Gastautor / 05.04.2020 / 14:00 / Foto: Pixabay / 13 / Seite ausdrucken

Apokalypse, Katharsis oder irgend etwas dazwischen

Von Alain Claude Sulzer.

Jeder erinnert sich an den Augenblick, als ihn am 11. September 2001 die Nachricht erreichte, ein Flugzeug habe ein Hochhaus in New York gerammt – welches Gebäude betroffen war, erfuhr man kurz darauf. Dass es sich dabei nicht um einen Unfall, sondern um einen bewussten Akt der Zerstörung handelte, begriff man schnell.

Die Nachricht traf einen unvorbereitet, umso schockierender war sie. Aus Filmen kannte man die Vorstellung, Aliens würden eine Stadt wie New York heimsuchen (in den 1930er Jahren genügte noch ein Fabelwesen wie King Kong, um Angst und Schrecken zu verbreiten). Dass es einzelne Fanatiker gab, die bereit waren, viele Menschenleben auf einen Schlag auszulöschen, gehörte seit den Olympischen Spielen 1972 zu unserer Vorstellungswelt, doch mit diesem Anschlag war eine neue Qualität an Gewalt und Opferzahlen erreicht. Im Übrigen war die Globalisierung schon so weit fortgeschritten, dass die Täter sicher sein konnten, dass die Bilder des Attentats in die ganze Welt hinausgetragen würden. Der Augenblick prägte sich ein. Er blieb abrufbar.

Auch Sie, die das jetzt lesen und alt genug sind, den Augenblick erlebt zu haben, erinnern sich natürlich, wo Sie sich gerade aufhielten, als die Twin Towers des World Trade Center einstürzten.

Der Anruf einer Pariser Freundin auf dem Festnetz – ein Handy besaß ich noch nicht, das Smartphone war noch nicht erfunden oder jedenfalls nicht auf dem Markt – erreichte mich in der Küche meines Hauses in Frankreich, genau dort, wo ich mich auch jetzt, knapp neunzehn Jahre später, aufhalte (diesmal mit Smartphone und dadurch mit vielen Freunden vernetzt). Ich war gerade dabei, die Küche zu streichen. Ich schaltete sofort den Fernseher ein und blieb nun während Stunden davor sitzen. Ich telefonierte mit Freunden. Wir alle – wo wir auch waren – wurden Zeugen der Vorgänge, die Millionen andere zur gleichen Zeit ebenfalls am Fernsehen verfolgten:

Nachdem ein erstes Flugzeug in den Nordturm des World Trade Center gelenkt worden war, explodierte vor unseren Augen eine weitere Maschine im zweiten Tower, während, wie gemeldet wurde, andere Flugzeuge gekapert und andernorts in den sicheren Untergang gezwungen wurden. Sprachlosigkeit und Lähmung wichen dem Entsetzen. Die Tragödie nahm ihren Lauf, man war vom ersten bis zum letzten Augenblick dabei. Nicht wenige sorgten sich um Freunde, Bekannte oder Verwandte, die sich gerade in New York aufhielten (oder sogar in einem der Flugzeuge saßen, die sich auf ihrem Todesflug befanden). Ich habe das Zimmer, in dem der Fernseher stand, an diesem Tag nicht mehr verlassen.

Die Bilder bleiben

Die Bilder gingen einem nicht aus dem Kopf, die starken Gefühle veränderten sich allmählich, die erinnerten Bilder auch. Im Laufe der folgenden Wochen, Monate und Jahre sollte man noch oft Gelegenheit erhalten, die Einschläge der entführten Maschinen und den Einsturz der Twin Towers Revue passieren zu lassen. Wem es gelang wegzuschauen oder auszuschalten, schaffte es nicht notwendig, die Bilder zu verdrängen; auch nicht die Rufe jener schockierten Zuschauer, die auf ihren Handys filmten, was unmöglich schien. Menschen, die vor einer weit in den Himmel aufragenden Staublawine davonrannten; Menschen, die in ihrer Verzweiflung aus den Hochhäusern in die Tiefe sprangen; New York in eine graue, undurchdringliche Staub- und Aschewolke gehüllt, die den Tag zur Nacht machte und sich als dicke Schicht auf den Straßen, Autos und Menschen ablagerte.

