Jaja, Bundeswehr und Schuldienst. Arno Klönne (†), Soziologe, brachte es gegenüber Lehramtsstudenten gelegentlich so zum Ausdruck: "Die einzigen Gruppen, denen der Staat legal das Rückgrat rausoperieren darf, sind Soldaten und Lehrer."
Unser Deutschlehrer Dr. D hatte großen Einfluss auf uns. Seine beste Aktion: Analyse eines RAF-Bekennerschreibens. Und natürlich, dass er mich und drei weitere 15-jährige in seinen Käfer quetschte und mit uns zu Pink Floyd nach Düsseldorf fuhr. Und mir fallen sofort noch mehr ein. Der "Ersatz-Physiklehrer" von Thyssen, den wir manchesmal nach der Stunde noch festhielten, um Probleme, fachliche Fragestellungen liebe "Das Matheabitur war zu schwer"-Heulsusen, zu diskutieren. Der erste "Duz-Lehrer" hat mich auch geprägt. Wie er unterging in nur einem halben Jahr. Weil er keine Autörität hatte. Wobei das nicht am Du lag. Damals fand ich natürlich auch viele blöd, aber gelernt haben wir was. Selbst von den "Blöden". Die Ausnahmen: Über die Toten nur Gutes. PS.: Dr. D. haben wir erst geduzt, als er zu unserem großen Leidwesen die Schule verließ. @ H. Geißler Danke für diese Serie, die einen noch mal an durch die eigene Schulzeit führte. Meine Ex-Lehrer wären platt, wie positiv ich vieles in Erinnerung habe. ;)
Prägnante Formulierung: "Auf der einen Seite verdünnte Wissenschaft, auf der anderen Seite Dauerermahnungen." Wobei ich "Dauerermahnung" hier durch "Haltung demonstrieren" ersetzen würde- natürlich nur die "richtige".+++ Das Subjekt -Schüler- ist ein herzustellendes, passfertiges Objekt. Leider sind auch die Erzieher passfertige Objekte, die das qua fehlender Selbstreflektion und intellektueller Redlichkeit nicht merken bzw aktiv verdrängen. Tant pis, on fera avec...
Guten Morgen Herr Geißler, dei cow häv vergeten, dass se calv wesen ist! Plattdütsch. Wenn die Kuh sich erinnern kann, dass sie ein Kalb gewesen ist, wäre eine gute Möglichkeit vorhanden diesen Beruf auszuüben. Das Interesse an Kindern hat man nur dann, wenn man bei ihnen ist, auch emotional. Aber Sie wissen schon, dass lernen keinen Spaß machen darf.. ( O-Ton einer Prüferin ... dann nehmen es Kinder nicht ernst.... ). Es ist das System! Das Schlimme ist, diese Leute wachsen immer wieder nach.Ich komme nochmal auf die Entwicklungspsychologie zurück. Der Lehrer ( ich gendere nicht!) ist, im Normalfall die dritte Person nach den Eltern, der das Kind Vertrauen entgegen bringt und somit enorm wichtig für seine späteres Leben werden kann. " Begehren" ist albern und erinnert mich an die ....du sollst nicht begehren deines Nächsten ..... Also wirklich! Motivieren, Interesse wecken etc. wäre schon besser.Für mich gab es nur ganz wenige Vorbilder, es hat immer etwas mit Akzeptanz und Interesse zu tun. Da war eine "Kunst-Nonne" einer Mädchenschule mit der ich neben Schriften schreiben Briefmaken getauscht habe ( Akzeptanz und Interesse). Da war eine phantastische, große Pädagogin Schulleiterin, bauhausausgebildet und moderner Tanz. Vorbild ganz sicher! Da waren an der Uni zwei excellente Professoren, einer von der TU München. Da war eine ganz besondere Lehrerin an der Uni, für Kunst und Werken, auch Bauhaus.Sie sehen, der trans- und interdiziplinäre Weg war Prägung und umgekehrt.Apropos, meinen Kindern ging es leider nicht so gut. Sie hatten in der Überzahl miserable Pädagogen. Wissensvermittlung findet dann selten statt. Dto. Enkelkinder. Der Rückschritt ist angekommen.
Heute gilt: "Wer nichts weiß muss alles glauben." Eine mehrheitlich geistig perforierte und politisch infantilisierte Bevölkerung ist im Zustand der eingebildeten Dauererschöpfung.
Danke, dass Sie wieder ganz normal »Schüler« schreiben und nicht »Lernenden«, »Lehrer« und nicht »Unterrichtenden«. Geht doch. Jetzt nur noch eine kleine Bitte: Bringen Sie doch die Redaktion dazu, zu den alten Begriffen zurückzukehren, ich habe leider schon häufiger diesen neuen Genderquatsch hier lesen müssen.
Schon früher war im Lehrerberuf der Humor ein wie ich meine sehr wichtiger Bestandteil des beruflichen Alltags.Heute natürlich auch wobei angesichts der vielgestaltigen "Kundschaft" der Lehrerschaft dieser Humor leicht auf der Strecke bleiben kann."Kundschaft" deshalb weil es z.B. in Baden-Württemberg mal eine Kultusministerin gab, damals noch mit Doktortitel, den Namen habe ich gerade vergessen und die Dame sprach in vielen ihrer Reden von Lehrern als Dienstleistern.Solche haben dann natürlich auch eine "Kundschaft".Lehrerpersönlichkeiten sind immens wichtig aber in der heutigen Zeit mit all der Bevormundung von unmittelbaren Dienstvorgesetzten und den Schulämtern immer seltener zum großen Nachteil der jungen Menschen.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.