Die Viererbande der WHO

Die „Quadripartite“, eine Allianz aus vier global agierenden Organisationen unter Federführung der WHO, hat einen One-Health-Aktionsplan vorgestellt, durch den die Welt vor Pandemien und Klimawandel gerettet werden soll. Ziel ist eine Transformation mittels globaler Governance (Weltordnungspolitik).

In einer Mitteilung vom 17. Oktober dieses Jahres gibt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bekannt: „Heute wurde der neue gemeinsame One-Health-Aktionsplan der Vierergruppe (‚Quadripartite‘) vorgestellt, die sich aus der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP), der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der Weltorganisation für Tiergesundheit (WOAH, gegründet als OIE) zusammensetzt.“ Dieser gemeinsame Fünfjahresplan (2022 bis 2026) ziele darauf ab, Gesundheitsbedrohungen besser vorbeugen, vorhersagen, erkennen und auf sie reagieren zu können. Letztlich gehe es darum, die Gesundheit von Menschen, Tieren, Pflanzen und der Umwelt zu verbessern und gleichzeitig zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen.

Schon am 17. März 2022 hatten die vier genannten Organisationen ein Abkommen zur Stärkung der Zusammenarbeit unterzeichnet. Jetzt legen sie nach: Als Maßnahme, die den One-Health-Ansatz auf globaler, nationaler und regionaler Ebene voranbringen soll, wird insbesondere die Entwicklung eines Leitfadens für Länder, internationale Partner und nichtstaatliche Akteure (Organisationen der Zivilgesellschaft, Berufsverbände, Hochschulen und Forschungseinrichtungen) genannt. Nur so könne den komplexen gesundheitlichen Herausforderungen begegnet werden, mit denen unsere Gesellschaft konfrontiert sei, wie z.B. der Zerstörung von Ökosystemen und dem Zusammenbruch von Ernährungssystemen sowie Infektionskrankheiten und Antibiotikaresistenzen. Darüber hinaus betrifft der Plan politische und gesetzgeberische Beratung sowie technische Unterstützung bei der Festlegung nationaler Ziele und Prioritäten im Hinblick auf die multinationale Zusammenarbeit.

Dazu wird u.a. Inger Andersen, die Exekutivdirektorin des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP), zitiert: „Jeder Mensch hat das Recht auf eine saubere und gesunde Umwelt – die Grundlage allen Lebens auf der Erde. Die derzeitige Pandemie zeigt eindeutig, dass die Zerstörung der Natur die Gesundheitsrisiken auf breiter Front erhöht.“ Und WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus kommt mit der Aussage zu Wort: „Es ist klar, dass ein One-Health-Ansatz im Mittelpunkt unserer gemeinsamen Arbeit stehen muss, um die Abwehrkräfte der Welt gegen Epidemien und Pandemien wie COVID-19 zu stärken. Deshalb ist One Health eines der Leitprinzipien des neuen internationalen Abkommens zur Pandemieprävention, -vorbereitung und -reaktion, das unsere Mitgliedstaaten derzeit aushandeln.“

Vermengung der Themen Ökologie und Pandemie

Doch was von der WHO hier uneingeschränkt positiv verkauft wird, hat durchaus bedenkliche Aspekte: So ist die Feststellung Andersens, die Corona-Pandemie zeige eindeutig, dass die Zerstörung der Natur die Gesundheitsrisiken auf breiter Front erhöhe, schlichtweg absurd. Selbst wenn sich die These, dass das Virus einem Labor entstammt, nicht vollumfänglich beweisen lässt respektive vertuscht wird, entbehrt die Behauptung, dass die Coronakrise durch Naturzerstörung ausgelöst worden sei, jeglicher Grundlage. Ob die Definition der Coronavirus-Erkrankung als Pandemie überhaupt angemessen ist, sei hier einmal dahingestellt.

