Rainer Grell / 26.12.2018 / 15:00 / Foto: Tim Maxeiner / 26 / Seite ausdrucken

Was heißt eigentlich “weltoffen”?

Seit Tagen, nein seit Wochen und Monaten zerbreche ich mir den Kopf darüber, was eigentlich „weltoffen“ bedeuten soll. Man hört es ja andauernd, dieses „Deutschland ist ein weltoffenes Land“. Soll das vielleicht heißen, Deutschland steht für Flüchtlinge und Einwanderer aus der ganzen Welt offen? Kaum, denn Schengen ist ja vorläufig passé, de Maizière sei Dank. Außerdem habe ich mal gehört, wer nach allen Seiten offen ist, kann nicht ganz dicht sein. 

In einer solchen Situation kann vielleicht Wikipedia helfen. Dort heißt es:

„Weltoffenheit ist ein Begriff aus der philosophischen Anthropologie. Er bezeichnet die Entbundenheit des Menschen von organischen Zwängen (Trieben) und seiner unmittelbaren Umwelt und betont seine Öffnung hin zu einer von ihm selbst hervorgebrachten kulturellen Welt. Hiermit geht einher, dass der Mensch ohne festgelegte Verhaltensmuster geboren wird und sich Verhaltenssicherheit in der Welt immer erst erwerben muss. Umgangssprachlich bezeichnet der Begriff eine Aufgeschlossenheit gegenüber anderen Kulturen. So kann beispielsweise ein Mensch oder eine Gesellschaft weltoffen sein, man spricht etwa von einer ‚weltoffenen Stadt‘.“

Aha! Nun können wir getrost davon ausgehen, dass die meisten Zeitgenossen, die sich zur „Weltoffenheit“ äußern, dies nicht im Sinne der philosophischen Anthropologie, sondern umgangssprachlich meinen (es sei denn, sie hießen zufällig Habermas, Sloterdijk oder Nida-Rümelin).

Also Aufgeschlossenheit gegenüber anderen Kulturen. Dagegen ist ja nun wirklich nichts zu sagen. Allerdings wüsste ich gerne, wie weit diese Aufgeschlossenheit geht. Und dann schockte mich diese Überschrift auf der Achse „Jede Kultur ist wertvoll, so lange es nicht die eigene ist“. Das erste, was mir dabei in den Sinn kam, war das Lied von Reinhard Mey: „Annabelle, ach Annabelle, Du bist so herrlich intellektuell“. Anhand der Leserpost merkte ich dann, dass dieses Thema viele Achse-Leser genauso interessierte wie mich: 30 Zuschriften belegen doch ein erhebliches Interesse. Jean Pirard schrieb: „Eine feine Bestandsaufnahme. Doch sollte der Titel nicht besser ‚Jede Kultur ist wertvoll, solange es nicht die deutsche ist‘ heißen?“ Das ging nun vermutlich nicht an die Adresse der Autorin Anabel Schunke, sondern der Achse-Redaktion, traf aber natürlich trotzdem den Kern.

Kölner Dom und Pantheon in Rom

Jetzt habe ich ein Problem: Ich hänge zwischen Baum und Borke. Dass ich offen für andere Kulturen bin, sieht man schon an meinem langjährigen Freundes- und Bekanntenkreis: Chinesen, Engländer, Franzosen, Italiener, Perser, Spanier, Türken (die Finnen haben sich leider verabschiedet: tapaavat jälleen). Auf der anderen Seite hänge ich an der deutschen Kultur. Ich liebe die persischen Dichter Chajjam und Saadi genauso wie die deutschen Heine, Schiller und Erich Kästner. Leonardo da Vinci, Michelangelo und Claude Monet sind mir genauso wichtig wie Dürer, Tilman Riemenschneider und August Macke. Und die Musik von Tschaikowsky und Verdi höre ich ebenso gerne wie Mozart (den ich den Österreichern keineswegs streitig machen will) und Beethoven und so weiter.

Und natürlich stehe ich nicht weniger staunend vor dem Ulmer Münster oder dem Kölner Dom als vor dem Pantheon in Rom oder Paris, der Mezquita in Cordoba, dem Alcázar in Sevilla oder der Alhambra in Granada oder den zahllosen Pagoden und Schreinen auf dem Durbar-Platz in Kathmandu (vor dem Erdbeben am 25. April 2015). Und das Personaltableau des Stuttgarter Balletts (von dem Briten John Cranko zu Weltruhm geführt) ist genauso international wie die Vereine der Bundesliga. Kurzum: Kulturelle Schöpfungen und kulturelle Vielfalt begeistern mich, wo immer ich ihnen begegne und wer immer sie geschaffen hat. 

Um es absolut unmissverständlich zu formulieren: Wer seine eigene Kultur liebt, ist immer auch offen für die fremde, weil beide stets mehr verbindet als trennt. Bei Folklore mag das anders sein. Da kann es selbst innerhalb Deutschlands Unstimmigkeiten geben. Jedenfalls weiß ich nicht, wie die Friesen zum bayerischen Schuhplattler stehen. Das Jodel-Konservatorium von Blankenese und Hechelheim ist wohl nur eine Erfindung von Otto Waalkes

Wenn allerdings eine fremde Kultur versucht, diejenige des Gastlandes zu verdrängen, hört der Spaß auf. Denn „weltoffen“ bedeutet ja nur aufgeschlossen für das Fremde, aber nicht verschlossen für den Wert des Eigenen. 

