Manfred Haferburg / 19.02.2021 / 13:00 / Foto: Pixabay / 38 / Seite ausdrucken

Texas übt für uns den Blackout

"Bitte tun Sie Ihr Bestes, um sicher warm zu bleiben", schrieb der Bürgermeister von Houston, Sylvester Turner, anfang der Woche auf Twitter. "Wir werden das gemeinsam durchstehen." Ob bei Herrn Turner wirklich der Strom abgedreht war, entzieht sich meiner Kenntnis. Aber die Durchhalteparole erinnert mich an „Wir schaffen das“ einer berühmten Energiewenderin aus Deutschland.

Was ist passiert? Texas hat die Windenergie in den letzten Jahren stark gefördert und produziert etwa ein Viertel seines Stroms aus Wind. Ein eisiger Sturm mit minus 10 Grad Kälte brachte die Stromversorgung des Bundesstaates schwer in die Bredouille, 10.500 Megawatt an Windenergie froren schlichtweg ein. Das sind so viel wie 10 Kernkraftwerke. Schätzungsweise 2,6 Millionen Haushalte und Unternehmen im Bundesstaat waren am Sonntagabend und Montagmorgen aufgrund von Sturmschäden durch von den Regulierungsbehörden angeordneten rotierenden Stromsperren von der Stromversorgung abgeschnitten. Der Gouverneur erklärte den Notstand. 

Wer trägt die Schuld an den Stromausfällen im US-Bundesstaat Texas? In den USA wird heftig über die Windkraft debattiert. Fakt ist: Mehrere Menschen starben, Millionen Haushalte sitzen ohne Elektrizität in eisiger Kälte.

Selbst die „New York Times“ erwähnte in ihrer Analyse der Situation auch die Windkraft als eine mögliche Schwachstelle. Und das Magazin „Forbes“ sorgte sich: „Die Ausfälle in Texas rücken die Zuverlässigkeit erneuerbarer Energien in den Mittelpunkt“, hieß es in einer Schlagzeile. Der Eisregen mit den sinkenden Temperaturen habe viele Windkraftanlagen buchstäblich festgefroren. Dies bedeutete, dass „zu dem Zeitpunkt, an dem er am dringendsten benötigt wird, nicht genügend Strom erzeugt wird“, schreibt Sal Gilbertie und schlussfolgert: „Dies ist das Problem bei erneuerbaren Energien: Sie sind nicht immer da, wenn es schwierig wird.“

Windstromausfall betraf 2 Millionen Kunden

Ein Teil des Problems entstand, als Windturbinen in West-Texas einfroren und auch Erdgasbohrtürme durch das Wetter in Mitleidenschaft gezogen wurden. Ungefähr die Hälfte der Windkraftanlagen des Bundesstaates musste vom Netz genommen werden, wodurch bis zu 10.500 Megawatt an Windenergie abgeschaltet wurden, ein bedeutender Teil der gesamten Stromversorgung des Bundesstaates. Es wird erwartet, dass die Behörden die Turbinen im Laufe der nächsten Tage enteisen würden.

Der „Elektrische Zuverlässigkeitsrat“ von Texas, der das Stromnetz des Staates verwaltet, sagte in einer Erklärung, dass die rotierenden Stromsperren ein "letztes Mittel waren, um die Zuverlässigkeit des elektrischen Systems als Ganzes zu erhalten", sprich – den totalen Blackout zu verhindern.

Allein der Windstromausfall am Montag betraf 2 Millionen Kunden. Doch die Probleme verschärften sich, als auch andere Stromerzeugungsquellen kälte- und sturmbedingte Probleme bekamen und vom Netz genommen wurden. Insgesamt fehlten dem Bundesstaat am Montag zeitweise bis zu 30.000 Megawatt an Erzeugungskapazität. 

Eine von keinerlei Sachkenntnis angekränkelte Falschinformation leistete sich in diesem Zusammenhang ein Welt-Online-Redakteur. Er empörte sich, dass Windenergiegegner im Internet die „Windturbinen madig machten“. Er behauptet, das zum Enteisen der Windenergieanlagen durch Hubschrauber keine Chemikalien verwendet würden, sondern „heißes Wasser“. Na klar, ein Hubschrauber versprüht im eisigen Sturm bei minus 10 Grad heißes Wasser auf die gefrorenen Rotoren und taut sie so auf. Jeder, der schon mal versucht hat, eine Autoscheibe mit heißem Wasser aufzutauen, kennt das Problem – das Wasser kühlt ab, gefriert sofort und die Eisschicht wird noch dicker.

