Pieter Cleppe, Gastautor / 06.02.2024 / 14:00 / Foto: nzdefenceforce / 6 / Seite ausdrucken

Der Welthandel und das Pulverfass Nahost

Viele Frachtschiffe, die von Asien nach Europa fahren, meiden jetzt das Rote Meer und die Suezkanal-Route, weil die jemenitischen Huthi-Rebellen Schiffe in der Region angreifen. Das hat zu erheblichen Störungen des Welthandels geführt.

Die Entscheidung Saudi-Arabiens, die Pläne des staatlichen Ölkonzerns Aramco zur Ausweitung der Förderkapazität auf Eis zu legen, kommt überraschend. Auch in Zukunft wird Aramco die tägliche Rohölförderkapazität bei 12 Millionen Barrel halten und nicht, wie für 2021 beschlossen, bis 2027 auf 13 Millionen Barrel erweitern. Analysten zufolge ist diese Entscheidung vor dem Hintergrund der instabilen Lage in der Region zu sehen, da der Ölstaat zögert, militärisch gegen die jemenitischen Huthi-Rebellen vorzugehen, die nach Belieben Schiffe in der Region angreifen. Außerdem schicken die Saudis im Gegensatz zu vielen westlichen Unternehmen immer noch Öltanker durch das Rote Meer.

Laut Mick Mulroy, einem ehemaligen hochrangigen Pentagon-Beamten, haben die Saudis und die Emirate zwar ein klares Interesse an sicheren Schifffahrtswegen, aber dennoch „wollen sie nicht als Unterstützer Israels angesehen werden“.

Der britische Abgeordnete Stephen Flynn (SNP) äußerte sich kritisch zu den US-amerikanisch-britischen Angriffen auf die Huthis. Er sagte: „Die Huthis werden seit fast acht Jahren von Saudi-Arabien beschossen. Sie haben diese Botschaft nicht verstanden. Warum sind wir also so sicher, dass sie unsere Botschaft dieses Mal verstehen werden?“ Das ist eine Frage, die sich viele stellen.

Hunderte von Frachtschiffen, die von Asien nach Europa fahren, meiden jetzt das Rote Meer und die Suezkanal-Route aufgrund der Aktionen der Huthis, die behaupten, als Reaktion auf die israelische Operation gegen die Hamas zu handeln. Nach Angaben der Internationalen Schifffahrtskammer haben die Vorfälle zu erheblichen Störungen des Welthandels geführt, was wiederum Kostensteigerungen und Verzögerungen zur Folge hatte.

Sorgen über das iranische Atomprogramm

Militärische Maßnahmen sind nicht erkennbar. Nach Ansicht von Cornelius Adebahr, Forscher bei der Denkfabrik Carnegie Europe, kann nachhaltige Sicherheit in der Golfregion letztlich nur auf der Grundlage besserer Beziehungen zwischen den Ländern der Region erreicht werden.

In einem Aufsatz vom Juli 2021 stellt er Folgendes fest:

„Bei einem Sicherheitsarrangement für die Region würde es (...) nicht darum gehen, ein fertiges Äquivalent der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa für die Golfregion zu schaffen; vielmehr würde es darum gehen, sich auf konfliktdeeskalierende und vertrauensbildende Maßnahmen in einem ergebnisoffenen Prozess zu einigen, der möglicherweise zu einer Art Institutionalisierung führen könnte. Es ist wichtig, dass eine solche Initiative von den beteiligten Staaten ausgeht und dann von externen Mächten unterstützt und schließlich auch garantiert wird.“

In den letzten zwei Jahren gab es einige Fortschritte an dieser Front, und sie scheinen sich trotz des Gaza-Krieges 2023 fortzusetzen. Sie gipfelten im März 2023 in der Unterzeichnung eines saudi-iranischen Annäherungsabkommens in Peking. Dass die Spannungen zwischen diesen beiden Regionalmächten nachlassen, ist eine gute Sache, aber dennoch sollten die Sorgen über das iranische Atomprogramm nicht unterschätzt werden. Der saudische Kronprinz hat gedroht, dass sein Land „so schnell wie möglich nachziehen“ werde, sollte der Iran jemals eine Atomwaffe erhalten.