Welche Intentionen werden mit der Vermengung der Themen Ökologie und Pandemie also tatsächlich verfolgt? Und waren zentralistische Maßnahmen wie Lockdowns nach dem Vorbild Chinas wirklich das Allheilmittel in der Corona-Krise oder haben nicht genau diese Maßnahmen zu unermesslichem Leid geführt? Ist nicht gerade dezentrale, regional ausgerichtete Gesundheitsvorsorge wesentlich zielführender? Schon jetzt ist die WHO einerseits zu mächtig und steht andererseits unter zu großem Einfluss von privaten Geldgebern und Stiftungen wie der Bill-und-Melinda-Gates-Stiftung. Was ist davon zu halten, wenn sich die WHO mit drei weiteren einflussreichen global agierenden Organisationen zusammenschließt, um eine gemeinsame Agenda voranzutreiben? Wer hat ihnen dafür das Mandat gegeben?

Tatsächlich gibt eine 70 Seiten umfassende Broschüre der Quadripartite, in der der One-Health-Aktionsplan (OH JPA) für die Jahre 2022 bis 2026 ausgeführt wird, näheren Aufschluss. Sie wurde am 14. Oktober dieses Jahres publiziert und trägt den Titel „One health joint plan of action (2022–2026) – Zusammenarbeiten für die Gesundheit von Menschen, Tieren, Pflanzen und der Umwelt“.

„Erhöhtes Gesundheitsrisiko an der Schnittstelle Mensch-Tier-Pflanze-Umwelt"

In ihr wird nämlich offen benannt, dass im Fokus des Health-Aktionsplans die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 stehen. Und das mehrfach. Schon auf Seite 3 wird ausgeführt:

„Die wirtschaftliche Entwicklung hat das Wohlergehen vieler Menschen weltweit erheblich verbessert, allerdings oft auf Kosten von Ökosystemen, einer gesunden Umwelt und dem Wohlergehen von Tieren. Da die Weltbevölkerung im Jahr 2023 bei nicht nachhaltigen Konsum- und Produktionsmustern voraussichtlich 8 Milliarden Menschen erreichen wird, ist der Druck auf unsere natürlichen Systeme enorm und wird weiter zunehmen (UNDESA/United Nations Department of Economic and Social Affairs, 2022). Die natürlichen Ressourcen der Erde werden aufgrund nicht nachhaltiger und zerstörerischer Praktiken schneller verbraucht, als sie wieder aufgefüllt werden können, und es wird nicht ausreichend auf die biologische Vielfalt oder die Gesundheit der umliegenden Ökosysteme geachtet, von denen unser Leben und unser Wohlergehen abhängen. 

Flächennutzungsänderungen, eine nicht nachhaltige landwirtschaftliche Produktion und Intensivierung, großflächige Entwaldung, Bodendegradation und der Verlust der biologischen Vielfalt bedrohen neben anderen Faktoren die Integrität und die Funktionen der Ökosysteme und stellen ein erhöhtes Gesundheitsrisiko an der Schnittstelle Mensch-Tier-Pflanze-Umwelt dar, von dem die schwächsten Bevölkerungsgruppen unverhältnismäßig stark betroffen sind. Diese Risiken werden durch die zunehmende Verstädterung, nicht nachhaltige Nahrungsmittelproduktion und Konsummuster, einschließlich zunehmend komplexer Nahrungsmittelketten, schlechte Abfallbewirtschaftung und -entsorgung, zunehmenden Handel und Reiseverkehr sowie Umweltverschmutzung, Biodiversitäts- und Klimakrisen noch verschärft.

