Volker Seitz / 05.12.2023 / 10:00 / Foto: Pixabay / 19 / Seite ausdrucken

Zum Todestag: Nelson Mandela und das kollektive Denken Afrikas

Vor zehn Jahren, am 5. Dezember 2013, ist Nelson Mandela im Alter von 95 Jahren verstorben. Sein Führungsstil verkörperte die Philosophie Ubuntu, wobei die soziale Harmonie als höchstes Gut gilt. Seine Bereitschaft zur Vergebung und die Zusammenarbeit mit Andersdenkenden waren für Südafrika von entscheidender Bedeutung.

Während des Kampfes gegen das segregationistische Regime in seinem Land, während seiner siebenundzwanzigjährigen Haft und bei seiner Freilassung blieb Nelson Mandela stets den von Ubuntu vermittelten Werten treu. Auf der Grundlage dieser Werte half er zusammen mit Erzbischof Desmond Tutu Südafrika, sich von der Apartheid zu erholen, indem sie das gefürchtete Blutbad verhinderten. Nach den ersten demokratischen Wahlen des Landes im Jahr 1994 begannen sie mit der Schaffung der Wahrheits- und Versöhnungskommission eine Politik der nationalen Versöhnung. Ubuntu ist ein Wort aus den Bantu-Sprachen Zulu und Xhosa. Es bedeutet „Menschlichkeit“, „Nächstenliebe“, „Solidarität“, „Teilen“, „gegenseitige Abhängigkeit“ und steht für eine afrikanische Lebensphilosophie aus Überlieferungen, die im täglichen Leben praktiziert werden sollte.

Ubuntu betont die Verantwortung des Individuums und gegenseitige Abhängigkeit innerhalb seiner Gemeinschaft. Desmond Tutu hat die Lebensphilosophie in einem Interview so erklärt: „Ubuntu, das ist im Grunde der Kern des Seins, der Kern der Persönlichkeit. Wir sagen: Du musst dich bemühen, alles zu sein, was du sein kannst, damit ich alles sein kann, was ich sein kann. Meine Menschlichkeit hängt mit deiner Menschlichkeit zusammen. Der einzelne losgelöste Mensch ist im Grunde genommen ein Widerspruch in sich. Wir sagen: Eine Person wird zur Person durch andere Personen, durch die Mitmenschen.“

Im westafrikanischen Senegal sprechen über 80 Prozent der Bewohner Wolof. In dieser Sprache gibt es das Wort Teranga, das einer Denkweise wie Ubuntu entspricht. Es wird mit Gastfreundschaft übersetzt, bedeutet aber noch viel mehr: Respekt, Gemeinschaft, Solidarität und Pflicht zum Teilen mit Bedürftigen. Seine Verbreitung ist vor allem dem ersten Präsidenten Senegals, Léopold Sédar Senghor, zu verdanken. Senghor, ein Christ, setzte sich für Teranga ein, um die nationale Identität zu stärken.

Kollektives Denken als Gegengewicht zur europäischen Kultur des Individualismus

Der amerikanische Journalist Alex Perry schreibt jedoch: „Für jeden anständigen Europäer ist Korruption des Teufels. Durch die Linse von Ubuntu gesehen, sind Korruption und Vetternwirtschaft nichts weniger als eine soziale Pflicht – ein verantwortungsbewusstes Teilen mit dem Clan.”

Fragen dieser Art stellen sich insbesondere dann, wenn die Täter Politiker oder Angehörige anderer Eliten sind, denen Betrug und Korruption in großem Stil nachgewiesen worden ist. Der ehemalige Präsident von Südafrika, Jacob Zuma, der, als ihm Korruption vorgeworfen wurde, öffentlich darauf hingewiesen hat, dass diese Praxis Teil der afrikanischen Kultur sei, konnte bisher jedenfalls persönlich von dieser Einstellung ungestraft profitieren. Und auch andere afrikanische Politiker – darunter Kleptokraten und Diktatoren vom Schlage eines Mugabe – haben von ihren Kollegen in der Afrikanischen Union nichts für sie Nachteiliges zu erwarten, denn: „Dein Bruder ist dein Bruder, selbst wenn er stinkt“ (zit. nach Helmut Danner, „Das Ende der Arroganz“, 2012).

