Brauchen unsere Kinder Ortungschips?

Das World Economic Forum warb kürzlich für Chip-Implantate, die unser aller Gesundheit und Lebensqualität verbessern sollen – ob als Hilfsmittel für Gehörlose und Depressive oder zum Orten von Kindern. Manche Vorschläge klingen vernünftig, andere haarsträubend.

In Zeiten von Transformationsallianzen und Transformationsforscherinnen werden Transformationen an allen Ecken und Enden zur neuen Normalität. Eine besonders weitreichende Transformation wird gerade vom WEF (Weltwirtschaftsforum) thematisiert: die Etablierung der „Augmented Reality“ (AR). Damit ist die computergestützte Erweiterung der Realität gemeint. Was bei Fernsehübertragungen von Fußballspielen harmlos ist, nämlich beispielsweise das Einblenden von Entfernungen bei Freistößen, bekommt auf der Website des WEF jedoch eine eklatant weiter gefasste Dimension: In einem Beitrag vom 16. August dieses Jahres werden allen Ernstes Chip-Implantate beworben

Dabei wird beschwichtigend ergänzt:

„So beängstigend Chip-Implantate auch klingen mögen, sind sie doch Teil einer natürlichen Entwicklung, die 'Wearables' einst durchliefen. Hörgeräte oder Brillen sind nicht mehr mit einem Stigma behaftet. Sie sind Accessoires und werden sogar als Modeartikel geschätzt. In ähnlicher Weise werden sich Implantate zu einem Gebrauchsgegenstand entwickeln. Wenn das unwahrscheinlich klingt, dann denken Sie an die Alternativen, die wir derzeit nutzen. Medikamente zeigen oft unerwünschte Wirkungen, weil sie multiple biologische Prozesse gleichzeitig beeinflussen. Jemand, der langfristig Medikamente einnimmt, könnte stattdessen ein Implantat ausprobieren wollen, das sehr präzise elektrische oder optische Impulse aussendet.“

Musste nicht gerade die Warnung vor Chip-Implantaten allzu oft als Paradebeispiel für das wirre Geschwurbel von Aluhutträgern herhalten? Und nun proklamiert das WEF selbst Chip-Implantate als ganz normale zukünftige Gebrauchsgegenstände? Natürlich stellt sich die Frage, wie ernst das WEF überhaupt zu nehmen ist, doch versammelt es nach eigenen Angaben 1.000 führende globale Unternehmen unter seinem Dach und kooperiert eng mit Regierungen sowie mit NGOs, Medien, Kulturschaffenden und Wissenschaftlern.

Wenn das WEF also eine Werbekampagne für die „Augmented Reality“ fährt, ist zumindest davon auszugehen, dass in seinem Netzwerk ein nicht unerhebliches Interesse an dieser Erweiterungs-Technologie besteht. Besonders apart ist übrigens, dass dem Beitrag auf der WEF-Seite die Bitte vorangestellt wird, „die Verbreitung von Desinformationen zu verhindern“ und den Artikel selbst zu lesen. Und genau das sollte tatsächlich jeder tun, der die Zukunftsszenarien des WEF kennenlernen möchte. 

„Gehirn-Computer-Schnittstellen“

Zwar klingen manche Vorschläge vernünftig, andere jedoch haarsträubend. Einerseits könnten beispielsweise Cochlea (Hörschnecke-)Implantate „verlorene oder beeinträchtigte“ Körperfunktionen wiederherstellen, andererseits könnten jedoch auch „völlig gesunde Menschen“ von den Erweiterungs-Technologien profitieren, indem etwa Nachtsichtigkeit erzielt oder „Gehirn-Computer-Schnittstellen“ hergestellt werden. Und es wird prophezeit: „Die Erweiterungstechnologie wird in allen Lebensabschnitten hilfreich sein: für Kinder in ihrer Lernumgebung, für Berufstätige bei der Arbeit und für ambitionierte ältere Menschen. Es gibt viele Möglichkeiten.“

Als konkretes Beispiel wird etwa herangezogen:

„Viele Kinder mit Aufmerksamkeitsdefiziten haben Schwierigkeiten in der Schule. Im besten Fall erhalten sie Sonderunterricht oder werden in einer Klasse untergebracht. Mit zusätzlicher visueller und akustischer Unterstützung, die überschüssige Reize abblockt, kann ein sonst beeinträchtigtes Kind in einer normalen Schulumgebung zurechtkommen. Und wenn der Unterricht vorbei ist, können die Hilfsmittel einfach abgenommen werden.“

