Wolfgang Röhl / 14.09.2018 / 06:29 / Foto: Tina M. Ackerman / 60 / Seite ausdrucken

Spiel mir das Lied vom Kolonialismus

Mein Wissen um die Geheimnisse eines WC-Spülkastens verdanke ich dem Kolonialismus. Das geschah so: Schon in jungen Jahren suchte ich gern exotische Orte auf. Am liebsten stieg ich dort in Hotels ab, wo unter den Arkaden noch ein Hauch Kolonialzeit schwebte, dessen Chronisten Joseph Conrad, W. Somerset Maugham, Graham Greene oder Rudyard Kipling gewesen waren. 

Hotels wie das Oriental in Bangkok, das New Oriental in Galle, das Galle Face in Colombo, das Continental in Saigon. Dort hatten sie residiert, meine Lieblingsautoren, hatten recherchiert, Malaria gekriegt, unverdrossen Notizen gemacht, an den Bars Charaktere getroffen, die in ihre Werke eingingen. Heiliger Boden. 

Die Etablissements, sämtlich Relikte des Kolonialismus, boten riesige Zimmer mit knarzenden Edelholzböden und hohen Decken, an denen gewaltige Ventilatoren eierten. In jenen Tagen waren die Zimmer noch sehr günstig, da ziemlich runtergerockt. Immer funktionierte irgendetwas nicht. Fenster gingen nicht auf, Türschlösser klemmten, Hähne tropften. Aus den Spülkästen der Marke Shanks rann oft Wasser in die Klobecken; das Gepladder raubte einem den Schlaf. 

Da es dauern konnte, bis jemand vom Personal sich der Sache annahm (wenn überhaupt), ging ich zur Selbsthilfe über. Hob die Deckplatte ab, drehte an Schrauben. Lernte, dass es meist genügte, das Schwimmergestänge ein wenig zu biegen oder zu verschieben, um den Wasserabfluss zu stoppen. Es war eine Lektion fürs Leben. Bis heute ist kein undichter Spülkasten vor mir sicher.

Natürlich konnte man schwerlich meckern über kleine Mängel. Die Hotels waren spottbillig, wie gesagt, wenigstens für Ausländer mit Devisen. Einmal, ich glaube beim Auschecken aus dem staatlichen StrandHotel in Rangun, beschwerte ich mich aber doch. Wieder mal war das Klo in meinem Zimmer leck gewesen. Überdies waren die meisten der funzeligen Glühbirnen durchgebrannt oder gar nicht erst eingeschraubt worden. 

Wie in einem Komsomolzenlager aus der Stalinära

Der Rezeptionist, ein würdevoll aussehender alter Knabe in stellenweise blankgescheuerter Uniform, hob entschuldigend die Hände, tat einen tiefen Seufzer und sprach den denkwürdigen Satz: „It’s the colonial heritage, Sir.“ 

Aha. Es lag also am Kolonialerbe, dass in dem Laden vieles nicht mehr funktionierte. An den Abenden zuvor war ich durch das nächtliche, fast verdunkelte, an allen Ecken und Enden bröckelnde Rangun gestromert, auf dessen Straßen ganz gelegentlich Schrottautos röchelten, die ebenfalls kaum beleuchtet waren, so dass man die Ratten nicht gleich bemerkte, welche über aufgerissene Gehsteige huschten. Das Zentrum wirkte wie aus einem Endzeit-Film gefallen. Zwei Jahrzehnte Emanzipation von der British rule hatten dafür genügt.

Was ich dem Mann am Hotelempfang nach meinem Sightseeing der morbiden Stadt hätte stecken müssen, wäre gewesen: Mein lieber Scholli! Dass ihr ein solches Hotel überhaupt übernehmen konntet! Einen imposanten, im Kern grundsoliden Kasten, der seit siebzig Jahren die Stellung in feuchter Hitze hält und es noch weitere hundert Jahre tun wird, erbaut von fleißigen Armeniern für steifärschige Brits – das und nichts Geringeres ist euer verdammtes Kolonialerbe.

