Thomas Rietzschel / 27.07.2018 / 11:00 / Foto: W.Weis / 26 / Seite ausdrucken

Bayreuth: Das Theater vor dem Theater

Es wagnert wieder sehr in der Hitze des Sommers. Bei 32 Grad im Schatten wurden am Mittwoch die Bayreuther Festspiele zum 107. Mal eröffnet. Buntes Gewimmel auf dem grünen Hügel. Wer glaubte, auf sich halten zu müssen, war dabei – wir mittendrin, wenn auch nur draußen vor der Tür.

Die harten Holzsitze, mit denen der Komponist sein Publikum noch postum in die Zucht nimmt, wollten wir uns nicht antun, nicht für einen „Lohengrin“ ohne Schwan und mit dem edlen Ritter im Blaumann, verkleidet als Elektriker. Man muss nicht jede politisch verkrampfte Aufführung gesehen haben, um zu wissen, dass es sich bei den belehrenden Inszenierungen des Regietheaters um die Verzweiflungstaten der Einfallslosen handelt.

Doch Bayreuth wäre nicht Bayreuth, wenn es nicht auch das Theater vor dem Theater gäbe, die Gesellschaftskomödie der Festspielbesucher. Um sie zu erleben, haben wir uns unter die Zaungäste gemischt. Ein alter Freund, der legendäre Hotelier Andreas Pflaum, übernahm die Führung. Bei ihm sind alle abgestiegen, die dem Wagner-Festival einst Glanz und Glamour verliehen, Franz-Josef Strauß ebenso wie Rudolf Augstein, Brecht, Sartre und die Beauvoir, der Aga Khan und die Begum, Pompidou, Gorbatschow und Plácido Domingo.

Schon auf dem Weg zum Hügel hatte uns Pflaum erzählt, wie sich die Schaulustigen damals an den Absperrgittern um die Freifläche vor dem Festspielhaus drängten, wie sie klatschten und den Berühmtheiten zujubelten.

Männer und Frauen, die aussahen, als ob sie etwas darstellten

Jetzt gelang es dem Freund, uns selbst in diesen inneren Bereich zu lotsen. Links grüßten die Oetkers, rechts ging die Familie Sixt ihrer Wege. Ringsum flanierten Männer und Frauen, die aussahen, als ob sie etwas darstellten. Manche posierten vor den Kameras der Journalisten, bisweilen lautstark dazu ermuntert, öfter unaufgefordert.

Wir sahen Thomas Gottschalk mit seiner Frau Thea, Christian Lindner mit seiner Neuen und Markus Söder, wie er sich schnell aus dem Staub machte, weil ihn eine Gruppe von Demonstranten mit dem Ruf „No Söder“ empfing. Professionell gewandt präsentierte sich dagegen die schöne Dagmar Wöhrl, während Ursula von der Leyen schnurstracks an die Absperrung eilte, um einem verdutzten Zuschauer ihr Autogramm anzubieten. Gleich mehrfach drehte sich Désirée Nick elegant an der Front der Fotografen vorbei.

Auch Angela Merkel, diesmal froschgrün eingekleidet von den Schultern bis zu den Schuhen, positionierte sich auf dem leicht erhöhten Podest vor dem Haupteingang des Theaters. Zwei, drei ältere Herrschaften begannen zu klatschen, hörten aber sofort auf, als sie von den Umstehenden verwundert angeschaut wurden.

Die Zeiten sind eben nicht mehr so. Vor ein paar Jahren, erinnerte sich unser Begleiter, sei das noch anders gewesen. Zu Hunderten hätten sie der Kanzlerin applaudiert. Nun wurde sie nur noch angestarrt. Ihr rascher Rückzug ins Innere des Hauses beendete die Peinlichkeit. Als sie nachher in der ersten Pause an die gedeckte Tafel in das Festspielrestaurant eilte, ging sie vorsorglich hinter den breiten Rücken ihrer Begleiter in Deckung. Warum auch nicht. Schließlich war sie bereits in den Ferien und zusammen mit ihrem Mann als Privatperson nach Bayreuth gekommen.

