Wolfgang Röhl / 13.11.2022 / 12:00 / Foto: Jorge Royan / 42 / Seite ausdrucken

Wo, bitte, geht’s zum Film?

Es wird dunkler in Deutschland, auch in meteorologischer Hinsicht. Zeit, auf Vorrat ein paar spannende Filme aus dem Fernsehen abzuspeichern. Das Angebot ist groß. Aber was lohnt sich, was ist Schrott? Kleine Handreichung für Couchkartoffeln.

„Gegen den Gebrauch der Waffe ist nichts zu sagen“, erklärt Chefinspektor Harry Callahan von der Polizei in San Francisco einem jungen Kollegen, „wenn die richtigen Leute getroffen werden.“ Mit der Figur des treffsicheren „Dirty Harry“ wurde Clint Eastwood in Amerika zum Superstar. Seine frühen Meriten in Sergio Leones Dollar-Trilogie kannte dort kaum jemand. In Westdeutschland wurde Dirty Harry nicht nur berühmt, sondern auch noch berüchtigt. 

Beim deutschen Filmstart 1974 hagelte es harsche Kritik an der, Zitat, „fragwürdigen Ideologie: Gewalt wird fast unkaschiert propagiert, im Kampf gegen Verbrecher scheint jedes Mittel recht. (…) Der Film sieht solche Vergeltungsschläge offenbar nicht ganz ungern – seine moralische Wendung am Schluss (…) ist ohne Überzeugungskraft“. 

So steht es bis heute ins Lexikon des internationalen Films gemeißelt. Auf das werden wir noch zurückkommen.

Im selben Jahr wie „Dirty Harry 2“ wurde ein anderer, ebenso wenig zartbesaiteter Streifen zum Kassenschlager. „Ein Mann sieht rot“ mit Charles Bronson handelt von einem eigentlich friedfertigen New Yorker Architekten, den ein mörderischer Anschlag auf seine Familie dazu treibt, unter den Schlimmfingern seiner Stadt etwas aufzuräumen. Der Film traf einen Nerv in Big Apple, dessen Bewohner damals unter einer enormen Verbrechenswelle ächzten. 

In Deutschland bombte zwar die RAF, doch ansonsten hielt sich das Mord- und Raubgeschehen noch in engen Grenzen. Eine woke Blase, schon zu dieser Zeit in der deutschen Kulturkritik dominant, schäumte über das auch hierzulande sehr populäre Rachedrama. „Ein zynischer Film, der suggestiv und kalkuliert alle Mittel einsetzt, um Selbstjustiz zu rechtfertigen“, schalt etwa der Filmdienst

Auch auf den kommen wir noch.

Glotzenbegleitmaterial en masse

Zwei ältere Beispiele von Etiketten, die Filmen angehängt werden und manchmal jahrzehntelang kleben bleiben. Sind solche Verdikte denn relevant? Ja, denn sie stehen bis heute in Kurzbewertungen und Rezensionen von Programmzeitschriften oder scheinen bei Wikipedia auf. Wer wissen möchte, ob ein Streifen sich anzuschauen lohnt, ist auf solche Medien angewiesen.

Zum Beispiel die „Programmies“. Noch immer, trotz starkem Auflagenschwund, verkauft sich am Kiosk nichts besser als das Segment der TV-Zeitschriften. Dazu kommen Supplements bei etlichen Zeitungen und Magazinen. Allein rtv, das unter anderem dem Stern beiliegt (und für manche den letztverbliebenen Grund darstellt, das Abo nicht zu kündigen), erreicht ungefähr fünf Millionen Leser. Kein Land produziert so viel Glotzenbegleitmaterial wie Deutschland.

Von Spielfilmen verstehen die allermeisten Programmiemacher, hart schuftende Zweitverwerter der Fernsehindustrie, leider nicht sonderlich viel. Entsprechend unterkomplex fallen ihre Bewertungen aus. Altbekannten Branchenikonen wird selbstredend automatisch das Daumen-hoch-Prädikat verliehen. Streifen wie „M – Eine Stadt sucht einen Mörder“, „Große Freiheit Nr. 7“, „Lohn der Angst“, „Zeugin der Anklage“, „Rio Bravo“, „Papillon“, „Der Pate“, „Die drei Tage des Condor“, „Spiel mir das Lied vom Tod“, „Apocalypse Now“, „Shining“.  

