Gastautor / 25.04.2017 / 20:00 / Foto: Carsten Schertzer / 15 / Seite ausdrucken

Milchpulver exportieren, Migranten produzieren

Von Volker Seitz.

Das alles ist so neu nicht. Billige Milchimporte aus Europa gefährden Milchbauern in Afrika. Die Folgen können nicht pessimistisch genug eingeschätzt werden. Die Milchproduktionssteigerungen bei den Exportnationen der EU, USA, Australien und Neuseeland ohne entsprechende Nachfragesteigerungen sind Gift für die Anstrengungen der Entwicklungshilfe. Im Januar 2017 brachte das ZDF eine Dokumentation unter dem Titel „Der Irrsinn mit der Milch“. Europa produziert nach dem Ende der EU-Milchquote zu viel Milch, und noch nie war Milch so billig.

Kühe werden heutzutage nur auf hohe Milchleistung gezüchtet. Futtermittel werden aus Südamerika importiert. Dort wird Urwald abgeholzt, damit Soja für die Futtermittelproduktion angebaut werden kann. So gefüttert, geben Turbo-Kühe in Deutschland jährlich 10.000 Liter Milch oder mehr. Das nützt einigen Großproduzenten und schadet vielen. Die Exportorientierung und die Milchpreiskrise haben zu einer Industrialisierung geführt. Immer größere Ställe verdrängen kleinere Kuhherden.

Genau wie in Entwicklungsländern werden auch in Deutschland Kleinbetriebe und Nebenerwerbslandwirte von der Politik ignoriert. Konventionell wirtschaftende kleinere Betriebe mit der nötigen Fläche, wo die Kuh auch noch gelegentlich eine Weide sieht, werden selten. Berchtesgadener Land ist eine kleine Molkerei. Die Milchbauern, die das Milchwerk beliefern, haben im Schnitt 23 Kühe. Das gentechnikfreie Futter kommt hauptsächlich von den Wiesen der Alpenregion.

Deutsches Milchpulver ruiniert afrikanische Bauern

Durch das Russland-Embargo, die geringere Nachfrage aus China, sind die Hauptabnehmer weggefallen. Die zu viel produzierte Milch wird zu Milchpulver verarbeitet. Die meisten großen Molkereien haben in Anlagen zur Herstellung von Milchpulver investiert. Um den Preis nicht noch mehr verfallen zu lassen, kauft die EU im Rahmen der so genannten Marktintervention Milchpulver auf und lagert es ein. 2016 waren dies 350.000 Tonnen, für die es keine Abnehmer gibt. So wie früher ohne Rücksicht auf Angebot und Nachfrage produziert wurde, und Butterberge und Milchseen wuchsen. Nach Reformen in den vergangenen Jahren schien dieser Irrsinn beendet. Mit den Stützungskäufen dieser Mengen Milchpulver geht er erneut los.

Afrika ist der wichtigste Absatzmarkt für Trockenmilch aus der EU. Das EU-Milchpulver, angereichert mit Pflanzenfetten, ist billiger als die in Afrika produzierte Frischmilch. Heute werden über 50 Prozent der Milch in Afrika von Kleinbauern erzeugt. Der Weltbank zufolge ist Wachstum in der Landwirtschaft für die Armutsbekämpfung doppelt so effektiv wie in anderen Sektoren. Solange aber billiges Milchpulver aus Übersee die lokalen Märkte überflutet, solange können Afrikas Bauern nicht wettbewerbsfähig sein.

Der Ausbau der Milchproduktion zur Versorgung der städtischen Bevölkerung wird durch billige europäische Importe verhindert. Investitionen in die Entwicklung des Milchsektors wären wenig attraktiv. Die fehlenden Anreize zur heimischen Produktion erhöhen die Abhängigkeit von Importen. Es wird den Menschen in Afrika die Möglichkeit genommen, selbst für ihre Ernährung zu sorgen. Sie verlieren ihre Lebensgrundlage und brechen in Richtung Europa auf.

Der Preis für Milchpulver liegt nach Angaben von Misereor und Brot für die Welt 18 Cent unter den durchschnittlichen Produktionskosten einer deutschen Molkerei, mit dem Effekt, dass westafrikanische Molkereien bei der Herstellung ihres Joghurts fast nur noch mit EU-Milchpulver arbeiten und die lokalen Erzeugnisse nicht mehr in den Handel gelangen. Für viele Afrikaner ist Milch in Wasser aufgelöstes Pulver. Aus einem Kilo Milchpulver werden acht Liter Milch – das kostet etwa einen halben Euro.

