Cancel Cuisine: Pichelsteiner

Pichelsteiner Eintopf kann zuweilen zwiespältige Kindheitserinnerungen heraufbeschwören. Dabei kann das Pichelsteiner eine echte Delikatesse sein. Und wenn man auf den blähenden Kohl verzichtet, wird daraus sogar ein bekömmliches, fast leichtfüßiges Sommergericht.

Es gibt Speisen, die jeder kennt, doch auf den Speisekarten von Gasthäusern und Restaurants sind sie eine Rarität. Zu diesen Raritäten gehört das Pichelsteiner, auch Pichelsteiner Fleisch oder Pichelsteiner Eintopf genannt, ein Klassiker der deutschen Hausmannskost. Warum das so ist? Vielleicht suchen die Menschen, wenn sie „ausessen gehen“, vor allem das Besondere. Und nicht ein Gericht, das zuweilen zwiespältige Kindheitserinnerungen heraufbeschwört, an einen mit trockenem oder zaddrigem Fleisch versetzten, gräulichen und überpfefferten Brei aus Kartoffeln, Weißkohl und Karotten. Dabei kann das Pichelsteiner ein sehr feines Gericht sein, eine echte Delikatesse. Und wenn man auf den blähenden Kohl verzichtet, wird daraus sogar ein bekömmliches, fast leichtfüßiges Sommergericht.

Entgegen der landläufigen Meinung ist ein Pichelsteiner kein Wintergericht. Dafür spricht schon, dass das Pichelsteinerfest in Regen im Bayerischen Wald, eines der größten Volksfeste Niederbayerns, immer Ende Juli/Anfang August gefeiert wird, also mitten in der heißesten Zeit des Jahres. Der „Pichelsteiner Montag“ ist der Höhepunkt des Festes, ein Feiertag in Regen und Umgebung. Einen Tag zuvor beginnt Festkoch Günther Prinz, der im Hauptberuf die Großküche eines Seniorenheims leitet, zusammen mit seinem Team mit dem Schnippeln. 3.000 Portionen müssen gekocht werden.

Dreierlei Fleisch braucht es dazu: Rindfleisch (aus der Keule), Kalb und Schwein. Außerdem viel Gemüse: Kartoffeln, Zwiebeln, Lauch, Sellerie, Karotten und Petersilie. Kein Kohl! Und auch von Varianten mit grünen Bohnen oder Kohlrabi hält der Festkoch ebenso wenig wie von Alfons Schuhbecks Neuinterpretation des Pichelsteiners mit dem Schuhbeck-notorischen „Lorbeerbladl“, Ingwer und Chilipulver. Was die Gewürze für ein Original-Pichelsteiner anbelangt, gibt es für Prinz nur Salz, Pfeffer und vielleicht etwas süßes Paprikapulver.

Ganz wichtig bei einem Pichelsteiner ist es, die verschiedenen Ingredienzien je nach ihrer Garzeit in den Topf zu schichten. Also zuerst das Rindergulasch in den glasig gedünsteten Zwiebeln anschwitzen, mit Fleischbrühe aufgießen und 40 Minuten köcheln lassen, dann folgen Schweine- und Kalbfleisch, die weiter 40 Minuten sanft vor sich hinschmurgeln. Anschließend in strenger Reihenfolge weitere Schichten von Kartoffeln, Karotten, Sellerie und Lauch. Zum Schluss wird vorsichtig umgerührt und gewürzt.

Streit um Namensrechte an dem berühmten Eintopf

Die Konsistenz eines Pichelsteiners sollte durch die Kartoffelstärke leicht sämig sein, irgendwo zwischen Suppe und festem Brei, wobei alle Zutaten klar unterscheidbar sein und einen Biss haben müssen. Von der Regel, dass Eintöpfe immer besser schmecken, je öfter sie aufgewärmt werden, hält Prinz in diesem Fall nichts. „Am besten genießt man ein Pichelsteiner frisch.“ Wobei auch die Dosenvariante, die während der Corona-Pandemie, als das Fest nur in reduzierter Form stattfinden konnte, an Regener Senioren verteilt wurde, ihre Berechtigung hat. Zumindest als Notlösung. Leider finden sich in der Kreation einer bekannten Firma für Fertiggerichte in Dosen auch Weißkohl und Erbsen, die nun gar nicht hineingehören.

Zur Herkunft des Pichelsteiner Eintopfs gibt es wie immer mehrere Erzählungen, wobei allerdings eines feststeht: das Gericht kommt nicht, wie häufig gemutmaßt, aus Norddeutschland. Nach der vom Pichelsteiner-Festkomitee verbreiteten Entstehungsgeschichte war es die Wirtin Auguste Winkler aus Grattersdorf im sogenannten Lallinger Winkel östlich von Regen, die den Eintopf 1847 erstmals anlässlich eines Festessens örtlicher Honoratioren auf dem Büchelstein (862 Meter) servierte. Auguste Winkler soll 1848 nach Regen geheiratet und das Rezept mitgenommen haben, wo dann 1874 Regener Bürger das Pichelsteinerfest zur Kirchweih Ende Juli aus der Taufe hoben.