Vorsicht, moralingeladene kirchliche Filmkritik!

Hitchcock-Filme kriegen automatisch ein A-Rating, obwohl der Master of Suspense auch Schwaches wie „Marnie“ ablieferte. Wohingegen sein genuin englisches, zynisches, witziges, brutales Spätwerk „Frenzy“ nie genug gewürdigt wird. Kurz, durch die TV-Zeitschriften fließt der übliche, öde Mainstream. Ein origineller Gedanke verirrt sich dorthin höchstens durch Zufall.

Ist der Programmieschrubber unsicher, wie er einen Film einzuordnen hat, greift er zu Filmlexika, zu Filmdiensten oder schaut gleich auf Wikipedia nach. Dort – Überraschung! – finden sich unter der Rubrik „Kritik“ häufig Urteile aus dem bereits erwähnten Filmdienst, dem Lexikon des internationalen Films oder epd Film. Nicht ohne Weiteres ersichtlich für Wiki-Nutzer: Alle drei vielzitierten Quellen gehören Kirchen; die beiden ersten der katholischen, die dritte der evangelischen. 

In der moralingeladenen Tonalität, die auf Kirchentagen herrscht, sind denn auch viele Filmbeurteilungen verfasst. Über den Actionfilm „Unhinged“ aus dem Jahre 2020 findet sich in der deutschsprachigen Wikipedia eine einzige Kritik – die des katholischen Filmlexikons. Sie wirft dem Streifen vor, dass er sich auf „Autojagden, Psychoterror und Widerstand konzentriert, ohne eine gesellschaftskritische Lesart zu befördern.“ Vielleicht sollte die katholische Kirche selber mal einen gesellschaftskritisch lesbaren Actionfilm produzieren. Der würde bestimmt ein Renner.

Perle des Rachefilmgenres vom woken Filmdienst verrissen

„Red Corner“ von 1997 mit Richard Gere – er gilt laut Zeit als „letzter großer Hollywoodfilm, der fundamentale Kritik an China enthielt“ – beschimpften die katholischen Filmrichter als „plump konstruierten Gerichtsfilm, dessen Absicht die Verunglimpfung chinesischer Lebensart und Rechtsprechung ist.“ Besser hätte es das Regime in Peking auch nicht formulieren können.

Kürzlich lief auf irgendeinem Kanal eine ziemlich frische Perle des Rachefilmgenres, Erscheinungsjahr 2019. „Hard Powder“ ist gebaut, als hätten sich Quentin Tarantino und die Coen-Brüder für einen hinreißenden Mix aus schwarzem Humor, skurrilen Nebenhandlungen, Bergen von Leichen und grandiosen Schneepanoramen verbündet. Auch wenn Hauptdarsteller Liam Neeson meist grimmig aus der Thermowäsche guckt, wie es nun mal seine Art ist: So ein Feuerwerk von abgedrehten Figuren, kuriosen Dialogen und politischen Unkorrektheiten war lange nicht. 

Wie der – damit natürlich überforderte – Neeson einem entführten Jungen Gute-Nacht-Geschichten erzählen soll und dem faszinierten Bürschlein stattdessen Daten aus dem Prospekt seines gewaltigen Schneepflugs vorliest – zum Niederknien. Und allein für den Einfall, nach jedem Mord in Stummfilm-Manier Tafeln mit Sterbeanzeigen einzublenden, verdient „Hard Powder“ zwei aufwärts gereckte Daumen. 

Und was kriegt dieses rundum gelungene Remake eines ähnlichen Streifens vom Filmdienst zu hören? „Dass die als Albaner beschimpften Serben des Originals nun zu Indianern mutieren, unterstreicht die Perfidität des Konzepts: Fremdenfeindlichkeit und Rassismus sind durchaus hoffähig im Unterhaltungskino.“

Die kinematografische Spreu von Weizen trennen

Tatsächlich handelt es sich bei den in „Hard Powder“ auftretenden Indianern nicht um edle Wilde. Sondern um knallharte Geschäftemacher, die ihren weißen Mitbewerbern in keiner Gemeinheit nachstehen. Ein Filmdiensthabender, dem dazu nichts anderes als das Buzzword Rassismus durch die Birne rauscht, gehört an den Marterpfahl. Howgh.