Die Auswirkungen der Umweltzerstörung und die damit einhergehende Erosion der Ökosystemleistungen beeinflussen die Beziehungen zwischen Gesundheit, Nahrungsmittelproduktion und natürlichen Systemen. Es ist daher dringend notwendig, die Wechselwirkungen zwischen Menschen, Tieren, Pflanzen und der Umwelt, die sie gemeinsam nutzen, neu zu bewerten und zu verändern. Das Gleichgewicht dieser Wechselwirkungen gewährleistet die Gesundheit und das Wohlergehen von Menschen, Tieren und Pflanzen und weist den Weg zur wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit. Dies ist entscheidend für das Erreichen der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs).“

Utopische Transformation hin zu einer perfekten Welt

In diesen siebzehn SGDs (Sustainable Development Goals), die in der Agenda 2030 der Vereinten Nationen formuliert worden sind, wird neben sinnvollen Ansätzen wie etwa zum Erhalt der Artenvielfalt eine utopische Transformation hin zu einer perfekten Welt proklamiert, wobei beispielsweise in Deutschland die Reduzierung von Treibhausgasemissionen um mindestens 55 Prozent bis 2030 gefordert wird.

Dabei wird die menschengemachte Klimakatastrophe als nicht hinterfragbares Dogma vorausgesetzt. So wird auch im One Health-Aktionsplan (OH JPA) betont:

„Die Auswirkungen des Klimawandels auf Krankheitserreger und den Gesundheitszustand von Menschen, Haustieren (einschließlich Nutz- und Heimtieren) und wild lebenden Tieren können mehrere mögliche Folgen haben. Es gibt Hinweise darauf, dass die klimabedingten Veränderungen in der natürlichen Umwelt die Futter- und Lebensmittelsicherheit beeinträchtigen sowie die Ausbreitung von Infektionskrankheiten – einschließlich arzneimittelresistenter Infektionen und vektorübertragener Krankheiten.“

Da es in dieser Sichtweise, nämlich dass es bei den SGDs um nichts weniger als um das Überleben der Menschheit geht, keine Kompromisse gibt, muss der OH JPA entsprechend unaufhaltsam umgesetzt werden:

„One Health erfordert eine kontinuierliche Institutionalisierung, unterstützt mit entsprechenden Investitionen für eine größere Sensibilisierung aller Beteiligten (‚stakeholder‘), für sektorübergreifende Kompetenzen und Kapazitäten, für eine gemeinsame Ausbildung von Arbeitskräften, für Karrierewege und -möglichkeiten, für eine wirksame Governance, die auf transdisziplinären und sektorübergreifenden Prinzipien und einer entsprechenden Gesetzgebung beruht, für die Beteiligung der Interessengruppen und der Gemeinschaft, für die Integration des Konzepts in die Ausbildung in verwandten Disziplinen sowie für eine Neuorientierung auf dem Weg zu einer nachhaltigeren, gesünderen und sichereren Welt mit wichtigen Maßnahmen und Kooperationen auf allen Ebenen.“

Die Vierergruppe sieht sich als zuständig für eine Weltordnungspolitik an

Und auf Seite 12 steht dann der Schlüsselsatz: „Der OH JPA ist durch die dringende Notwendigkeit einer globalen Governance im Bereich One Health motiviert, bei der die Quadripartite eine führende Rolle spielt.“ Die Vierergruppe sieht sich also als zuständig für eine Weltordnungspolitik an. Obwohl die Warnungen vor einer Pandemie, die von einem bisher unbekannten Zoonoseerreger ausgehen könnte, seit vielen Jahren auf dem internationalen Radar seien, habe die COVID-19-Krise aufgezeigt, dass ein One-Health-Konzept für die Pandemieprävention unbedingt erforderlich sei. Es gebe jedoch zahlreiche „technische, koordinative, kooperative und institutionelle Herausforderungen, die die effektive Umsetzung von One Health auf globaler, nationaler und subnationaler Ebene“ behindern.