Adenauer und Kohl blieben dem Theater fern

Andere Kanzler vor ihr haben das nicht getan. Bismarck lag der Komponist ganz und gar nicht. Adenauer und Kohl haben sich nie auf dem Grünen Hügel blicken lassen. Schmidt kam einmal. Schröder sagte einen geplanten Besuch in letzter Minute ab. Einzig Adolf Hitler hielt Bayreuth über die Jahre seiner Herrschaft die Treue. Auf dem Balkon des Wagner-Theaters ließ er sich von den Volksgenossen feiern. Die Festspiele gerieten in den Verdacht einer Propagandaveranstaltung.

Der Boden war fortan historisch kontaminiert, keine Bühne, auf der sich die Kanzler der Bundesrepublik noch blicken lassen wollten. Erst Angela Merkel setzt sich wieder über das Tabu hinweg. Und sicher tat sie das zuerst als eine bekennende Liebhaberin der Musik Richard Wagners, aus persönlichen Gründen, nicht aus politischen Erwägungen.

Da es der Regierungschefin aber schlichtweg unmöglich ist, in der Öffentlichkeit ausschließlich als Privatperson aufzutreten, hat sie mit ihrer alljährlichen Pilgerreise nach Bayreuth auch die Tradition der staatspolitisch überhöhten Wagner-Festspiele aufleben lassen, bewusster von Jahr zu Jahr. Ohne sich viel um die Geschichte zu kümmern, nutzte sie ihre Auftritte in der fränkischen Provinz, um sich als politische Autorität ins Rampenlicht zu rücken. Die Vorfahrt in der noblen Karosse, die Absperrungen, die herausgehobenen Auftritte vor der Aufführung, die ganze Inszenierung verriet die Absicht. Daran hat sich nichts geändert.

Eine Reiterstaffel war auch da

Zwar ist Angela Merkel in diesem Jahr wesentlich bescheidener in einem VW-Bus angekommen, doch wurde abermals ein Sicherheitsaufwand betrieben, der nicht nur die Zuschauer, sondern mehr noch die auflaufenden Politiker in dem Bewusstsein bestärken mochte, ganz besondere Persönlichkeiten zu sein. Weiträumig waren Polizisten in Stellung gegangen, viele mit umgehängten Schnellfeuerwaffen. Dreißig Schuss enthalte jedes Magazin, verriet uns einer.

Dazu Dutzende von BKA-Beamten, unter deren Sakkos sich die Revolver abzeichneten. Sogar eine Reiterstaffel hatte man aus München nach Bayreuth verlegt. Das alles erfüllte seinen Zweck, indem es Eindruck machte. Aber war der Einsatz auch nötig? Bedurften die Gäste des Schutzes tatsächlich? Das Profil des Geländes lässt keinen LKW-Anschlag zu. Und wann hätte man je etwas davon gehört, dass Angela Merkel, Markus Söder, Jens Spahn oder Ursula von der Leyen tätlich bedroht worden wären?

Nein, zu beschützen war da niemand. Außer dem fehlenden Applaus und der geschrumpften Zahl Schaulustiger gab es nichts, das die Politiker in Angst und Schrecken hätte versetzen können. Der maßlose Einsatz der Sicherheitskräfte war vielmehr Teil  jener staatspolitischen Inszenierung, zu der die Bayreuther Festspiele unter der Kanzlerschaft Angela Merkels zunehmend entartet sind. Ihre Politik hat sich Wagner unter den Nagel gerissen. Die Kosten dafür gehen zulasten des Steuerzahlers.

Mögen Angela Merkel und Gatte die Eintrittskarten auch aus der privaten Schatulle bezahlt haben. Auf dem Rest der Ausgaben, auf ein paar hunderttausend Euro oder mehr noch, bleibt die öffentliche Hand sitzen. Aber dafür wurde uns nun immerhin ein Theater vor dem Theater geboten, das die Verhältnis treffender darstellte als die Premiere des mühsam aktualisierten „Lohengrin“, die alberne Verkleidung des romantischen Helden als Elektriker im Blaumann. 