Also, was kann man tun in diesen dunklen Tagen, um kinematografische Spreu von Weizen zu trennen? Ich für meinen Teil versuche das wie folgt:

Eine aktuelle Fernsehzeitschrift oder eine TV-Beilage nach möglichen Filmschätzen durchsuchen. Faustregel: keine deutschen Kino- oder gar Fernsehfilme (Ausnahmen wie „Code 7500“ bestätigen die Regel). Keine tunesisch-albanisch-aserbeidschanischen Ko-Produktionen oder Ähnliches. Keine Filme, in denen starke Frauen um irgendwas kämpfen, natürlich gegen den Widerstand alter weißer Männer. 

Sodann die infrage kommenden Filme bei Wikipedia aufrufen. Dort feststellen, wie ein Film bei Rotten Tomatoes abgeschnitten hat. Diese Website veröffentlicht keine eigenen Bewertungen, listet nur die Zahl der positiven und der negativen Kritiken aus sogenannten seriösen Medien auf. Welche Medien als seriös eingestuft werden und welche nicht, bleibt freilich unklar.

Liegt die Tomaten-Zustimmungsquote unter 30 Prozent, ist der Film mutmaßlich Schrott. Die Seite selber setzt dafür sogar ein Limit von 60 Prozent. Was sich mit meinem, wahrscheinlich schlechten, Filmgeschmack schon öfters nicht deckte. 

Ein Leuchtturm ex negativo

„Im Jahr des Drachen“ von Michael Cimino zum Beispiel ist einer meiner Lieblingsthriller. Erreichte im „Tomatometer“ nur 56 Prozent, war auch an der Kasse ein Flop. Aber wie der unvergleichliche Mickey Rourke die New Yorker China-Mafia herausfordert („Ich bin Polacke, mich kann man nicht kaufen“), das hat Stil. In einer Szene wirft ein Heroineinkäufer den abgeschlagenen Kopf seines Mitbieters auf den Dealer-Tisch. Das hat ein Stückchen Filmgeschichte geschrieben, Tomaten hin oder her.

Bei älteren Filmen kann man im Wiki-Eintrag nachschauen, ob und wie der 2013 verstorbene Roger Ebert den Film rezensiert hat. Ebert war der wichtigste US-Filmkritiker, erfreulich unberechenbar in seinen Urteilen. So verriss er „Blue Velvet“ ebenso wie den ersten Teil von „Stirb Langsam“. Andererseits war er mit dem Megabusenfilmer Russ Meyer befreundet und nannte Robert Mitchum und Ingrid Bergman als seine Lieblingsschauspieler. So einer konnte nicht völlig falsch liegen.

Vorsichtshalber auch checken, ob ein Film positiv von einem Georg Seeßlen besprochen wurde. Dieser fleißige Ideologe bespielt seit vielen Jahren linke bis ultralinke deutsche Kulturkommissariate, „sieht Unterhaltung politisch“ (Wikipedia). So schreibt er auch. Für einen Filmfreund wie mich ein Leuchtturm ex negativo.

Alle herumstehenden Fördertöpfe ausgekratzt

Nun das technische Prozedere. Sind ein paar womöglich lohnende Streifen aufgetan, befördere ich sie mittels Fernbedienung in den Speicher des TV-Gerätes. Gespeicherte Filme abzurufen hat den Vorteil, dass man die Werbung auf den Privatprogrammen rasch überspringen kann. 

Und bei Aufnahmen aus dem Staatsfunk läuft man kein Risiko, vor oder nach dem Film noch Caren Miosga oder Karsten Schwanke begegnen zu müssen. Manche Filme stehen auch für eine Weile in den Mediatheken der Sender. Aber da kommen ältere Fernseher nicht rein. 