Nicht wenige Familien oder sogar das Dorf bündeln ihre gesamten Mittel, um einem jungen Mann die Migration nach Europa zu ermöglichen. Migration stellt in manchen Regionen eine Strategie dar, nicht nur die eigene Situation, sondern auch die der Familie und der Gemeinschaft zu verbessern. Es besteht eine hohe Erwartungshaltung innerhalb der Gemeinschaft. Unglückliche Rückkehrer haben es deshalb schwer, sich wieder in die Gesellschaft zu integrieren. Sie werden als Verlierer gesehen, die es nicht geschafft haben, mit dem gesammelten Geld nach Europa zu kommen und ihre Familien zu unterstützen.

Die senegalesische Schriftstellerin Fatou Diome schreibt in ihrem Roman „Ketala“ Diogenes, 2007: „Während Makhous Eltern sich mit seinen gelegentlichen spontanen Geldsendungen zufriedengaben, forderten die von Memoria ihren Anteil regelmäßig ein.“  … „Worauf wartest Du noch, um das Überleben deiner Familie zu sichern? Muss ich erst auf dem Markt den Träger machen und deine Mutter das Dienstmädchen in Dakar? Und unser Kind, unser eigen Fleisch und Blut, das uns sein Leben und seine Erziehung verdankt, lebt in Frankreich? Ich hoffe, dass du mich nicht noch einmal zwingst, dich an deine Pflicht zu erinnern.“ … „Der Vater hatte ein neues, großes Geschäft eröffnet, die Mutter wieder ein Dienstmädchen eingestellt, und ihre Geschwister gingen auf die beste Privatschule in Dakar. Als sie ihren Eltern auch noch eine Pilgerreise nach Mekka schenkte, waren deren Herzen so von Dankbarkeit erfüllt, dass ihnen der Mund überging vor Lob: Sie war die beste Tochter von allen!“ (Vielleicht sollte Niedersachens Ministerpräsident Stephan Weil afrikanische Literatur lesen oder lesen lassen / vgl. Bild vom 10.11.2023 „Knallhart-Ansage gegen Sozial-Missbrauch).

Ahmadou Kourouma, der bekannte ivorische Schriftsteller, beschreibt in seinem Roman „Die Nächte des großen Jägers“ (Unionsverlag TB, 2002), wie ein neuer Staatschef nach der Unabhängigkeit seines Landes von seinen erfahrenen Kollegen das Handwerk lernt. Und ein alter Kollege rät ihm wie ein afrikanischer Finanz-Machiavelli: „Das erste große Unheil, das einem Mann an der Spitze eines Staates und einer Einheitspartei droht, entsteht aus der bedauerlichen Neigung, bei Karrierebeginn die Staatskasse von der persönlichen Kasse zu trennen. … Für den, der die höchste Macht ausübt, gibt es im unabhängigen Afrika weder Zukunft noch Autorität, wenn er nicht deutlich zeigt, dass er der reichste und der großzügigste Mann in seinem Land ist. Ein wahrer, ein großer afrikanischer Herrscher gibt, tagtäglich und unablässig.“ Soweit die erfahrungsgesättigten klientelistischen Ratschläge, deren beißende Ironie Ahmadou Kourouma meisterhaft vermittelt. Heute gibt es zwar keine Einheitsparteien mehr, Wahlen werden regelmäßig abgehalten, aber die Parteien sind stark personalisiert und durch klientelistische Politik geprägt, die ihren demokratischen Charakter unterhöhlen.

Das Stimmverhalten ist immer noch stark identitätspolitisch geprägt, man belohnt oder bestraft an der Wahlurne nicht Parteien und Politiker nach individuellem Gutdünken, sondern drückt seine Identität aus, zur Zugehörigkeit zur Volksgruppe. „In manchen Staaten schienen Wahlen einer ethnischen Volkszählung zu gleichen.“ (Stefan Mair) Das tief sitzende Misstrauen unter Ethnien in Afrika ist auch Entwicklungshemmnis. Dass die ethnische Zugehörigkeit im Zweifel über demokratische Spielregeln obsiegt, ist leider eine Tatsache. Loyal ist man nicht gegenüber der Nation, Treue gebührt der Familie, dem Clan.

