Georg Etscheit / 20.06.2021 / 12:00 / Foto: Pixabay / 49 / Seite ausdrucken

Cancel Cuisine: Schweinsbraten nach Anton Hofreiter

Eigentlich sollte diese Folge der Cancel Cuisine den Königsberger Klopsen gewidmet sein. Doch die Aktualität gebietet es, einer anderen Speise den Vortritt einzuräumen, die in Zeiten von Veganismus und Soja-Hype in schwere Bedrängnis geraten ist: dem Schweinekrustenbraten, wobei die Bayern, wo er zu den Nationalspeisen zählt, in genitivisch-mundartlicher Verkürzung Schweinsbraten sagen. Auch Anton Hofreiter, der aus München stammende grüne Fraktionschef im Deutschen Bundestag, dürfte dies wohl im taz-Interview so formuliert haben, aber die doofen, preußischen Tazler haben dann natürlich „Schweinebraten“ geschrieben.

Der Hofreiter Anton – der mit der Jesusfrisur und der zuweilen recht derben Ausdrucksweise, vor allem, wenn es gegen seine Intimfeinde von der AfD-Fraktion geht – hat jüngst in ebendiesem Interview auf die Frage, ob seine Partei nicht nur den politischen Rahmen, sondern auch die individuelle Lebensführung der Menschen ändern wolle, Folgendes geäußert: „Ihre persönliche Lebensführung geht mich nichts an. Sie können von mir aus so oft einen Schweinebraten essen und danach nach Mallorca fliegen, wie Sie wollen. Meine Aufgabe als Politiker ist es, an den Strukturen zu arbeiten.“ Kontingenten oder Bezugsscheinen für Fleisch, um den Fleischkonsum der Bevölkerung zu reduzieren, erteilte er eine Absage.

Das ist nun einmal eine erfreuliche Ansage von einem führenden Grünenfunktionär. Zumindest der Schweinsbraten soll einstweilen nicht verboten werden! Und auch ein schrittweises Auslaufen des Schweine- respektive Schweinsbratens bis, sagen wir 2035, scheint derzeit ebenfalls nicht auf der Agenda der Kanzlerinnenpartei in spe zu stehen. Möglicherweise wirkt da noch die Veggie-Day-Pleite nach. Oder Anton Hofreiter hat seinen Einfluss als waschechter Bayer geltend gemacht und seine schützende Hand über den Schweinsbraten als regionales Kulturgut gehalten. Auf jeden Fall dem Hofreiter Toni an dieser Stelle mein herzlichster Dank.

Es geht nichts über Schweinefleisch aus achtbarer Tierhaltung

Ein Schweinebraten aus Brust oder Keule, mit oder ohne Schwarte, oder irgendein anderes Stück vom Schwein findet sich auf so gut wie jeder Speisekarte im weißblauen Freistaat. Oft ist das Schweinerne an sonnigen Biergartentagen das erste Gericht, das „aus“ ist. Dann muss man doch zum Hamburger greifen oder zum Steak, wobei ein guter Schweinsbraten allemal besser schmeckt, wenn, ja wenn, das Fleisch von allerhöchster Qualität ist. Leider sind bei den meisten Schweinsbraten neben Messer und Gabel hölzerne Zahnstocher unerlässlich, um das trockene Gefasere wieder aus den Zahnlücken zu kratzen. Und die dazu gereichten, steinharten Kartoffel- oder Semmelknödel sind oft genauso ungenießbar wie der gemischte Salat mit obligatorischem Fußbad.  

Da ist den Ökos einmal vollumfänglich recht zu geben. Es geht nichts über Schweinefleisch aus achtbarer Tierhaltung, gerne auch aus Bioproduktion. Stammt das Fleisch aus Massentierhaltung, was leider immer noch die Regel ist, schnurrt es in der Pfanne oder im Bräter beinahe unweigerlich auf die Hälfte zusammen und schmeckt dann genauso fad wie ein Sojaschnitzel. Dafür muss man kein Tier um die Ecke bringen – und Schweine sind kluge Geschöpfe, die es vermutlich nicht gerne sehen, wenn es ihnen an den Kragen geht.