Zum Schluss eine Warnung. War neulich in einem echten Lichtspieltheater, Hamburgs traditionsreiche Passage an der Mönckebergstraße. Einfach, um mal wieder Plüsch und große Leinwand zu erleben. Aber außer Schnatterkomödien wie „Der Nachname“ gab es da nicht viel. So landete ich bei der Verfilmung von Dörte Hansens Bestseller „Mittagsstunde“. Die Hauptrolle spielt der ungeschlachte Charly Hübner, der noch grimmiger starren kann als Liam Neeson. 

Da der zu gleichen Teilen langweilige, verworrene und niederdrückende Film alle herumstehenden Fördertöpfe ausgekratzt hat, kommt er sicher bald ins Staatsfernsehen. Tun Sie ihn sich nicht an. Deutschlands Kino ist tot.                                                                                                                             

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Ludwig Wauer / 13.11.2022

Für die dunkle Jahreszeit würde ich mir auch gern mal wieder einen politisch inkorrekten Kriminalroman von Ihnen wünchen. Die bisherigen, “Im Norden stürmische Winde” (2007), “Inselkoller” (2009), “Straßenkampf” (2011) und “Brandmarken” (2015) sind von mir hochgeschätzt, stehen bei meinen Büchern und warten auf Zuwachs. Aber eigentlich habe ich die Hoffnung schon aufgegeben…

Mathias Rudek / 13.11.2022

Lieber Herr Röhl, ich bin ein Röhl-Junkie. Einfach wieder lässig und 99,9 % Zustimmung.

Dietmar Blum / 13.11.2022

@ Rid Banks / 13.11.2022 “ Unertraeglich finde ich die Begleitmusik fast aller Filme, Klaviergeklimper, ...” Überboten wird dieses Geklimpere noch durch sog.“Gejodele” moderner Machart in manch alpenländischen Produktionen bei 3Sat.

Werner Schiemann / 13.11.2022

Der wichtigste Hinweis war:” Keine Deutschen Filme gucken” Eine Ausnahme mache ich bei ” Des Teufels General”. Nicht wegen der erzählten Geschichte . Aber die Schauspielerleistungen sind genial. Ansonsten habe ich über Jahrzehnte den Gong gekauft. Aber nur, weil in früheren Zeiten da die Sterbejahre der mich interessierenden Schauspieler angegeben waren. Das haben die vor einigen Jahren abgeschafft. Quasi freiwillig auf ihr einziges Qualitätskriterium verzichtet. Gerne schaue ich mal in Filme rein, die von den einschlägigen Besprechungen besonders verrissen wurden. Der frühe Steven Segal und ähnliche B-Kaliber. Unterhaltsam. Die Zeiten eines Robert Mitchum, James Cagney, Kirk Douglas, Glenn Ford usw. sind unwiderruflich vorbei. Die Ansprüche werden, gezwungenermaßen, bescheidener.

Gert Köppe / 13.11.2022

Wikipedia, zumal das Deutsche, ist keine seriöse Informationsquelle mehr, sondern ein ideologischer Tummelplatz, komplett von der linken Kamarilla unterwandert, getarnt als Online-Lexikon. Gerade betteln sie wieder um Spenden. Hahaha! Ich bin doch nicht blöd! Informationen über Filme gibt es z.B.: noch in der Online-Film-Datenbank (OFDb). Zum Glück habe ich mir einen recht großen Fundus an eigenen Filmen (Hunderte) angelegt. Immer wenn mir ein Film gefallen hat habe ich ihn gekauft. In ca. 25 Jahren ist da Einiges zusammen gekommen. Viele Filme noch in ungekürzter Originalversion, bevor die große Zensur-Orgie (Anfang 2000) eingeleitet wurde. Seitdem entscheiden ja auch Kirchen-Pfaffen in der Kommission mit, was ich als Erwachsener anschauen darf und was nicht. Typisch deutscher Bevormundungsstaat. Ich brauche meinen Fernseher praktisch nur noch als Monitor. Ganz ohne dämliche Zusatz-Kommentare irgend eines Wichtigtuers. Und das ist gut so!