Hier soll offenbar die „globale Governance“ ins Spiel kommen. Die Vision der Quadripartite ist es, durch den OH JPA, der an der Agenda 2030 ausgerichtet ist, innerhalb eines Zeitrahmens von 15 bis 20 Jahren eine Welt zu kreieren, die „besser in der Lage ist, Gesundheitsgefahren vorzubeugen, vorherzusagen, zu erkennen und auf sie zu reagieren sowie die Gesundheit von Menschen, Tieren, Pflanzen und der Umwelt zu verbessern und gleichzeitig zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen.“

Die angestrebte Transformation soll in drei Bereichen erzielt werden:

1. Politik, Gesetzgebung, Lobbyarbeit und Finanzierung

2. Organisatorische Ausgestaltung und Implementierung

3. Daten, Fakten und Wissen, beispielsweise durch die Umsetzung von Informations- und Überwachungssystemen

Diese drei Bereiche werden ihrerseits noch einmal in konkrete Aktionsbereiche aufgesplittet wie beispielsweise in den Bereich „Regieren, Umsetzen und Überwachen“ (Governance, implementation and monitoring). Hier heißt es etwa: „Der OH JPA wird durch einen Umsetzungsrahmen mit Aktionsplänen auf globaler, regionaler und nationaler Ebene unterstützt, um die im OH JPA beschriebenen Zielvorgaben sowie übergreifenden Maßnahmen und Aktivitäten in kontextspezifische Aktionen auf allen Ebenen umzusetzen, wobei die vier Organisationen im Rahmen ihrer Kapazitäten, Kompetenzen und verfügbaren Ressourcen zur Umsetzung beitragen. Das Ziel des Umsetzungsplans ist es, Einfluss auf Landesebene zu erzielen.“

Ziel: radikaler Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft

Die Broschüre der Quadripartite schließt mit den anstehenden „zentralen Maßnahmen:

- Überprüfung des derzeitigen Ökosystems der Finanzierungsmöglichkeiten für die One-Health-Arbeit auf globaler, regionaler und nationaler Ebene.

- Auf der Grundlage dieser Überprüfung Vereinbarung eines gemeinsamen Ansatzes.

- Proaktive Kontaktaufnahme mit einer Vielzahl von (staatlichen und nichtstaatlichen) Partnern durch Informationsveranstaltungen, Dialog und Beratungsgespräche, um gemeinsame strategische Interessen mit dem OH JPA abzustimmen.

- Sondierung von Möglichkeiten zur Schaffung engerer Arbeitsbeziehungen und Synergien durch Strukturen wie die Weltbank.

Hier wird die Arbeit an der Investitionsrentabilität von entscheidender Bedeutung sein, um den finanziellen und ganzheitlichen Wert der Verfolgung eines One Health Ansatzes aufzuzeigen.

- Verabschiedung einer konsolidierten Strategie zur Ressourcenmobilisierung.“

Es geht der Quadripartite in ihrem One-Health-Aktionsplan also bei weitem nicht nur darum, „die Gesundheit von Menschen, Tieren, Pflanzen und der Umwelt zu verbessern“ und künftigen Pandemien vorzubeugen, sondern erklärtermaßen um den radikalen Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft. Erreicht werden soll diese Transformation durch eine „globale Governance“ im Sinn einer Weltordnungspolitik. Dabei sollen vor allem auch öffentlich-private Partnerschaften eine Rolle spielen. Dasselbe Vokabular findet sich auffälligerweise in dem jüngsten Buch von Bill Gates „Wie wir die nächste Pandemie verhindern“. Wenn man allerdings weiß, dass die Gates Foundation der größte Sponsor der WHO ist, schließt sich der Kreis.

 

Liebe Leserinnen und Leser,
gerne können Sie Achgut.com auch in den Sozialen Medien folgen.
Hier die Links zu unseren Kanälen:

https://www.facebook.com/achgut
https://twitter.com/Achgut_com
https://t.me/achgutofficial
https://gettr.com/user/achgutofficial

Foto: Bundesarchiv CC BY-SA 3.0 de via Wikimedia

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Christoph Schriever / 11.11.2022

Die WHO hat in ihrer Geschichte mehr Schaden für die Menschen gebracht als Nutzen. Die WHO kann nicht nur weg, sie muß weg!