Den besten Schweinsbraten meines nun doch schon relativ langen Lebens aß ich im Herrmannsdorfer Schweinsbräu, als dort noch Thomas Thielemann am Herd stand, einer der ersten Bioköche Deutschlands. Thielemann war kein Ideologe, genauso wie sein damaliger Patron, der vergangenes Jahr verstorbene Karl Ludwig Schweisfurth. Der einstige Besitzer des Herta-Fleischkonzerns, der viele US-amerikanische Methoden industrieller Fleischerzeugung nach Deutschland holte, hatte seine florierende Firma 1984 verkauft, um bei Glonn östlich von München eine ökologische Musterfarm aufzubauen: die Herrmannsdorfer Landwerkstätten.

Man muss nicht jeden Tag Fleisch essen

Dort gründete er auch ein Wirtshaus, das unter Thielemanns Leitung zur Pilgerstätte der Münchner Ökoschickeria wurde. Schweisfurth und Thielemann wollten aber nie belehren oder umerziehen, sondern einfach nur gutes Fleisch produzieren. Ihr Credo: Wenn schon Fleisch, dann aus artgerechter Haltung und schonender Schlachtung. Gegen diesen Ansatz ist auch heute nichts einzuwenden, wobei solchermaßen produziertes Fleisch seinen Preis hat. Dem Argument, dies sei doch unsozial, weil sich ärmere Menschen dann kein Schnitzel mehr leisten könnten, ist entgegenzuhalten, dass Fleisch, von welchem Tier auch immer, eine edle Speise ist, die man nicht jeden Tag essen muss. Deshalb gab es ja auch in früheren Zeiten den „Sonntagsbraten“.

Thielemanns Braten „von glücklichen Schweinen“ war von wunderbar schmackhaftem Fett durchzogen, das dem Fleisch sein intensives Aroma verlieh. Und das Muskelfleisch war saftig und zart, auch wenn es nicht wie das modische pulled pork, eine Abwandlung passierter Kost für Krankenhaus und Altenheim, auf der Zunge zerging. Mageres Schweinefleisch ist ein Widerspruch in sich, wenn man einmal das Schweinelendchen außer Acht lässt. Dazu gab bei Thielemann eine kräftige, dunkle Natursoße, kurz und knackig geröstetes Saisongemüse wie Karotten, Spitzkohl, Kohlrabi oder Steckrüben und butterigen, grobstückigen Kartoffelstampf. Klöße kamen im Schweinsbräu selten auf den Tisch, weil sie sich schwer in der angestrebten Qualität „auf Halde“ produzieren lassen und Thielemann vorgefertigte und stabilisierte Klöße nicht mochte. Leider überwarf sich der Koch mit Schweisfurths Sohn, der irgendwann die Landwerkstätten übernahm, und verschwand mehr oder weniger von der gastronomischen Bildfläche.

So wie bei Thielemann machte Fleisch essen Spaß und man konnte hinterher dem sympathischen Borstenvieh im „Schweinedorf“, wo es viel Auslauf hatte und beste, natürliche Kost genoss, noch in die Schweinsäuglein schauen. Eine weitere, zuverlässige Quelle für bestes Schweinefleisch ist die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch-Hall, die sogar Fleisch von Schwäbisch-Hällischen Landschweinen im Angebot hat, das von Tieren stammt, die sich, wie anno dazumal, im Wald von Wurzeln und Eicheln zum Teil selbst ernähren. Solch ein Premiumprodukt kann mit jedem Rehrücken oder Lendensteak problemlos mithalten.

Hier die bösen Fleischapostel, dort die veganen Weltenretter?

