Fabian Nicolay / 23.04.2022 / 06:15 / Foto: Pixabay / 36 / Seite ausdrucken

Wandel – ohne Verbissenheit und Abscheu

Man kann Traditionen auch bewahren, und zwar ohne Verbissenheit und Abscheu vor dem Einfluss des Neuartigen. Das ist mühsam, aber spätere Generationen werden es danken. Denn was sie „ihre“ Kultur nennen werden, ist etwas anderes als unsere Vorstellung davon, oder die unserer Großeltern.

Niemand würde bestreiten, dass nichts bleibt, oder bleiben kann, wie es ist. Der Wandel ist die einzige Konstante im Leben, man muss das notgedrungen zugeben. Es bleibt im Auge des Betrachters, mehr Gutes als Schlechtes darin zu sehen, oder umgekehrt. Auch wenn es zeitweilig düster aussieht: Der stete Wandel hat langfristig immer einen Hang zum Licht, sonst gäbe es keine positive Entwicklung im Werden.

Wer allerdings das Gute nur im Beharren auf dem Status quo des Vergangenen zu retten hofft, ist zum Scheitern verurteilt. Ein solcher Mensch wird das Opfer seiner Frustration, wird Groll gegen den Wandel hegen und daran zerbrechen. Denn es ist sinnlos, das Leben im Gestern führen zu wollen, wenn es, den Gesetzen der Metamorphose folgend, längst in neuer Gestalt davongeeilt ist. Anpassung und Erinnerung müssen nebeneinander existieren können. Beide sind gleichberechtigte Kulturleistungen.

Man muss sich nicht jeder Mode unterordnen, alles „toll“ finden, was die Lebensgewohnheiten eigentlich stört, oder sogar durcheinanderbringt. Man muss auch nicht akzeptieren, dass das Neue mit Nachteilen verbunden ist, die man nicht freiwillig gewählt hat. Man darf diejenigen, die unsere Geschichte, Sitten, Traditionen und Werte aus Prinzip verdammen und alles dem wilden Progress der Innovationen opfern wollen, ruhig davon abhalten, eine Kulturrevolution, einen Bildersturm, einen kalten Modernismus, oder eine phobische Digitalität an die Stelle des kulturell Erworbenen zu setzen.

Balance-Akt von gesellschaftlichen Wertemodellen

Man kann Traditionen auch bewahren, und zwar ohne Verbissenheit und Abscheu vor dem Einfluss des Neuartigen. Das ist mühsam, aber spätere Generationen werden es danken. Denn was sie „ihre“ Kultur nennen werden, ist etwas anderes als unsere Vorstellung davon, oder die unserer Großeltern. Die Essenz unserer Kultur, unser geschichtliches Erbe, ist kein Monolith, sondern ein vom Einfluss der jeweiligen Lebenswirklichkeiten geformter Konsens der Generationen vor uns und unserer eigenen Generation.

Der Wandel tut das seine. Es ergibt keinen Sinn, sich ihm entgegenzustellen, auch wenn es manchmal schmerzt. Andererseits hat uns dieser Wandel – neben dem Leid und der Trauer um die Verluste – auch eine hohe Lebenserwartung, große Freiheiten und immensen Wohlstand gebracht. Die Kultur hat sich dabei stets gewandelt, die Geografie, das Land, die Menschen und ihre Ansichten auch.

Nur so entsteht Kultur: als eine Leistung des Bewahrens vor der Abschaffung durch die Eiferer, die ihrerseits die Missstände des Althergebrachten einer Aufarbeitung aussetzen, damit sich Besserung einstellen kann, wo sie dringend erforderlich ist. Jede Kultur ist eine fluide, zwingende Zivilisationsleistung, die als Balance-Akt von gesellschaftlichen Wertemodellen zu verstehen ist. Manchmal fällt die Kultur vom Seil und fängt sich dann im Rettungsnetz. Wenn das nicht geschieht, sind diese Zivilisation und Kultur ein Fall für die Archäologen. Das passiert.