All das hat sich jenen, die Zeugen des Geschehens waren, für immer eingebrannt, gleichgültig, ob sie sich in New York oder an einem weit entfernten sicheren Ort aufhielten. Dass sich eine Vielzahl von Filmen, Essays, Sachbüchern und Romanen direkt oder indirekt auf dieses Ereignis beziehen würden, wie sich zuvor unzählige Filme, Essays, Sachbücher und Romane auf den Fall der Berliner Mauer 1989 bezogen hatten, war eine der zu erwartenden intellektuellen Folgen dieser von Menschen zielsicher herbeigeführten Katastrophe, von den diversen Verschwörungstheorien, die seither darüber kursieren, ganz zu schweigen. Eines war allen klar: Die Welt war nach diesem Morgen in New York nicht mehr dieselbe wie zuvor.

Wann hörten wir zuerst vom Coronavirus? Wo waren wir, als wir es hörten? Wann fingen wir an, dessen Verbreitung wahrzunehmen, wann wurde uns dessen Gefährlichkeit bewusst? Wann begann sich das Virus als konkrete Bedrohung in unseren Köpfen einzunisten? (Die Frage, wann es sich wieder entfernen wird, wage ich nicht laut zu formulieren.) Kaum jemand wird sich daran erinnern, ich jedenfalls erinnere mich nicht. Es wird im Fall dieser Katastrophe oder Krise – deren Quelle und Ausgangspunkt vermutlich nie mit letzter Sicherheit erforscht werden wird – keinen Zeit-Bild-Gedächtnis-Mythos geben wie im Fall der einstürzenden Türme von New York.

Weit weg, in einer Stadt in China, deren Namen ich zuvor nie gehört hatte, breitete sich etwas aus, von dessen Gefährlichkeit sich zunächst lediglich Virologen und Epidemiologen, Genetiker und Biologen, allmählich aber auch eine zunehmende Zahl von Politikern und Journalisten eine Vorstellung machten. Es dauerte Wochen, bis auch der Rest der Welt – weit über eine mir bislang unbekannte chinesische Provinz hinaus – begriffen hatte, was ihr bevorstand. Dass ihr ähnliche Eingriffe in den Alltag wie der chinesischen Bevölkerung blühten, wusste sie noch nicht. Wie bei allen Ereignissen, die sich in weiter Ferne abspielen, gab es viele Möglichkeiten, sich eine Weile zurückzulehnen und in Sicherheit zu wiegen. Doch die Sicherheit war trügerisch.

Die Nachrichten kamen schleichend

Die erste Nachricht über dieses Virus schlug also nicht wie eine Bombe ein. Man nahm sie eher wie ein fernes Echo wahr, über das man hinweghören konnte, wie man über Gewalttaten oder Kriege in fremden Ländern, über Flüchtlingsströme in Syrien oder verfolgte Ethnien hinwegweghören konnte (und kann). Die Nachrichten kamen schleichend und schwollen an. Sie begannen uns erst zu beunruhigen, als die Ratschläge der Wissenschaftler und die Appelle der Politiker und Gesundheitsbehörden immer eindringlicher wurden.

Außer den üblichen Verdächtigen (von links und von rechts) versuchte niemand, die Rolle des Besserwissers oder Provokateurs zu spielen, um sein eigenes Süppchen zu kochen. Was den angenehmen Nebeneffekt hatte, dass sich Populisten und Vereinfacher plötzlich verkrochen und verstummten, zumindest jene, die nicht schon an der Macht waren oder geradezu zwanghaft die Welt vereinfachen müssen – ersparen wir uns hier eine Namensliste.

Viel Fantasie ist nicht nötig, um sich vorzustellen, dass die Folgen dieser Epidemie die Folgen des Attentats vom 11. September 2001 ebenso in den Schatten stellen werden wie die Folgen der Finanzkrise 2008, die seltsamerweise immer wieder in einem Atemzug mit der aktuellen Pandemie genannt wird, obwohl die Finanzkrise doch ganz und gar menschengemacht war.

