Martina Binnig, Gastautorin / 16.11.2023 / 06:15 / Foto: Pixabay / 51 / Seite ausdrucken

Der Filz hinter dem Pandemievertrag

Gerade fanden Verhandlungen um den geplanten Pandemievertrag im Auftrag der WHO statt. Diese Zusammenkunft aus Vertretern der WHO-Mitgliedstaaten und Interessengruppen glich einem Klassentreffen von Pharmalobbyisten und einschlägigen Stiftungen.

Im Rahmen der Weltgesundheitskonferenz im Mai 2024 soll der Internationale Pandemievertrag verabschiedet werden, der gerade bei der Weltgesundheitsorganisation (World Health Organization, kurz: WHO) ausgehandelt wird. Doch wie genau geht dieser Verhandlungsprozess vonstatten? Wer ist konkret beteiligt? Wer vertritt dabei Deutschland? Und welche Interessen stehen dahinter? Die Dokumentation auf der Website des zwischenstaatlichen Verhandlungsgremiums (Intergovernmental Negotiating Body, kurz: INB), das von der WHO mit der Ausarbeitung des Vertrags betraut worden ist, beantwortet diese Fragen zumindest teilweise. Vor allem die Videomitschnitte der öffentlichen Sitzungsteile sind aufschlussreich.

Der Beschluss, ein internationales Pandemieabkommen zu entwickeln, wurde von den 194 Mitgliedstaaten der WHO bereits im Dezember 2021 bei einer Sondersitzung der Weltgesundheitsversammlung gefasst. Der Arbeitstitel des Abkommens lautet vollständig übrigens: „WHO convention, agreement, or other international instrument on pandemic prevention, preparedness and response.“ Die Notwendigkeit eines solchen Abkommens wird damit begründet, dass die internationale Gemeinschaft im Falle einer künftigen Pandemie besser aufeinander abgestimmt handeln müsse und daher der WHO zentralisierte Befugnisse übertragen werden müssten.

Zum ersten Mal traf sich das zwischenstaatliche Verhandlungsgremium am 24. Februar 2022. Koordiniert wird der Entwicklungsprozess des internationalen Pandemieabkommens durch das INB-Büro, das aus den Co-Vorsitzenden Roland Driece (Niederlande) und Precious Matsoso (Südafrika) sowie den stellvertretenden Vorsitzenden Tovar da Silva Nunes (Brasilien), Ahmed Soliman (Ägypten), Kazuho Taguchi (Japan) und Viroj Tangcharoensathien (Thailand) besteht.

Bestbezahlte Stelle

Das INB-Büro spielt eine durchaus aktive Rolle bei der Entwicklung des Vertragstextes, da es für die jeweils aktuelle Textfassung verantwortlich ist und die Änderungsvorschläge der Mitgliedstaaten in den Vertrag aufnimmt – oder auch nicht. Außerdem unterstützt das Sekretariat der WHO das zwischenstaatliche Verhandlungsgremium in seiner Arbeit, unter anderem durch die Ausrichtung der INB-Sitzungen und die Einbindung anderer Organisationen der Vereinten Nationen sowie nichtstaatlicher Akteure als „relevante Interessengruppen“ („Stakeholder“). Über den dahinter stehenden Filz von Politik, Konzernen, Stiftungen und global agierenden Organisationen berichteten wir hier. Ein wesentlicher Antrieb für den Abschluss dieses Vertrags stellt vermutlich der lukrative und noch weitgehend unerschlossene globale Markt für die mRNA-Technologie dar.

Vom 6. bis 10. November fand in Genf nun das siebte Treffen des INB statt. Die Eröffnungssitzung am 6. November wurde live im Internet übertragen, steht aber auch noch auf der Website des INB zur Verfügung. Die Vormittagsrunde war von 9.10 Uhr bis 12 Uhr angesetzt; die Nachmittagsrunde von 13.40 Uhr bis 16.45 Uhr. Die Veranstaltung wurde in sechs Sprachen übertragen. Deutsch war nicht dabei. Innerhalb dieser öffentlichen Sitzung bekam jeder Vertreter eines Mitgliedstaats oder einer Interessengruppe je nach Status zwischen eineinhalb und vier Minuten Redezeit zugewiesen, in denen er eine Rückmeldung zur aktuellen Version des Pandemievertrags geben konnte. Zunächst waren die Mitgliedstaaten an der Reihe, dann die „Stakeholder“. Deutschland wurde von Katharina Stasch vertreten. 