Hier geht es also nicht um Implantate, sondern um tragbare Erweiterungen, doch:

„Augmented Reality endet hier noch nicht. Ihr Telefon mag sich wie ein Teil Ihres Körpers anfühlen, aber es wurde nicht durch eine Operation eingesetzt. Technologie wird in Form von Implantaten immer stärker mit dem Körper verwoben sein, aber sie wird sich auch nahtlos in Ihre Umgebung einfügen: Sie könnten zum Beispiel Sensoren in einem Stuhl haben.“

„Sollte man seinem Kind einen Ortungschip implantieren?“

Es sei auch denkbar, das Äquivalent einer Hundenase etwa in einem Gerät wie dem Smartphone oder einer Halskette mit sich herumzutragen, um COVID-19 oder Lebensmittelallergene aufzuspüren. Eine tödliche Erdnussallergie könnte dann durchaus auch ein entsprechendes Implantat rechtfertigen. Ein notwendiges tragbares Gerät könne in einem ersten Schritt unter die Haut oder bei Bedarf in den Bauch implantiert werden. Für Patienten, die unter Urinverlust leiden, wäre beispielsweise ein kleines Stimulationsgerät im Beckenbereich eine elegantere und bequemere Lösung als das Tragen von Inkontinenzeinlagen. Als nächstes könnten andere Implantate die Nerven des peripheren Nervensystems oder die Informationsautobahnen beeinflussen, die das Rückenmark und das Gehirn mit den Organen und Gliedmaßen verbinden, und beispielsweise Depressionen lindern. Hierfür sei allerdings ein Gehirnimplantat nötig.

Vielleicht könnten auch legasthenen Kindern durch Implantate, die in Echtzeit übersetzen, neue Möglichkeiten eröffnet werden. Dazu wird immerhin eingeschränkt:

„Andererseits ist Legasthenie eine persönliche Eigenschaft. Wollen wir das ändern? Als Gesellschaft müssen wir eine Entscheidung treffen: Wollen wir die menschlichen Einschränkungen, die mit dem Lernen oder dem Älterwerden verbunden sind, akzeptieren?“

Denn die Grenzen für Implantate würden eher durch ethische Argumente als durch wissenschaftliche Kapazitäten gesetzt. Und es wird weiter überlegt:

„Sollte man beispielsweise seinem Kind einen Ortungschip implantieren? Es gibt solide, rationale Gründe dafür, z.B. Sicherheit. Würden Sie es tatsächlich tun?“

„Ihre Lebensqualität insgesamt verbessern“

Der nächste Absatz lässt jedoch sämtliche Alarmglocken schrillen, denn hier heißt es:

„Ethik sollte nicht aus einem akademischen Elfenbeinturm gepredigt werden. Vielmehr sollten übergeordnete oder unabhängige Institutionen den politischen Entscheidungsträgern und Forschern in der 'erweiterten Gesellschaft' eine Orientierungshilfe für das Tun und Lassen geben und dabei helfen, den ethischen Rahmen für die gesellschaftlichen Aspekte der Augmented-Reality-Technologie zu schaffen.“

Wer ist mit „übergeordnete oder unabhängige Institutionen“ gemeint? Etwa das WEF selbst? Oder andere Stiftungen? Und warum sollten diese Institutionen mehr zu sagen haben als die politischen Entscheidungsträger?

Der Beitrag endet verheißungsvoll:

„Mit der richtigen Unterstützung, Vision und Kühnheit werden diese transformativen Technologien – die über Erweiterung hinausgehen – möglich. Wann betreten wir die Grauzone? Die Ethik wird uns beraten. Technologieoptimisten zeigen, was mit Augmented Reality möglich ist. Technologie hatte schon immer das Potenzial, die Gesellschaft zu verändern und unser tägliches und berufliches Leben zu verbessern. So auch die Augmentationstechnologie. Sie geht Hand in Hand mit einer Entwicklung von der Gesundheitsfürsorge zur ‚Wohlfühlpflege‘, bei der es nicht mehr nur um die Behebung einer Beeinträchtigung geht. Es geht um Technologien, die Sie unterstützen und Ihre Lebensqualität insgesamt verbessern.“

Das WEF wäre nicht das WEF, wenn es zum Thema der Augmentationstechnologie nicht auch ein Video parat hätte, das vom Interuniversity Microelectronics Centre (imec) mit Hauptsitz im belgischen Löwen fabriziert wurde und den flotten Titel trägt: „How do we build an ethical framework for a technologically augmented society?“ Hier wird noch einmal in anschaulichen Zeichnungen, die mit animierender Musik unterlegt sind, vermittelt, wie natürlich Chip-Implantate eigentlich sind. 