Ein paar Tage später besuchte ich die atemberaubende Tempelstätte Pagan. Im dortigen Friendship Hotel, hingeschustert von den seit der Unabhängigkeit von 1948 auf einen autarken Fantasiesozialismus kaprizierten neuen Herren des Landes, konnte man erahnen, wie es mal um das Erbe des postkolonialen Burmas bestellt sein würde. Der stockfleckige Bau, ebenso charme- wie komfortfrei, ähnelte entfernt einem Komsomolzenlager aus der Stalinära. Noch zehn Jahre, und er würde abrissreif sein.

Die Kolonialimuskarte wird gezogen

Die Litanei vom bleischweren, jedweden Fortschritt niederdrückenden Kolonialerbe ist ein alter Singsang. Unklar, wer ihn zuerst angestimmt hat. Waren es die Ex-Kolonisierten selber? Oder lieferten deren weiße Advokaten in Übersee die Stichwörter? Im Westen verhielt es sich jedenfalls wie folgt: Wann immer die Rede darauf kam, dass viele der vom Joch des Kolonialismus befreiten Länder leider so gar nicht prosperieren wollten und dass viele Milliarden an Entwicklungshilfe und Legionen von Entwicklungshelfern daran überhaupt nichts geändert hatten, wurde seitens Dritte-Welt-Aktivisten die Kolonialismuskarte gezogen. 

Nach deren Lesart trugen die früheren Kolonialherren an der Misere Schuld, weil sie (Zutreffendes bitte ankreuzen) entweder zu viel an Erzen und Edelmetallen et cetera abgebaut oder zu wenig Industrien geschaffen hatten, da sie bestimmten Kolonien hauptsächlich strategischen Wert zumaßen. Oder sie hatten Monokulturen wie Kautschukplantagen oder Zuckerrohrwüsten angelegt, was sich nach dem Ende des Gummi- beziehungsweise Zuckerbooms rächte. 

Oder sie hatten eben keine Monokulturen angelegt – auch falsch. Stattdessen hatten sie Raubbau an den Regenwäldern betrieben. Weshalb die neuen Bewirtschafter, zum Beispiel die Militärs in Burma, nach erlangter Regierungsgewalt ihre Regenwälder weiterhin munter platt machten und sich mit den Erlösen die Taschen füllten. Ach, sie hatten einfach nichts anders gelernt, die armen Kerle! Ihre vormaligen Ausbeuter hatten ihnen gemeinerweise nicht verraten, wie man blühende und nachhaltige Ökonomien schafft.

Was immer in einstigen Kolonialgebieten schief lief – stets lag es an der Kolonialzeit. Jeder Kleptokrat, der sich an die Spitze eines sogenannten Entwicklungslandes geputscht und es noch mehr ruiniert hatte, griff diese Ausrede dankbar auf. 

Gern wurde – und wird – auch anklagend hingewiesen auf die von Kolonialmächten teilweise mit dem Lineal gezogenen Grenzen ihrer Einflusszonen. Sie hätten „natürlichen“ Gegebenheiten wie den Stammesgebieten nicht Rechnung getragen und folglich ein nicht enden wollendes Tohuwabohu gestiftet, das jeden wirtschaftlichen Aufschwung vereitele. Der Vorwurf zielt besonders auf die koloniale Kartierung Afrikas. 

Worüber linke Afrika-Erklärer fein stille schweigen

Dass aber so gut wie kein afrikanisches Land nach der Unabhängigkeit die Gültigkeit der Grenzen in Frage stellte, weil diese – nun mal etablierten – Linien die einzige Garantie für einen Status quo darstellen, bisschen Schutz vor noch mehr kriegerischem Irrsinn auf dem Kontinent –, darüber schweigen linke Afrika-Erklärer gewöhnlich fein stille. Für sie ist es auch kein Thema, dass die übelste Ausgeburt des Kolonialismus, der Sklavenhandel, am längsten und intensivsten durch Araber betrieben wurde. 