Auch Flugzeuge werden nicht mit heißem Wasser enteist, sondern mit Enteisungsmittel. Das ist ein Gemisch aus Wasser, Alkohol (Glykol) und chemischen Zusatzstoffen. Das Mischungsverhältnis Enteisungsflüssigkeit zu Wasser ist abhängig von der Außentemperatur, von der Art des Niederschlags und der benötigten Zeit der Schutzwirkung. Es wird darauf geachtet, dass die Flüssigkeit biologisch abbaubar ist und aufgefangen wird. Eine Wiederverwendung ist meist nicht möglich. Bei Flugzeugen kann man sich das Auffangen der Flüssigkeit ja noch irgendwie vorstellen, aber bei den gigantischen Windrädern, besprüht vom Hubschrauber aus im eisigen Wind, geht das nicht. 

Das Wetterereignis in den USA forderte auch Tote: In den USA und im Nachbarland Mexiko sind bis Dienstag bereits mehr als 20 Menschen durch die Kälte ums Leben gekommen, die meisten bei Verkehrsunfällen. Allerdings erstickten in Texas laut NBC News eine Frau und ein Mädchen, die versucht hatten, sich mithilfe eines Autos aufzuwärmen. Es wird befürchtet, dass die Opferzahlen noch steigen könnten. 

Die deutschen Behörden werden das Problem selbstverständlich managen, ähnlich, wie sie die Probleme der Corona-Pandemie meistern.

Foto: Pixabay

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Helge Grimme / 19.02.2021

Wieder einmal rechte Hetze! Wie findige Faktenfinder aufgedeckt haben, liegt die Ausfallrate von Windkraftanlagen auf dem gleichen niedrigen Niveau wie bei Kohle- oder Kernkraftwerken, wenn die Außentemperatur über 30 Wochen unter -150° Celsius fällt. Damit ist bewiesen, wie wichtig es ist, die staatliche Regulierung der freien Meinungsäußerung zu verschärfen. Die Regulierer erhalten dafür weltraumerprobte Miniatomkraftwerke, die eine wirksame Dauerzensur bis -98,6°C, der tiefsten jemals auf diesem Planeten gemessenen Temperatur, ermöglicht. Unsere Herzen mögen erfrieren, unsere Zensur erfriert nicht!

Ralf Pöhling / 19.02.2021

Das ist der Haken bei Windkraftanlagen: Sie sind Wind und Wetter ausgesetzt. Man kann sie nicht in einem geschützten Umfeld betreiben, sie müssen konzeptionell bedingt ja draußen stehen, und man kann sie deshalb bei schlechtem Wetter auch nicht ins Warme Stüblein holen. Kraftwerke der konventionellen Art, also Kohle-, Gas- oder Atomkraftwerke, haben derartige Probleme eher nicht. Zumindest dann nicht, wenn man sie nicht zu nah am Wasser oder in von Erdbeben geschüttelten Regionen betreibt.

Nico Schmidt / 19.02.2021

Sehr geehrter Herr Haferburg, ich warte eigentlich bei uns auf so ein illustres Abenteuer. Aber unsere Anlagen halten wacker stand und ich muß wohl noch weiterwarten, bis alle AKWs und Kohlekraftwerke abgeschaltet werden. Das wird noch interessant und nachher hat es kein Minister gewußt oder konnte sich so etwas vorstellen. Es hat vor zwei Wochen in Deutschland geschneit und das große Deutschland brach unter der Schneelast zusammen. Wir warten einfach ab. MFG Nico Schmidt

