Peter Grimm / 23.05.2022 / 06:00 / Foto: Pixabay / 125 / Seite ausdrucken

Arbeitszeit nach Stromangebot

Noch kommt der Strom zu jeder Zeit aus der Steckdose. Doch es stehen weitere Kraftwerksabschaltungen bevor. Die Vertreter der Energiewende empfehlen, dass die Menschen ihr Leben nach dem Energieangebot ausrichten sollen. Manche beginnen schon damit.

Noch fühlt sich für die meisten Deutschen ja vieles ganz normal an, so wie sie es gewohnt waren. Zwar steigen die Preise in Größenordnung und Tempo, wie sie es aus dem eigenen Land bislang nicht kannten, und es fehlt auch schon mal Öl oder Mehl im Supermarktregal, aber im Prinzip ist alles vorhanden, was man täglich braucht. Auch Energie – egal ob Strom, Gas oder Benzin – ist immer zu bekommen, wenn man sie braucht – nur eben deutlich teurer. Die politischen Verantwortungsträger verweisen auf den Krieg, und ihre Kritiker erinnern daran, dass die allgemeine Teuerung, insbesondere bei der Energie schon vor dem russischen Angriff auf die Ukraine Fahrt aufgenommen hatte und zunächst vor allem durch die Politik der sogenannten Energiewende befeuert wurde. Aber natürlich ist unstrittig, dass der Krieg all die Probleme verschärft und zusätzlich neue bringt.

Doch auch ohne Krieg hatten sich deutsche Politiker längst darauf vorbereitet, beispielsweise den durch die Energiewende zwangsläufig eintretenden Strom-Mangel zu verwalten. Wenn alle Energieträger, die derzeit zur Stromerzeugung in grundlastfähigen Kraftwerken genutzt werden können, möglichst nicht mehr genutzt werden sollen, dann bleibt nur der Strom, zu dessen Erzeugung der Wind wehen und die Sonne scheinen muss.

Für viele deutsche Politiker war die Sache deshalb klar: Es kann nicht mehr immer dann Strom erzeugt werden, wenn ihn die Menschen brauchen, sondern die Menschen müssen sich darauf einstellen, dass sie nur dann Strom verbrauchen dürfen, wenn er gerade mal da ist.

„Bewusstsein, dass Energie kostbar ist“

Vor gut einem Jahr schrieb Manfred Haferburg hier auf achgut.com:

Die Vorsitzende des Bundestags-Umweltausschusses, die Grüne Sylvia Kotting-Uhl, lässt die Katze aus dem Sack. Sie ruft den AfD-Abgeordneten zu: „Allein Ihre Unfähigkeit, sich unter Energieversorgung etwas anderes als Grundlast vorzustellen, das ist so von gestern wie Sie selbst. Die Zukunft wird flexibler sein, spannender, ja, auch anspruchsvoller: nicht mehr nachfrage-, sondern angebotsorientiert, …". Zu gut Deutsch: „Strom gibt es nicht, wenn er gebraucht wird, sondern dann, wenn der Wind weht und die Sonne scheint“. Gesellschaftsklempnerin Kotting-Uhl will ein neues Bewusstsein, „dass Energie kostbar ist und sorgsam mit ihr umzugehen ist“. 

Frau Kotting-Uhl trat zur letzten Bundestagswahl nicht mehr an und sitzt deshalb nicht mehr im Bundestag. So kann sie nur noch aus der Zuschauerperspektive miterleben, wie schnell sich ihre Ankündigungen bewahrheiten. Das Bewusstsein, dass Energie kostbar ist, dürfte durch die Preisentwicklung der letzten Monate hinreichend geweckt worden sein. Und mancher beginnt gerade, die „flexible, spannende und anspruchsvolle“ Welt der Stromversorgung ganz praktisch zu leben.

Frau Kotting-Uhl war übrigens nicht allein mit ihrer Ankündigung. Beispielsweise heißt es auf der Seite der Hamburger Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft in schönster Verwaltungsprosa:

„Im Zuge der Energiewende nimmt der Anteil fluktuierender Energieangebote zu. Daher muss sich auch der Umgang mit Energie ändern: weg von einer bedarfsorientierten Energieerzeugung und hin zu einer angebotsorientierten Energienutzung.