Hemmschuh für die Gegenwartskultur

Es gibt jedoch eine Art der Traditionsbewahrung, die von der Hoffnung genährt wird, dorthin zurückzukehren, wo man als Nation, als Gesellschaft oder als Volk einmal stand. In der Glorifizierung des Vergangenen liegt gleichsam das Problem als eine Abkehr von der Gegenwart. Wer das Erinnern dazu missbraucht, die Wiederherstellung alter Zustände zu betreiben, ist nicht nur „ewig-gestrig“, sondern ein Hemmschuh für die Gegenwartskultur, die sich nur entwickeln kann, wenn sie positiv aufgeladen wird. Dafür bedarf es der Einflussnahme, nicht der Abkehr.

Das sind die Extreme: Man sollte es den naiven „Innovatoren“ nicht überlassen, eine Kultur im progressiven Furor einseitig zu überformen, ebenso sollte man es den Revanchisten nicht durchgehen lassen, sich an der Moderne zu rächen, indem alte Zustände zum Maß aller Dinge erhoben werden und im Extrem die „Vergangenheitsüberwältigung“ zu einer Frage militärischer Auseinandersetzungen wird.

Militante Revanchisten wollen verlorene Ländereien zurückhaben, sie wollen entschädigt werden für Verluste und geschichtliche Verletzungen, die Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte zurückliegen. Sie brechen bestehende Verträge und machen die Frage der Rekonstruktion vergangener Größe zu einer Frage nationaler Identität, die rücksichtslos auch mit Gewalt realisiert werden kann.

Stahl-Glas-Asbest-Trutzburg

Moralische Revanchisten kommen hingegen auf leiseren Sohlen und mit kleineren Ansprüchen. Sie „rächen“ sich an den Hinterlassenschaften in der Geschichtsschreibung oder an den historischen Artefakten, die sie als Hindernisse und Makel betrachten. Moralische Revanchisten setzen ihre eigenen Zeichen, um der Geschichtsschreibung ein Terrain zu entreißen, das sie für unrechtmäßig besetzt halten.

Helmut Kohl zum Beispiel, der CDU-Wendekanzler und Historiker, wollte den Palast der Republik am Platz des ehemaligen Stadtschlosses in Berlin nicht dulden. Nun steht dort wieder eine Rekonstruktion des alten Schlossgebäudes, äußerlich bis zur Kuppel-Inschrift und dem vergoldeten Kreuz dem Original identisch. Nur die Rückfront zur Spreeseite zeigt die Totalität der einstigen Schleifung, erzählt aber trotzdem nichts über die „Zwischennutzung“ des Schlossplatzes durch den Arbeiter- und Bauernstaat.

Das Replik-Stadtschloss, alias Humboldt-Forum, existiert heute, als sei nichts gewesen – keine deutsche Teilung, keine DDR, kein Unrechtsstaat, dessen spießige Marxismus-Folklore unter Blauhemden und Mauerschützen im Palast der Republik gefeiert wurde. Diese Stahl-Glas-Asbest-Trutzburg war als hauptamtliche Repräsentanz gegen die sogenannten „Revanchisten“ aus dem Staate der Klassenfeinde gemeint, die ihre ehemaligen Besitztümer zurückforderten und angeblich ein Auge auf das Volkseigentum geworfen hatten – so die ideologischen Märchen über raffgierige Heimatvertriebe, über die damals noch real-konservative CDU und die Bundesregierung.

Trendige Bewältigungsstrategien

Der Palast der Republik stand auf dem Platz des Preußischen Königsschlosses. Helmut Kohl fand das unerträglich, und auch seine Intervention führte schließlich zur „Restitution“. Die ehemalige DDR-Bevölkerung musste den Bauplatz zurückgeben, auf dem einst das historische Schloss gestanden hatte, wie sie das ganze Staatsgebiet einem konsequenten Rückgabemechanismus ausgesetzt sehen musste. Deshalb wurde der Abriss zur symbolischen Nivellierung und „Revanche“ gegen die erlittene Schmach der Teilung, wie sie Kohl immer empfunden hatte.

Apropos CDU: In meinem letzten Newsletter hatte ich die Panzer und Haubitzen des Ehrenmales an der Straße des 17. Juni erwähnt. Nun kommt aus der Partei die Forderung, die Panzer wegen des Angriffskrieges auf die Ukraine entfernen zu lassen. Auch das ist ein Beispiel für moralischen Revanchismus. Wie mit den Methoden der „Cancel-Culture“ wird versucht, das Zeitgeschehen zu einem Phänomen schuldhafter Rückwärtswirkung zu erklären.