Sicher ist: Die Folgen werden ungleich mehr Menschen direkt betreffen als die Anschläge vom 11. September 2001. Wenn ich mich richtig erinnere, wurde deren historische Dimension relativ schnell und richtig eingeschätzt. Was die Folgen der Coronapandemie angeht, sieht es schon schwieriger aus, denn hier sind global so viele große und kleine Unternehmen, Angestellte, freischaffende Kreative und Künstler, Mieter, Vermieter und Anleger, durchweg jede und jeder betroffen, sodass jede und jeder einen Entwurf für sein ganz persönliches Horrorszenario im Kopf hat – von den Toten ganz abgesehen.

Zwar geht es im Augenblick erst einmal darum, die Gegenwart – von Tag zu Tag – zu meistern, doch die ungewisse Zukunft droht mit Macht. Und umso mehr, als jeder auf sich selbst, seine Familie, die eigenen vier Wände zurückgeworfen ist. Im besten Fall dämmert am Horizont ein ungeahnter Aufbauwille, wer weiß, wer möchte es nicht hoffen.

Die Zukunft hängt von vielen Faktoren ab

Ob die Auswirkungen dieser Seuche apokalyptischer oder kathartischer Natur sein werden, wissen wir noch nicht. Die Zukunft hängt von vielen Faktoren ab, die wir erst dann benennen und bewerten können, wenn wir das Virus „besiegt“ haben und lähmende Depression jener Aufbruchsstimmung Platz macht, von der wir noch träumen. Bis dahin wird – wie ich befürchte – noch vieles geschehen, mit dem wir nicht gerechnet haben, doch meine Furcht ist, wie ich weiß, persönlich gefärbt: eine Mischung aus irrationaler Angst vor dem Ungewissen und dem nur selten erfolgreichen Versuch, den Kopf so weit wie möglich in den Sand zu stecken, weil sich diese Methode als hilfreicher erweisen könnte als dauerhafter Stress.

Noch befinden wir uns in einem verstörenden Bombenhagel aus sich ergänzenden, einander selten widersprechenden Informationen (Texte und Bilder), wie man sie bislang nur aus Katastrophenfilmen kannte. Im Vergleich zur aktuellen Realität hatten diese den Vorteil, uns nach zwei Stunden in jene Normalität zu entlassen, die wir uns jetzt so sehnlichst zurückwünschten. Eben noch schien die Wahrscheinlichkeit, dass sich das, was Kinohits als Schreckensvisionen auf die große Leinwand malten, tatsächlich zutragen könnte, so ausgeschlossen wie ein Angriff von Aliens aus dem All.

Inzwischen aber sind wir darauf gefasst, dass auf unseren Phones, Tablets, Watches und Rechnern im Minutentakt News voller Zahlen (von Infizierten, Getesteten, Toten, Genesenen und Medikamenten) aufleuchten, die jenen in den Blockbustern von einst in nichts nachstehen. Offiziellen Verlautbarungen – Medienkonferenzen des Bundesrats oder des Bundesamts für Gesundheit – lauschen wir, wie man wohl weiland den Heeresberichten lauschte: begierig und hoffnungsvoll, vom Sieg oder dem Ende der Kampfhandlungen zu hören, bislang noch immer enttäuscht.

Egal, ob die Wortwahl vom Krieg, in dem wir uns befinden – wie Emmanuel Macron ihn beschwor –, zutrifft oder nicht: Die überwältigende Mehrheit hält sich an die Weisungen der Behörden, weil ihr nichts anderes übrig bleibt, als davon auszugehen, dass die Vertreter des Staates besser als Einzelne wissen, was zu tun und was zu lassen sei. Nicht etwa, weil sie individuelle Erfahrungen mit Epidemien hätten, sondern weil ihnen die jeweiligen Fachleute beistehen.

Was weiß denn ich?