Stasch, 1973 in Tübingen geboren, ist Botschafterin und Ständige Vertreterin Deutschlands bei den Vereinten Nationen in Genf. Die studierte Juristin ist eine enge Vertraute des ehemaligen deutschen Außenministers Heiko Maas und leitete dessen Ministerbüro im Auswärtigen Amt. Zuvor war sie in gleicher Position im Justizministerium tätig, ebenfalls für den damaligen Justizminister Heiko Maas. Ihre Beförderung nach Genf galt als höchst umstritten. So rügten die Nachrichtenmagazine Focus und Spiegel, dass es Stasch an Expertise in der Außenpolitik fehle und sie über keine diplomatische Ausbildung verfüge. Zudem rutschte Stasch mit ihrer Beförderung in die Besoldungsgruppe B9, wodurch sie ein monatliches Grundgehalt von über 12.000 Euro bezieht. Damit ist ihr Posten einer der bestbezahlten, den das Auswärtige Amt zu vergeben hat.

2022 war Stasch außerdem Vize-Präsidentin des Menschenrechtsrats. Darüber hinaus ist sie Vize-Chairperson des Council Bureau der Internationalen Organisation für Migration (IOM), einer auf Migration spezialisierten UN-Organisation; Chairperson des UN-Flüchtlingskommissariats (UNHCR) sowie Chairperson der Government Group der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO). Ob Stasch bei all diesen Aufgaben genügend Zeit bleibt, um sich profund mit der Thematik des Pandemievertrags und der Internationalen Gesundheitsvorschriften zu beschäftigen, die ebenfalls gerade überarbeitet werden?

Expertise der „Stakeholder“

Kritische Töne klingen bei Stasch jedenfalls nicht an. Nach etwa einer Stunde und 34 Minuten wird sie zu ihrer Stellungnahme aufgerufen. Vorweg betont sie, dass Deutschland in Solidarität zu Israel stehe und die Terrorangriffe der Hamas verurteile. Gleichzeitig engagiere sich Deutschland jedoch in der humanitären Hilfe für die Zivilbevölkerung Gazas, wobei Deutschland der größte Geldgeber für die Palästinenser in Gaza sei. Ob sich Stasch jemals gefragt hat, wo genau diese Gelder landen? Dann dankt sie dem INB-Büro für seine harte Arbeit in Bezug auf die aktuelle Version des Pandemieabkommens.

Jetzt sei es an der Zeit, so Stasch weiter, in direkte Verhandlungen einzusteigen und Fortschritte mit dem Text zu machen, weil das Pandemieabkommen wirklich nötig sei und rechtzeitig kommen müsse. Der One Health-Ansatz müsse verstärkt werden und mit konkreten gesetzlichen Verpflichtungen verbunden sein. Ohne das Pandemieabkommen würden die Lehren aus COVID-19 nicht gezogen werden. Es gelte, keine Zeit zu verlieren. Außerdem begrüßt Stasch ausdrücklich die persönliche Anwesenheit von „Stakeholdern“ im Plenum. Die Expertise der „Stakeholder“ müsse in die Verhandlungen eingebunden werden.

Mit ihrem Beitrag greift Stasch im Grunde lediglich Worthülsen wie etwa „One Health“ auf, die derzeit weltweit in Veröffentlichungen und Veranstaltungen kursieren wie beispielsweise beim World Health Summit in Berlin aus dem Munde Karls Lauterbachs oder auf den Webseiten der Impfallianz Gavi, des Robert Koch-Instituts (RKI), der Coalition for Epidemic Preparedness Innovations (kurz: CEPI), des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), der Weltbank, der EU-Kommission, der Bill & Melinda Gates Foundation, des Weltwirtschaftsforums (WEF) sowie des Wellcome Trust – um nur einige zu nennen.