Dieser Wandel kann nur gelingen, wenn Unternehmen ihre Potenziale zur flexiblen Energieerzeugung und -nutzung heben. Sie müssen intelligent in die Energieversorgung der Zukunft eingebunden werden.“

Arbeitsfreier Montag wegen hoher Strompreise

Jenseits solcher Sprechblasen stellen erste Unternehmen ihre Arbeit quasi angebotsorientiert um, gezwungen durch die hohen Preise. Der Strompreis etlicher energieintensiver Unternehmen richtet sich nach dem jeweils aktuellen Preisniveau an der Strombörse. Viele zahlen deshalb montags einen höheren Strompreis als an anderen Tagen der Woche. Das hatte man hingenommen, denn es gab ja feste Arbeitszeiten für die Arbeitnehmer. Kaum jemand wäre auf die Idee gekommen, von ihnen eine „flexible, spannende und anspruchsvolle“ Neugestaltung ihrer Arbeitszeiten nach Strompreislage zu verlangen. Da hätte es doch sicher auch einen Aufschrei von Seiten der Gewerkschaften gegeben.

Inzwischen müssen erste Arbeitgeber und Arbeitnehmer mit veränderten Arbeitszeiten auf das Stromangebot reagieren. In einem Marmor-Steinbruch im sächsischen Oberwiesenthal beispielsweise wurde die Arbeitswoche verschoben, wie tag24.de berichtet. Der Montag ist wegen des hohen Strompreises jetzt arbeitsfrei, stattdessen wird nun samstags gearbeitet. Für das Unternehmen, das mit seinen Maschinen viel Energie verbraucht, ist das eine wichtige Entlastung bei mittlerweile im Vergleich zum Vorjahr doppelt so hohen Strompreisen.

Dass, wie der Unternehmens-Chef zu tag24.de sagt, die Belegschaft mitzieht, glaubt man gern, denn jeder weiß wahrscheinlich, dass sonst Einsparungen an anderer Stelle nötig würden. Die Kostenersparnis sei spürbar. Aber ob es bei dieser Verschiebung bleiben kann, ist unklar, denn auf diese Idee könnten auch andere kommen. Zumindest, so wird der Unternehmer zitiert, sollen inzwischen auch die Dienstags-Preise schon etwas anziehen.

Gewerkschaften für „klimaneutralen Umbau“

Wenn sich also die Arbeitszeiten in Unternehmen irgendwann ganz flexibel nach dem Energieangebot richten müssen, so verändert das die Arbeitswelt in einem Maße, dass das tatsächlich die Gewerkschaften interessieren müsste. Sicher wird in den Verwaltungsapparaten deutscher Gewerkschaften auch über solche Fragen diskutiert. Doch zu generellen Zweifeln an einer „Klimapolitik“, die zur „angebotsorientierten Energieversorgung“ führt, scheint das in deren Führungsetagen nicht zu führen. Auch von der neuen DGB-Vorsitzenden Yasmin Fahimi las man in ihrem letzten Interview mit der WAZ wieder die gewohnten Bekenntnisse zur deutschen „Klimapolitik“:

Es geht darum, die Lasten des Krieges und der Pandemie zu tragen – und gleichzeitig den klimaneutralen Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft zu meistern. Es wäre widersinnig, jetzt beim Staatshaushalt auf die Bremse zu treten. Wir müssen von dem Bild wegkommen, Schulden des Staates wären eine Belastung für die kommenden Generationen.

Offenbar fällt auch Frau Fahimi nichts weiter ein, als den meisten politischen Verantwortungsträgern, die zu glaiuben scheinen, Probleme lösen sich, wenn man den Akteuren viel Geld überweist. Und auch auf eine Nachfrage der WAZ-Kollegen hält sich die DGB-Chefin an gewohnten Sprechblasen fest, die nicht erwarten lassen, dass sie die Gefahren der großteils von der deutschen Energiepolitik verursachten Energiekrise für ihre Klientel im Blick hat.

Die wahre Belastung kommt, wenn uns der klimaneutrale Umbau nicht gelingt. Dann ist unsere Zukunft verloren. Das ist die größte Gefahr für die junge Generation. Jeder, der sich eine Wohnung anschaffen will, nimmt eine Hypothek auf. Wenn Unternehmen in ihre Standorte investieren, organisieren sie sich Fremdkapital.

Es gibt kaum ein anderes Land in der Welt, das einen so tragfähigen und stabilen Staatshaushalt hat wie Deutschland. Kredite, die für Investitionen eingesetzt werden, mehren unseren Wohlstand. Diese Schulden sind keine Last. Sie stellen sicher, dass wir nicht alle ärmer werden.

Diese Schulden stellen also sicher, dass wir nicht alle ärmer werden. Und das Problem, was die Anpassung der Arbeitswelt an die angebotsorientierte Energieversorgung für die Arbeitnehmer bedeutet, deren arbeitgebende Firmen dann überhaupt noch im Land der Strom-Höchstpreise tätig sind, ist vielleicht auch zu detailliert für ein so allgemeines Interview. Und konkret gefragt wurde Frau Fahimi danach ja auch nicht. Im Zweifel helfen einfach neue Schulden.