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Rudi Hoffmann / 27.07.2018

Die Musik von Wagner ist für Wagner Fan`s das tollste was es gibt .  Auch Hitler mochte sie , aber Wagner hat sie nicht für ihn gemacht . Und Bayreuth , war vom Obersalzberg aus leicht zu erreichen , damals , als es noch keine sprengsicheren Limousinen gab . Und Obersalzberg , das Teehaus ? .. aus heutiger Sicht sehr bescheiden , außer dem Aufzug .  Und Adolf soll nur einmal dort gewesen sein.

Burkhard Mundt / 27.07.2018

WELT berichtet am 25.07.2018; “... die rund 200 Schaulustigen applaudieren freundlich…“

Andreas Mertens / 27.07.2018

Definiere Regietheater: “Nackte Nazis wälzen sich in Matschepampe ... Als Zugabe werden guterale Wortstücke ins Publikum erbrochen”

Susanne v. Belino / 27.07.2018

Alles braucht heute eben seinen Roten Teppich. Das Bayreuther Schaulaufen erinnert an Cannes oder gar die Oscar-Verleihung in L.A.; nur, dass bei den letztgenannten Events stets die Schönsten der Schönen zu bewundern sind, während es sich bei den Schauläufern in Bayreuth meist um anderweitig Prominente handelt, die fast ausnahmslos mit sehr viel bescheidenen physischen Highlights ausgestattet sind als ihre Pendants vom Film. Es sind hauptsächlich Prominente aus Politik, Wirtschaft und anderen Sphären der Gesellschaft, die sich in Bayreuth dem medialen Blitzlichtgewitter präsentieren.  In diesem Jahr ist Frau Merkel tatsächlich der ganz große Wurf gelungen, indem sie mit ihrer schillernden giftgrünen Festgarderobe sehr deutlich ihre Vorliebe für diese Farbe dokumentierte. Grün, grün, grün sind alle meine Kleider. Die gewiss nicht zufällige Farbwahl könnte nun wie folgt interpretiert werden: a) Merkel bekennt sich mit der Farbe ihres Gewandes erstmals offen dazu, dass sie sich als die Kanzlerin der Grünen versteht (unsere Ahnung wurde endlich Gewissheit), oder b) das leuchtende Grün soll uns allen signalisieren, dass sie sich zum Islam bekennt (zum deutschen, reformierten freilich). Für ihre couragierte Offenbarung sollten wir echt dankbar sein. (Ironie aus).

Joe Haeusler / 27.07.2018

Was mir zu diesem Mumienschanz einfällt: Der Steuerzahler sponsert eine Karte für dieses Spektakel mit ca. 500 Euro, Security exklusive. Ist halt die gr00ße KKKULTUR für die Adabeis, die sich dann über die 5 Euro je Besucher aufregen können, die der Staat für die öffentliche Sicherheit bei Sportveranstaltungen (Fussball) aufwendet.

Gabriele Schulze / 27.07.2018

Bin Wagner-Banausin, gönne mir aber hin und wieder eine der grandiosen Ouvertüren. Angela Merkel, walküresk! Ist’s vorbei mit des Kaisers neue Kleider? Das Volk jubelt nicht mehr? Na, dann muß man eben für teuer Geld Sicherheit herankarren, um Wichtigkeit zu demonstrieren. Oder ahnt man den Wind of Change und befürchtet einen autochthonen Einzelfall?

Robert Bauer / 27.07.2018

Ermutigend zu erfahren, daß Partei- und Staatsführung in brüderlicher Verbundenheit mit den Wirtschafts- und sonstigen Eliten die schöne Tradition des Führers hochhalten.

