Georg Etscheit / 30.04.2022 / 14:00 / Foto: pixabay / 37 / Seite ausdrucken

Beten für Anne Spiegel

Auf den ersten Blick machte der Ostersonntagsgottesdienst in der Dresdner Hofkirche einen seriösen Eindruck. Doch dann kamen die Fürbitten.

Für die katholische Kirche ist das evangelisch-lutherische Kernland Sachsen tiefe Diaspora. Eigentlich sollte man denken, dass hier, unter dem Joch der andersgläubigen Mehrheit, besonders fest auf Traditionen beharrt wird, um erkennbar als Alternative zu erscheinen, zumal sich die römisch-katholische Kirche, ungeachtet aller ökumenischen Dehnübungen, nach wie vor als die einzige, wahre Kirche Jesu Christi auf Erden begreift, wobei man nicht so weit gehen muss wie der frühere Präfekt der katholischen Glaubenskongregation, Josef Ratzinger, der den „Kirchen der Reformation“ die Anerkennung als „Kirchen im eigentlichen Sinne“ verweigert hatte, weil ihnen das sakramentale Priestertum fehle.

Auf den ersten Blick machte der Ostersonntagsgottesdienst in der Dresdner Hofkirche, der Kathedrale der sächsischen Katholiken, den man dankenswerterweise bis heute im Livestream verfolgen kann, einen seriösen Eindruck: Die Glocken des von Gaetano Chiaveri in filigranem Dresdner Barock errichteten Gotteshauses läuteten würdig das Pontifikalamt ein, der Einzug des Bischofs im ansehnlich bevölkerten Kirchenschiff erfolgte zu feierlicher Orgelmusik, im weiteren Verlauf wurde ausnehmend schön musiziert, schließlich befindet man sich in einer Musikstadt mit einem der besten Orchester der Welt, der Sächsischen Staatskapelle, und einem berühmten Chor, dem Dresdner Kreuzchor. Letzterer gehört allerdings zur anderen Seite.

Störend wirkten die allgegenwärtigen Corona-Masken – bis auch die Kirchen ihren „Freedom Day“ feiern, werden wohl noch ein paar Jahrhunderte ins Land ziehen. Stilbewusste Kirchgänger dürften auch die schneeweißen Kutten des nicht-priesterlichen Personals irritieren. Sie erinnerten weniger an traditionelle Chorgewänder als an das Outfit von Freikirchen oder noch obskurerer Vereinigungen wie der Scientology-„Kirche“.

„Wir bitten dich, erhöre uns“

Das liturgische Geschehen an diesem 17. April nahm seinen wohlgeordneten Lauf, bis sich der von Bischof Heinrich Timmerevers, einem freundlichen Westfalen, geleitete Gottesdienst den Fürbitten näherte. Während die Predigt noch einem Geistlichen obliegt und sich idealerweise, wenn auch leider immer seltener, ausschließlich um die in den vorherigen Lesungen und dem Evangelium ausgebreiteten Glaubensinhalte rankt, sind die Fürbitten jener Ort, an dem sich der Zeitgeist mehr oder weniger ungeschminkt Geltung verschaffen kann. Vor allem für traditionsbewusstere Gläubige ein Ort ständigen Ärgernisses, zuweilen auch für Heiterkeit.

Im dem seit der Liturgiereform des Zweiten Vatikanums gültigen katholischen Messbuch rangieren die Fürbitten unter „Allgemeines Gebet“. Im „Gebet der Gläubigen antwortet das Volk gewissermaßen auf das gläubig aufgenommene Wort Gottes, trägt Gott Bitten für das Heil vor und übt so sein priesterliches Amt aus, das es durch die Taufe empfangen hat“.

Solcherlei Fürbitten gab es schon in der alten Kirche, sie gerieten aber im Laufe der Jahrhunderte als fester Bestandteil der Messfeier in Vergessenheit. Bis zu ihrer Wiedereinführung im Zuge der Liturgiereform wurden Fürbitten fast nur an Karfreitag gesprochen.