Holger Sulz / 19.02.2021

Lieber Herr Münter, wenn es auch sehr mühsam ist, so gehts- mit Spiritus-Essiggemisch noch besser. Aber nicht bei -10° und eisigem Wind. Es hat einen Grund, warum in Skandinavien oft elektrische Zusatzheizungen im Kühlwasserkreislauf verbaut sind oder wie in Russland Motoren erst gar nicht abgestellt werden, wenns richtig kalt wird. Anschauungsunterricht erhielt ich ausgiebig im Winter 78/79: Mein Kumpel taute sein völlig vereistes Auto mit etlichen Eimern heißem Wasser auf, die er im Keller des Studentenwohnheimes zapfte. Leichthändig bestieg er sein Gefährt und winkte uns frustran Kratzenden fröhlich zu. Vor der Mensa traf man sich wieder: Er saß in seinem Auto und kam nicht mehr heraus, sämtliche Dichtungen der Türen und Fenster hatten sich in betonharte Eisarmierungen verwandelt… Köstlich, die Streifen im Netz über geflutete Wohnräume wegen geplatzter Leitungen. Und die Erkenntnis, daß heute anscheinend die meisten zu blöd sind, den Haupthahn (was ist das?) der Wasserleitung zuzusperren. Jaja. Wir werden auch noch erfahren, was es heißt, für Öko Opfer zu bringen.

Rainer Küper / 19.02.2021

Für jeden Black-out kann es mehrere Ursachen geben. 1. Kraftwerksausfälle, 2. Netzstörungen mit unmittelbarer Folge von Kraftwerksabschaltungen in diesem Netzgebiet (Unterfrequenzabschaltung). 3. Netzstörungen mit Lastausfällen und Folge von Kraftwerksabschaltungen (Überfrequenzabschaltung), 4. beliebige Kombinationen aus 1.-3. Weshalb es zu dem überregionalen Black-out in Texas gekommen ist, ist auf den Seiten der US-Medien und auf den Webseiten der Netzbetreiber nicht zu finden. Es könnte zum Beispiel Leitungsabschaltungen infolge Seilschwingungen während der Schneestürme gegeben haben, die durch Schnee- und Eisbehang an den Leiterseilen begünstigt wurden und in deren Folge Kraftwerke durch Schutzbefehle automatisch abgeschaltet wurden. Ob Kraftwerke oder das Netz auslösende Ereignisse waren, ist per heute aus Veröffentlichungen jedenfalls nicht erkennen.

Andreas Mertens / 19.02.2021

==>Dies ist das Problem bei erneuerbaren Energien: Sie sind nicht immer da, wenn es schwierig wird.<== Das ist das generelle Problem bei den “Alternativen” . Wenn es hart auf hart kommt, sind die “Alternativen” verschwunden .. untergetaucht .. unabkömmlich. Im Alltag gegen die Polizei hetzten und Psychiatrien schließen, aber wenn dann der (unbehandelte) Psycho-Nazi die Straßen mit Leichen pflastert nach der Staatsmacht schreien. Selber den Wehrdienst verweigern, Soldaten bespucken und für jeden zurückkehrenden Zinksarg eine Flasche Schampus öffnen aber wenn dann der Taliban den Weihnachtsmarkt umpflügt, Andere am Hindukusch ohne Kampfpanzer und bewaffnete Drohnen in den Tod schicken. Wasser predigen aber Wein saufen. Diäten einstreichen und Diejenigen die sie bezahlen als Abschaum und Pack verunglimpfen, sie ausdünnen und einhegen wollen, besser noch ganz verschwinden lassen. Grundlastkraftwerke sprengen, Alte und Arme und deren Kinder in kalten Wohnungen verrecken lassen, aber selber in im grenznahen (stromsicheren) Ausland wohnen, eigene Kinder (sofern überhaupt vorhanden) auf elitären Privatschulen schicken (denn denen ist es ja nicht zuzumuten mit importierten Problembären in heruntergekommen Schulen zu hocken) und nicht zu vergessen .... der stets betankte Regierungsjet als Fluchtflieger startbereit auf der abgesperrten Landebahn.  Ich freue mich auf das in der Drucksache 17/5672 des Bundestages bereits am 27. 04. 2011 klipp und klar beschrieben wurde => Der langanhaltende Blackout. Texas hat kein wirkliches Problem. Da knallt es .. da handelt man ... und kurz danach sind die landschaftsverschandelnden Spargel verschwunden und die Leute bekommen wieder Strom. Hier allerdings sieht das ganz anders aus. Der Öko-Irrsinn und die damit einhergehende Zerstörung der Energiesicherheit ist viel weiter vorangeschritten.  Wenn (falls) dann nach 3-6 Monat das Licht wieder angeht, wird es 5-20 Mio. Klimadioten im Lande weniger geben.