 

Foto: Tim Maxeiner

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

R. Bunkus / 26.12.2018

Kultur ist nicht nur Sprache, Speisen und Bauwerke sondern auch Werte und der Umgang der Menschen miteinander. Auch die öffentliche Steinigung einer Frau, die sich in einen Mann verliebt hat, den ihr Vater nicht zum Bräutigam auserwählt hat, ist Teil einer Kultur. Da darf man durchaus auch mal weniger offen für sein.

B.Kröger / 26.12.2018

Nett, dass Herr Grell uns durch das Aufzählen seiner vielfältigen Freunde seine Weltoffenheit beweisen will.  Ist ein solcher “Beweis” bereits nötig? Und was wird damit wirklich bewiesen? - Ich habe den Eindruck, dass es unseren Multikulti-Freunden nicht um andere Kulturen geht, sondern um eine möglichst bunte Kostümierung. In einem Schmelztiegel verlieren sich die Kulturen, also findet genau das Gegenteil von kultureller Vielfalt statt. Aber um Kulturen geht es unseren “weltoffenen Multikulturalisten” auch gar nicht.  Es geht um die Globalisierung von Menschen. Beliebig verfügbar und beliebig einsetzbar. Da stören unterschiedliche Kulturen doch nur. Multikulti ist bewusster Etikettenschwindel.

Dr Gerhard Giesemann / 26.12.2018

Darum geht es: Die erklärte demographische Eroberung der Gegend hier, um den unsäglichen Islam hier einzuführen. Das ist zu unterbinden. Es geht doch nicht um KleinTokyo in Düsseldorf. Dort keine Spur von “Integration” - und keine/n stört’s.

Hans-Peter Dollhopf / 26.12.2018

Also ich fand es schon interessant, welche Geschäfte in meiner “weltoffenen” Straße in den vergangenen paar Tagen wenigstens ein klein wenig Weihnachtsdeko darboten. Und welche stur wie immer vollkommen halal blieben. War aufschlussreich!

Eugen Karl / 26.12.2018

Mozart war kein Österreicher, sondern ein Bürger des Heiligen Römischen Reiches deutscher (!) Nation. Österreicher ist man erst nach Königgrätz, und selbst darauf wollte sich z.B. Grillparzer nicht einlassen und hat sich weiter einen Deutschen genannt.

Gabriele Schulze / 26.12.2018

Herr Holdergrün, das Werfel-Zitat ist ja kolossal passend. Unglaublich!

Judith Hirsch / 26.12.2018

In allen Kulturen der Welt gilt seit Jahrtausenden: Gute Grenzen machen gute Nachbarn.

Erwin Obermaier / 26.12.2018

Sehr geehrter Herr Grell, ich habe zwei Dinge nicht verstanden. 1.  Warum haben sich die Finnen verabschiedet? Der Link hilft da nicht viel weiter. Und 2. War dies jetzt eine Kritik an Frau Schunkes Artikel? Oder was war das jetzt? Liebe Grüße von Erwin

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Rainer Grell / 17.01.2021 / 15:00 / 41

Wann hatten die Deutschen Gelegenheit, Demokratie zu lernen?

Wann hatten wir in Deutschland eigentlich Gelegenheit, Demokratie zu lernen? Nach dem Antritt des neuen Jahrhunderts, ein Jahrzehnt nach der Französischen Revolution, riet Friedrich Schiller…/ mehr

Rainer Grell / 20.12.2020 / 13:00 / 19

Meine Buch-Klassiker für Weihnachten

Erinnern Sie sich noch an Ulrich Roski (gest. 2003), diesen wunderbaren Liedermacher und Kabarettisten aus dem Wedding, der sich in seinem Lied „Schenken macht Freude“…/ mehr

Rainer Grell / 19.11.2020 / 11:00 / 10

Vorbild Kamel

Schon Dädalus, eine Figur der griechischen Mythologie, hatte die Idee: Für sich und seinen Sohn Ikarus konstruierte er einen Flugapparat nach dem Vorbild der Vögel…/ mehr

Rainer Grell / 26.09.2020 / 06:15 / 97

Demokratie auf Tauchstation?

Die Corona-Pandemie war die Stunde der Exekutive. Niemand hat das deutlicher zum Ausdruck gebracht als die Stuttgarter CDU-Abgeordnete Karin Maag, als sie in der Bundestags-Debatte am…/ mehr

Rainer Grell / 06.09.2020 / 16:30 / 7

Homeoffice – da war doch was…

Vor 25 Jahren schrieb ich einen Artikel über „Telearbeitsplätze in der Landesverwaltung Baden-Württemberg: Bilanz eines gescheiterten Projekts“. Falls Sie mir nicht glauben: Hier ist der Beweis.…/ mehr

Rainer Grell / 04.09.2020 / 06:00 / 67

Israelfreundin Angela Merkel?

Angela Merkel hat als Bundeskanzlerin so ziemlich alle Ehrungen erfahren, die jüdische Organisationen und der Staat Israel zu vergeben haben: Leo-Baeck-Preis des Zentralrats der Juden…/ mehr

Rainer Grell / 29.07.2020 / 16:00 / 18

Pädophilie-Skandale: Greift die ganze Härte des Gesetzes?

Vor zehn Jahren nahm mit der Aufdeckung des Missbrauchsskandals am Canisius-Kolleg, einem vom Jesuitenorden getragenen, privaten und staatlich anerkannten katholischen Gymnasium in Berlin-Tiergarten, eine Debatte ihren Fortgang,…/ mehr

Rainer Grell / 27.07.2020 / 16:00 / 17

Schleyer und der Sultan

Jetzt, wo alle am Umbenennen sind, darf ich nicht abseits stehen. Ich möchte mir nicht von meinen Kindern und Enkeln posthum vorwerfen lassen, wo war…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com