Wolfgang Nirada / 13.11.2022

“Wo, bitte, geht’s zum Film?” - also da könnte unser also Seuchen-Karl weiterhelfen… Der hat gerade für 30 Millionen abgepresste Steuergelder ein paar Kurzfilmchen “produziert” - alle mit “echten Menschen” (keine Schauspieler - großes Politiker-Ehrenwort) aus der Mitte unserer impf- und kriegsmüden Helden (ala “wir bleiben zu Hause”)... nachdem sich jetzt aber herausgestellt hat daß einer der Impfapostel gelegentlich auch als Porno-Darsteller zu buchen ist halte ich das so ziemlich für das lustigste was mir in letzter Zeit so an deutscher Filmkunst dargeboten wurde… Ganz großes Kino!!!

Rid Banks / 13.11.2022

Unertraeglich finde ich die Begleitmusik fast aller Filme, Klaviergeklimper, oft so laut, dass der Dialog kaum zu verstehen ist. Ist aber auch so weil ich leicht schwerhoerig bin, manchmal jedoch von Nutzen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Wolfgang Röhl / 21.06.2024 / 06:07 / 51

Presserat: Flickschustern am Havaristen

Der „Deutsche Presserat“ möchte die „wahrhaftige Unterrichtung der Öffentlichkeit“ fördern. Zu diesem Zweck verteilt er Rügen für nicht so wahrhaftiges Geschreibsel. Die aktuelle Shitlist liegt…/ mehr

Wolfgang Röhl / 19.04.2024 / 06:00 / 72

Künstliche Intelligenz vs natürliche Dummheit: Wer siegt?

Mainstream-Journalisten fürchten, dass ihre Jobs durch KI entbehrlich werden. Zu Recht. Die herrschende Meinungseinfalt können auch Maschinen bewerkstelligen. Doch ein paar Journos werden an Medienbord…/ mehr

Wolfgang Röhl / 03.03.2024 / 10:00 / 68

Ist Peak Woke schon erreicht?

Zeitgeist-Buster Alexander Wendt (Foto oben) untersucht, wie es zum Aufstieg der Moralbourgeoisie und ihrer Glaubenssätze kommen konnte. Und ob der Scheitel der Erwecktenschwemme mittlerweile überschritten ist. Wer…/ mehr

Wolfgang Röhl / 08.02.2024 / 06:00 / 119

Anständigenaufstände: Zwischen Sebnitz und Potsdam

Kampagnen von Medien und Parteien gab es schon immer. Gerne gegen Rechts. Aber manche Kreuzzüge entpuppten sich rasch als haltlose Flops. Eine Blütenlese im Dschungel der Empörungskulturen. „Eine…/ mehr

Wolfgang Röhl / 26.01.2024 / 06:15 / 53

Der „Putin-Schleimer“ und andere lupenreine Experten

Ein von der ARD gepriesener „Russland-Experte“ hat von dort viel Geld kassiert. Auch bei anderen Themen und Medien werden lupenreine Lobbyisten als „unabhängige Fachleute“ präsentiert.…/ mehr

Wolfgang Röhl / 17.12.2023 / 10:00 / 56

„Mikroaggression“: 50 Jahre Bullshit-Bingo

Während auf Straßen und in Schulen reale Gewalt explodiert, gehen akademische Linksradikale mit einem verstaubten Gewaltkonstrukt auf Weißen-Bashing. Mittels sogenannter Mikroaggressionen würden angeblich Marginalisierte ausgegrenzt,…/ mehr

Wolfgang Röhl / 02.12.2023 / 06:15 / 81

Den Schuss nicht gehört. Deutschland im Krimiwahn

Ohne Krimi geht der Deutsche nie ins Bett. Verrückt: Je stärker die reale Kriminalität steigt, desto lieber lassen sich Menschen von fiktiven Krimistoffen oder Podcasts…/ mehr

Wolfgang Röhl / 30.10.2023 / 06:00 / 61

Umfrage: Glanz und Elend der deutschen Journos

Endlich durch eine Studie bewiesen: Journalisten sind viel besser als ihr Ruf. Sie vermitteln das Geschehen unparteiisch anhand verlässlicher Quellen, befähigen Menschen zur Meinungsbildung, beleuchten…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com