Covid sei noch nicht vorbei

Zum Hintergrund: Am 17. Oktober 2022 veröffentlichte die WHO zusammen mit der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und der Weltorganisation für Tiergesundheit (WOAH) einen „One Health-Aktionsplan“. In diesem Fünfjahres-Plan wird das Thema Klimawandel in Verbindung mit der Entstehung von Pandemien gebracht und eine „globale Governance“ im Gesundheitsbereich gefordert. Die WHO bezeichnet nämlich den Klimawandel als „die größte gesundheitliche Bedrohung, der die Menschheit ausgesetzt ist“. Mit anderen Worten: Gesundheitsnotstände und Klimanotstände sind für die WHO nahezu austauschbar.

Auch in Genf sind sich alle Plenumsteilnehmer auffällig einig. Abweichungen gibt es höchstens in der Intensität der Forderung danach, dass die Mitgliedstaaten alle einen gleichen Zugang zu Medikamenten und Impfstoffen bekommen müssten. INB-Büro-Co-Vorsitzende Precious Matsoso hatte schon in ihrer Einführung hervorgehoben, dass Covid gezeigt habe, dass ärmere Länder benachteiligt gewesen seien. Covid sei jedoch noch nicht vorbei. Es sei wichtig, gegen Mis- und Desinformation über den Pandemievertrag anzugehen. Matsoso, ehemalige Generaldirektorin des südafrikanischen Gesundheitsministeriums, war bei der WHO bislang unter anderem als Direktorin für Innovation und geistiges Eigentum im Bereich der öffentlichen Gesundheit tätig. 

Außerdem wirkte Matsoso als Leiterin des südafrikanischen Arzneimittelkontrollrats (MCC), war Mitglied des hochrangigen UN-Gremiums für den Zugang zu Gesundheitstechnologien sowie Co-Vorsitzende der WHO Digital Health Advisory Group. Sie ist Direktorin der Health Regulatory Science Platform, einer Abteilung des Wits Health Consortium an der University of the Witwatersrand in Johannesburg, das unter anderem von der Bill & Melinda Gates Foundation gefördert wird. Daneben wird sie als Mitglied von „Resolve to Save Lives“ aufgeführt.

Der CEO dieser Non-Profit-Organisation, die wiederum mit Unterstützung unter anderem der Bill & Melinda Gates Foundation, der Bloomberg Philanthropies und der Chan Zuckerberg Initiative 2017 gegründet wurde, ist Thomas Frieden, ehemaliger Direktor des Centers for Disease Control and Prevention der USA, der durch aggressive Impfwerbung aufgefallen ist. So verglich er beispielsweise auf seinem Twitter-Account die mRNA-Impfstoffe verharmlosend mit einer E-Mail, die dem Immunsystem zeige, wie das Virus aussieht, und dann wie eine Snapchat-Message wieder verschwinde. Kurzum: Matsoso ist bestens mit der Impfindustrie vernetzt.

„Wirksames Infodemie-Management“

Der zweite Co-Vorsitzenden des INB-Büros, Roland Driece, hat ebenfalls durchaus Erfahrungen mit der Impfindustrie vorzuweisen, denn er ist ehemaliges Mitglied des Gemeinsamen Verhandlungsteams der EU für den Erwerb von Covid-19-Impfstoffen sowie Mitglied des Lenkungsausschusses der EU-Behörde für Krisenvorsorge und -reaktion bei gesundheitlichen Notlagen (Health Emergency Response Authority, kurz: HERA), die 2021 als neue Generaldirektion der Europäischen Kommission eingerichtet wurde. Zuvor hatte der studierte Jurist Positionen unter anderem im niederländischen Gesundheitsministerium inne. Er ist – zusammen mit seinen Kollegen vom INB-Büro – Mitautor mehrerer Artikel wie etwa zum „wirksamen Infodemie-Management“ (September 2023).