Sabine Schönfelder / 27.07.2018

Als Frau Merkel antrat, vor so vielen Jahren ( erinnert sich noch jemand?), mit ‘Prinz-Löwenherz- Frisur’ im schlechtsitzenden Hosenanzug, dachte ein jeder, diese Frau ist völlig uneitel. Ihre wahre Größe, so mutmaßte der Laie, muß in ihrer geistigen Kompetenz liegen. Heute wissen wir, und wir hätten es aufgrund unserer Geschichte auch schon damals wissen können, manchmal sind es einfach nur glückliche Umstände und ein bißchen Intrige, die die Menschen zur Macht tragen. Frau Merkels Eitelkeit macht sich nicht an Petitessen wie Kleider, Geld, Autos oder vordergründigem kapitalistischen Schnick-Schnack fest. Nein. Begehrlich aus ihrer Sozialisation betrachtet, sind Macht, Beachtung, Prestige, weltweite Wichtigkeit und Anerkennung. Sie führt, die anderen fügen sich. Wie ist egal, Hauptsache das! Gönnen wir ihr die ( schwindende) Beachtung und hoffen wir,  daß die Wagneroper samt ihren singenden Elektrikern das Sitzfleisch der Prominenz nicht allzu sehr malträtierte!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Thomas Rietzschel / 17.06.2023 / 15:00 / 12

Kaube weiß, was Habeck mit Börne verbindet

Vor einer Woche wurde der Börne-Preis für Essays, Kritik und Reportage an Wirtschaftsminister Robert Habeck verliehen, in der Frankfurter Paulskirche. Man muss schon eine Weile…/ mehr

Thomas Rietzschel / 22.03.2023 / 16:00 / 24

Der beleidigte Lauterbach

Karl Lauterbach, Gesundheitsminister im Kabinett von Olaf Scholz, hat viel an Ansehen verloren. Aber er vertraut sich selbst noch immer, wie einst der nackte Kaiser,…/ mehr

Thomas Rietzschel / 23.01.2023 / 16:00 / 56

Sag mir, wo die Panzer sind, wo sind sie geblieben?

Erinnern Sie sich an Peter Struck, den letzten Bundesminister für Verteidigung, der – mit Verlaub – noch einen Arsch in der Hose hatte? Weil er die…/ mehr

Thomas Rietzschel / 20.12.2022 / 12:00 / 52

Wann kommt die Fahrrad-Steuer?

Warum müssen die Halter von Kraftfahrzeugen KfZ-Steuer zahlen, indes die Radler das öffentliche Straßennetz unentgeltlich nutzen dürfen, es mehr und mehr für sich beanspruchen, zunehmend…/ mehr

Thomas Rietzschel / 23.11.2022 / 16:00 / 24

Im neuen marxistischen Kapitalismus

Möchte der Staat die Bedeutung der Arbeit mit der Höhe seiner Sozialleistungen ausstechen, um den freien Bürger zum betreuten Mündel herabzusetzen? Mit der „wohltätigen“ Diskreditierung…/ mehr

Thomas Rietzschel / 04.11.2022 / 14:30 / 67

Lauterbach im Taumel der Macht

Was er seit seiner Berufung zum Minister veranlasst und ausgeführt hat, ist nicht mehr als die tolldreiste Posse eines Narren, der im Wahn seiner Macht…/ mehr

Thomas Rietzschel / 28.09.2022 / 16:00 / 43

Mehr Licht!

Nach der Umweltverschmutzung im Allgemeinen und der Luftverschmutzung im Besonderen haben sich die Klimabewegten von Thunberg und Neubauer bis zu den Geistesgestörten, die sich auf Autobahnen…/ mehr

Thomas Rietzschel / 25.09.2022 / 13:00 / 35

Vom heißen Herbst kalt erwischt

Die Angst geht um in den deutschen Regierungsbezirken, die Angst vor einem „heißen Herbst“. „Natürlich“, so tönt aus allen Amtsstuben, aus dem Kanzleramt sowie aus…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com