Einen leckeren Schweinsbraten zuzubereiten, ist keine Hexerei. Wenn man, wie Siebeck in seinem wundervollen Kochbuch „Alle meine Rezepte“, das Fleisch zunächst anbrät und dann, umgeben von allerlei Gemüsen und Gewürzen nach der Niedrigtemperaturmethode gart, entsteht fast automatisch ein feiner Bratensaft, den man noch mit Hühnerbrühe und/oder Rotwein oder Bier anreichern kann. Alfons Schuhbeck, selbsternannter Gralshüter der neuen bayerischen Küche, lässt das Fleisch nach dem Anbraten auf einem Gemüsebett schmurgeln, bis es gar ist, zunächst mit der Fettseite nach unten, damit die Schwarte weicher wird. Erst die letzten eineinhalb Stunden dreht er den Braten um und lässt die Schwarte kross werden. Eckart Witzigmann reibt seinen Krustenbraten vor dem Braten mit Kümmel, Paprika und Knoblauch ein und lässt ihn über Nacht im Kühlschrank durchziehen.

Es ist schade, dass sich auch die gastronomische Szene im Zeichen der grünen Ideologie mehr und mehr zu polarisieren scheint. Hier die bösen Fleischapostel, die dazu beitragen, Tiere zu quälen und das Klima zu ruinieren, dort die guten Veganer und Vegetarier, die sich anschicken, die Welt zu retten. Dass es eigentlich nur darum geht, nicht zu leugnende Auswüchse der industriellen Massentierhaltung und Fleischindustrie zu begrenzen, gerät dabei außer Blick. Es kann nicht angehen, den Fleischkonsum aus Gründen des „Klimaschutzes“ oder eines angenommenen Tierwohls um jeden Preis zu minimieren oder die Tierhaltung gleich ganz abzuschaffen und mit ihr viele jahrhundertalte Traditionen der Fleisch- und Milchverarbeitung, die nicht zuletzt auch jene artenreichen Kulturlandschaften der Alpen und Mittelgebirge hervorgebracht hat, deren Existenz auf der Haltung von Weidevieh beruht. Vielleicht hat das ja auch schon Herr Hofreiter kapiert. 

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Burkhart Berthold / 20.06.2021

„Ihre persönliche Lebensführung geht mich nichts an. Sie können von mir aus so oft einen Schweinebraten essen und danach nach Mallorca fliegen, wie Sie wollen. Meine Aufgabe als Politiker ist es, an den Strukturen zu arbeiten.“ Das heißt im Klartext: Schwein und Mallorca werden nicht verboten, sondern so lange verteuert und verteufelt, bis sie aus dem Rennen sind.

Heribert Glumener / 20.06.2021

@ Herrn Robert Loeffel: Besten Dank für Ihre wichtige Anregung. Ich darf ergänzen: Unser Anton Hofreiter, ja mei…. Der andere A.H.-Politiker mit bajuwarisch-ostmärkischem Hintergrund langte – entgegen der öffentlichen Darstellung – recht gern beim Schweinsbraten hin. Der mundete ihm gut, ebenso wie ein ordentlicher Rheinwein (und das als angeblicher Abstinenzler mit starker ökologischer Neigung!). Und Kuchen verdrückte der Bursche , aber hallo. Dazu wohl stetig mehr Ecstasy (damals nannte man es Pervitin oder Panzerschokolade). Geschichten mit jungen, hörigen Dingern waren wohl auch die Regel (bei ihm und anderen aus der Führungsriege). Man sieht wieder einmal: Zeiten wandeln sich, gewisse Grundstrukturen gar nicht mal so sehr. Viele Grüße in die Schweiz, bleiben Sie gesund und unbehelligt (hoffentlich gibts heuer bei Ihnen nicht wieder derart viele gruppen- und drogendynamisch induzierte Krawalle).

Archi W Bechlenberg / 20.06.2021

... und da lese ich doch gerade einen neuen Erguss des Klabauterbachs, in dem er gegen Fleischkonsum wettert, wegen Umwelt und Tierschutz und überhaupt. Und dass er seit Jahrzehnten kein Fleisch isst, lässt er auch alle wissen. Als würde man das nicht schon an seinem Gammelgebiff erkennen. Mein bereits bei Attila Hunnenmann aufgekeimter Verdacht, dass Fleischverzicht zu einem gewaltigen Dachschaden führen muss, hat somit weitere Nahrung erhalten. Oder war der Dachschaden vorher da und führte zum Fleischverzicht? Ist auch egal.