Driece hob ebenfalls hervor, wie wichtig die Gleichbehandlung der Länder sei und dass der Pandemievertrag kompatibel und kohärent mit den Internationalen Gesundheitsvorschriften (International Health Regulations, kurz: IHR) sein müsse. Dieser Hinweis ist aufschlussreich, denn bei der Weltgesundheitsversammlung im Mai 2024 soll nicht nur der Pandemievertrag, sondern eben auch eine Neufassung der IHR verabschiedet werden. Während der Pandemievertrag der WHO in erster Linie Befugnisse zur Kontrolle von „Falschinformationen“ einräumt, würde die Novelle der IHR die Feststellung von gesundheitsbezogenen Ausnahmezuständen vereinfachen und dabei die Kompetenzen des WHO-Generaldirektors erheblich ausweiten (wir berichteten hier). Insgesamt würde massiv in die Zuständigkeiten der WHO-Mitgliedstaaten eingegriffen werden können. 

Die Bedeutung der IHR betont auch WHO-Generaldirektor Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus in seiner Ansprache an die Sitzungsteilnehmer am 8. November. Er bezeichnet die Entwicklung des Pandemievertrags als „historische Aufgabe“ und lobt die INB-Mitglieder: „Ich glaube, dass Sie alle in den kommenden Jahren mit Stolz auf die Arbeit zurückblicken werden, die Sie hier geleistet haben, denn das, was Sie tun, ist sehr historisch. Die Bedeutung Ihrer Arbeit lässt sich kaum überbewerten. Die Welt schaut zu, es steht viel auf dem Spiel, und die Zeit ist knapp.“ Und er insistiert: „Wir müssen der Weltgesundheitsversammlung im Mai nächsten Jahres ein Pandemieabkommen und ein Paket von Änderungen der Internationalen Gesundheitsvorschriften vorlegen. Dies ist eine Chance für eine ganze Generation, die wir nicht verpassen dürfen.“ Außerdem hebt er hervor, dass die Kohärenz zwischen den IHR und dem Pandemieabkommen von wesentlicher Bedeutung sei.

„Wir alle wollen eine sicherere Welt“

Bedauernd stellt der Generaldirektor allerdings fest: „Als ob die Herausforderung nicht schon schwierig genug wäre, werden wir auch noch von einer Flut von Fake News, Lügen, Verschwörungstheorien sowie Mis- und Desinformationen überschwemmt. Manche behaupten – ob sie es sich nun selbst glauben oder nicht –, dass das Abkommen Souveränität an die WHO abgibt; dass es dem WHO-Sekretariat die Befugnis gibt, Ländern Lockdowns oder Impfmandate aufzuerlegen und anderen Unsinn.“ Und beschwörend bekräftigt er: „Wir sind alle aus demselben Grund hier: Wir alle wollen eine sicherere Welt. Wir alle wollen eine gesündere Welt. Wir alle wollen eine fairere und gleichberechtigtere Welt.“ Es gehört gerade im Rückblick auf die Rolle der WHO während der Coronakrise schon einige Chuzpe dazu, berechtigte und zutreffende Kritik am Entwurf des Pandemievertrags als lächerliche Fake-News abzutun.

Und was ist davon zu halten, dass die beiden Hauptverantwortlichen im INB-Büro, nämlich Roland Driece und Precious Matsoso, nachweisbar enge Kontakte zur Impfstoffindustrie und zu einschlägigen Stiftungen pflegen? Sind die „Stakeholder“ tatsächlich von völlig uneigennütziger und menschenfreundlicher Motivation angetrieben, oder verfolgen sie nicht doch eher eigene Partikularinteressen finanzieller Natur? Während der Vertreter von UNICEF zu Recht kritisiert, dass im Vertragsentwurf Kinder gar nicht vorkommen und auch die negativen sozialen Auswirkungen der Coronakrise etwa auf die Schulbildung ausgeklammert werden, wirkt die Beteuerung des Vertreters der Impfallianz Gavi, in der Pandemievorsorge komme der Immunisierung fundamentale Bedeutung zu, durchschaubar interessengeleitet. 