Einer anderen Legende zufolge soll eine Regener Bäuerin schon 1742 einen Trupp Bewaffneter mit einer aus der Not geborenen Komposition aus Kraut, Rüben (Kartoffeln waren noch nicht sehr verbreitet) und Fleischresten verköstigt haben, die sie in einem großen Kessel, Pichel genannt, über offenem Feuer zusammengekocht habe. Auf jeden Fall kam es 1933 zu einem Rechtsstreit zwischen der Büchelsteiner Sektion des Bayerischen Wald-Vereins und dem Regener Festkomitee. Die Büchelsteiner wollten ihren Nachbarn die Namensrechte an dem berühmten Eintopf entziehen, wurden jedoch vom Amtsgericht Regen abgewiesen.

Rein kulinarisch ist der ersten Version der Entstehung des Pichelsteiner Eintopfes der Vorzug zu geben. Sie verweist darauf, dass das Pichelsteiner kein Armeleuteessen war, sondern ein Gericht der bürgerlichen Küche. In Marie Schandris „Regensburger Kochbuch“ (Ausgabe 1919) wird das „Büchelsteinerfleisch“ (sic!) sogar mit Ochsenlende sowie dem heute infolge BSE immer noch verpönten Rindermark zubereitet. In seinem Kochbuch „Alle meine Rezepte“, das ich an dieser Stelle schon mehrfach zitiert habe, verzichtet Wolfram Siebeck bei seiner japanisch angehauchten Ikebana-Variante des Eintopfs zwar auf die deftigen Markknochen, verlangt aber gleichfalls Rinderlende. Sein Pichelsteiner kommt dem Original wohl ziemlich nahe, entbehrt aber jeder Sämigkeit, was ihm den Charakter einer knackigen Gemüsepfanne verleiht.

Und hier das vom Regener Festkoch Günther Prinz autorisierte Originalrezept:

Pichelsteinereintopf

Rezept für 4 Personen

160 g Rindergulasch aus der Keule
160 g Schweinegulasch aus der Keule
80 g Kalbgulasch aus der Keule

200 g Zwiebeln (in Streifen)
260 g Karotten (in Scheiben)
130 g Sellerie (in Würfel)
260 g Lauch (in Streifen)
600 g Kartoffeln (in Würfel)
ca. 100 g gehackte Petersilie
2 Liter Fleischbrühe
Gewürze: Salz, Pfeffer, Paprika edelsüß

Zubereitung

Zwiebeln mit etwas Fett in einem Topf glasig andünsten. Rindergulasch dazugeben und etwas mit anschwitzen, circa 1 Liter Fleischbrühe angießen und etwa 40 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen. Als nächstes das Schweinegulasch und Kalbsgulasch dazugeben und weitere 40 Minuten köcheln lassen. Dann kommen die Kartoffeln auf das Fleisch für circa 10 Minuten. Karotten, Lauch, Sellerie dazugeben und weitere circa 10 Minuten köcheln lassen. Zum Schluss wird mit Salz, Pfeffer und Paprika gewürzt und als letztes die gehackte Petersilie untergerührt.

 

In eigener Sache:

Seit einigen Tagen ist Achgut.com erneut Verleumdungen und Boykott-Aufrufen aus dem antisemitischen Milieu auf Twitter ausgesetzt. Anonyme Denunzianten, die unser freies Onlinemedium wirtschaftlich vernichten wollen, denunzieren uns bei Unternehmen – verbunden mit dem Aufruf, keine Werbung mehr bei uns zu schalten. Mehr dazu finden Sie im Beitrag: Die „Compliance“ von Antisemiten. Aufgrund vieler Fragen von Achse-Lesern und Twitter-Nutzern, was man ganz praktisch dagegen tun könnte, beschreiben wir hier die Möglichkeit, verleumderische Twitter-Tweets und Nutzer-Profile bei Twitter zu melden: Was Sie gegen Twitter-Denunzianten tun können.

Foto: Josef Türk Jun. from Reit im Winkl CC BY 2.0 via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

A. Ostrovsky / 24.07.2022

@Michael Müller : “Lecker: Pichelsteiner Eintopf. Auch super beschrieben, wie man ihn macht. Ich hole mir morgen mal gleich die Zutaten und dann wird der zum Abendessen gekocht.” Das ist lieb von Ihnen. Jetzt fehlt nur noch die Adresse und welches Stockwerk.