Die Kehrseite von Ubuntu

Rainer Gruszczynski, der 16 Hilfsprojekte in Afrika betreute, hat die afrikanische Sichtweise schlüssig formuliert: „Anders als im Westen, wo die Förderung und Entfaltung des Individuums im Mittelpunkt seiner Sozialisation stehen, hat im Denken und Handeln von Afrikanern der Einzelne weniger als Person Bedeutung denn als Mitglied von Familie, Dorf, Clan oder Ethnie. Diesen Systemen ist er ein Leben lang durch Treuepflichten verbunden, weil sie – gemäß traditioneller Auffassung – erst einen vollwertigen Menschen aus ihm gemacht haben. Im Gegenzug fühlt der Einzelne sich daher verpflichtet, seine individuellen Rechte den kollektiven Rechten ein Leben lang unterzuordnen. Solche systemischen Konstellationen haben sich in der afrikanischen Geschichte durchaus bewährt, weil die dem Individuum übergeordneten Gruppen – Familie, Clan, Dorf – sein Überleben erleichtert haben. Und sie tun dies noch immer.

Aber auch in umgekehrter Richtung funktioniert das System. Denn afrikanische Migranten, selbst wenn sie im Ausland nur auf Sozialhilfeniveau leben, schicken beispielsweise in einer Größenordnung, die den Umfang der Entwicklungshilfe für ganz Afrika übertrifft, regelmäßig Geld an ihre Verwandten oder an ihr Heimatdorf. Und sie tun das nicht nur, um ihnen dafür zu danken, dass diese ihnen z.B. die Flucht finanziert haben, sondern weil sie sich weiterhin als Teil ihrer Ursprungsgemeinschaft fühlen, von der sie erwarten, dass diese sie – unter Mithilfe der gemeinsamen Ahnen! – auch in Zukunft schützt. Und von der sie, über den Tod hinaus, ein Teil bleiben wollen.

So zu denken, zu empfinden und zu handeln, birgt aber auch gravierende Nachteile. Denn dadurch wird es fast unmöglich für Afrikaner, die in Wirtschaft, Politik oder Verwaltung ihres Heimatlandes Einkommen erzielen, sich den Forderungen von Mitgliedern ihrer Großfamilie oder ihres Dorfes nach Unterstützung zu entziehen. Diese bitten den materiell bessergestellten „Nächsten“ immer wieder nachdrücklich darum, seinen „Reichtum“ mit ihnen zu teilen (Distributionspflicht). Oder sie verlangen von ihm, wenn dieser als Unternehmer tätig ist, Angehörige seiner erweiterten Familie einzustellen. Einstellungskriterium ist dabei aber nicht etwa die Qualifikation des Bewerbers, sondern dessen Beziehung zum Chef. In dieser Vetternwirtschaft können Unternehmer einmal eingestellte Angehörige nicht oder nur unter großen Schwierigkeiten entlassen, selbst wenn diese sich als unfähig oder sogar als unwillig erwiesen haben, die ihnen übertragenen Aufgaben zu erledigen.

Solidarität gilt nur der Großfamilie oder der Volksgruppe

Der Druck ihrer Herkunftsgemeinschaft, der sich Einzelne, selbst wenn sie rational handelnde Unternehmer sind, ein Leben lang verbunden fühlen, ist gewaltig. Und sie fühlen sich oft außerstande, ihm standzuhalten. Auf diese Weise wird es afrikanischen Existenzgründern sehr erschwert, das für Sicherung oder gar Wachstum seines Unternehmens erforderliche Kapital anzusammeln. Viele Unternehmensgründer sehen sich daher gezwungen, ihre Heimatregion zu verlassen, um dem Druck und dem wirtschaftlichen Misserfolg zu entkommen. Bartholomäus Grill bezeichnete diese Art von Wachstumsbremse als „afrikanische Krankheit“.