Über kurz oder lang werden wir dieser Nachrichtenüberflutung wohl überdrüssig werden. Wir werden gewisse Dinge zu überhören beginnen, wenn wir uns nicht völlig irre machen lassen wollen, und das Unwichtige aus dem Wichtigen herausfiltern. Immer auf dem neuesten Stand sein zu wollen, ist vermutlich das größere Übel, als hin und wieder wegzuhören und wegzuschauen. Aber das ist einfacher gesagt als getan. Was weiß denn ich? Ich bin wie alle dazu verurteilt, mich zurückzuziehen. Ich reagiere. Ich schreibe. Ich versuche, wie jeder, eine Sache, die mir ständig entgleitet, in den Griff zu bekommen. Auch, indem ich mich hin und wieder dazu zwinge, sie bewusst entgleiten zu lassen und anderen Gedanken nachzuhängen. So merkwürdig es auch klingen mag: Selbst dieser Beitrag trägt dazu bei.

Nicht nur faktengesättigte News stürzen auf uns ein, sondern auch Betrachtungen wie diese. Historiker ziehen Vergleiche, Literaturkritiker empfehlen Bücher, Autoren schreiben über ihren Alltag und ihre Befindlichkeit (und Kulturjournalisten kommentieren das fleißig, weil es ihnen gerade an anderem Stoff mangelt). Von den gezeichneten Witzen und humorigen Videos ganz zu schweigen, die uns jeweils für ein paar Sekunden durch Erheiterung entlasten. Das Reservoir an guten Pointen ist unerschöpflich; selbst in der reichlich strapazierten Rubrik Toilettenpapier finden sich immer wieder Perlen! Wir greifen nach jedem rettenden Anker, auch nach den gut gemeinten Ratschlägen, mehr zu lesen, Ordnung zu schaffen, Spiele zu spielen, Musik zu hören oder – wie Angela Merkel in ihrer Fernsehansprache etwas tantenhaft empfahl – mal wieder Briefe zu schreiben.

Doch unsere Ängste lassen sich nur kurzfristig durch Ablenkungen besänftigen. Die Fragen nach dem, was als Nächstes und Übernächstes kommt, lassen uns nicht los, denn noch bleiben sie offen.

Im Augenblick kursieren zwei völlig unterschiedliche Zukunftsmodelle. Das eine besagt, dass wir düsteren Zeiten entgegengehen (Massenarbeitslosigkeit, Inflation, Armut, Zusammenbruch der Gesundheitssysteme und Kulturinstitutionen etc.); das andere stellt eine Rückbesinnung im Sinn einer Wende in Aussicht (die Flüsse werden sauber wie die Kanäle von Venedig, der Mensch trägt fürderhin Sorge zur Natur und zu seinen Mitmenschen, weltweit werden Kriege beendet, wie der Generalsekretär der UNO gerade forderte etc.). Oder, wie mir eine Freundin kürzlich schrieb: „Das Virus schafft, was Weltverbesserer von Luther über Marx bis Greta vergebens predigten: Selberdenken, Nächstenliebe, Gottesfurcht, Achtsamkeit, Nachhaltigkeit, Entschleunigung, und sogar die Wirtschaft muss nicht mehr wachsen ...“

Welche der beiden Optionen sich tatsächlich realisieren wird, wissen wir heute nicht. Vielleicht wird man einer dritten den Vorzug geben, welche die Gesellschaft in gesunde Junge und kranke oder gefährdete Alte trennt, die in die Langzeitquarantäne geschickt werden. All dies sind strategische Gedankenspiele, deren Ende offen ist, die Gewinner kennen wir nicht, die Verlierer mögen wir uns lieber nicht vorstellen.

Wir haben die Orientierung verloren und deshalb ein mulmiges Gefühl. Wir essen, wir trinken, wir arbeiten, wir schlafen, wir lesen, wir kommunizieren, wir bewegen uns, wir sprechen, wir singen, wir klatschen, wir korrespondieren. Aber allen diesen (und anderen) alltäglichen Tätigkeiten fehlt die Selbstverständlichkeit, die sie gerade noch hatten, nicht nur, weil wir sie bloß noch mit jenen teilen, die uns am nächsten sind, sondern auch, weil die zahlreichen Momente der unerwarteten Begegnungen – auf der Straße, im Restaurant, bei Freunden – fehlen. Der Rest der Welt scheint ausgeschlossen.