Das trifft auch für den Vertreter des Pharmaverbands IFPMA (International Federation of Pharmaceutical Manufacturers and Traders) zu, der scharfe Kritik an bürokratischen Hürden übt, die die Geschwindigkeit der Entwicklung und der globalen Verteilung von Impfstoffen gefährden würden. Der Vertreter der Welthandelsorganisation WTO wiederum hebt vor allem die Wichtigkeit des technologischen Transfers und des logistischen Netzwerks hervor, und der Vertreter des Pandemic Action-Netzwerks, das unter anderem von der Bill & Melinda Gates Foundation, dem Wellcome Trust, der Rockefeller Foundation, Merck, Johnson & Johnson und dem John Hopkins Center for Communication Programs unterstützt wird, fordert unter anderem besseren Transfer von Technologie und Daten für ärmere Länder.

Eine schriftliche Erklärung zum INB-Treffen liegt unter anderem vom Arzneimittelpatentpool (Medicines Patent Pool, kurz: MPP) vor. Darin wird festgestellt, dass Lizenzierung und Technologietransfer eine wichtige Rolle spielen, damit Gegenmittel in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen (low- and middle-income countries, kurz: LMICs) von geographisch unterschiedlichen Anbietern verfügbar sind. Wörtlich heißt es: „Initiativen wie der mRNA-Technologietransfer erweisen sich ebenfalls als sehr wichtig für die Entwicklung technologischer Kapazitäten in vielen Ländern im Hinblick auf künftige Pandemien. Es dürfte wichtig sein, die Anwendung eines ähnlichen Modells auf andere wichtige Plattformtechnologien zu sondieren, die für die Pandemiebekämpfung von Bedeutung sein könnten.“ Wie glaubwürdig ist es, dass Pharma- und Digitalkonzerne tatsächlich ihr Herz für „Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen“ entdeckt haben? Oder freuen sie sich nicht vielmehr darüber, dass sie einen neuen Markt für die mRNA-Technologie gefunden haben?

Selbstverständliches Mitschwimmen

Bleibt noch zu beantworten, wer konkret von deutscher Seite neben Katharina Stasch, die ja letztlich lediglich als Sprachrohr fungiert, an der Formulierung des Vertragstextes beteiligt ist. Dazu kann höchstens eine Auflistung der deutschen Delegation bei der Weltgesundheitskonferenz 2022 und 2023 Anhaltspunkte geben. Außer Lauterbach und Stasch sind hier vor allem Bedienstete aus dem Gesundheitsministerium sowie der Ständigen Vertretung bei den Vereinten Nationen in Genf angeführt. Ob jedoch überhaupt irgendjemand aus der jeweiligen Delegation tatsächlich an der Formulierung mitwirkt, ist fraglich. Und selbst wenn, liegt es nahe, dass auf das von der UN, der WHO oder auch der EU verwendete Vokabular zurückgegriffen wird. 

Denn der auffällige Einheitssprech der beteiligten Politiker ist vermutlich eher nicht auf dezidierte Sprachregelungen von oben zurückzuführen, sondern letztlich auf Anpassung. Intellektuelle Freigeister, die sich tatsächlich persönlich mit dem Pandemievertrag oder auch den Internationalen Gesundheitsvorschriften auseinandersetzen und sich umfassend darüber informieren, sind in den Behörden eher nicht zu erwarten.

Selbstverständliches Mitschwimmen in der Peer Group sowie Karriereambitionen führen dann dazu, dass nicht etwa die Coronakrise aufgearbeitet und die Sicherheit der mRNA-Technologie seriös untersucht wird, sondern ganz im Sinne der einflussreichen Pharma- und Digitalkonzerne entschieden wird. Den meisten Entscheidungsträgern wird dabei gar nicht klar sein, wen und was sie letztlich unterstützen.