Natürlich darf man in den Fürbitten nicht sagen, was man will, sie folgen einem bestimmten Muster und seien „schlicht, mit kluger Freiheit sowie in wenigen Worten abzufassen“, wie es im Missale heißt. Eingeleitet und beschlossen werden sie vom zelebrierenden Priester. Die Bitten richten sich an „Gott, den Vater“ oder an „Jesus Christus, unseren Herrn“ und betreffen, der Reihe nach: die Kirche, die Regierenden beziehungsweise das Heil der Welt, die Notleidenden und die jeweilige Ortsgemeinde. Die Gemeinde antwortet litaneihaft mit dem gesungenen oder gesprochen Ruf „Wir bitten dich, erhöre uns“.

Vorbildlich gegenderte Fürbitte

Vor der jeweiligen Fürbitte ist heute ein Vorschaltsatz notorisch, gewissermaßen ein Framing, das die Gedanken der Gläubigen schnell in die gewünschte Richtung lenken soll. Bei der dritten Fürbitte im Dresdner Pontifikalamt klang das so: „In Deutschland wird über Waffenlieferungen diskutiert, bei den Ostermärschen diskutieren viele über Abrüstung und Gewaltfreiheit... Wir beten für die politisch Verantwortlichen in unserem Land, die folgenreiche Entscheidungen treffen, für alle, die eine stärkere Unterstützung für die angegriffene Ukraine fordern, für alle, die sich für eine diplomatische Lösung einsetzen.“

Man merkt den porzellanhaft ziselierten Sätzen an, wie hier in einem schlicht möblierten Raum des bischöflichen Ordinariates buchstäblich um jedes Wort, jede Silbe gerungen wurde. „Vorbildlich ausgewogen“ könnte man den Wortjongleuren attestieren, aber sollte die Kirche nicht jener Ort sein, wo vorbehaltlos für ein möglichst schnelles Ende von Krieg und Gewalt gebetet und gepredigt wird, und wo keine Rücksicht auf eine wie auch immer beschaffene Mehrheitsmeinung oder politische Interessen genommen werden muss?

Lassen wir jene vorbildlich gegenderte Fürbitte außen vor, in der die schwere Arbeit der „Bestatterinnen und Bestatter“ zu Rede stand, und wenden wir uns jener Sequenz zu, in der es um das bedrückende Schicksal einer gerade zurückgetretenen Bundesministerin geht. Der Rücktritt von Familienministerin Spiegel, heißt es da, habe „Menschen berührt“. „Wir beten für alle, die persönliche oder familiäre Belastungen aushalten müssen, für alle, die Familie und Beruf unter einen Hut bekommen müssen und dabei an ihre Grenzen kommen.“

Wunderliche Welt des Glaubens

Abgesehen von den reichlich umgangssprachlichen Formulierungen stellt sich die Frage, warum man sich in diesem Text zumindest indirekt die lauen Ausflüchte der grünen Dame zu eigen macht, die behauptete, ihren Amtspflichten nicht korrekt nachkommen zu können, weil sie überlastet gewesen sei. Aber nein, Anne Spiegel ist nicht zurückgetreten, weil sie Familie und Beruf nicht „unter einen Hut“ bekommen konnte, sondern infolge ihrer eklatanten Fehler bei der Bewältigung der Flutkatastrophe im Ahrtal, als sie noch Familien-, Umweltministerin und stellvertretende Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz war. Und wegen der Halbwahrheiten und Lügen, mit denen sie ihr Fehlverhalten zu vertuschen versuchte.

„Nicht wenige Menschen in diesem Land arbeiten mindestens genauso hart wie Spitzenpolitiker, haben auch Familie, kennen kaum Freizeit, jammern darüber aber nicht öffentlich“, heißt es in einem Kommentar der FAZ: „… diese Härte ist bekannt und frei gewählt. Es kann auch keine Rede davon sein, dass Fehler in der Politik nicht verziehen würden. Die meisten Rücktritte haben ihre Ursache gar nicht in Fehlern, sondern im Umgang mit ihnen.“ Hoffen wir also, dass die Dresdner Hofkirchgemeinde im letzten Juli genauso vorbildlich für die Opfer der Flut gebetet hat wie jetzt für die von ihrer eigenen Unfähigkeit überforderte Ministerin.

