Brexitkrise: Europa hat 20 Jahre nicht zugehört (2)

Von Pieter Cleppe.

Kurz gesagt, die erste Abwendung Großbritanniens vom europäischen Projekt war auf die deutsche Konzession an Frankreich zurückzuführen, seine D-Mark aufzugeben, verbunden mit dem Anreiz für die europäischen Regierungen, eine gemeinsame Währung zu schaffen, die zur Finanzierung ihrer Wohlfahrtsstaaten beitragen sollte, mit einer größeren Kapazität für unhaltbare Schuldenbildung.

Ein letzter Versuch, Großbritannien in den Euro einzubringen, wurde verhindert, auch dank der Bemühungen von „Business for Sterling“, einer einflussreichen Gruppe britischer Geschäftsleute unter der Leitung von Rodney Leach, dem verstorbenen Vorsitzenden von Open Europe. Als Geschäftsmann war er eine der einflussreichsten Persönlichkeiten der City of London. Mit seiner außergewöhnlichen Erfahrung im Finanzbereich verstand er die tiefgreifenden Auswirkungen der Aufgabe der eigenen Währung durch Großbritannien. Es gelang der Gruppe, die Confederation of British Industry (CBI) davon zu überzeugen, ihre Unterstützung für den Euro aufzugeben und stattdessen eine neutrale Haltung einzunehmen. Es war ein großer Sieg bei der Verhinderung des britischen Beitritts zum Euro. 

Ein solcher Beitritt hätte den Brexit viel komplizierter, aber auch enorm viel schmerzhafter gemacht, da es dann heute um die Auflösung einer Währungsunion gehen würde, was in geordneter Weise schwer zu erreichen ist.

Die britische Unzufriedenheit mit der EU-Mitgliedschaft wäre viel schwieriger zu kanalisieren gewesen. Nur wenige in der EU erkennen den großen Dienst, den Großbritannien an der EU geleistet hat, indem es sich weigerte, dem Euro beizutreten.  

Nichtsdestotrotz gab es keinen Stopp des EU-Projekts.

Die folgenden EU-Verträge, die in Amsterdam, Nizza und Lissabon unterzeichnet wurden, sahen immer größere Macht- und Geldtransfers auf die EU-Ebene vor, entweder in Form der Abschaffung von Vetos oder der Entwicklung neuer supranationaler Bürokratien wie beispielsweise eines „EU-Außenministeriums“ oder einer „EU-Ratspräsidentschaft“.

Es fanden Volksabstimmungen statt über den Vertrag von Nizza, 2001 von den Iren abgelehnt, die „Europäische Verfassung“, 2005 von den Franzosen und Niederländern abgelehnt, und ihre überarbeitete Fassung, den Vertrag von Lissabon, 2008 von den Iren, die aufgefordert wurden, ein zweites Mal abzustimmen, erneut abgelehnt.

Es muss gesagt werden, dass alle diese Verträge auch von aufeinanderfolgenden britischen (Labour-)Regierungen vereinbart wurden. Tony Blair hatte zunächst ein Referendum über die „Europäische Verfassung“ versprochen, aber als dieses Projekt an den französischen und niederländischen Wählern zerschellt war, stellte sein Nachfolger Gordon Brown den Vertrag von Lissabon lieber nicht zur Volksabstimmung, auch wenn er sich einen Vorwand ausdachte, um die Unterzeichnungszeremonie im Dezember 2007 zu verpassen.

Als konservativer Oppositionsführer bat David Cameron den tschechischen Präsidenten Klaus, den letzten Führer, der den Lissabon-Vertrag 2009 noch unterzeichnen musste, lieber abzuwarten und nicht zu unterschreiben. Aber als Cameron im Mai 2010 als britischer Premierminister sein Amt antrat, hatte Klaus dem Druck bereits nachgegeben.

Die Finanzkrise, die Eurokrise und das Chaos der Migrationskrise stärkten die euroskeptische Stimmung nicht nur im Vereinigten Königreich, sondern in ganz Europa weiter, mit Referenden, deren Ausgang sich gegen das von der EU bevorzugte Ergebnis richtete in Dänemark, Griechenland, den Niederlanden und Ungarn. Die britischen Euroskeptiker forderten ebenfalls heftig Referenden ein zu allem, was mit der EU zu tun hatte, so dass Cameron im Januar 2013 ein Referendum über die EU-Mitgliedschaft anbot, um den Aufstieg der UKIP aufzuhalten. Der Rest ist Geschichte.

Wer Cameron kritisiert, weil er eine so wichtige Entscheidung einem Referendum unterzog, sollte folgendes verstehen: Es ist völlig in Ordnung, gegen die direkte Demokratie zu sein – Thatcher war auch dagegen –, aber auch ohne Referendum wäre der Brexit möglicherweise irgendwann als offizielle konservative Politik im Wahlprogramm aufgetaucht. Viele in der britischen Gesellschaft hatten einfach genug von der immer stärkeren Konzentration von Macht und Geld in Brüssel. Und Cameron hörte den Wählern einfach zu, wie es jeder Demokrat tun sollte. In ähnlicher Weise war es ihm ja bereits gelungen, Führer der Konservativen zu werden, indem er nämlich versprach, die Konservativen aus der Europäischen Volkspartei herauszuholen, wo Angela Merkel sich allzu begeistert vom EU-Föderalismus zeigte.  