Ein besonders hübsches Beispiel für dieses Mitläufertum findet sich auf der Website der Stiftung „Gesunde Erde – Gesunde Menschen“: Im Beitrag „Ein Tag in der Hauptstadt des Multilateralismus“ vom 28. März dieses Jahres wird über eine Begegnung mit Eckart von Hirschhausen („Deutschlands bekanntester Arzt“) und Katharina Stasch in Genf berichtet. Hirschhausen war als Redner beim Treffen der „Group of Friends of Global Health“ („Freundeskreis der Globalen Gesundheit“) geladen. Auch WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus war vor Ort. Die Fotos dieses Stelldicheins, die auch in einer Klatsch-&-Tratsch-Illustrierten hätten erscheinen können, und den Beitrag bei Brisant, dem Nachmittagsprogramm der ARD, muss man einfach selbst gesehen haben. Fehlte eigentlich nur noch Lauterbach in diesem Dreamteam.

 

Martina Binnig lebt in Köln und arbeitet u.a. als Musikwissenschaftlerin (Historische Musikwissenschaft). Außerdem ist sie als freie Journalistin tätig.

Foto: Pixabay

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Bernd Fendt / 16.11.2023

Es würde sich lohnen, einmal die Charta der WHO aus 1947 zu lesen, welche die Basis für den freiwilligen Beitritt der Mitgliedsländer ist. Da steht nichts von einer allmächtigen Organisation. ( GAVI und CEPI sind nur weitere Synonyme für Bill Gates) Unter anderem heißt es da, Gesundheit ist mehr als die Abwesenheit von Krankheit.Explizit wird auch die mentale Gesundheit betont. Das heutige Gebaren widerspricht dieser Charta in wesentlichen Punkten. Ein Grund für die Beendigung der Mitgliedschaft.

Gabriele Klein / 16.11.2023

@H. Lehsenhain: Ich schließe mich Ihrem Dank an Frau Binning an. Das Thema UN WHO EU scheint mir das Wichtigste da sich alle 3 Institutionen zumj Gegenteil dessen mauserten als was sie einst angetreten waren. Die totalitäre Fratze zeichnet sich ab. Wo wurde demokratisch auf unterster Ebene über 17 SDGs Migrationsvertrag, Pandemievertrag abgestimmt? Wo wurden die Menschen vor entsprechenden Wahlen diesbezüglich von den Befürwortern solch totalitärer ideen konkret informiert?Bei den 17 SDGs, frage ich mich auch nach dem letzten Autor. Wer war das jetzt genau? Herr Achim Steiner, der Deutsch-Brasilianer?  Oder vielleicht Frau Dr. Merkel die Herrn Achim Steiner persönlich in Ihren RNE Rat berief?  Nochmals, treten Sie ans Licht und zeichnen sie ihr Verdienst ab, genauso wie das Herr Blüm einst mit seiner Pflegeversicherung auch tat.  Es geht hier, i.Gegensatz zu H. Blüm, um Vorhaben die mir ohne Rekurs zum Totalitären nicht umsetzbar scheinen. 2013 erdreisteten sich Politiker für mich ohne meinen Auftrag , ein Dauer Fernsehabbo abzuschließen, Als nächstes vielleicht dann, zwecks Zero - Krankheit, ohne meinen Auftrag, die Euthanasie mit vorherigem Ausräumen brauchbarer Organe ? Vielleicht unter strikter Einhaltung des Datenschutzes? , Die auf der Bibel basierende 1. Charta d. UN steht solchem Treiben entgegen, was ich bei den 17 SDGs beim besten Willen nicht erkennen kann.