Richard Loewe / 19.02.2021

kleine Korrektur, Herr Haferburg. Sie haben sicherlich Ted Cruz zugehoert, der von 25% Windernergie sprach. Es sind 23% and ganz wenigen Tagen im Sommer, ansonsten reden wir von einstelligen Einspeiszahlen. Und: ich bin etwas enttaeuscht, dass Sie das Wunderkind der Democraps, AOC, nicht erwaehnt haben. Die hat naemlich gesagt, das ware alles nicht passiert der Strom zu 100% “aus erneuerbaren” Quellen gestammt haette. Die glauben das! Joe Biden hat vorgestern im Fernsehen gesagt, dass bei seinem Amtsantritt kein Impfstoff da gewesen waere (er hat im Januar die 2. Dosis des nicht vorhandenen Stoffes erhalten). AOC machts noch laenger, Biden ist vor Ostern weg.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Manfred Haferburg / 28.05.2025 / 06:00 / 66

Die Stromversorgung im Zweifrontenkrieg

Die europäischen Stromnetze werden durch die Einspeisung von immer mehr wetterabhängiger Sonnen- und Windenergie immer störanfälliger. Wie schnell inzwischen ein Blackout ausgelöst werden kann, sah…/ mehr

Manfred Haferburg / 01.05.2025 / 10:00 / 89

Das spanische Menetekel

Was in Spanien genau zum Blackout führte? Wir wissen es noch nicht. Was wir aber wissen, ist, dass es in Deutschland jeden einzelnen Tag passieren…/ mehr

Manfred Haferburg / 10.04.2025 / 09:25 / 39

Der Energie-Irrsinn geht ungebremst weiter

Der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD ist ausgehandelt. Wie sieht es mit dem für das Land und seine Wirtschaft ziemlich entscheidenden Thema „Klima und Energie“…/ mehr

Manfred Haferburg / 07.04.2025 / 16:00 / 47

Szenen des Energie-Wahnsinns: das Flachlegen des Kraftwerks Ibbenbüren

Kraftwerkssprengungen wie am Sonntag in Ibbenbüren werden in Deutschland mittlerweile als Happening inszeniert. Die Menschen schauen begeistert zu, wie ihr Wohlstand sinnlos vernichtet wird. Der Wahnsinn…/ mehr

Manfred Haferburg / 24.02.2025 / 12:00 / 27

Die Qual der Wahl von den Auslandsdeutschen

Die Briefwahl von vielen Auslandsdeutschen gestaltete sich – sagen wir es mal im korrekten Amtsdeutsch – als „Herausforderung“.  In den sozialen Netzen häufen sich die…/ mehr

Manfred Haferburg / 15.01.2025 / 12:00 / 28

Die Achgut-Energiebilanz 2024 (2): Solar-Pandemie

Millionen Bürger platzierten auf ihren Dächern und Balkonen Solarpaneele. An sonnigen Tagen ersäuft das Netz in erneuerbarem Strom, und ganze Flächen des Landes müssen abgeschaltet…/ mehr

Manfred Haferburg / 10.01.2025 / 12:00 / 48

FAZ als Schnellmerker: Atomstrom ist unschlagbar günstig

Der Anti-Atom-Wind dreht sich gerade. Das merkt man an der Reaktion der Opportunisten. Auch die Frankfurter Allgemeine Zeitung, hinter der ja bekanntlich ein kluger Kopf steckt,…/ mehr

Manfred Haferburg / 21.12.2024 / 14:00 / 24

Hilfe für die Dunkelflaute: Neues französisches AKW am Netz

Die Franzosen haben sich ein teures, aber sehr nachhaltig nützliches Weihnachtsgeschenk gemacht. Den Kraftwerks-Neubau Flamanville 3. Für die französiche Kernenergie dürfte Deutschland bei der nächsten…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com