Cameron hätte jedoch bei seinen Versuchen, die EU zu reformieren, ehrgeiziger sein sollen. Der ehemalige Direktor von Open Europe, Mats Persson, schrieb über seine Erfahrung als Berater von Cameron bei der gescheiterten Neuverhandlung der EU-Mitgliedschaft im Vorfeld des Referendums 2016: „Wir haben unterboten. (…) Camerons brillante Bloomberg-Rede von 2013 – die eine umfassende EU-Reform vorsah (…) – wurde schrittweise auf ein weniger ehrgeiziges Eröffnungsangebot bei den Neuverhandlungen reduziert.“ Selbst einige andere europäische Führer hatten da mehr Ambition vorgeschlagen. Ein Diplomat formulierte es so: „In Europa bitten wir um 10 Dinge, um 6 zu bekommen, und Sie fragen nach 4, um 4 zu bekommen. Warum?“

Dann sind auch die anderen europäischen Führer anzuklagen. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat jede Vertragsänderung schon frühzeitig ausgeschlossen, nachdem Cameron seine Absicht angekündigt hatte, die britischen Beziehungen neu zu verhandeln. Dies machte große Reformen unmöglich. Sie überließ die Initiative auch weitgehend der Europäischen Kommission. Auch andere Länder, die ein großes Interesse am Handel mit Großbritannien haben, wie Belgien und die Niederlande, haben sich nicht bemüht, Cameron zu helfen. Die vielleicht größten Anstrengungen haben die mittel- und osteuropäischen Länder unternommen, indem sie bescheidenen Zugangsbeschränkungen zum Wohlfahrtsstaat bei EU-Migranten zustimmten.

Wir dürfen auch nicht vergessen, wie Großbritannien im Juni 2014 zusammen mit Ungarn bei der Entscheidung, Jean-Claude Juncker zum Präsidenten der EU-Kommission zu ernennen, überstimmt wurde. Juncker, ein begeisterter Föderalist, versprach dann, dass seine Kommission „politisch“ sein würde, was direkt gegen die Wünsche des Vereinigten Königreichs gerichtet war, das die Kommission mehr als Verwaltungsbehörde zur Öffnung des Handels sehen wollte. Juncker startete eine Initiative zur „besseren Rechtsetzung“, aber das brachte nicht viel. Krokodilstränen wurden vergossen, nachdem die britische Öffentlichkeit für den Brexit gestimmt hatte, aber viele in Brüssel sollten sich eingestehen, dass sie selbst auch für die Scheidung mitverantwortlich sind.  

Den ersten Teil dieses Beitrags finden Sie hier.

Pieter Cleppe leitet das Brüsseler Büro des Think Tanks Open Europe.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Frank Volkmar / 26.03.2019

Danke für den Artikel. Sehr erhellend, vor allem wenn man die Historie rekapitulieren will. Rein von der Stimmung bzw. Spaltung in der veröffentlichten Meinung ist das alles rückblickend schon erschreckend, mit welcher Energie alles und jeder diskreditiert wird, der es nur wagt kritisch die Struktur der EU und die Sinnhaftigkeit des Euro zu hinterfragen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Pieter Cleppe, Gastautor / 10.04.2024 / 12:00 / 3

Die Bauern lassen Brüssel keine Ruhe – und auch die Industrie nicht!

Die Proteste der Landwirte sind zwar hierzulande aus den Medien verschwunden. Sie erschüttern aber weiterhin Brüssel. Auch die Industrie macht sich immer mehr Sorgen wegen…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 17.02.2024 / 10:00 / 14

EU-Handels-Suizid im Namen des Klimas

Die EU erschwert mit immer bizarreren Auflagen den internationalen Handel und schießt sich dabei selbst ins Knie. „Klimaschutz“ gäbe es auch viel billiger. Im Vorfeld…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 06.02.2024 / 14:00 / 6

Der Welthandel und das Pulverfass Nahost

Viele Frachtschiffe, die von Asien nach Europa fahren, meiden jetzt das Rote Meer und die Suezkanal-Route, weil die jemenitischen Huthi-Rebellen Schiffe in der Region angreifen.…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 18.01.2024 / 11:00 / 32

Muss „Klimarettung“ immer links sein?

... oder gibt es auch eine wirklich marktwirtschaftliche Variante? Vielleicht ist ja gerade die gängige Plan- und Kontrollwirtschaft das Problem. Überlegungen aus Anlass der WEF-Konferenz…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 30.12.2023 / 10:00 / 43

Der EU-Kurs: Ohne Kompass ins Jahr 2024

Die Präsidentin der EU-Kommission, Ursula von der Leyen, ist eine der treibenden Kräfte des aktuellen EU-Kurses, der aber zunehmend mit den Entwicklungen in den Mitgliedsstaaten…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 13.12.2023 / 12:00 / 20

EU-Gipfel: Zwickmühlen zwischen schlecht und noch schlechter

Vor dem bevorstehenden EU-Gipfel haben sich zahlreiche Probleme aufgestaut. Wie die oft fundamentalen Zwickmühlen gelöst werden sollen, weiß eigentlich keiner. Und es geht um Geld,…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 01.12.2023 / 14:00 / 16

Saubere Energie durch freie Märkte

Von Pieter Cleppe und Rod Richardson. Ein internationales Klimaabkommen ist in Arbeit. Es soll die Märkte für Wettbewerb, Handel, Innovation und beschleunigte Kapitalflüsse öffnen, indem wichtige Markt- und…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 21.11.2023 / 14:30 / 4

Mark Rutte – der Nachgeber

Im Vorfeld der niederländischen Wahlen am 22. November lohnt es sich, eine Bilanz der Leistungen des Mannes zu ziehen, der die niederländische Politik seit 13…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com