Ilona Grimm / 16.11.2023

Ja, Mich@el Hinz, so scheint es. Mir wäre ein deutliches Zeichen von Gott auch lieber als sein Stillhalten. Doch Petrus schreibt an seine Landsleute, warum Gott die gerichtsreife Welt nicht schon längst heimgesucht hat: »Der Herr zögert die Verheißung nicht hinaus, wie es einige für ein Hinauszögern halten, sondern er ist langmütig euch gegenüber, da er nicht will, dass irgendwelche verloren gehen, sondern dass alle zur Buße kommen« [2.Petr. 3,9]. Denn wer sich nicht ehrlich zu Jesus bekannt hat, wenn Gottes Langmut endet, der ist für alle Ewigkeit an die Hölle verloren (vgl. Matth. 25,10-12). Außerdem möchte ganz sicher niemand das Gottesgericht in seiner Schrecklichkeit erleben! Eine (vergleichsweise blasse) Blaupause dafür geben der erste Golfkrieg 1991 und der zweite Golfkrieg 2003 gegen den Irak (Bibel: Babylonien). Wie es dem Land ergehen würde, ist in den Jesaja-Kapiteln 13 und14 und den Jeremia-Kapiteln 50 und 51 ausführlich beschrieben. Die Brutalität des ‚Königs’ (Saddam Hussein), der sein Land verwüstet und sein Volk ‚hinmordet’ wird detailgetreu erwähnt; ebenso dass viele Nationen mit furchtbaren Waffen und äußerster Brutalität gegen ihn Krieg führen. Sogar dass er in einer ‚Grube’ gefunden wird; seine Söhne getötet werden, damit sie ‚das Land nicht in Besitz nehmen’; er 2006 ‚ins Totenreich hinabstürzt’, seine Leiche später (Ende 2013) aus dem Grab entfernt und an unbekannter Stelle verscharrt wird, ist rund 2.500 Jahre zuvor prophezeit worden. Wer die fürchterlichen Einzelheiten der beiden Kriege und die heutige Situation des Irak kennt, weiß, wie verblüffend genau sich die Prophezeiungen erfüllt haben. Der Irak hat also gewissermaßen seine ‚große Drangsal’ erlebt. Millionen Tote hat es gegeben, auch von den USA und ihren Verbündeten zu verantwortende. Am Beispiel des Irak wird uns gezeigt, was auf die ganze Menschheit zukommt, die dem Messias Jesus seit 2000 Jahren die eiskalte Schulter zeigt.

Gabriele Klein / 16.11.2023

Also wenn man ganz einfach die Erde entvölkern will, beginnend bei Alten und Geschwächten,  könnte auch “Pandemievorsorge”  helfen, z.B. durch ein natürliches Labor Virus mit Spritze oben drauf   oder via Bürgerkrieg gegen all dies,,  es würde so oder so funktionnieren.  Wer aber könnte sowas ernsthaft wollen? Und, wo ist der Nachweis der Lauterkeit,  Vertrauenswürdigkeit der WHO, um diese “andre Option” auszuschließen, nach all dem was geschah? Nochmal: Zero Krankheit, Zero Armut erzielte bereits Adolf Hitler recht nachhaltig. Wie schließen die 17 SDGs ein solches Szenario aus?  Von selbst versteht sich leider gar nichts.  Also nochmals welche Rolle ist der 1. Charta der UN zugedacht bei der Umsetzung von 17, SDGs zum Zauberjahr 2030? Oder anders ausgedrückt: wie gelangt eine Bürokratie die sich des enzelnen Gewissens entledigte pünktlich und nach PLan zu ZERO Covid, Zero Armut, Zero “Einfalt” Zero “Faulheit”  ohne KZ , Todesspritze und Gaskammer?

Gabriele Klein / 16.11.2023

Mich interessieren bei UN Vorhaben in erster Linie die Initiatoren:  Normalerweise sind sie nicht so bescheiden um ihre Verdienste. Von daher nochmal, tretet ans Licht, Ehre wem Ehre gebührt: Wer hatte als Erster die Idee, alle die diese Covid Spritze nicht vertragen, ggf. bei einer Zwangsimpfung als Collateralschaden hinzunehmen, was einem Völkermord gleichkommen könnte, sollte die Spritze nicht halten was sie den gegen ihren Willen gespritzten verspricht? Wer hatte als Erster die Idee, die ältesten Menschen zu erst zu spritzen, obgleich genau dieser Personenkreis in den Studien , aus guten Gründen so gut wie gar nicht vertreten war, Tote sind in Studien eher unerwünscht…. Wie kommt man dazu einen Impfstoff als erstes just an jenen Gruppen einzusetzen, den Schwächsten, an denen er NICHT getestet wurde.? Ich hoffe und bete, dass das bitterböse Treiben das in der Tat eine biblische Dimension erreicht hat ein Ende finden wird mit einem US Präsidenten der der WHO und auch der UN den Gar aus macht,  Denn, wer sich nach all dem was geschah um ein Hospital sorgt das entgegen dem Völkerrecht für Terrorzwecke mißbraucht wird, der scheint mir kein Haar besser als die am 7. Oktober in Israel wütenden Folterknechte.