Noch kritischer aber ist zu bewerten, dass in afrikanischen Staaten Subsysteme wie Dörfer oder auch Ethnien, die in ihrem Inneren zwar von einer bemerkenswerten Solidarität geprägt sein mögen, sich nach außen sehr oft deutlich von fremden Gemeinschaften abgrenzen. Das diesem Verhalten zugrunde liegende verengte Verständnis von Identität kann zu Fremdenfeindlichkeit bis hin zu Stammesfehden oder Bürgerkriegen führen. Aber auch auf einem weniger aggressiven Niveau erweist sich diese Haltung als höchst problematisch, weil in Afrika – wie oben beschrieben – Loyalitäten gegenüber Freunden und Angehörigen der erweiterten Familie oder der gleichen Ethnie sehr häufig schwerer wiegen als Loyalitäten gegenüber vernunftbegründeten Erfordernissen. Noch einmal gesteigert wird dieses Entwicklungshindernis, wenn die Erfordernisse von „Fremden“ vertreten werden, von Weißen gar, die aus einer anderen Welt kommen.

Die Solidarität gilt – wie ich es auch erlebt habe – nur dem Beziehungsgeflecht. Nach wie vor ist die Großfamilie die dominierende sozioökonomische Einheit, und für die Volksgruppenangehörigen ist es die Volksgruppe, die für Schutz, Sozialfürsorge und manchmal auch für Rechtsprechung sorgt. Die Solidarität der Städter ist in viele Gemeinschaften (familiäre, berufliche, ideologische, religiöse) aufgespalten. Bei Konflikten sind in Afrika Volksgruppen-Loyalitäten immer stärker als andere Bindungen.

Damit könnte man auch erklären, weshalb es in Afrika – wie oben erläutert – so wenige Unternehmer gibt, die die nötigen Arbeitsplätze schaffen. Einem afrikanischen Unternehmer wird es selten gelingen, sein Betriebskapital von seinem privaten Besitz zu trennen. Es herrscht kein Mangel an Talent und Initiative. Afrikaner sind außerhalb ihrer Umgebung oft erfolgreich. In ihren Ländern scheuen sie Korruption und Klientelismus, defizitäre Rechtsstaatlichkeit und eine mangelnde Garantie der Eigentumsrechte. Deshalb weichen sie oft auf den Handel aus. Im Handel liegt die Stärke der Afrikaner, weil dort starke soziale Beziehungen benötigt werden. Allerdings kann man auf dem Handel allein keine Volkswirtschaft aufbauen.

Persönliche Beziehungen als Mittel zum Überleben

In fast allen afrikanischen Ländern gibt es kein vom Staat finanziertes Auffangnetz. Dies ist wie beschrieben die Familie, die Großfamilie, die Volksgruppe. Es fehlt an sozialen Einrichtungen und funktionierenden Banken.

Es gibt einen großen Mangel an Arbeitsplätzen für die Millionen junger Schul- und Hochschulabgänger in jedem Jahr. Ohne das soziales Auffangnetz der Familie und im erweiterten Clan würde die Einbindung in die Gesellschaften nicht funktionieren. Jeder, der eine halbwegs einträgliche Anstellung hat, muss neben seiner unmittelbaren Familie noch andere erwerbslose Mitglieder der Großfamilie ernähren und im Falle einer Erkrankung für sie einstehen. In manchen afrikanischen Staaten bekommt man kein Krankenhausbett, wenn nicht vorab bezahlt wird. Die meisten Afrikaner verfügen weder über eine Krankenkasse noch sonstige Versicherungen. Arbeitslosengelder oder Altersrenten sind sehr selten.