Die endlosen Sklavenkarawanen, denen Henry Morton Stanley in Afrika bei seiner legendären Suche nach dem verschollenen Missionar David Livingstone begegnete, wurden ausnahmslos von muslimischen Sklavenjägern kommandiert. Das war 1871/72. Die koloniale Supermacht Großbritannien hatte den Sklavenhandel bereits 1807 in ihrem direkten Machtbereich verboten. 

Nicht oft findet auch die Tatsache Erwähnung, dass neben dem fraglos riesigen Reibach der Kolonialmächte auch gewaltige Errungenschaften entstanden, von denen viele ehemals ausgebeutete Länder bis auf den heutigen Tag zehren. Etwa der Aufbau von Verkehrsinfrastrukturen, Gesundheitseinrichtungen, Verwaltungs- und Bildungssystemen. 

Dutzende von Häfen und Umschlagplätzen allein im heutigen Indonesien wären nie entstanden, hätten die Holländer sie nicht für ihre lukrativen Geschäfte mit Kolonialwaren benötigt. Und diese Bauten teils unter Gewaltandrohung forciert – die Einheimischen waren in der Regel gleichgültig gegenüber allem, was für ihre Stammesinteressen nicht unmittelbar nützlich erschien. 

Nie, wirklich niemals, hat nach Meinung von Dritte-Welt-Verstehern ebenjene Dritte Welt auch selber schuld daran, wenn manche Länder aus ihrem Elend nicht herauskommen. Hausgemachtes wie hohe Geburtenraten, minimaler gesamtgesellschaftlicher Zusammenhalt, übermächtiges Stammesdenken, selbstverständliche Korruption, Aberglaube, Unwillen oder Unvermögen, in längeren Zeiträumen zu denken sowie der ewige Kult um den jeweils neuen „Großen Mann“ (kenntnisglänzend beschrieben im Roman „An der Biegung des großen Flusses“ aus der Feder des kürzlich verstorbenen Literaturnobelpreisträgers V.S. Naipaul). Ein idealtypischer Möchtegern-Messias war der Gabuner Langzeitherrscher Omar Bongo, der seinen Untertanen alles zu richten versprach („Avec Bongo aujourdhui et demain“). Aber bloß alles klaute, was nicht nietfest war.

Ein Dogma bis in die hinterletzte Waschbetonkirche 

Kein afrikaerfahrener Mensch im Westen nahm afrikanische Potentaten ernst. Das taten allenfalls „Antiimperialisten“ und sozialistisch grundierte Christen. Die trugen unerschütterbar ihren Frantz Fanon wie ein Heiligenbild vor sich her. 

Dass der weiße Mann für alle Beladenheit der „Verdammten dieser Erde“ (Fanon) verantwortlich zeichnet, ist ihnen keine Frage. Sondern ein Dogma. Es reicht bis in die hinterletzte Waschbetonkirche von Schleswig-Holstein, wo Pastor und Pastorin vor einer mit Webwaren aus der Dritten Welt geschmückten Wand, nun ja, predigen.

Freilich, die kommode Pauschalschuldzuweisung an den Kolonialismus litt in den letzten Jahrzehnten denn doch ein wenig an Akzeptanzverlust. Was auch mit globalen ökonomischen Entwicklungen zu tun hatte. Warum, fragte sich der eine oder andere, hatten manche aus dem Kreis der Verdammten es geschafft, sich abzuseilen? Nach der Unabhängigkeit einigermaßen über die Runden zu kommen, wie Indonesien – und das trotz explodierender Bevölkerungszahlen? Gar veritable Wirtschaftswunder hinzulegen, wie Indien, Vietnam, Malaysia? 

Von Sonderfällen, wie den ehemals bettelarmen, irgendwie anderweitig, nämlich zumeist von Nicht-Weißen versklavten und kolonisierten Völkern Chinas und Südkoreas ganz zu schweigen. Warum passiert in den meisten Teilen Afrikas nichts dergleichen? Verwirrende Fragen. Die üblichen Kolonialismus-Kausalisten wurden etwas stiller.

