Ungesund länger leben

Von Christoph Lövenich.

Das ungesündeste Land auf diesem Planeten heißt Tschechien. Das gesündeste Afghanistan. Wer hätte das gedacht, bevor unlängst ein solches Ranking erschienen ist? Gemessen wurden drei Kriterien: Alkohol- und Tabakkonsum sowie Fettleibigkeitsrate. Je niedriger, desto gesünder soll es sein. Russland, Slowenien und andere slawische Länder machen den Großteil der Negativ-Top-Ten aus, vorbildlich hingegen sind hinter Afghanistan vor allem afrikanische Staaten wie etwa Malawi, Somalia und Eritrea. Wird an deren Wesen die Welt genesen?

Veröffentlicht wurde die Statistik auf einer wenig bedeutenden britischen Gesundheits-Website, die überwiegend Tipps zu Brustvergrößerungen, Fettabsaugungen und Nasen-OPs bereithält. Nachdem aber diverse Medien, auch in Deutschland, die Meldung aufgegriffen haben, stieg die Popularität der Website (im Alexa-Ranking) sprunghaft an. Als Anlass für dieses Ranking dienten die aktuellen Schritte der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bei der Bekämpfung nicht-übertragbarer Krankheiten (z.B. Herz-Kreislauf- und Krebserkrankungen).

Und so wird eine makabre bis sinnlose Statistik, die auch aus dem Postillon hätte stammen können, durchaus zum Gradmesser für realen politischen Irrsinn. Denn mit den übertragbaren Krankheiten, die viele „gesunde“ Länder plagen, lässt sich für die WHO weniger Geld verdienen als mit der Verteufelung des Lebensstils in wohlhabenderen Gesellschaften.

Dementsprechend versagt sie bei der Malaria-Bekämpfung, hat sich bei Ebola nicht mit Ruhm bekleckert, sondern inszeniert in diesem Themenfeld nur Hysterien wie die um die Schweinegrippe mit, damit wie wild und zu Gunsten der herstellenden Pharmakonzerne Impfstoffe gekauft werden. Stattdessen bekriegt die WHO unablässig die im Ranking genannten Verhaltensweisen Rauchen, Alkohol und „Übergewicht“. Getreu dem Filmklassiker Casablanca: „Verhaften Sie die üblichen Verdächtigen“.

Scharia hilft gegen den Alkoholgenuss

Den Weg dorthin weist uns die oben genannte Unstatistik. Hungersnöte afrikanischen Vorbilds ließen den Wohlstandsspeck auch hierzulande schmelzen, die Einführung der Scharia den Alkoholgenuss vom Niveau Pilsen auf das Niveau Hindukusch sinken, und beim Rauchen müssten wir uns an Guinea orientieren (zweitgesündestes Land im Ranking), wo uns bei einer Lebenserwartung von 59 Jahren zudem weniger Gelegenheit bliebe, an Krebs zu erkranken.

Der Vergleich der Hitlisten für gesunde und ungesunde Länder legt ohnehin, nahe, dass man von Bauch, Rauch und gehaltvollen Getränken länger was hat als vom Verzicht. In den zehn ungesündesten Staaten liegt die durchschnittliche Lebenserwartung bei Geburt mehr als 15 Jahre höher als in den zehn gesündesten. Von der Lebensqualität ganz zu schweigen. Gemäß Human Development Index (HDI) sind diese Ungesunden (mit einer Ausnahme) sehr hoch entwickelt, die Gesunden befinden sich (mit ebenfalls einer Ausnahme) in der niedrigsten Kategorie.

Diese Definition von „Ungesund“ kann also als Gütesiegel für Quantität und Qualität des Lebens gelten. Es sei denn, die WHO-Pläne gegen Essen, Trinken und Rauchen setzen sich weiter durch. Raucher können davon längst ein Liedchen singen, jüngst wurde erst die Zigarette zum Pils in tschechischen Kneipen verboten. Und der geschmacksvermindernden Regulierung beim Tabak könnte in Deutschland auch die bei Lebensmitteln folgen. Stattdessen sollten wir uns lieber bemühen, in die Top Ten des Ungesunden vorzudringen. Denn wer ohne paternalistische Bevormundung konsumieren kann, lebt besser – und länger.

Dieser Beitrag erschien zuerst auf Novo hier. Christoph Lövenich ist Novo-Redakteur und wohnt in Bonn.