Peter Holschke / 20.06.2021

Mann Leute, informiert euch Mal, bevor ihr vorgekautes Zeug nachfabuliert. Die Einführung der Massentierhaltung und der zentralen Schlachthöfe war eine zivilarische Leistung. Es ist genau das Gegenteil der Fall, von dem, was immer hinausposaunt wird. Und diese Maßnahmen wurden von wackeren Leuten explizit ergriffen, um das Tierleid zu mildern. Ja liebe Genossen, darum ging es damals in erster Linie. Man muss es betonen. Sicher gibt es Misstände und Raum für Verbesserungen. Was sich aber vorher an Tierleid so abgespielt hat, in dubioser Tierhaltung und wilder Hinterhofschlachter schrie zum Himmel. Davon abgesehen will niemand genau wissen, was damals sonst noch so in der Wurst gelandet ist. Da war zuweilen schon das eine oder andere Waisenkind dabei. Aber statt den eigenen Arsch zu bewegen und sich um Verbesserungen im Kleinen zu bemühen, wollen alle immer die Große Lösung. Ein Eingriff in Verzehrgewohnheiten führt dann wieder zur illegalen Schweinehaltung im Keller und Schlimmeren.  Hat es alles gegeben, fragt mal eure Großeltern oder warum sind die Keller so gepisst, dass heute Sanierungskommandos anrücken um “aufsteigende Feuchtigkeit” zu bekämpfen? Mit viel Chemie und ohne Ahnung von Physik. Ich finde es ohnehin besser, wenn Schweine gefressen werden, statt Menschen - auch so eine Eigenart des Menschen, in Notzeiten sich gegenseitig zu fressen. Aber psst! Darüber redet man nicht, es ist ein Tabu. Aber niemand fragt nach, wohin der Knecht Ruprecht die bösen Kinder bringt, welche er in den Sack gesteckt hat. Ich finde es ohnehin zu kotzen, wenn der Herr Oberstudienrat den Proleten vorschreiben will, was sie auf den Grill zu legen haben, wobei diese sich kein Bio-Rinderfilet für 15 Euro leisten können, weil sie diversen Klugscheißern und Moralpredigern das gute Leben erschuften müssen.

Claudius Pappe / 20.06.2021

Ich habe gestern ein Spahn….ferkel gegrillt. Soviel Spass hat mir Grillen noch nie gemacht.

Oskar Kaufmann / 20.06.2021

“Wenn Fleisch verboten wird, esse ich Veganer.” (Unbekannter Griller)

Dr. Robin Schürmann / 20.06.2021

Ein wunderbarer Beitrag, der einem schon bei der Lektüre das Wasser im Munde zusammenlaufen lässt (als Exvegetarier gesteh’ ich’s frank und frei).  Besonders den Aspekt, der edlen Kreatur, die wir verspeisen, Achtung zu zollen, halte ich für essenziell. Die Schweizer machten es uns mit Porco Fidelio schon frühzeitig vor. Guten Gewissens singen unsere Sinne vom Genuss!