Wir sind, wie es bei Friedrich Rückert (und Gustav Mahler) heißt, der Welt „abhanden gekommen“. Sie hat, wie es im Gedicht (und im Lied) heißt, „so lange nichts von mir vernommen“. Ich „ruh’ in einem stillen Gebiet“. Aber nicht die gähnende Leere meiner Agenda, aus der nach und nach jeder berufliche und private Termin der nächsten Tage und Woche gelöscht wurde (und wohl noch gelöscht werden wird), beunruhigt mich, sondern die Frage, wann sie sich wieder füllt.

Statt eines Fazits, das man zu diesem Zeitpunkt nicht ziehen kann, ein paar persönliche Ratschläge: Konsumieren Sie keine News, kurz bevor Sie ins Bett gehen. Konsumieren Sie keine News, bevor Sie nicht aufgestanden sind. Klatschen Sie so oft und so viel Sie wollen, um dem Pflegepersonal, den Ärzten und Kassierinnen und all den anderen, die ihre wichtige Arbeit nicht im Home-Office verrichten können, Ihren Dank auszusprechen.

Aber vergessen Sie nicht, sich nach dem Ende dieses Anschlags auf die Normalität dafür einzusetzen, dass noch vor den CEO das Pflegepersonal, die Ärzte und Kassierinnen Spitzenlöhne bekommen.

Zuerst erschienen in der "Schweiz am Wochenende" der bz Basel. Wir danken dem Autor für die Nachdruckerlaubnis.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Marcel Seiler / 05.04.2020

Ach—Weder die Apokalypse noch die Katharsis werden passieren. Corona tötet vielleicht 1 % der Kranken, wenn es hoch kommt 3 %, und deren Altersdurchschnitt ist 80. Die Menschheit wird überleben. Fast nichts wird sich ändern, außer dass wir vielleicht in den nächsten Jahren besser auf Epidemien vorbereitet sein werden, bis auch diese irgendwann vergessen ist. Meine einzige Furcht: Wenn wir Pech haben, nützen die Linken dies für die Sozialisierung Deutschlands, so dass die Tüchtigen und Intelligenten das Land verlassen, bevor die Mauer gebaut wird.

Bernhard Freiling / 05.04.2020

Ehrlich: Mir wird übel. Jedes Mal, wenn ich über Corona lese. D.h., ich befinde mich ungefähr seit 8 Wochen in einem kotzüblen Zustand. ++ In China - in einem Land mit 1.600.000.000 Einwohnern wurden rd. 90.000 von SarsCoV2 betroffen. Davon starben ungefähr. 5.000.  Ja, schauen Sie sich die Nullen gut an. Und dann versuchen Sie, Größenordnungen und Vergleichszahlen herzustellen. Setzen Sie die 1.200.000 bisher weltweit Betroffenen und die 65.000 Verstorbenen (von denen Viele mit und nicht an Corona verstarben) mit den rd. 7.500.000.000 ins Verhältnis. Und dann überlegen Sie, ob diese Marginalie es rechtfertigt, die Welt in die Steinzeit zurück zu katapultieren. Was wird “der Welt” hier gerade angetan? Dabei denke ich weniger an die Bevölkerungen der “ersten Welt”. Ich denke insbesondere an die asiatischen Schwellenländer. Kein soziales Sicherungsnetz und schlagartig Millionen von Arbeitslosen. Die auch mit Arbeit gerade so über die Runden kamen. Millionen, die jetzt ohne Arbeit aber mit Ausgangssperre zurück in eine Armut getrieben werden, von der sie glaubten, sie hinter sich gelassen zu haben. Ich weiß wovon ich schreibe - ich lebe unter ihnen. Und glauben Sie mir: das Wort “Haß” war mir bisher fremd. Ich mag oder ich mag nicht. Das führte aber noch nie zu Haßgefühlen. Bis heute. Heute entwickle ich einen Haß auf die Menschen, die “der Welt” das mit ihrer Hysterie angetan haben und noch immer antun. ++ Meinetwegen halten Sie mich für einen unverbesserlichen Ignoranten, für einen Schönredner, für einen ich weiß nicht was. Ist mir egal. ++ Wenn, dann sollte sich “die Welt” durch die zunehmende Islamisierung bedroht fühlen. Die hat seit 9/11 erheblich mehr Opfer gefordert als diese völlig unbedeutende Pandemie bisher forderte und in den kommenden Monaten noch fordern wird. Der Islam würde es rechtfertigen unter Quarantäne gestellt zu werden. Aber doch nicht die ganze Welt wegen einer völlig unbedeutenden Grippewelle.