Die letzte Fürbitte im Dresdner Ostersonntagsgottesdienst galt einmal mehr der Corona-Pandemie. „Viele Corona-Maßnahmen wurden inzwischen gelockert. Wir beten für alle, die sich darüber freuen, sowie für alle, die den Lockerungen skeptisch oder zurückhaltend gegenüberstehen, für diejenigen, die aktuell mit Covid-19 infiziert sind, für alle, die mit schweren Verläufen oder Langzeitfolgen zu kämpfen haben und für alle, die an einer Coronainfektion oder durch andere Krankheiten verstorben sind.“

Wunderliche Welt des Glaubens: Warum soll man für Menschen beten, die sich freuen, dass sie gnädigerweise einen Teil ihrer Menschen- und Bürgerrechte zurückerhalten haben? Weil sie nicht ganz bei Trost oder möglicherweise schuld daran sind, dass andere Menschen mit Covid-19 infiziert oder daran gestorben sind? Hätte man sich statt dieser staatstragenden Litanei mit der offensichtlichen Botschaft, es mit den „Lockerungen“ nicht zu übertreiben, nicht folgenden Satz gewünscht: „Die Corona-Pandemie hat tiefe Gräben in der Gesellschaft aufgerissen. Wir beten darum, dass diese Gräben wieder zugeschüttet werden und alle Menschen wieder ohne Angst und Hass auf andere miteinander leben können.“

Aber das wäre wohl zu viel verlangt in einer Kirche, die ängstlich darauf bedacht ist, den Mächtigen zu Diensten zu sein. Sonst könnte vielleicht jemand auf den Gedanken kommen, die Kirchensteuer abzuschaffen, was die prächtige Fassade dieser personell und spirituell entkernten Institution namens Amtskirche endgültig zum Einsturz brächte.

Foto: pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

A. Iehsenhain / 30.04.2022

Ist es nicht auch immer wieder interessant, wie die ganzen Mißbrauchsskandale ständig verschleppt wurden und man insgeheim auf den richtigen Moment zu warten schien, sie dann in ihrer erdrückenden Größe zu “enthüllen”? So, als ob es unter den Justiziaren und Beratern welche gab, die für beide Seiten agierten - der Kirche einerseits womöglich empfahlen, auf Zeit zu spielen und z. B.  der Gender Mainstream-Lobby, diese Spanne abzuwarten, um im richtigen Moment zuzuschlagen. In diesem Fall, als die katholische Kirche begann, die “Ungeimpften” zum Teufel zu jagen und - wie z. B. der Rottenburger Bischof Fürst - sie quasi als Seniorenmörder zu inkriminieren. Auf David Bergers Blog “Philosophia Perennis” erfährt man ferner, wie sinnlos die Anbiederung der katholischen Kirche Deutschlands an die Queer-Ideologen letzendlich ist - denn viele Homosexuelle, die überhaupt nicht von den Sprachrohren der LGBTs vertreten werden wollen, fliehen mittlerweile anscheinend zur Pius- oder Petrusbruderschaft. Dort wird solch sexuelle Orientierung zwar nicht gern gesehen, aber geduldet, was dann wohl als kirchlich-konservativer Pragmatismus interpretiert werden könnte. Bleibt die Frage, ob ein Einsturz kommt oder die katholische Kirche durch Assimilation vollends abgewickelt wird. Ich könnte mir auch vorstellen, dass sie in Corona/Impfstoff-Geschäfte mitverstrickt ist, das hat sie in der Vergangenheit schon mit ihrem recht ambivalenten Verhältnis zur Anti-Baby-Pille bewiesen. Man denke ferner an mit ihr verstrickte Personalien wie Calvi oder Sindona. Letzterer ließ 1979 in Mailand RA Giorgio Ambrosoli, den Liquidator des Bankengeflechts (in das auch die RKK mitverwoben war), ermorden, ehe er 1986 unter nie ganz geklärten Umständen im Gefängnis verstarb. Fazit: Alles schon mal dagewesen und nichts daraus gelernt…Und wie bereits an anderer Stelle erwähnt: Beide Seiten - Kirche wie deren Gegner - tragen ihre hiesigen Scharmützel auf dem Rücken der Opfer aus!

A. Ostrovsky / 30.04.2022

Wo liegt dieses Dresden in Rheinland-Pfalz? Oder ist es das Dresden in der Ukraine? Sind die überhaupt katholisch dort. Oder sind die Veranstalter dieses Hokuspokus Statthalter der Jäger aus Kurpfalz über Kur-Sachsen. Die müssen zur Kur, lange!