Winston Schmitt / 20.06.2021

Leider nützt auch der Schweinsbraten vom glücklichen Öko-Schweinderl nichts, solange auch diese Tiere zusammen mit den armen Geschöpfen aus der industriellen Tierhaltung im Schlachthof mit CO2 Vergasung um die Ecke gebracht werden. Der Bäume umarmende und Bienen schützende Söder, Markus schert sich einen feuchten Kehricht drum, genauso wie die Ex-Weinkönigin Klöckner Julia als Bundeslandwirtschaftsministerin. Schon deshalb sollten sich beide Parteien schämen das C im Namen zu führen. Den Grünen kann man wahrlich viel an Verblödung vorhalten, aber als Schwein oder Rindvieh bekämen sie meine Stimme. Leider kauft der Deutsche gern billige Lebensmittel, was besonders im Vergleich zu Österreich und der Schweiz deutlich wird. Also Toni, wenn ich euch Grüne mit eurem Gendergaga und der völlig verpeilten Energiepolitik “zum fressen gern” habe, bezüglich des Tierwohls wünsche ich mir mehr Durchschlagskraft. aber halt, ihr macht ja gleich wieder das ganz große Programm und ich darf mich nicht im Echtpelz wärmen, selbst wenn er ein Erbstück ist oder das Tier seine Haut testamentarisch der Bekleidungsindustrie vermacht hat. Für mich kommt Schweinefleisch jedenfalls erst wieder auf den Teller, wenn ich sicher sein kann, dass das Tier ordentlich artgerecht gehalten und fachgerecht geschlachtet wurde. Übrigens erinnere ich mich noch an Zeiten, in denen einmal die Woche ein oder mehrere Schweine mit einem Anhänger wenige Kilometer vom nächsten Dorf zum örtlichen Metzger gefahren wurden. Beim Metzger war dann Schlachttag und es gab die eine oder andere frische Spezialität. Irgendwann fiel das alles weg. Wegen EU-Verordnungen war es nicht mehr möglich vor Ort in der kleinen Metzgerei zu schlachten. Tja, die Politiker haben eben lieber die großen Schlachtanlagen… .

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Georg Etscheit / 21.04.2024 / 12:00 / 23

Cancel Cuisine: Kräuterküche

Naturverbundene Großstädter meinen, ein Leben im Einklang mit der Schöpfung zu führen, wenn sie sich allerlei wildes Grünzeug aneignen, das früher unter Unkraut lief, um…/ mehr

Georg Etscheit / 22.03.2024 / 06:15 / 124

Ricarda Lang als Dampfwalze – eine Klatsche aus der bayerischen Provinz

Das „Königlich Bayrische Amtsgericht“ war seinerzeit eine launige ZDF-Fernsehserie. Gestern gab es eine Fortsetzung mit der Grünen-Spitze – humorlos und beleidigt. Der vorgebliche Übeltäter war…/ mehr

Georg Etscheit / 17.03.2024 / 14:00 / 19

Cancel Cuisine: Kopfsalat

Auf vielen Speisekarten taucht gerade ein „ganz besonderes Gericht“: ein Salatkopf im Ganzen, nur mit etwas Dressing verfeinert. Für mich ist ein roh servierter Salat kein Gericht, allenfalls…/ mehr

Georg Etscheit / 10.03.2024 / 12:00 / 29

Cancel Cuisine: Fleischersatz von Bill Gates

Bill Gates investiert Millionen und Milliarden Dollar in Dinge, die ihm wichtig erscheinen. Zum Beispiel in die Landwirtschaft. Und in Fleisch aus dem Drucker. „Ich denke,…/ mehr

Georg Etscheit / 09.03.2024 / 06:15 / 111

Der heimatlose Stammkunde

Der Niedergang der Fachgeschäfte zwingt den Kunden, von Pontius zu Pilatus zu laufen oder selbst zu suchen und dann im Internet zu bestellen. Unlängst hat in…/ mehr

Georg Etscheit / 03.03.2024 / 12:00 / 7

Cancel Cuisine: Spaghetti alle vongole

Ein Abend Italienurlaub lässt sich auch in der heimischen Küche mit Pasta und Venusmuscheln simulieren. Hier steht, wie's geht. Was wäre die Welt ohne Katastrophenszenarien? Klimawandel,…/ mehr

Georg Etscheit / 25.02.2024 / 12:00 / 19

Cancel Cuisine: Über Profigeräte

In Besserverdiener-Haushalten finden sich immer öfter beeindruckende Apparate – von der Kaffeemaschine bis zum Racletteofen. Ich meine, Profigeräte sollten Profis vorbehalten bleiben. „Soll ich dir einen Espresso…/ mehr

Georg Etscheit / 24.02.2024 / 14:00 / 4

Die Schattenseiten des „sanften“ Wintertourismus

In den niedrigen Lagen Oberbayerns stirbt der Skitourismus aus. Wegen immer weniger Schnee zieht die Ski-Karavane einfach daran vorbei. Doch hat sich die Zahl der…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com