Doch eine sehr reale Hoffnung bleibt: Herstellung und Betrieb der erweiterten Technologien kosten Energie. Und die ist gerade in Deutschland rar. Also wird es nicht so bald gelingen, Kindern Ortungschips zu implantieren, selbst wenn der Wille und der ethische Rat dazu vorhanden wären.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

S. Wietzke / 23.09.2022

Wieso “Abenteurlich”? Nennt sich NWO. So geht nun mal der globale Helotenstaat. Natürlich wird die Masse mitmachen. Insbesondere in Deutschland. Denn die ist schon rein genetisch zu gar nichts anderem fähig.

A.Schröder / 23.09.2022

Natürlich brauchen Kinder und vorallem deren Eltern Schips ins Hirn. Hirn, soweit vorhanden und noch brauchbar, um geortet, in Handlungen gesteuert zu werden. Denn das Prinzip ist bereits im Einsatz, nur vergißt der ein oder andere doch mal sein Schmartfon. Das sind dann die bekannten Kinderkrankheiten eines Sytems. Da alles freiwillig passiert, wer will da was entgegensetzen? Nicht nur Intelligenz vererbt sich.

Albert Pflüger / 23.09.2022

Früher hätte ich mal gesagt, alles OK, solange es freiwillig ist. Inzwischen sehe ich das anders, weil ich erkannt habe, in welchem Ausmaß Menschen zu freiwilligem Handeln manipuliert werden können. Die Impfpropaganda im Zusammenhang mit Covid hat gezeigt, daß nicht mal die Infiltration des eigenen Körpers dafür eine sichere Grenze darstellt. Kampfjetpiloten erhalten schon lange eine Augen-OP, die ihre Sehschärfe optimiert. Implantate könnten Blinde sehen und Taube hören lassen, das ist toll. Möglicherweise ist auch ein depressiver Mensch dankbar, wenn er seine Qualen so lindern lassen kann. Da sind wir jedoch schon weit im problematischen Bereich. Wenn Emotionen beeinflusst werden, ist der technischen Manipulation von Menschen die Tür weit aufgestoßen. Dagegen ist die “Aversionstherapie”, die man schwulen Männern antat, um sie auf den “richtigen Weg” zu bringen, nichts als ein hilfloser Versuch. Man würde diese Methoden anwenden, um die politischen Ziele der jeweils Herrschenden durchzusetzen, die könnten sich ihre Zustimmungswerte dann technisch generieren. Eine Ricarda Lang könnte glatt zur Schönheitskönigin werden. Man lese “des Kaisers neue Kleider”!

Ernst-Fr. Siebert / 23.09.2022

Ich fürchte, es wird klappen in einem Land, wo Fünfjährige noch stolz eine Windel tragen dürfen/müssen, auch im Gesicht.

A. Smentek / 23.09.2022

Bei ALLEM, was vom WEF kommt bzw. beworben wird, ist äußerstes Misstrauen angesagt. Schließlich kommen aus Schwabs Kaderschmiede “Young Global Leaders” wie z.B. Merkel, Trudeau, Macron und Baerbock. Man erinnere sich an deren Gebaren während der “Pandemie” - den Eindruck, im Interesse ihrer Völker zu handeln, haben sie da nicht erweckt. Von ihrem Umgang mit Bürgerrechten ganz zu schweigen. Ich denke, dass das die Frage, wie ernst das WEF zu nehmen sei, eindeutig beantwortet, Stichwort Great Reset. Nach den Erfahrungen der letzten zwei Jahre ist meine Einstellung zu Chip- Implantaten dieselbe wie zur “Impfung”: NIEMALS! Zwar könnte ich mir für bestimmte Zwecke nützliche Anwendungen vorstellen - aber nur, wenn die Implantate von vertrauenswürdigen Herstellern kämen und von vertrauenswürdigen Regierungen kontrolliert würden. Und da liegt der Hase im Pfeffer.