Wilfried Cremer / 16.11.2023

Die weihnachtliche Zeit naht. Darum lasst uns singen: Pandemie, Pandema, Pandehopsassa, Klima, Klimo, Klimbim etc. Als Instrumente zur Begleitung schlage ich 2 Nebelhörner vor.

R.Camper / 16.11.2023

Es gibt eine ganz einfache Lösung.  D.Trump hat nicht nur das Pariser Klimageschwindel gekündigt, er ist auch aus der WHO ausgetreten. Ich denke mal, dass die AfD das in DE auch machen würde. Wie gesagt, ganz einfach, nur anders wählen, zur Wahlstimmenauszählung gehen (wichtig) und fast alle Probleme sind gelöst.

Andreas Ost / 16.11.2023

Der Autorin sei gedankt! Wo findet man so detaillierte Fakten ueber die hoechst dubiosen Machenschafern von Politik & Big Pharma?

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Martina Binnig, Gastautorin / 10.10.2024 / 06:00 / 23

Die Netzagentur als neue Zensurbehörde

... beauftragt sogenannte „Trusted Flaggers“ damit, Inhalte im Internet zu zensieren, ohne dass die Regierung oder die EU in Erscheinung treten. Der erster Chef-Rote-Fahnen-Schwenker ist…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 09.10.2024 / 06:15 / 83

Das große Berlin-Blackrock-Abzocker-Festival

Stiftungen und Konzerne, die sich dafür mit den Regierungsorganisationen zusammentun, betreiben unverfroren und aktiv Politik zur Mehrung ihres Wohlstandes, ohne dafür von den Bürgern gewählt…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 04.10.2024 / 12:00 / 10

EU-Energieunion: Bevormundung und Fünfjahreplan

Der EU-Bericht "zur Lage der Energieunion" macht anschaulich, wie über die Köpfe der Deutschen hinweg ein sozialistisches Energieparadies geschaffen werden soll. Die Verpflichtung gegenüber dem Planeten…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 27.09.2024 / 06:00 / 45

UN-Zukunftspakt: Ja, mach nur einen Plan! Sei nur ein großes Licht!

Während zuhause die Mäuse auf dem Tisch tanzten, warb Olaf Scholz in New York für den UN-Zukunftspakt und "eine gerechtere, inklusivere und kooperativere Welt". Dabei…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 25.09.2024 / 10:00 / 45

Von der Leyen macht auf Greenpeace

Ursula von der Leyen hat eine "Grundsatz"-Rede zur Umwelt gehalten. Sie klingt wie eine Greenpeace-Aktivistin und scheint auch faktisch nicht auf der Höhe der Zeit.…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 24.09.2024 / 06:10 / 94

Kinder- und Jugendbericht: “Diverseste Generation, die es je gab”

Im aktuellen Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung wird ein „kollektives Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft“ gefordert. Ausführlich wird die haarsträubende Ideologie der Verantwortlichen präsentiert. Fast die Hälfte aller Kindern…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 19.09.2024 / 06:23 / 102

Der Bertelsmann-Bürgersowjet

Die Bertelsmann Stiftung verrät voller Stolz, dass sie mit ihrem Bürgerrat „Forum gegen Fakes" aktiven Einfluss auf die Antidesinformations-Politik der Regierung nehme. Warum nur befinden…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 17.09.2024 / 11:00 / 16

EU-Kommission: Breton trifft auf Beton

Wieso trat der berüchtigte EU-Kommissar Thierry Breton gerade jetzt mit einem bösen Brief an seine Kommissionspräsidentin zurück? In welchem Amt darf er künftig sein Unwesen…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com