Oliver Lang / 05.04.2020

Ziemlich viel Geschwurbel, was mir am meisten aufstößt ist aber der Satz: “Die überwältigende Mehrheit hält sich an die Weisungen der Behörden, weil ihr nichts anderes übrig bleibt, als davon auszugehen, dass die Vertreter des Staates besser als Einzelne wissen, was zu tun und was zu lassen sei…” Ein großer Teil der Mehrheit hält sich dran, weil er schneller und besser als die Behörden einschätzen konnte, dass diese Maßnahmen notwendig sind. Der andere Teil, weil er Sanktionen befürchtet. Es mag auch Staatsgläubige geben, die sich nur dran halten weil es z.B. in Deutschland die Hauptpopulistin verlautbart, aber diese armseeligen Geister sind nicht die ‘überwältigende Mehrheit’

Frances Johnson / 05.04.2020

“Wir sind, wie es bei Friedrich Rückert (und Gustav Mahler) heißt, der Welt „abhanden gekommen“.” Nein, Mr. Sulzer, sind wir nicht. Rückert schrieb, er sei der Welt abhanden gekommen, weil er zwei Kinder zugleich an schwerer Krankheit, damals unbehandelbar, verloren hatte. Er veröffentliche es nicht einmal. Sein ältester Sohn fand es nach dem Ableben des Vaters in dessen Schreibtisch und dachte noch sechs Jahre lang darüber nach, ob er die “Kindertotenlieder” überhaupt veröffentlichen sollte. Nein, Monsieur., es geht uns relativ gut, die Reaktion scheint überzogen, soll aber nur das unvorbereitete Gesundheitssystem schützen. Bach verlor die Hälfte seiner Kinder. Es geht uns gut. Die meisten, die daran ableben, sind über 80 Jahre, die nächste Gruppe ist über 70. Die Mehrzahl hat einen Bluthochdruck, viele nehmen ACE-Hemmer, über die gerade instensiv geforscht wird. Die Regierungen müssen es eine Weile so machen, damit ihre Gesundheitssysteme damit zurecht kommen. Und nein, wir können nicht alle ÄLteren in Langzeitquarantäne schicken, sondern müssen sie dazu motivieren, bis zur Impfung auf sich zu achten. Mr. Sulzer, Nineleven war böse. Dies ist ein medizinisches Problem, mit dem wir zurecht kommen werden. Es ist längst nicht so schlimm wie die mittelalterliche Pest oder die Pocken oder auch Masern auf Südseeinseln in der Historie. Mindestens 80% stecken es weg. Es geht nur um die Überflutung der KH und die Gefahr für das Personal. Rückert? Nicht doch! Irving Thalberg! Unheilbar herzkrank und immer auf Achse. Immer positiv. Umgefallen wie ein Baum, mitten im Leben und unvergessen. Werden Sie skeptischer. Die Zahlen sind nicht vergleichbar miteinander und wären zuerst zu hinterfragen. M.f.G.