Jetzt schlägt die Stunde, ihrem alten Spin frischen Schwung zu verleihen. Das verdanken sie den Flüchtlingen. Weil viele der NewArrivals Afrikaner sind, die selbst bei bestem Willen nicht als kriegsgebeutelte Syrer durchgehen, melden sich in Europa immer mehr Bedenkenträger. Bitteschön, hat denn mittlerweile auch halb oder womöglich ganz Afrika Anrecht auf ein Leben in der EU? Wie diese Arrivals aus Ceuta?

Das „(post)koloniale Erinnerungskonzept“

Klar, insinuiert der Kolonialismusexperte Wolfgang Reinhard. Denn: „Jetzt kommt die Welt zurück nach Europa“. Weil: „Die Europäer haben die koloniale Welt unterentwickelt hinterlassen, dadurch entsteht eine Notlage, ein wirtschaftlicher Engpass, der dann die Menschen dazu drängt, ihr Land zu verlassen und sich nach Europa zu flüchten.“ Man sieht, Pippi Langstrumpf lebt.

Reinhards Tenor findet sich besonders seit Merkels Schleusenöffnung verstärkt in einschlägigen Publikationen, zum Beispiel hier, hier, hier und hier.

Das „(post)koloniale Erinnerungskonzept“ („Taz“) zu befördern, und zwar möglichst mit Steuerknete, ist besonders Grünen und Linksparteigängern ein Anliegen. Denn der Subtext unter derlei Forscherei lautet ja verlässlich: Weil wir „unseren Reichtum“ (nochmals die „Taz“) dem Knechten ferner Völkerschaften verdanken, haben wir die Schuldigkeit, deren Urenkel nunmehr bei uns zu verköstigen. Praktischerweise sitzt Prof. Jürgen Zimmerer, der emsigste deutsche Kolonialismus-Mahner, auch im Lobbyverein „Rat für Migration“. 

It’s the colonial heritage, stupid! Wir haben den Verdammten der Erde nie gezeigt, wie man sanitäre Einrichtungen repariert. Das Elend war programmiert. Jetzt kommen sie zu uns. Now it’s Payback time.

PS: Das Strand Hotel in Rangun (heute Yangongehört längst zu einer kapitalistischen Kette, die auch andere, früher von Kolonialherrschaften frequentierte Luxusschuppen in Fernost betreibt. Bei booking.com werden Zimmer im Strand ab 215 Euro angeboten (Nebensaison). Fürchte, ich werde dort nie mehr nächtigen.

Literatur: Eines der besten Bücher zu Thema ist von Kurt Scheel (Herausgeber) und Siegfried Kohlhammer "Auf Kosten der Dritten Welt?" (1993, nur noch antiquarisch auffindbar). Ebenso erhellend Axelle Kabou (2009) "Werder arm noch ohnmächtig: Eine Streitschrift gegen schwarze Eliten und weiße Helfer."

Foto: Tina M. Ackerman navy via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Rudolf George / 14.09.2018

Ich muss etwas Wasser in den Wein geben. Das Buch „Why Nations Fail“ legt schlüssig dar, wie bestimmte politische und wirtschaftliche Gegebenheiten noch lange nach ihrer Abschaffung wirken können. Der extraktiv angelegte Kolonialismus schuf Strukturen, die von den neuen einheimischen Eliten einfach übernommen und fortgesetzt wurden. Aber wie der Artikel richig feststellt, zeigt das Beispiel Südostasiens, dass die Fortsetzung des extraktiven Ansatzes keine Zwangsläufigkeit ist. Insgesamt bedarf es daher eines nüchternen Blicks auf die Tatsachen. Hypermoralische Schuldnarrative sind das genaue Gegenteil, und helfen daher weder den Menschen in den ehemaligen Kolonien, noch den ehemaligen Kolonialherren. Mal ganz daon abgesehen, dass die meisten EU-Staaten nie Kolonien hatten.