Foto: Pixabay

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

R. Bunkus / 23.05.2022

Das Leben nach dem Stromangebot auszurichten heißt irgendwann auch mal sterben müssen, weil kein Strom da ist, z. B. für lebenserhaltende Maschinen auf der Intensivstation, zum Heizen, für die Lebensmittelherstellung, für so ziemlich alles.

T. Merkens / 23.05.2022

Danke an den Achse-Leser A. Buchholz für den Hinweis zum erstaunlichen Broder-YT-Video „Baerbock hat ein Herz und eine Seele und einen wachen Verstand“. Nach einer Mann/Frau-Verwirrung zu Beginn, ergänzt HMB: “Sie macht es gut, sie macht es WIRKLICH gut, sie macht es ganz ERSTAUNLICH gut”! Anscheinend ist damit tatsächlich Doppel-B gemeint - ok, exit.

A. Ostrovsky / 23.05.2022

@Thomas Brox : “++ Physik und deutsche Planwirtschaft. Das Ergebnis ist die deutsche Energiewende.” Da muss ich Ihnen widersprechen. Mit Physik hat das nichts zu tun. Der Anfang kam vom Club of Rome, da ging es noch nicht um Erderwärmung, sondern zuerst um “Grenzen des Wachstums”. Das waren ein paar Betriebswirte und Volkswirte, gewürzt mit ein paar Schamanen und “Philatropen” = Leuten mit ganz viel Geld,, die plötzlich auf Dilettanten-Niveau die Welt retten wollen. Und die haben Karl Marx gelesen und waren plötzlich erschrocken, dass das System, dem sie ihren ganzen Wohlstand verdanken so eine Sollbruchstelle hat. Die Sollbruchstelle, dass es immer Wachstum geben muss, kommt aus der Finanz-“Wirtschaft” und ist eine Folge davon, dass ein Zins auf geliehenes Geld nicht wirklich erwirtschaftet werden kann. Das System an sich hat einen Fehler, der ist der Kern des Systems. Und seit 50 Jahren diskutieren wir die Auswirkungen: Ressurcenknappheit, Energiemangel, “Peak Oil”, Klimaerwärmung, Meeresspiegel, Waldsterben, ... Selbst der IPCC hatte bis zum AR6 nichts mit Physik zu tun, aber viel mit einem Auftragswerk (Planwirtschaft) eines in Gründung befindlichen Weltstaates, der seine Legitimation sucht. Man hat nur die KLIMAFOLGEN untersucht, also was alles so in den Simulationen passiert, WENN es eine globale Erwärmung gibt. Man hat aber nicht versucht, die Erwärmung tatsächlich zu quantisieren oder gar die Ursachen WISSENSCHAFTLICH zu untersuchen. Es war nur dilettantisches So-Tun-Als-Ob! Man hat so getan, als wäre man Physiker, der mit Thermodynamik, Strahlungsgleichgewicht, Zusammensetzung der Atmosphäre, dem chaotischen Geschehen in der Tropsphäre völlig vertraut ist, hat aus einem 100 Jahre alten Buch einen von Arrhenius vermuteten Zusammenhang ausgegraben und hat dann ein blondes Zopfmädchen mit kognitiven Ausfällen aufgehetzt. Und dann hat man sich Regeln ausgedacht, wie man ohne jede weitere Leistung die Schafe noch gründlicher scheren kann.

Peter Wachter / 23.05.2022

@Alois Ludwig, gebe ihnen völlig recht, schauen sie nur ins Ahrtal und das letzte Wahlergebnis !?

T. Schneegaß / 23.05.2022

@A. Ostrovsky: @S.Bahr: “Wie kommen Sie denn auf die Idee, nur die Grünen würden dieses Szenario vorantreiben?” Das frage ich mich auch. Es gibt immer noch, sogar unter den Achse-Lesern, Leute, die ideologische Unterschiede zwischen den Parteien der Nationalen Front der DDBR entdecken. Wenn man nicht das Märchen von “freien Wahlen” als DEN Gegensatz zu Einparteien-Diktaturen unbedingt den Schafen eintrichtern wollte, hätte längst der Vereinigungsparteitag von CDUSPDGRÜNEFDP stattfinden können.

Kristina Laudan / 23.05.2022

“Die Vertreter der Energiewende empfehlen, dass die Menschen ihr Leben nach dem Energieangebot ausrichten sollen. “ Genauso war es VOR Beginn der Industrialisierung! Das Energieangebot war damals die Sonne und die damit einhergehende Wärme. Ziel ist also klar: Vorindustrielle Zustände sollen geschaffen werden!