Somit wäre das Ehrenmal durch Putins schmutzigen Kriegsakt und die mutmaßlichen Gräueltaten der russischen Armee entehrt, obwohl das aktuelle Geschehen mit den gefallenen russischen Soldaten des 2. Weltkriegs, denen das Ehrenmal gilt, in erster Linie nichts zu tun hat. Es sei denn, man möchte indirekt auch der Siegerarmee von damals Dinge vorhalten, wie sie heute in der Ukraine zu passieren scheinen. Das ist nicht unbedingt abwegig. Das wäre aber eine Aufarbeitungsarbeit für Historiker und nicht für populistische Manöver aus Parteikadern zum falschen Zeitpunkt.

Totgeburt ihrer selbstgewählten Antimoderne

Die CDU-Forderung nach Abschaffung der historischen Panzer auf den Podesten des Ehrenmals folgt den Mustern trendiger Bewältigungsstrategien: Man bewertet jeden geistigen und physischen Gegenstand, jede Gedankenleistung und jedes Kulturgut, jede Erinnerung jeweils im Spiegel der zeitgeistigen Moral, um daraus symbolpolitisches Kapital zu schlagen – Zeit für Revanche.

Revanchisten wollen nicht akzeptieren, dass die von ihnen verfolgte Wiederbelebung der Vergangenheit eine Totgeburt ihrer selbstgewählten Antimoderne ist. Zurzeit ist der lupenreinste Revanchist wahrlich Wladimir Putin. Er will seine Sowjetunion zurückhaben, oder den Grenzverlauf des russischen Zarenreichs im 19. Jahrhundert wiederherstellen. Er hat mit der Krim begonnen und will nun das Territorium der Ukraine, die für ihn zu Russland gehört, egal ob tot oder lebendig.

Wenn nichts bleibt, oder bleiben kann, wie es ist, heißt das in einer Welt des Wandels jedoch nicht, dass man allem seinen Lauf lassen kann. Wir tun gut daran, zu unseren Prinzipien auch dort zu stehen, wo es gefährlich erscheint. Das erfordert Handeln. Wenn der deutsche Kanzler sicher ist, auf der guten Seite zu stehen – und davon sollten wir ausgehen – muss er jetzt substanziell Position beziehen und „liefern“. Oder ist er sich etwa mit den Seiten nicht sicher?

Dieser Text erschien zuerst im wöchentlichen Newsletter von Achgut.com (jeweils am Freitag), den sie hier kostenlos bestellen können.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Ralf.Michael / 23.04.2022

Viele begreifen Es immer noch nicht und hoffen das Alles Gut wird. Der Wandel wird total sein, Nichts wird mehr so sein, wie es einmal (leider) war !! Einige, rudimentäre Dinge werden vielleicht erhalten bleiben, aber eine Garantie dafür gibt es nicht. Wer ist nochmal schuld daran ?? Asche aufs Haupt streuen wird hier nicht mehr ausreichen.

Michael Hinz / 23.04.2022

Als nächstes wird mit dem Digital Services Act (DSA) der EU das Internet gewandelt. Es wird aufgeräumt mit all den Lügen und #Falschinformationen#. Die Rede ist von mehr #digitaler Demokratie# und einem #neuen Grundgesetz# für das Internet. Jubeln die, die gerade das alte jenseits des Internet geschleift haben. (Soeben im Ticker bei den Freunden mit der rosa Kappe.)