Frank Box / 14.09.2018

Herr Röhl, was Sie schreiben, ist richtig. Nur den eigentlichen Grund, warum weite Teile Afrikas zunehmend im Elend versinken, während andere Staaten “trotz explodierender Bevölkerungszahlen” “gar veritable Wirtschaftswunder” hervorbringen “wie Indien, Vietnam, Malaysia”, den eigentlichen Grund, den nennen Sie nicht. Ich vermute, weil Sie den Vorwurf vermeiden wollen, rassistisch zu sein. Daher werde ich das jetzt tun: Zum Aufbau moderner Volkswirtschaften bedarf es in der breiten Bevölkerung gewisser Fähigkeiten. In Ländern, wo ein durchschnittlicher Intelligenzquotient von um die 80 herrscht, sind die schlicht nicht vorhanden!

Axel Kracke / 14.09.2018

„Zwei Jahrzehnte Emanzipation von der British rule hatten dafür genügt.“ Das gleiche Trauerspiel auch überall in der Karibik. Schnieke Uniformen, aber Infrastruktur und Substanz hoffnungslos verfallen und verrottet, teilweise ein Bild wie auf einem Schrottplatz…

Henri Brunner / 14.09.2018

Die Eingangssequenz erinnert mich an meine eigene (geschäftliche) Reisezeit in solche Länder - auch ich habe meist zur Selbsthilfe gegriffen, habe auch mal vor Ort einen Schraubenzieher oder Imbus oder simpel Entkalker gekauft, um eingreifen zu können und mich danch nicht mehr über ein Problem aufhalten zu müssen. (es gäbe da noch die Geschichte, als ich anstatt Entkalker Salzsäure erwischte - konnte ja die Beschriftung nicht entziffern). Zur Kolonisation stelle ich einfach und besonders hinsichtlich Afrika fest: Alles, was im weitesten Sinne eien funktionierende Infrastruktur darstellt, egal ob Elektro, Wasser, Verkehr, wurde von den Kolonisatoren erbaut. Und alles das hat mit dem Tag des Endes der Kolonisation zu zerfallen begonnen. Seit Ende der Kolonisation wurde (vor allem in Afrika) nichts mehr gebaut, was den Namen “überregionale Infrastruktur” auch nur im Ansatz verdienen würde. Mein Urteil ist darum (vor allem für Afrika) vernichtend: kanns nicht, konnte es nie und wird es nie können - was auch immer. Politisch unkorrekt, aber offensichtlich wahr.

Frank Holdergrün / 14.09.2018

“Wir haben den Verdammten der Erde nie gezeigt, wie man sanitäre Einrichtungen repariert.” Ich denke, das Nicht-Reparieren oder im fehlerhaften Zustand belassen ist lediglich eine weitere Einnahmequelle, in der sich eine nahezu alles lähmende Korruptionskultur ausdrückt. Zumindest in solchen Kleinigkeiten des Alltags und nach meinen Erfahrungen in islamischen Ländern. Dass mit dieser Sichtweise auch nichts Größeres gelingt in Sachen Wissen und Fortschritt, liegt auf der Hand.

Martin Ross / 14.09.2018

Bzgl. der künstlichen Grenzen: Sind Staaten, die nur aus Rechtsordnungen und Strichen auf der Landkarte bestehen, nicht genau das, was Linke für Europa wollen?

Hartmut Laun / 14.09.2018

Überall dort wo`die bekannten europäischen Länder militärisch in weit entfernte Länder, in Afrika oder Asien eingefallen sind, dann nicht mit der Absicht der jeweiligen Bevölkerung aus ihrer Not zu helfen, mit den Errungenschaften der kolonialen Eroberer, sondern um dort sich ihre Umgebung nach dem Vorbild ihres Landes zu errichten. Die in fremde Länder, ohne von diesen angegriffen worden zu sein, eingefallen sind. Die ihre Straßen, ihre Gebäude, ihre Rechtsprechung, ihre Sprache, ihre Religion (Spanien, Südamerika) e.t.c. dort etabliert, der Urbevölkerung Menschen aufgezwungen haben, nur um dort so zu leben wie sie es von zu Hause her kennen. Bleibt also die Frage, die ich beantwortet haben will: Warum haben die Engländer, die Spanier, die Franzosen, die Holländer, die Belgier diese Länder nicht einfach in Ruhe gelassen?