Karsten Dörre / 23.09.2022

Die freie Entscheidung des Legasthenikers in der Wahlkabine wird einfühlsam mit Reizen gesteuert.

Armin Reichert / 23.09.2022

Wer den transhumanistischen WEF-Abschaum und seine kranken Zukunftspläne ans Licht zerrt, ist alles andere als ein “wirr schwurbelnder Aluhutträger”, aber wer das alles bräsig ignoriert oder gar leugnet, ist ein linientreuer Trottel.

Bernhard Freiling / 23.09.2022

Ja und? Auch wenn das WEF auf meiner “Feindliste” steht: Was ist daran falsch? Es wird aufgezeigt, was sich mit Digitalisierung heute bereits tun läßt, was sich in der Entwicklung befindet und was in ferner Zukunft noch kommen könnte. # Ähnliche Gedanken hätte sich das WEF gemacht, hätte es damals schon existiert, nachdem Bertha Benz die “erste Fernfahrt” mit einem Automobil unternahm und welche Folgen das für die Menschheit haben könnte oder nach der ersten erfolgreichen Spaltung eines Atoms. # Der Drang zur Erforschung neuer Möglichkeiten ist “uns” in die Wiege gelegt. Unter Nutzung derselben Kenntnisse ermöglicht er, Energie in fast grenzenloser Menge zu erzeugen oder die fürchterlichste vorstellbare Massenvernichtungswaffe herzustellen. Das wird bei der Erforschung der Möglichkeiten der Digitalisierung vergleichsweise nicht anders sein. Mit WEF oder ohne.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Martina Binnig, Gastautorin / 23.04.2024 / 06:00 / 62

Die EU-Konvolute des Grauens – und die Ahnungslosigkeit der Bürger

Die EU hat jetzt Gesetze zu Verbrennungsmotoren, Wohngebäuden und vieles mehr endgültig beschlossen. Ziemlich unbeeindruckt von fachlichen Einwänden und versteckt in unverdaulichen Gesetzes-Konvoluten. Wir haben für…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 25.03.2024 / 16:00 / 11

EU-Gipfel: Krieg und Kasse

Die Ukraine wird weiterhin unterstützt, die UNRWA trotz Verstrickung mit der Hamas weiter finanziert und Beitrittsverhandlungen mit Bosnien und Herzegowina sollen aufgenommen werden. Am 21.…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 15.03.2024 / 06:00 / 30

EU fördert ihr genehme Journalisten

Die EU-Kommission mischt sich mit Hilfe von Förderprogrammen derzeit bereits zum vierten Mal aktiv in den Journalismus ein. Schauen wir uns die deutschen Förderkandidaten einmal…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 12.03.2024 / 06:00 / 37

Vom Green-Deal zur EU-Rüstungswirtschaft?

Bislang hatten die EU-Staaten ihr Militär eigenständig mit Ausrüstung, Waffen und Munition versorgt. Jetzt will sich die EU um mehr "gemeinsame Beschaffung" kümmern. Für Beteiligte…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 27.02.2024 / 06:00 / 53

Unternehmer-Rebellion gegen die EU-Politik?

70 Unternehmer, die zusammen 7,8 Millionen Beschäftigte in Europa repräsentieren, fordern in der Antwerpen-Deklaration eine industriefreundlichere EU-Politik. Es läuft nicht mehr ganz rund für Ursula…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 26.02.2024 / 14:00 / 20

Niveau-Limbo im Bundestag

Die Debatten über den WHO-Pandemievertrag und über Meinungsfreiheit hinterlassen beim Bürger einen durchaus verstörenden Eindruck. Inhaltlich und in der Form war das eines Parlaments nicht würdig.…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 22.02.2024 / 06:00 / 66

Goodbye Bargeld? Scheindebatte um den digitalen Euro

Offenbar ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis das digitale Zentralbankgeld in der EU eingeführt wird und damit die Möglichkeit totaler Kontrolle. Ein Bericht über…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 20.02.2024 / 06:15 / 41

Deutschland sitzt im Wirtschaftsloch –  EU gräbt weiter

Die EU gibt in ihrer Winterprognose zu: Die Wirtschaft schrumpft. Vor allem in Deutschland. Mit ihrem Green Deal, der mitverantwortlich für den Niedergang ist, will…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com