Nachtrag: Der Blackout am Airport-HH entstand durch Pfusch am Bau (“defekte Kupferisolierung der Hauptleitung”). Das Backup-Gaskraftwerk funktionierte. Da aber die Hauptleitung betroffen war, ist nach den Regeln der IATA ein Flugbetrieb verboten, weil auch das Backup-Kraftwerk diesselbe Hauptleitung verwendet. Ich arbeite im Hafen und dort sind natürlich auch Backup-Systeme die allerdings nicht diesselbe Hauptleitung verwenden. Ich bin sehr verwundert darüber, das ausgerechnet Flughäfen in der Beziehung unsicherer sind. ( Der letzte Stromausfall im Hafen Hamburg war übrigens am 11.04. - ebenfalls Pfusch am Bau- dauerte nur wenige Stunden und konnte durch THW behoben werden, weil THW gleich in mehrere TraFoStationen einspeisen konnte). Kurz gesagt: Pfusch am Bau ist nach wie vor Thema Nr1 und wird mit der Energiewende ganz sicher kaskadieren. Denn bei 10.000 Windmühlen wird es sicher 10.000 mal Pfusch am Bau geben.
Fake-News, Herr Maxeiner. Der Stromausfall hat nichts mit der Energiewende, sondern mit fehlendem BCM zu tun. Eigenverschulden sozusagen.
Der wichtigste Punkt wurde noch gar nicht angesprochen: mit jedem neu installieren Windrad und Solardach steigt die Gefahr der Netzinstabilität und des Blackouts. Deren Beitrag zur Versorgungssicherheit ist zwar gleich null, weil sie Zappelstrom liefern, der wild schwankt und oft auf null einbricht. Daher müssen wir uns den unfassbaren Luxus eines zweiten Grundlastfähigen Versorgungssystems leisten, weil niemand in windstillen Nächten im Dunkeln sitzen will und die Industrie nichts mit Zufallsstrom anfangen kann. Doch wenn die Sonne scheint und der Wind weht, werden gigantische Strommengen ins Netz eingespeist, die die Versorger vor immer größere Probleme stellen. Die Netzstabilität konnte schon mehrfach nur noch unter großen Schwierigkeiten aufrecht erhalten werden. Und weil wir eine so kluge und weitsichtige Regierung haben, beschließt die eben nicht nur den Atomausstieg, sondern den aus der Kohle gleich mit, die momentan der wichtigste Grundlastlieferant ist. Künftig, so hören wir, kommt aller Strom “erneuerbar” daher, da beschließen wir gleich noch das Aus für den Verbrennungsmotor und fahren künftig alle elektrisch…. Es ist keine Frage, ob es knallt, sondern nur noch wann.
Es gibt eben Dinge, die man nicht diskutieren darf. Dogmen. Und da tun sich SPD/Grüne/CDU kaum noch was. Industriestandort Deutschland? Ein Witz angesichts zusmmenbrechender Stromnetze, schlecht ausgebildetem Internet und Millionen unqualifizierter Zuwanderer. Stattdessen wird lieber über Genderisation geredet. Wir werden von wirklichkeitsfremden Schwachköpfen regiert
Habe letztes Jahr einen 2,5 kW Generator im Sonderangebot um 230 Euronen bei einem Baumarkt gekauft. Den habe ihn leider in meine “Ferienwohnung” auf den Phiöippinen verschickt, wo ich öfter mal Stromausfälle habe. Nachdem ich dann hier auch schon zweimal im Dunkeln saß, hab ich mich in den Hintern gebissen un mir vorgenommen, beim nächsten Angebot nochmal für mich selbst zuzuschlagen. Denn so langsam rutschen wir hier ja nicht nur im Strombereich in Richtung Dritte Welt ab.
Egal was der Öffentlichkeit als Ursache für den Stromausfall “verkauft” wird - zu Denken geben sollte, daß dieser den Flughafen komplett “abschaltete”, nicht nur in einzelnen oder einzelner Sektion und dies von einem funktionierenden Notstromsystem nicht aufzufangen war. Da scheinen wieder echte Experten geplant und gewerkelt zu haben. Es grüßt der BER.
Das Land torkelt vollkommen ausgemerkelt dem Untergang entgegen. Und noch am allerletzten Tage wird man in den Medien und aus dem Kanzleramt hören: “Alles gut im dem Land, in dem wir gut und gerne Leben.“
Davon habe ich noch nie in den öffentlichen und privaten Medien gehört. Immer mehr Leuten wird das klar.
Welch ein Energieexperte? Professor Peter Birkner vom House of Energy liegt mit der Aussage sowas von falsch. “Ein Kernkraftwerk, ein Kohlekraftwerk steht durchaus 7.000, 8.000 Stunden pro Jahr zur Verfügung, eine Solaranlage etwa 1.000 und eine Windkraftanlage etwa 2.000. Das bedeutet, wir brauchen viel mehr installierte Leistung, viel mehr Windkraftanlagen, um die benötigte Menge an Energie zu erzeugen.“ Die zur Verfügung stehende Stundenanzahl bleibt gleich, egal wieviele Anlagen es sind. Entscheidend ist doch die gesetzliche Vorgabe, Wer hat nach dem Gesetz überhaupt eine Lieferpflicht. Wind und Solaranlagen sind davon ausgenommen somit hat sich das schon erledigt, weil sie nicht liefern können wenn sie müssten.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.