Sabine Heinrich / 30.04.2022

Eine Frage: Wer besucht denn heute noch sogenannte Gottesdienste, die überwiegend von in schwarze Talare gehüllte (scheinheilige) linke/grüne verbeamtete Politiker_*Innen abgehalten werden? Wer zahlt immer noch brav Kirchensteuer an diese Institution, der christliches Denken und Handeln oftmals so fern ist wie mir in meinem Ort der Südpol? Es muss endlich eine Art Jesus her, der die ganzen Heuchler, die geldgierigen Menschenverächter in ihrer schwarzen Tracht, die stets der politischen Obrigkeit sich anbiedernden Pfaffen und Pfäffinnen mit eisernem Besen aus den Kirchen rausfegt - so dass nur die paar ehrlichen, aufrichtigen Pastoren übrig bleiben, denen die kirchlichen Machthaber das Leben in den vergangenen Jahrzehnten schwer gemacht haben.

Ludwig Luhmann / 30.04.2022

Wenn man die christlichen Botschaften ernst nimmt, dann sind die Kirchen in Deutschland überwiegend gottlos. Gepredigt und ausgeübt werden Nächstenhass und Freiheitsfeindlichkeit.

Stefan Riedel / 30.04.2022

“Beten für Anne Spiegel”. Sie hat es auch bitter notwendig.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Georg Etscheit / 21.04.2024 / 12:00 / 23

Cancel Cuisine: Kräuterküche

Naturverbundene Großstädter meinen, ein Leben im Einklang mit der Schöpfung zu führen, wenn sie sich allerlei wildes Grünzeug aneignen, das früher unter Unkraut lief, um…/ mehr

Georg Etscheit / 22.03.2024 / 06:15 / 124

Ricarda Lang als Dampfwalze – eine Klatsche aus der bayerischen Provinz

Das „Königlich Bayrische Amtsgericht“ war seinerzeit eine launige ZDF-Fernsehserie. Gestern gab es eine Fortsetzung mit der Grünen-Spitze – humorlos und beleidigt. Der vorgebliche Übeltäter war…/ mehr

Georg Etscheit / 17.03.2024 / 14:00 / 19

Cancel Cuisine: Kopfsalat

Auf vielen Speisekarten taucht gerade ein „ganz besonderes Gericht“: ein Salatkopf im Ganzen, nur mit etwas Dressing verfeinert. Für mich ist ein roh servierter Salat kein Gericht, allenfalls…/ mehr

Georg Etscheit / 10.03.2024 / 12:00 / 29

Cancel Cuisine: Fleischersatz von Bill Gates

Bill Gates investiert Millionen und Milliarden Dollar in Dinge, die ihm wichtig erscheinen. Zum Beispiel in die Landwirtschaft. Und in Fleisch aus dem Drucker. „Ich denke,…/ mehr

Georg Etscheit / 09.03.2024 / 06:15 / 111

Der heimatlose Stammkunde

Der Niedergang der Fachgeschäfte zwingt den Kunden, von Pontius zu Pilatus zu laufen oder selbst zu suchen und dann im Internet zu bestellen. Unlängst hat in…/ mehr

Georg Etscheit / 03.03.2024 / 12:00 / 7

Cancel Cuisine: Spaghetti alle vongole

Ein Abend Italienurlaub lässt sich auch in der heimischen Küche mit Pasta und Venusmuscheln simulieren. Hier steht, wie's geht. Was wäre die Welt ohne Katastrophenszenarien? Klimawandel,…/ mehr

Georg Etscheit / 02.03.2024 / 14:00 / 11

Hauptsache Alarm – Jetzt läuft der Gardasee über 

Der Gardasee kann es den Medien einfach nicht recht machen, entweder es ist eine ausgetrocknete Mondlandschaft oder vom Überlaufen bedroht. Eines aber bleibt konstant: Er…/ mehr

Georg Etscheit / 25.02.2024 / 12:00 / 19

Cancel Cuisine: Über Profigeräte

In Besserverdiener-Haushalten finden sich immer öfter beeindruckende Apparate – von der Kaffeemaschine bis zum Racletteofen. Ich meine, Profigeräte sollten Profis vorbehalten bleiben. „Soll ich dir einen Espresso…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com