 

Foto: Bildarchiv Pieterman

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Test 45: 47183

Andreas Rochow / 19.10.2017

Eine Unstatistik wie diese findet Beachtung, weil sie Teil einer populistischen Kampagne ist. Dass WHO und andere, eigentlich für das Wohl der Menschheit engagierte Organisationen, Daten aufbereiten, um ihre Klientel zu täuschen, zu ängstigen und umzuerziehen, ist in vielfacher Hinsicht fatal. Der kritische Erdenbürger erkennt die fake news, die Organisation und damit auch die missbrauchte Wissenschaft verlieren dauerhaft ihre Glaubwürdigkeit. Anlass zum intensiven Hinterfragen solchen weltumspannenden Humbugs sehen Wissenschaftler und Journalisten leider selten. Wieder einmal ist achgut.com die rühmliche Ausnahme. Chapeau!

Torsten P.Neumann / 19.10.2017

Ich glaube da fehlen Drogen. Opium/Heroin/Khat usw. Ich entsinne mich an einen Bekannten, der in AFG stationiert war. Seiner Ansicht nach ist in AFG etwa die Hälfte der Bevölkerung Opiumabhängig. Das Zeug ist dort billiger als Brot.

Joe Haeusler / 18.10.2017

Ganz aktuell dazu von meiner Arbeitsstelle: Die jüngeren Bio- und Homöopathiekolleginnen liegen wg Infektion flach; die alten Säcke von der Biertrinker- und Raucherfraktion halten die Stellung.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Christoph Lövenich, Gastautor / 13.06.2025 / 06:00 / 32

Ausgestoßene der Woche: Fußballer ohne Regenbogen

Fußballspieler in Frankreich erhielten eine Sperre, weil sie ein Regenbogen-Emblem auf ihren Trikots verdeckt hatten, das Wiener Stadtmuseum bewertet die Türkenbelagerungen neu, und in Sachen…/ mehr

Christoph Lövenich, Gastautor / 06.06.2025 / 10:00 / 14

Ausgestoßene der Woche: Wonder Woman

Hollywood-Schauspielerin Gal Gadot gerät bei Dreharbeiten ins Fadenkreuz von Israelfeinden, YouTube löscht den populären rechten Kanal Honigwabe, und eine Veranstaltung mit Querdenken-Gründer Michael Ballweg muss…/ mehr

Christoph Lövenich, Gastautor / 30.05.2025 / 10:00 / 25

Ausgestoßene der Woche: Polizistenkinder

Eine Dresdner Linksaußen-Kita darf Sprösslinge von Polizeibeamten ausschließen, die Brüsseler Antifa wollte eine Diskussion über Frauen im Konservatismus verhindern und die AfD-Bundestagsfraktion erhält einen zu…/ mehr

Christoph Lövenich, Gastautor / 16.05.2025 / 12:00 / 19

Ausgestoßene der Woche: Clownswelt und Yuval Raphael 

Ein rechter YouTuber wird aus seiner Metalband geschmissen, weil Zeit und Böhmermann seine Identität preisgegeben haben, und manche wollen Israel von der Teilnahme am Eurovision…/ mehr

Christoph Lövenich, Gastautor / 09.05.2025 / 10:00 / 25

Ausgestoßene der Woche: Männer und Blaue

Manche Schwimmbäder schließen männliche Gäste zu bestimmten Zeiten aus, in Berlin werden reine Frauenwaggons im öffentlichen Nahverkehr gefordert, und die AfD-Aktion des Verfassungsschutzes zeitigt verschiedene Folgen.…/ mehr

Christoph Lövenich, Gastautor / 02.05.2025 / 10:00 / 21

Ausgestoßene der Woche: Russen, Israelis, Kinder

Beim Gedenken zum Kriegsende ist der russische Botschafter nicht willkommen, Schweizer Fechter verhalten sich unsportlich, und dann trifft es noch krebskranke Kinder und solche mit…/ mehr

Christoph Lövenich, Gastautor / 25.04.2025 / 10:00 / 37

Ausgestoßene der Woche: Kirchen

Es mehren sich Straftaten in katholischen und evangelischen Kirchen, deutsche Grüne wollen amerikanische Tech-Konzerne zerschlagen, und ein Berliner Club wird boykottiert, weil sein Vermieter die…/ mehr

Christoph Lövenich, Gastautor / 18.04.2025 / 12:00 / 17

Ausgestoßene der Woche: Mal wieder Migrationskritiker

Eine Lesung des Schriftstellers Jörg Bernig in Regensburg wird mit fadenscheiniger offizieller Begründung abgesagt, eine migrationskritische ARD-Sendung sorgt für Empörung, und die Gewerkschaft ver.di vergrault…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com