Didi Hieronymus Hellbeck / 24.07.2022

In der beschriebenen Weise zubereitet, ein Hochgenuss. Man schätzt P. auch in der Oberpfalz. Nur eins darf man nicht tun: Wein dazu trinken. Dann nämlich potenzieren sich die ansonsten kontrollierbaren Gasbildungen im Leibe, kommen schlimmstenfalls in sozial ansonsten schöner Situation - Rendezvous - zur explosionsartigen Lösung. Bei mildem Bier-Beikonsum passiert nichts dergleichen.

Hubert Bauer / 24.07.2022

Für mich (Niederbayer, aber kein Waidler) gehört in einen Pichelsteiner in jeden Fall Majoranpulver, aber kein Paprikapulver. Majoran passt geschmacklich hervorragend zu den Kartoffeln und bindet auch die Flüssigkeit ein wenig. Paprika wird in traditionellen ostbayrischen Gerichten nicht verwendet. Selbst Gulasch würzt man bereits in Böhmen und Österreich eher mit Kümmel und Majoran statt mit Paprika.

Sam Lowry / 24.07.2022

p.s.: Statt Knoblauchpresse geht auch Kombizange…

Sam Lowry / 24.07.2022

Und wieviel kosten die Zutaten? Ich kann es nicht mehr bezahlen. Solche Probleme hätte ich gerne… Pichelsteiner…

Michael Müller / 24.07.2022

Lecker: Pichelsteiner Eintopf. Auch super beschrieben, wie man ihn macht. Ich hole mir morgen mal gleich die Zutaten und dann wird der zum Abendessen gekocht.

Manfred Knake / 24.07.2022

Das Rezept erinnert mich an Irish Stew, dass ich gelegentlich (im kommenden Winter bei evtl. Powercuts sogar öfter) draußen für die Familie im Dutch Oven zubereite , es muss mit 16 Holzkohlebriketts mindestens zwei Stunden köcheln. Statt Lammfleisch nehme ich Rindfleisch, und dazugeben kann man auch etwas Bier oder Rotwein.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Georg Etscheit / 21.04.2024 / 12:00 / 23

Cancel Cuisine: Kräuterküche

Naturverbundene Großstädter meinen, ein Leben im Einklang mit der Schöpfung zu führen, wenn sie sich allerlei wildes Grünzeug aneignen, das früher unter Unkraut lief, um…/ mehr

Georg Etscheit / 22.03.2024 / 06:15 / 124

Ricarda Lang als Dampfwalze – eine Klatsche aus der bayerischen Provinz

Das „Königlich Bayrische Amtsgericht“ war seinerzeit eine launige ZDF-Fernsehserie. Gestern gab es eine Fortsetzung mit der Grünen-Spitze – humorlos und beleidigt. Der vorgebliche Übeltäter war…/ mehr

Georg Etscheit / 17.03.2024 / 14:00 / 19

Cancel Cuisine: Kopfsalat

Auf vielen Speisekarten taucht gerade ein „ganz besonderes Gericht“: ein Salatkopf im Ganzen, nur mit etwas Dressing verfeinert. Für mich ist ein roh servierter Salat kein Gericht, allenfalls…/ mehr

Georg Etscheit / 10.03.2024 / 12:00 / 29

Cancel Cuisine: Fleischersatz von Bill Gates

Bill Gates investiert Millionen und Milliarden Dollar in Dinge, die ihm wichtig erscheinen. Zum Beispiel in die Landwirtschaft. Und in Fleisch aus dem Drucker. „Ich denke,…/ mehr

Georg Etscheit / 09.03.2024 / 06:15 / 111

Der heimatlose Stammkunde

Der Niedergang der Fachgeschäfte zwingt den Kunden, von Pontius zu Pilatus zu laufen oder selbst zu suchen und dann im Internet zu bestellen. Unlängst hat in…/ mehr

Georg Etscheit / 03.03.2024 / 12:00 / 7

Cancel Cuisine: Spaghetti alle vongole

Ein Abend Italienurlaub lässt sich auch in der heimischen Küche mit Pasta und Venusmuscheln simulieren. Hier steht, wie's geht. Was wäre die Welt ohne Katastrophenszenarien? Klimawandel,…/ mehr

Georg Etscheit / 02.03.2024 / 14:00 / 11

Hauptsache Alarm – Jetzt läuft der Gardasee über 

Der Gardasee kann es den Medien einfach nicht recht machen, entweder es ist eine ausgetrocknete Mondlandschaft oder vom Überlaufen bedroht. Eines aber bleibt konstant: Er…/ mehr

Georg Etscheit / 25.02.2024 / 12:00 / 19

Cancel Cuisine: Über Profigeräte

In Besserverdiener-Haushalten finden sich immer öfter beeindruckende Apparate – von der Kaffeemaschine bis zum Racletteofen. Ich meine, Profigeräte sollten Profis vorbehalten bleiben. „Soll ich dir einen Espresso…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com