial zum tieferen Verständnis unseres Landes. Dazu gehört auch die neueste Idee von Volkswagen: Bis 2025 will man…/ mehr

Dirk Maxeiner / 05.02.2023 / 06:00 / 50

Der Sonntagsfahrer: Danke Jumbo!

Die Produktion der berühmten Boeing 747, genannt „Jumbo", wurde vergangene Woche eingestellt. Der Jumbo hat das Fliegen für die Massen ermöglicht und den Luftverkehr demokratisiert.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com