Georg Dobler / 05.04.2020

Verehrter Herr Sulzer, ich nehme an, Sie sind ein Schweizer Autor, damit sind Sie entschuldigt, also sozusagen so was wie West-Fernsehen. Wären sie ein Deutsche Journalist müsste ich Sie ermahnen, immer die passenden Adjektive zu verwenden. Also nicht einfach “Attentat vom 11. Sept.” sondern “die schrecklichen Anschläge vom….”. Nie “der Russische Präsident” sondern “der autokratische Russische Präsident”, nie “der US-Präsident” sondern “der lange den Virus verharmlosende US-Präsident”, nie “der Ungarische Präsident”, sondern “der ständig gegen EU-Recht verstoßende Ungarische Präsident”.—-Hingegen ist bei Deutschen Regierenden gegenteilig zu verfahren. Also nie “der bis fast Ende Februar den Virus ignorierende und Fasching-feiernde MP Laschet” sondern “MP Laschet, der Macher in der Krise”, nie “die Deutsche Regierung, die vom Parlament das Netzwerkdurchsetzungsgesetz verschärfen ließ, das auch von Diktaturen schon zur Unterdrückung oppositioneller Meinungen zur Nachahmung geprüft werden soll” sondern: “die sich in der Krise bewährende Deutsche Regierung”.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 30.04.2024 / 06:15 / 13

Warum belohnt Biden Feinde und ignoriert Verbündete?

Von Michael Rubin. Demnächst wird der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan, ein Feind Amerikas und Israels, in Washington empfangen. Joe Biden sollte besser einen Problemlöser…/ mehr

Gastautor / 17.04.2024 / 13:00 / 15

Islamismus: Täter und Wohltäter

Von Sam Westrop. Die globale islamistische Wohltätigkeitsorganisation Islamic Relief arbeitet mit hochrangigen Hamas-Beamten zusammen, darunter der Sohn des Terroristenführers Ismail Haniyeh. Während Mitglieder des Europäischen Parlaments im Januar…/ mehr

Gastautor / 16.04.2024 / 06:00 / 203

Doch, es war alles falsch!

Von Andreas Zimmermann. Wir brauchen eine Aufarbeitung der Corona-Jahre, bei der eben nicht diejenigen das Sagen haben, die die Verantwortung für die Verheerungen dieser Zeit…/ mehr

Gastautor / 13.04.2024 / 15:00 / 6

Aufbau eines menschenwürdigen Gazastreifens (2)

Von Daniel Pipes. In Live-Interviews auf Al Jazeera und in anderen arabischen Medien machen immer mehr Bewohner des Gazastreifens ihrer Abneigung gegen die Hamas Luft.…/ mehr

Gastautor / 06.04.2024 / 14:00 / 13

Der Westen muss Geiselnehmer ächten – nicht belohnen

Von Michael Rubin. US-Präsident Joe Biden erlaubt es der Hamas, Geiseln als Druckmittel für Zugeständnisse Israels einzusetzen. Diese Haltung ist inzwischen eher die Regel als die Ausnahme,…/ mehr

Gastautor / 02.04.2024 / 06:25 / 60

„Traditional Wife“: Rotes Tuch oder Häkeldecke?

Von Marie Wiesner. Der „Tradwife“-Trend bringt die Verhältnisse zum Tanzen: Junge Frauen besinnen sich auf das gute alte Dasein als Hausfrau. Irgendwo zwischen rebellischem Akt und Sendungsbewusstsein…/ mehr

Gastautor / 01.04.2024 / 14:00 / 11

Neue Trans-Kinder-Leitlinie: Konsens statt Evidenz

Von Martin Voigt. Trans-Ideologie ante portas: Der neuen Leitlinie zur Behandlung minderjähriger Trans-Patienten mangelt es an wissenschaftlicher Evidenz. Sie ist nun eine "Konsens-Leitlinie". Pubertätsblocker, Hormone…/ mehr

Gastautor / 31.03.2024 / 12:00 / 5

Der Bücher-Gärtner: Warum die Giraffe nicht ohmächtig wird

Von Edgar L. Gärtner. Dieses Buch erzählt Geschichten von kleinen und großen Tieren von Seepferdchen bis zu Elefanten und Narwalen, in denen sich manchmal jahrtausendealte…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com