Steffen Huebner / 11.11.2022

Abgesehen davon, dass diese verkappte Selbstermächtigung der WHO zur sog. Transformation die zahlreichen Probleme einer Übervölkerung nicht lösen wird, ist vermutlich schon der Ausgang des Stellvertreter- Krieges in der Ukraine bereits eine Vorentscheidung, ob sich die Waage zum Unilateralismus neigt (also eine USA dominierte Weltregierung, einer sog. “Regelbasierte Zivilgesellschaft” in der nur einer (!) die Regeln nach belieben bestimmt)  oder der Multilateralismus (Strauß souveräner Staaten) weiter alternativ als eine Chance besteht, die globale Zukunft der Menschheit zu bestimmen.

Johannes Kreis / 11.11.2022

Und wieder grüßt HIV. Der Unsinn von den ständig neuen zoonotischen Erregern ist so alt wie der Viruswahn, der mit HIV begann. Noch vor 100 Jahren lebten auch in Deutschland viele Menschen mit dem Nutzvieh unter einem Dach. Das führte auch nicht all 3 - 5 Jahre zu einer Zoonose.

Judith Panther / 11.11.2022

“... „Die wirtschaftliche Entwicklung hat das Wohlergehen vieler Menschen weltweit erheblich verbessert, allerdings oft auf Kosten von Ökosystemen, einer gesunden Umwelt und dem Wohlergehen von Tieren. ...“Bla Bla Bla. Kaum ein Mißstand, kaum ein Ziel, welche sie nennen, die auch bei unsereinem nicht uneingeschränkte Zustimmung finden würden: Weniger Konsum, Schluß mit Massentierhaltung, Kinderarbeit und Perversitäten wie Obsoleszenz und Friede, Freude, Eierkuchen für die Welt! ... Nur über den Weg dorthin stimmen wir nicht mit “ihnen” überein. Das liegt auch daran, daß sie in Wirklichkeit ganz andere Ziele verfolgen. Gegen “Die” ist “Goldfinger” ein Waisenknabe. Und dennoch werden sie genau so scheitern wie der.

Wilfried Cremer / 11.11.2022

Hallo Frau Binnig, die wollen alle nur das Gute. Aber das aus ihrem Ego. Sowas geht bekanntlich in die Hose. Wenn der Einsatz eine halbe Welt ist, hat die halbe Welt zum Schluss den Aussatz.

H. Demanowski / 11.11.2022

Man könnte das Ganze auch ganz kurz im Klartext zusammenfassen: Man sucht mal wieder neue Wege, öffentliches Steuergeld unter Knechtung der Bürger in private Taschen umzuleiten. So weit, so trivial. So wenig neu. Sie haben immer nur das eine Ziel.

Arne Ausländer / 11.11.2022

Stakeholder - das könnte eigentlich für etwas Sinnvolles stehen: daß jeder, der irgendwie mit einer Angelegenheit zu tun hat, da auch mitreden, mitentscheiden können soll. Abgestuft natürlich, nicht wie etwa beim Volksentscheid zu Stuttgart 21, wo die Stimme des Bodenseeanwohners genauso viel wog wie die des direkt betroffenen Stuttgarters. Eine wirklich passende Formel dafür zu entwickeln wäre nicht leicht. - ABER: Hier, bei diesen Verbrechern geht es ja gar nicht um Vernünftiges, hier sind die Stakes irgend etwas zwischen Grillspieß (an dem sie uns knusprig rösten) und dem Pfahl, der nun nicht Vampiren (das wären sie ja selber) sondern uns durch die Brust gerammt werden soll, um uns für immer die Kraft zu nehmen. Das sind nur Bilder, ja. Aber die beschreiben die Realität dieser Machenschaften treffender als all die oft netten Worte, mit denen sie die Öffentlichkeit benebeln. Daher fing ich auch mit dem theoretisch möglichen positiven Verständnis eines solchen Wortes an. Das könnte man auf das meiste andere ähnlich anwenden, aber die Realität dahinter ist immer von Übel. Immer und ausschließlich. Punkt. Das Corona-Pandämonium sollte es uns doch unvergeßlich vorgeführt haben (selbst wenn noch längst nicht der ganze Schaden sichtbar wurde): Nicht noch mehr aus dieser Teufelsküche!