Wer rasch zu Erfolg und Reichtum kommt, muss die Missgunst und Begehrlichkeiten der Verwandten fürchten. Er muss nach oben und unten Geschenke verteilen – an die Mächtigen, deren Schutz er benötigt, und an seine Familie, die ihm mit Forderungen im Nacken sitzt. Es gibt den Druck zum Teilen. „Von einem Minister oder Direktor wird erwartet, dass er seinen Verwandten und Klienten Jobs, Pfründen und Vorteile zuschanzt. Das gilt nicht als unmoralische Vetternwirtschaft, Begünstigung oder Korruption, im Gegenteil. Es wäre unmoralisch, nämlich egoistisch, wenn der ‚Patron‘ es nicht tun würde. Vergiss nicht, woher du kommst, sagt man einem solchen Aufsteiger, der seine Nächsten ignoriert, die es zu weniger weit gebracht haben als er selbst.“ (David Signer, langjähriger NZZ Afrika-Korrespondent)

Teilen ist im ganzen subsaharischen Afrika sehr wichtig. Wer sich weigert, macht sich des Geizes und des Egoismus verdächtig. Das Ideal des Systems ist die gegenseitige Abhängigkeit. Die Gruppe steht über dem Individuum. Im privaten Gespräch geben Afrikaner zu, dass man eigentlich nicht von Solidarität spricht, da es sich um ein Geflecht von Verpflichtungen handelt, denen sich der Einzelne nur schwer entziehen kann. Der Afrikaner (oder die Afrikanerin), der sein Leben, seine Freiheit und sein Streben nach Glück selbst in die Hand nimmt, stößt bis heute auf Misstrauen. Individuelle Freiheit als kostbarer Schatz und Errungenschaft der Moderne werden noch allzu häufig einem Kollektiv und der Gleichschaltung geopfert. Manche in Europa und den USA ausgebildete Afrikaner haben sich dennoch von dieser Abhängigkeit gelöst, weil sie Einschränkungen mit Bezug auf ihre individuelle Freiheit, ihrem Fortkommen, ihre Rechte und Pflichten befürchten.

Man kann Politik in Afrika nur dann einigermaßen sinnvoll diskutieren, wenn man den Einfluss von ethnischen Strukturen zur Kenntnis nimmt. Westliche Medien haben oft ein falsches Bild. Sie erliegen Fehleinschätzungen, weil sie das eng gewobene Geflecht von handfesten Interessen, politischen Machtansprüchen, rigorosem Durchsetzungswillen, korrumpierenden Clanverpflichtungen und traditionellen Wertvorstellungen nicht durchschauen. Solidarität ist in der Rhetorik deshalb so beliebt, weil sich damit ein glänzendes Geschäft betreiben lässt.

 

Volker Seitz ist Botschafter a.D. und Autor des Bestellers „Afrika wird armregiert“, dtv, 11. Auflage (2021)

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Wolfgang Kolb / 05.12.2023

Lieber Herr Seitz, Diese Denkweise ist leider weit verbreitet. Entweder man buckelt und schickt Geld nach Hause, um den Erwartungen zu entsprechen. Nach 20 Jahren im Ausland hat man natuerlich nichts erreicht, weil alles Geld nach Hause zur Verwandtschaft ging. Oder - man bricht mit der Verwandtschaft, muss dann aber mit dem schlechten Gewissen leben. Auf jeden Fall - eine schwierige Entscheidung.

Gisela Völker / 05.12.2023

@Dirk Freyling : Oh nein, Jesus beschränkte die Errettung nicht streng auf die Juden. Da kennt jemand die Evangelien nicht ! Verschiedentlich hat Er Heidnische geheilt und errettet, z.B. den Diener des Hauptmanns von Karphanaum. Er hat seine Apostel in die g a n z e Welt gesendet ( Geht und verkündet das Evangelium allen Geschöpfen) und noch den späteren Apostel Paulus geistig berufen, ihn vom Christenverfolger zum Heidenapostel gemacht, der z.B. im damaligen Athen gepredigt hat. Anbei sind die Paulusbriefe an die verschiedenen Gemeinden, die er gegründet hat, (....an die Römer, an die Korinther, an die Epheser, usw.) ein ganz unglaublicher Kirchenschatz. ” Er stand in alttestamentarischer Tradition, eine andere kannte er nachweislich nicht..” das kann nur ein Atheist von sich geben. Jesus Christus ist Sohn Gottes, Gottmensch, und wusste natürlich alles, so auch dass Er Sein Leben am Kreuz hingeben und Sich opfern würde. Auch Ghandi war ein wirklich, wirklich Guter, das Kastensystem hat er mit seinen Möglichkeiten lebenslang bekämpft, ich glaube er kleidete sich sogar wie die sogenannten “Unberührbaren”. Ihm anzulasten, dass Indien ein Ort des Schreckens ist,extreme Frauenverachtung, Armut usw., ist in meinen Augen grotesk. Menschen wie Ghandi sind wirklich auch etwas ganz Besonderes, und deshalb störte es mich sehr, das in Ihrem Post zu lesen.