Saudi-Arabien bleibt ein solider Verbündeter der USA

Die Annäherung zwischen Saudi-Arabien und dem Iran ist zum Teil auf die Politik von US-Präsident Joe Biden zurückzuführen, der sich von den Saudis distanziert. Dennoch bleibt Saudi-Arabien letztlich ein solider Verbündeter der USA, trotz all des Geredes über eine BRICS-Währung, die den US-Dollar ersetzen soll. In der Tat sind die BRICS hoffnungslos gespalten, und die US-Wirtschaft bleibt trotz der beklagenswerten Gewohnheiten der Zentralbank, zusätzliches Geld zu drucken, dominant.

Auch die Annäherung zwischen den Saudis und Israel ist nach dem Gaza-Krieg nicht tot. Anfang November, als die arabische Welt gegen Israels Reaktion auf die Hamas nach dem Terroranschlag vom 7. Oktober in Aufruhr war, blockierte Saudi-Arabien auf einer Dringlichkeitssitzung der Arabischen Liga und der Organisation für Islamische Zusammenarbeit (OIC) den Versuch, alle diplomatischen Kontakte mit Israel abzubrechen.

Neben den Vereinigten Arabischen Emiraten, Bahrain, Sudan, Marokko, Mauretanien, Dschibuti, Jordanien und Ägypten lehnten die Saudis Berichten zufolge die folgenden Vorschläge ab: „Verhinderung des Transfers von US-Militärgütern von US-Stützpunkten in der Region nach Israel; Einfrieren aller diplomatischen und wirtschaftlichen Kontakte mit Israel; Androhung, Öl als Druckmittel einzusetzen; Verbot von Flügen von und nach Israel durch den Luftraum arabischer Staaten; und Entsendung einer gemeinsamen Delegation in die USA, nach Europa und Russland, um auf einen Waffenstillstand zu drängen.“

Der Economist berichtete auch, dass „viele Golfstaaten (...) möchten, dass Israel die Hamas loswird“. Schließlich würden sie „befürchten, dass dies den Extremismus in ihren eigenen Ländern anheizen würde. Sie möchten nur zu gern die iranische 'Achse des Widerstands' mit ihren zahlreichen Stellvertreter-Milizen geschwächt sehen, fürchten aber, ins Kreuzfeuer zu geraten“.

Mit der Reaktion der USA auf den Drohnenangriff in der Grenzregion zwischen Jordanien, Syrien und dem Irak, bei dem drei US-Soldaten getötet wurden, ist die Möglichkeit eines regionalen Konflikts als Folge der israelischen Operation in Gaza wieder aufgeflammt. Es ist jedoch auch wichtig, das gleichzeitige Engagement der Vereinigten Staaten für die israelische Zurückhaltung zu beachten. So betonte US-Vizepräsidentin Kamala Harris Folgendes: „Unter keinen Umständen ... werden die Vereinigten Staaten die Zwangsumsiedlung von Palästinensern aus dem Gazastreifen oder dem Westjordanland, die Belagerung des Gazastreifens oder die Neuziehung der Grenzen des Gazastreifens zulassen.“

„Imperiale Überforderung“?

Sohrab Ahmari, ein amerikanischer politischer Kommentator bei The American Conservative, argumentiert: „Die Stellvertreterkriege und begrenzten Interventionen während der Zeit des Kalten Krieges waren sinnvoll, weil sie auf das übergeordnete strategische Ziel ausgerichtet waren, die Sowjets einzudämmen. Aber was ist heute der Zweck Amerikas, sich in so viele Konflikte einzumischen? Darauf gibt es keine klare Antwort.“

Der Mann hat nicht ganz unrecht. Die Sicherheit der Meere ist von größter Bedeutung, und die Argumente für ein Eingreifen sind hier stärker als in den letzten 25 Jahren in Libyen, Syrien, Irak oder sogar Afghanistan, aber am Ende des Tages wird immer noch Diplomatie notwendig sein.

 

Pieter Cleppe war Leiter des Brüsseler Büros des Think Tanks „Open Europe“. Er schreibt regelmäßig für Rundfunk- und Printmedien in ganz Europa und diskutiert häufig über die EU-Reform, die Flüchtlingskrise und die Eurokrise. Der gelernte Jurist war zuvor in Belgien als Rechtsanwalt tätig und arbeitete als Kabinettsberater und Redner des belgischen Staatssekretärs für Verwaltungsreform.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Marcel Seiler / 06.02.2024

Autor Pieter Cleppe meint, dass am Ende Diplomatie nötig (aber wohl auch zielführend) sei, um den Nahen Osten friedlicher zu machen. Ja, das würde gelten, wenn diese Kriege für wirkliche Ziele geführt würden. Aber werden sie das? Mein Eindruck ist, dass in dieser Gegend der Krieg selbst das Ziel ist: zu viele junge Männer ohne Aufgabe und ohne Möglichkeit der Familiengründung finden einen Lebenssinn darin, jemanden totzuschießen (egal wen), und eine Klasse von Kriegsunternehmern weiß sich ihrer zu bedienen. Gaza ist ein solcher Fall; die Führung von Hamas lebt blendend vom Krieg. Diplomatie kann bestenfalls den Krieg vom einen Schauplatz auf den anderen verlagern.