Andreas Günther / 23.04.2022

Denjenigen, die die Verhältnisse in der Vergangenheit meist besser fanden, ist durchaus klar, dass es dasselbe nicht mehr geben kann, gleichwohl halten sie Vergleichbares für (wieder)erstrebenswert. Dann versucht man, an den Grundüberzeugungen des Zeitgeistes zu rütteln. Kohl wollte 1982 keineswegs die 50er Jahre zurück, aber wer nicht missgünstig war, verstand durchaus, was ihn damals so störte an dem Zeitgeist der späten 70er und frühen 80er. Seit über 20 Jahren ist einer meiner Lieblingssprüche: “Früher träumte die Frau von einer glücklichen Familie, Ehemann und Kindern. Heute träumt sie davon, in einem dunklen Geländewagen durch die Großstadt zu fahren und dabei selbstverliebt zu telefonieren.“ Mittlerweile gibt es ja die Gegenbewegung der jungen Frauen auf Lasträdern, aber das hatte ich nicht gemeint. Dennoch sehe ich das nicht nur negativ – außer wenn ich das Gefühl habe, dass auf diesen Lasträdern verbissene *Innen sitzen, die mich erziehen wollen. Ein anderes Beispiel: Wer als Pädagoge zu der Einsicht gelangt, dass das Wissen und Können der Schüler bei Frontalunterricht größer ist, so wie es früher üblich war, wird keinesfalls Rohrstock und Prügelstrafe zurückwünschen. Ganz anders verhält es sich bei der kompromisslosen Bekämpfung politischer Korrektheit, denn diese versucht, mittels Sprachverboten Denkverbote zu errichten und damit den freien Menschen zu bekämpfen. Takt und Höflichkeit langen, mehr bedarf es für ein gedeihliches Miteinander nicht.

Reiner Gerlach / 23.04.2022

“... sie wollen entschädigt werden für Verluste und geschichtliche Verletzungen, die Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte zurückliegen.” Da haben Sie mir ja das richtige Stichwort geliefert. Der Gedanke Ihres Artikels war sicher ein Anderer, aber mir fallen da spontan die Kirchen-Staatsverträge ein. Da lassen sich beide christliche Kirchen heute noch fürstlich entschädigen für vor 200 Jahren erlittenes Unrecht. Und 1990 hatten die aus dem Westen als Entwicklungshelfer in den Osten entsandte Politiker und Staatsbeamte nichts Eiligeres zu tun, als für die fünf neuen Länder ebenfalls derartige Verträge abzuschließen. // Und zu Rolf Wächter: Sie haben zu 100% Recht, aber unsere neue Entwicklungshilfe-Ministerin scheint da völlig anderer Meinung zu sein: Sie will mit einer “feministischen Entwicklungspolitik für alle Menschen auf der Welt ein gutes Leben ermöglichen“. Eine Nummer kleiner ging es wohl gerade nicht.

Thomas Schmidt / 23.04.2022

Das ist alles nur heiße Luft. Es gibt biologische und kulturelle Evolution. In der biologischen ist (heutzutage, wo wenig erobert wird) Migration und Reproduktion entscheidend, und da die Prozesse exponentiell ablaufen, sind die demografischen Verlierer ganz schnell weg vom Fenster. Kulturell sind die Prozesse nicht ganz so offensichtlich, aber dennoch ganz ähnlich. Hollywood , Netflix und Englisch als Weltsprache werden eine Weltkultur als Sieger hervorbringen, auch wenn es eigentlich eine dümmliche Unkultur ist. Die Angelsachsen arbeiten da langfristig und sehr erfolgreich daran, alles zu zerstören und mit dem kleinsten gemeinsamen Nenner zusammen zu fassen, ihrer Kultur und ihrer Sprache. Für alles anderen bedeutet dies aber Auslöschung, biologisch und kulturell. Das ist Wandel, aber im Sinne von Abschaffung.

Werner Arning / 23.04.2022

Ein ausgewogenes Maß zwischen Erneuern und Bewahren, das mag die richtige Formel für gesellschaftlichen Fortschritt sein. Dieses Maß gerät derzeit in westlichen Staaten aus den Fugen. Es passiert regelmäßig, wenn revolutionäre Kräfte meinen, die Welt vom Kopf auf die Füße stellen zu müssen. Ob im Anschluss an die französische Revolution (in begrenzterem Rahmen), die chinesische Revolution, oder die russische Revolution - was zurück bleibt ist eine „Entseelung“ der Bevölkerung. Den Menschen wurde nicht nur ihre Vergangenheit, sondern ihre Identität, ihre Seele geraubt. Ziel der Revolutionäre war es jeweils, die Menschen umzuerziehen und zu diesem Zweck musste den Menschen zunächst ihre Identität „entnommen“ werden. Anschließend scheiterte der Versuch, ihnen eine neue Identität einzupflanzen. Was zurück bleibt, ist Seelenlosigkeit. Deshalb ist es auch heute so wichtig, an Traditionen, an religiöser Identität, an Nation, an Heimat, an Gewohnheiten, an Kultur festzuhalten, sie zwar zu verändern, jedoch nicht über Bord zu werfen. Natürlich ist die Lösung nicht, in die Vergangenheit zurückkehren, oder sie restaurieren zu wollen. Wenn Putin das beabsichtigt, wird er von der Gegenwart hinweggespült werden.