A.Schröder / 05.12.2023

@Rolf Mainz. Sie sollten nicht alles glauben, was westliche Medien über Afrika schreiben. Verlorener Kontinent, Europa!

A.Schröder / 05.12.2023

Nicht nur wie Afrika denkt, sondern wie es vom Westen behandelt wird. Ein kleines Beispiel gefällig? Habeck telefoniert mit einem scheinbaren Arfikanischen Staatsmann. Wo? Bei Röper.

Jürg Rückert / 05.12.2023

Ein Freund ging nach seinem Abi über eine christliche Organisation für ein Jahr nach Südafrika, um unentgeltlich beim Bau von Häusern zu helfen. Man fand sich am Morgen locker ein, Palaver. Dann wurde gearbeitet. Nach drei Stunden Palaver. Später ging das Holz aus. Sie wissen bereits: Palaver. Dann ging man zufrieden mit sich und der Welt nach Hause. Es liegt am Klima und der Sklaverei, was wir zu verantworten haben, wenn da eine Wohlstandslücke entstand. Dafür müssen wir Wiedergutmachung leisten.

Ludwig Samereier / 05.12.2023

...Bartholomäus Grill bezeichnete diese Art von Wachstumsbremse als „afrikanische Krankheit“. Sein Buch “Ach Afrika” schließt Bartholomäus Grill ohne Illusionen: Um Fortschritte zu erzielen, müsse Afrika seine 3 Grundübel beheben: 1 Geringe (Schul)bildung 2 Allgegenwärtige Korruption 3 Ein Bevölkerungswachstum, das jede Verbesserung zunichte macht. Zeigen sich hier Fortschritte? Von Grill habe ich dazu nichts mehr gehört. Aber in den Mainstream-Medien ist er gefragt. 

Rainer Niersberger / 05.12.2023

Es schimmert so durch, das Narrativ, nach dem es jede Menge Potentialtraeger gibt, die umstaende halber an der Einbringung des Potentials gehindert sind. Umstaende heisst hier wie anderswo “ethnokulturellreligioes”, wobei die spezielle Mentalität gerne etwas herunterfaellt.  Auch in Afrika, das ich in Teilen, insbesondere in den südlichen Teilen, ganz gut kenne, ist mir kein Gesetz bekannt, dass einen persoenlichen Wandel verbieten würde. Man richtet sich ein, laesst gerne andere, in der Regel die Damen, arbeiten und palavert, im Schatten lungernd, in grossen Gruppen herum. Die, wenn auch nicht gerade luxurioesen, Angebote werden deutlich eher von den Frauen angenommen als von den Herren. Denen gefällt nicht selten deren Weiterbildungsinteresse nicht sonderlich. Ihre “Vorstellungen” vom Zweck der Damen sind andere.  Die kunstvolle Trennung und Milde in der Sicht auf die afrikanischen Herren wird uebrigens von ihresgleichen in den Laendern keineswegs geteilt. Da hoert man in Gesprächen ueber die Landsleute und auch ueber die “Entwicklung” nach der Apartheid ziemlich Kritisches, natuerlich von denen, die einem Beruf nachgehen.  Klar ist, dass man die protestantische Arbeits - oder Pflichten - und Verantwortungsethik kaum findet. Ein gewisses ” Gefälle” gibt es auch, mit entsprechenden “Ergebnissen” in Europa. ” Erfreulich” ist, dass es qua Regression, Degeneration und weiteren Kombinationen, auch das, was Lisson Mulattisierung nennt, zu Anpassungsprozessen von Nord nach Süd kommt. Nicht zufaellig sind bestimmte ” Branchen”, Politik, öffentlicher Dienst, die Geschwätz - oder Palaverbereiche hier ideal, andere, Industrien z. B., tun sich etwas schwer. Das sind die, mit denen man auch in Afrika keinen Blumentopf gewinnen kann. 8 Stunden tgl und dann auch noch permanent konkrete ( gute) Ergebnisse qua Leistung abliefern. Alimentation ist das Modell in Afrika und das der Zukunft im Westen. Manche verwenden hier so hässliche Begriffe wie parasitaere Lebensformen.