Arnold Balzer / 23.05.2022

@Wilfried Grün: “Polnischer Premierminister: “Norwegen soll ‘überschüssige Gewinne’ aus Öl und Gas teilen” — Als ich Ihren Post las, bin ich fast vom Stuhl gefallen. Hab’s dann selbst gegugelt. Mann, wer hat diesem rechtsnationalistischen Heini ins Hirn geschissen ?!? Fordert seine antirussisch-rassistische Jugend auf, einen Shitstorm gegen Norwegen zu starten! Ist das dann Hassrede? Muss so ein Geistesmüll zensiert werden? Dieses armselige, von uns ausgehaltene Volk wartet darauf, dass eine Gaspipeline von Norwegen fertiggestellt wird, weil sie Ersatz brauchen für die Kohle-KWs, die sie sukzessive stilllegen. Das reicht schon knapp an deutschen Energiewende-Schwachsinn heran. Und dann noch die Hand beißen, die einen füttert, ts, ts, ts. —Übrigens, was sind “überschüssige Gewinne”? Gewinne sind Gewinne, Punkt! Wo ist da Überschuss? — Fehlt nur noch, dass dieses Schnorrerland Norwegen aus der EU schmeißen will, wenn die ihre Gewinne nicht sozialisieren wollen!  Ach nee, N ist ja gar nicht in der EU! Die Norweger wissen schon warum. ;-)  Also dann raus aus dem EWR?  LOL Dieser Moradingsbums soll endlich zur Besinnung kommen!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Peter Grimm / 16.04.2025 / 06:15 / 67

Die SPD enthüllt: Die Wahrheit über die Koalition

Die SPD stimmt seit gestern in einer Mitgliederbefragung über die Koalition ab. Hier erklären ihre Parteiführer wie SPD-lastig der Koalitionsvertrag ist. Dabei sagen sie die Wahrheit. Und…/ mehr

Peter Grimm / 12.04.2025 / 10:00 / 63

Die späte Entdeckung des Jens Spahn

Er war treuer Gesundheitsminister, das Gesicht des Corona-Regimes unter Angela Merkel und gilt als Möchtegern-Minister einer Regierung Merz. Jetzt hat er sogar etwas Sensationelles entdeckt, nämlich…/ mehr

Peter Grimm / 10.04.2025 / 06:00 / 83

Die letzte Lüge vor’m Verbot

CDU, CSU und SPD würden – folgt man ihrem fast noch druckfrischen Koalitionsvertrag – demnächst gern falsche Tatsachenbehauptungen verbieten. Wollten sie es, bevor das geschieht,…/ mehr

Peter Grimm / 02.04.2025 / 06:00 / 124

Antreten zum Demokratie-Dienst!

Eine einfache Wiedereinführung der Wehrpflicht, das ist den modernen Kriegstauglich-Machern viel zu rückwärtsgewandt. Da gibt man dem alten Zwangsdienst lieber schöne neue Namen.  „In der…/ mehr

Peter Grimm / 01.04.2025 / 06:00 / 103

Wahlrechtsentzug für Le Pen – mit Grüßen von Martin Schulz

Marine Le Pen galt bis gestern als aussichtsreiche französische Präsidentschafts-Kandidatin. Der Schuldspruch eines Gerichts entzog ihr nun das passive Wahlrecht. Der Startschuss zum Verfahren kam…/ mehr

Peter Grimm / 21.03.2025 / 14:00 / 22

Grundgesetz-Änderung: Nachspiel im Staatstheater

Jetzt können Billion-Neuverschuldung und „Klimaneutralität“ ins Grundgesetz, der Bundesrat hat erwartungsgemäß zugestimmt. Dort gab es auch keine Debatte mehr, sondern nur noch Selbstbeweihräucherung der Befürworter. …/ mehr

Peter Grimm / 13.03.2025 / 20:30 / 17

Die Verfassungs-Delegitimierer im Bundestag

Der alte Bundestag diskutierte Grundgesetzänderungen, die neuen Bundesregierungen zu einer neuen Schulden-Billion verhelfen sollen, obwohl das Bundesverfassungsgericht noch nicht über die Rechtmäßigkeit dieser Debatte entschieden hat. Es…/ mehr

Peter Grimm / 07.03.2025 / 16:20 / 11

Doppel-Wumms jetzt auch in Brüssel

Nachdem der einstige europäische Haushalts-Hausmeister in Berlin die Schleusentore zur Neuverschuldung weit geöffnet hat, zogen die EU-Regierungschefs nach. Da herrscht große Freude bei Ursula von…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com