Rolf Wächter / 23.04.2022

Auch wenn ich mich wiederhole: Denkt zuerst an das Wohlergehen euerer Familie und eueren Land. Alles außerhalb davon könnt ihr nicht ändern oder nach eueren Wünschen umwandeln. Das müssen die dortigen Länder bzw. Völker machen. Also kein deutscher Größenwahn.

Claudius Pappe / 23.04.2022

Der Wandel der Guten führt in der ehemaligen BRD in den Wandel zum Schlechten.  Hätten wir all den Wandel in den letzten 30 Jahren nicht mitgemacht wären wir jetzt ein freies und reiches Land. Wir würden alle etwas besitzen und halbwegs glücklich sein. So aber werden alle arm, unfrei und unglücklich sein.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Fabian Nicolay / 06.04.2024 / 06:00 / 56

Grüne Pickelhauben und das Getrampel der 20.000

Ich gestehe: In puncto Artenschutz schlägt mein Herz schon immer „grün“. Ich hatte als Kind das Glück, mich jeden Tag in der freien Natur aufhalten…/ mehr

Fabian Nicolay / 23.03.2024 / 06:00 / 51

Alles andere als demokratisch

Eigentlich soll die Politik nur die Rahmenbedingungen für die freiheitliche demokratische Grundordnung schaffen. Wir erleben aber eine zunehmend übergriffige Vereinnahmung staatlicher Institutionen durch Parteien. So…/ mehr

Fabian Nicolay / 20.01.2024 / 06:15 / 126

Szenischer Schauprozess für rechte Langeweile

Das sogenannte Potsdamer „Geheimtreffen“ wurde im Berliner Ensemble auf die Bühne gebracht. Die Zuschauer sind sich nicht gewahr, dass sie dem deutschen Topos schlechthin verhaftet…/ mehr

Fabian Nicolay / 13.01.2024 / 06:00 / 110

Demonstrationsrecht nur für Gute, Doppelstandards und grünes Mimimi

Es ist nicht der Wunsch nach Umsturz, wie es Habeck und Co. weismachen wollen, sondern der Wunsch nach demokratischer Verwirklichung echter Alternativen im Gegensatz zu…/ mehr

Fabian Nicolay / 23.12.2023 / 06:00 / 62

Im Verhörzimmer der Gedankenpolizei

Unsere Aufgabe als Medium ist, dem gesellschaftlichen Treiben möglichst früh den Spiegel vorzuhalten und die politische Gemengelage stetig zu dokumentieren. Später wird man wissen wollen,…/ mehr

Fabian Nicolay / 16.12.2023 / 06:00 / 29

Zoon politikon: Die Kunst des Überlebens in unwirtlicher Umgebung

Auch die künftigen Archäologen der jeweiligen „Moderne“ werden ihre Funde unter dem Einfluss des Zeitgeistes betrachten. Wie werden sie wohl über die 20er-Jahre des 21.…/ mehr

Fabian Nicolay / 02.12.2023 / 06:00 / 102

Schneetreiben vor Gelächter

Die Regierungserklärung von Olaf Scholz war ein Offenbarungseid an Ideen- und Teilnahmslosigkeit. Zumindest entfleuchte er diese Woche vor dem gut besetzten Plenum erneut in das…/ mehr

Fabian Nicolay / 25.11.2023 / 06:00 / 112

Abwahl vor dem Jüngsten Klimatag

Die Umfragen lassen sich unmissverständlich als Forderung nach Rücktritt und Neuwahlen deuten, das Vertrauen der Wähler ist dahin. Allein die Protagonisten wollen keine Konsequenzen ziehen.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com