Markus Knust / 11.11.2022

Alles noch in Vorbereitung. Auch wenn es heute wie eine absurde Utopie klingt, genau dort soll es hinführen. Den eigentlichen Lenkern dieser Welt ist es lästig, sich mit den Regierungen abzumühen. Immer wieder müssen neue Marionetten ausgebildet werden und manche schlagen quer oder sind selbst für niedrigste Anforderungen ungeeignet. Das alles wäre Geschichte und die Geschäfte ließen sich zentral in Gesetze gießen. Außerdem ist man dann so fern vom Plebs das dessen Aufbegehren ignoriert oder mit Gewalt beantwortet werden kann. Ich bin gespannt wann die Linken, Woken und alle Übermorgigen erkennen wofür man benutzt hat. Von den Konservativen ist das nicht zu befürchten, die sind beschäftigt sich von ganz rechts abzugrenzen und Dinge zu verteidigen die nicht mehr existieren. Brave new world!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Martina Binnig, Gastautorin / 23.04.2024 / 06:00 / 62

Die EU-Konvolute des Grauens – und die Ahnungslosigkeit der Bürger

Die EU hat jetzt Gesetze zu Verbrennungsmotoren, Wohngebäuden und vieles mehr endgültig beschlossen. Ziemlich unbeeindruckt von fachlichen Einwänden und versteckt in unverdaulichen Gesetzes-Konvoluten. Wir haben für…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 25.03.2024 / 16:00 / 11

EU-Gipfel: Krieg und Kasse

Die Ukraine wird weiterhin unterstützt, die UNRWA trotz Verstrickung mit der Hamas weiter finanziert und Beitrittsverhandlungen mit Bosnien und Herzegowina sollen aufgenommen werden. Am 21.…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 15.03.2024 / 06:00 / 30

EU fördert ihr genehme Journalisten

Die EU-Kommission mischt sich mit Hilfe von Förderprogrammen derzeit bereits zum vierten Mal aktiv in den Journalismus ein. Schauen wir uns die deutschen Förderkandidaten einmal…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 12.03.2024 / 06:00 / 37

Vom Green-Deal zur EU-Rüstungswirtschaft?

Bislang hatten die EU-Staaten ihr Militär eigenständig mit Ausrüstung, Waffen und Munition versorgt. Jetzt will sich die EU um mehr "gemeinsame Beschaffung" kümmern. Für Beteiligte…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 27.02.2024 / 06:00 / 53

Unternehmer-Rebellion gegen die EU-Politik?

70 Unternehmer, die zusammen 7,8 Millionen Beschäftigte in Europa repräsentieren, fordern in der Antwerpen-Deklaration eine industriefreundlichere EU-Politik. Es läuft nicht mehr ganz rund für Ursula…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 26.02.2024 / 14:00 / 20

Niveau-Limbo im Bundestag

Die Debatten über den WHO-Pandemievertrag und über Meinungsfreiheit hinterlassen beim Bürger einen durchaus verstörenden Eindruck. Inhaltlich und in der Form war das eines Parlaments nicht würdig.…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 22.02.2024 / 06:00 / 66

Goodbye Bargeld? Scheindebatte um den digitalen Euro

Offenbar ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis das digitale Zentralbankgeld in der EU eingeführt wird und damit die Möglichkeit totaler Kontrolle. Ein Bericht über…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 20.02.2024 / 06:15 / 41

Deutschland sitzt im Wirtschaftsloch –  EU gräbt weiter

Die EU gibt in ihrer Winterprognose zu: Die Wirtschaft schrumpft. Vor allem in Deutschland. Mit ihrem Green Deal, der mitverantwortlich für den Niedergang ist, will…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com