Thomas Schade / 14.09.2018

Für wie mächtig muss man sich halten, wenn man glaubt, für alles Elend auf der Welt verantwortlich zu sein? Und für wie ohnmächtig hält man dabei die, die man zu seinen Opfern erklärt?

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Wolfgang Röhl / 19.04.2024 / 06:00 / 72

Künstliche Intelligenz vs natürliche Dummheit: Wer siegt?

Mainstream-Journalisten fürchten, dass ihre Jobs durch KI entbehrlich werden. Zu Recht. Die herrschende Meinungseinfalt können auch Maschinen bewerkstelligen. Doch ein paar Journos werden an Medienbord…/ mehr

Wolfgang Röhl / 03.03.2024 / 10:00 / 68

Ist Peak Woke schon erreicht?

Zeitgeist-Buster Alexander Wendt (Foto oben) untersucht, wie es zum Aufstieg der Moralbourgeoisie und ihrer Glaubenssätze kommen konnte. Und ob der Scheitel der Erwecktenschwemme mittlerweile überschritten ist. Wer…/ mehr

Wolfgang Röhl / 08.02.2024 / 06:00 / 119

Anständigenaufstände: Zwischen Sebnitz und Potsdam

Kampagnen von Medien und Parteien gab es schon immer. Gerne gegen Rechts. Aber manche Kreuzzüge entpuppten sich rasch als haltlose Flops. Eine Blütenlese im Dschungel der Empörungskulturen. „Eine…/ mehr

Wolfgang Röhl / 26.01.2024 / 06:15 / 53

Der „Putin-Schleimer“ und andere lupenreine Experten

Ein von der ARD gepriesener „Russland-Experte“ hat von dort viel Geld kassiert. Auch bei anderen Themen und Medien werden lupenreine Lobbyisten als „unabhängige Fachleute“ präsentiert.…/ mehr

Wolfgang Röhl / 17.12.2023 / 10:00 / 56

„Mikroaggression“: 50 Jahre Bullshit-Bingo

Während auf Straßen und in Schulen reale Gewalt explodiert, gehen akademische Linksradikale mit einem verstaubten Gewaltkonstrukt auf Weißen-Bashing. Mittels sogenannter Mikroaggressionen würden angeblich Marginalisierte ausgegrenzt,…/ mehr

Wolfgang Röhl / 02.12.2023 / 06:15 / 81

Den Schuss nicht gehört. Deutschland im Krimiwahn

Ohne Krimi geht der Deutsche nie ins Bett. Verrückt: Je stärker die reale Kriminalität steigt, desto lieber lassen sich Menschen von fiktiven Krimistoffen oder Podcasts…/ mehr

Wolfgang Röhl / 30.10.2023 / 06:00 / 61

Umfrage: Glanz und Elend der deutschen Journos

Endlich durch eine Studie bewiesen: Journalisten sind viel besser als ihr Ruf. Sie vermitteln das Geschehen unparteiisch anhand verlässlicher Quellen, befähigen Menschen zur Meinungsbildung, beleuchten…/ mehr

Wolfgang Röhl / 09.10.2023 / 06:00 / 49

Fernsehen: Wenn die Weltrettung zum Flop wird

Der Bundesverdienstkreuzträger, Planetensanierer und Corona-Fanatiker Dirk Steffens verwurstet bei RTL die einstige Edelmarke GEO zu einem albernen Öko-Brei. Die gute Nachricht: Seine Show geht geradewegs den Quotenbach…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com