BKKopp / 05.12.2023

Die kulturelle Perspektive ist sicher richtig und schwerwiegend. Die Frage ist aber, ob sie nicht doch relativierbar wäre, wenn konkurriernde Konzepte - Rechtsstaatlichkeit auf staats- und zivilrechtlicher Ebene - Gewaltenteilung, unabhängige Justiz Wirtschafts- und Sozialentwicklungen möglich machen würde, die über den Clan und die Ethnie hinaus ein Erfolgsmodell manifestieren. Dies ist in 50 Jahren nicht oder viel zu wenig versucht worden. Der Westen hat zwar in absurden Höhen ” Entwicklungshilfe ” geleistet, aber nie, oder jedenfalls völlig unzureichend, die Entwicklung von Rechtsordnungen und selbsttragenden Wirtschaftskreisläufen, die wachsende Bevölkerungszahlen ernähren könnten, zur Bedingung für diplomatischen Respekt und die Fortsetzung jeder Zusammenarbeit gemacht.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Volker Seitz / 22.04.2024 / 12:00 / 16

Ungarns kluge Entwicklungshilfe

Entgegen seinem Ruf leistet Ungarn sehr kluge Beiträge in der Hilfe für afrikanische Länder und ihre Bewohner. Anders als bei uns gilt es nicht als…/ mehr

Volker Seitz / 18.04.2024 / 06:15 / 18

Anders sparen in Afrika

Auch wenn Afrika hierzulande vielleicht nicht als Hort der Sparsamkeit gilt, so hat sich auf dem Kontinent doch eine interessante eigene Form des Sparens entwickelt,…/ mehr

Volker Seitz / 09.03.2024 / 06:00 / 58

Kolonialismus auf dem Obstteller?

Überall werden Spuren des Kolonialismus aufgedeckt, denn es muss schließlich „dekolonisiert" werden. Auch in Botanischen Gärten und auf dem Obstteller. Doch woher kommen die Kolonialfrüchte wirklich?…/ mehr

Volker Seitz / 20.02.2024 / 10:00 / 39

Kein deutscher Wald für Afrika?

Das Aufforsten in Afrika ist sicher gut und hilft dem Klima, glaubt das Entwicklungsministerium und spendiert 83 Millionen Euro. Dafür gibts „Wiederaufforstung", wo nie Wald war, Monokulturen…/ mehr

Volker Seitz / 11.02.2024 / 10:00 / 6

Der Kartograf des Vergessens

Der weiße Afrikaner Mia Couto wurde zum wichtigsten Chronisten Mosambiks. Sein neuer Roman beschreibt die Wirren vor der Unabhängigkeit und die Widersprüche in der Gegenwart.…/ mehr

Volker Seitz / 06.02.2024 / 13:00 / 14

Afrikas alte Männer

Politische Macht wird von afrikanischen Langzeitherrschern als persönlicher Besitz angesehen. Etliche Autokraten klammern sich deshalb schon seit Jahrzehnten an ihre Sessel. Seit langem frage ich…/ mehr

Volker Seitz / 28.01.2024 / 11:00 / 21

Warum Wasser in Afrika nicht knapp sein müsste

Nicht das Fehlen von Wasser-Ressourcen, sondern ihre ineffiziente Nutzung, mangelnde Investitionen und Missmanagement sind der Grund für die Knappheit von Wasser in Afrika.  In der…/ mehr

Volker Seitz / 27.01.2024 / 10:00 / 31

Wieder Terror gegen Christen in Nigeria

Dass Christen in Nigeria regelmäßig Opfer islamistischer Angriffe sind und die Zahl der Getöteten immer weiter steigt, wird in Deutschland entweder ignoriert oder heruntergespielt.  Über…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com