W. Renner / 06.02.2024

@Karl Vogel Fragen Sie besser mal wieso die Europäer das nicht können? Schliesslich wird über diese Handelsrouten Europa versorgt und nicht die USA. Aber die lieben Europäer, welche offensichtlich die USA und Israel mehr hassen, als die schlimmsten Menschenschinder der Gegenwart, gestehen den Mullahs in Teheran lieber Atomwaffen zu.

Sam Lowry / 06.02.2024

Die Deutschen und die deutsche Wirtschaft müssen bald halt Gürtellocher bestellen…

gerhard giesemann / 06.02.2024

Stockt die Globalisierung? Gut für die “Neue Seidenstraße”? Bis da auch welche zicken? Was sagt Ägypten zu Suez? Es bleibt spannend. Die islamische Pest infiziert sich mittlerweile selbst. Gut so.

Karl Vogel / 06.02.2024

Wieso kann unsere Welt- und Schutzmacht diese Kameltreibenden nicht mit ein paar Raketen stoppen? Oder will sie Unruhe, Unsicherheit und Lieferkettenunterbrechungen (vor allem) in Europa?

Volker Kleinophorst / 06.02.2024

Kein Vergleich mit der Zerschredderung des Welthandels ja der Weltwirtschaft durch Corona.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Pieter Cleppe, Gastautor / 10.04.2024 / 12:00 / 3

Die Bauern lassen Brüssel keine Ruhe – und auch die Industrie nicht!

Die Proteste der Landwirte sind zwar hierzulande aus den Medien verschwunden. Sie erschüttern aber weiterhin Brüssel. Auch die Industrie macht sich immer mehr Sorgen wegen…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 17.02.2024 / 10:00 / 14

EU-Handels-Suizid im Namen des Klimas

Die EU erschwert mit immer bizarreren Auflagen den internationalen Handel und schießt sich dabei selbst ins Knie. „Klimaschutz“ gäbe es auch viel billiger. Im Vorfeld…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 18.01.2024 / 11:00 / 32

Muss „Klimarettung“ immer links sein?

... oder gibt es auch eine wirklich marktwirtschaftliche Variante? Vielleicht ist ja gerade die gängige Plan- und Kontrollwirtschaft das Problem. Überlegungen aus Anlass der WEF-Konferenz…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 30.12.2023 / 10:00 / 43

Der EU-Kurs: Ohne Kompass ins Jahr 2024

Die Präsidentin der EU-Kommission, Ursula von der Leyen, ist eine der treibenden Kräfte des aktuellen EU-Kurses, der aber zunehmend mit den Entwicklungen in den Mitgliedsstaaten…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 13.12.2023 / 12:00 / 20

EU-Gipfel: Zwickmühlen zwischen schlecht und noch schlechter

Vor dem bevorstehenden EU-Gipfel haben sich zahlreiche Probleme aufgestaut. Wie die oft fundamentalen Zwickmühlen gelöst werden sollen, weiß eigentlich keiner. Und es geht um Geld,…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 01.12.2023 / 14:00 / 16

Saubere Energie durch freie Märkte

Von Pieter Cleppe und Rod Richardson. Ein internationales Klimaabkommen ist in Arbeit. Es soll die Märkte für Wettbewerb, Handel, Innovation und beschleunigte Kapitalflüsse öffnen, indem wichtige Markt- und…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 21.11.2023 / 14:30 / 4

Mark Rutte – der Nachgeber

Im Vorfeld der niederländischen Wahlen am 22. November lohnt es sich, eine Bilanz der Leistungen des Mannes zu ziehen, der die niederländische Politik seit 13…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 21.09.2023 / 10:00 / 24

Kurswechsel bei von der Leyen?

EU-Regulierungen verursachen nachweislich einen hohen wirtschaftlichen Schaden. EU-Staats- und Regierungschefs haben Alarm geschlagen. Ursula von der Leyen will nun Meldepflichten auf europäischer Ebene um 25…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com