Wir fördern die Verelendung und wundern uns über Migranten

Hauptabnehmer sind Kamerun, Ghana, Togo, Burkina Faso und der Senegal. In den Supermärkten dieser Länder stapeln sich Dosen mit Trockenmilch. Mit diesen Exporten zerstören wir die bäuerlichen Strukturen und torpedieren die Anstrengungen der Entwicklungshilfe. „Milchbauern und Molkereibetreiber werden arbeitslos und haben keine beruflichen Perspektiven“, klagt Ibrahim Diallo, der Präsident des Verbandes kleiner Molkereien in Burkina Faso. Andererseits gibt Deutschland in Burkina Faso rund 30 Millionen Euro für Stärkung der lokalen Milchwirtschaft aus.

Wir wundern uns über Migranten und tragen selbst zur Verelendung der Menschen in Burkina Faso bei. Subsahara Afrika ist noch weit davon entfernt, seine wachsende Bevölkerung ausreichend zu beschäftigen und ihr Einkommen zu sichern. Fordern nicht deutsche Politiker in Sonntagsreden, dass die Lebensbedingungen und Ernährungssicherung in Afrika verbessert werden sollen, damit die Menschen nicht als Wirtschaftsflüchtlinge nach Europa kommen?

Die riesige Behörde des Welternährungsprogramms der UNO hat sich zwar dem Kampf gegen Hunger verschrieben, aber alle wären arbeitslos, würden sie diesen Hunger tatsächlich beseitigen. Sie haben kein Interesse am Ende der Füllhornpolitik. Wer macht sich schon selbst überflüssig. Der Direktor am Zentrum für Entwicklungsforschung der Universität Bonn, Professor Joachim von Braun, schreibt: „Es hat den Anschein, dass Subventionen im Hinblick auf Export gezielt genutzt wurden, um Handelsinteressen zu wahren bzw. Marktanteile und Exportmärkte zu sichern.... Dies steht aber im Widerspruch zur Entwicklungspolitik.“

Rechtlich dürfte dieser Handel kaum zu rügen sein, aber die Bundesregierung und die EU wissen selbst am besten, dass wegen der Auswirkungen auf anhaltende Arbeitslosigkeit und grassierende Unterbeschäftigung breiter Bevölkerungsschichten in Afrika dieser Handel moralisch beanstandet werden sollte. Anstatt die Menschen in Afrika beim Aufbau einer Lebensmittelversorgung aus eigener Kraft zu unterstützen, entsorgen wir auf Kosten der Steuerzahler tonnenweise überschüssige Agrarprodukte in Afrika. Statt immer mehr Entwicklungshilfe zu fordern (noch nie wurde so viel Entwicklungshilfe gezahlt wie 2016), sollten sich die Entwicklungspolitiker für eine kluge Handels- und Wirtschaftspolitik zugunsten einer nachhaltigen afrikanischen Wirtschaftsentwicklung durchringen. Die Bundesregierung sollte in Brüssel aktiv und ernsthaft wirksame Maßnahmen gegen die Überproduktion auf dem europäischen Milchmarkt ergreifen.

"Schluss mit dem Schlussverkauf!"

Natürlich können auch afrikanische Staaten gegensteuern. Kenia macht eine aktive Milchpolitik und schützt seinen heimischen Markt. Milchproduktion im Lande wird gefördert. Der kenianischen Regierung sind die Existenzsicherung und Armutsbekämpfung der Menschen auf dem Lande wichtig. Die Milchproduktion macht fünf Prozent des kenianischen Bruttosozialprodukts aus. Die Milch liefern 3,5 Millionen Milchkühe, 9 Millionen Zebukühe, Ziegen und Kamele. Insgesamt leben eine Million kenianischer Familien von der Milchproduktion. Bei den Massai sind die Frauen für Milch zuständig und haben dadurch ein eigenes Einkommen. Der größte Nutzen der Milchproduktion ist der tägliche Ertrag; sofern die Kühe gesund sind und gekalbt haben. Die täglichen Einnahmen machen die Tierhaltung verlässlicher als pflanzliche Produktion. Kenia hat sich durch den Schutz seiner Produktion von den Milchpulverimporten unabhängig gemacht.

Martin Häusling, Europaabgeordneter der Grünen, meint: „Wir brauchen eine Neuausrichtung der Erzeugung, die auf den europäischen Markt zielt und die auf Qualitätsproduktion und Tiergerechtigkeit setzt. Wir müssen weg von einem System, das austauschbare Massenprodukte erzeugt, die dann im Schlussverkauf nach Übersee verschifft werden!“

Jenseits der politischen Schlagworte sollten die Interessen und Anliegen unserer Agrarpolitik und der Entwicklungspolitik mit einer Kosten-Nutzen-Analyse endlich in Einklang gebracht werden. Es gibt seit Jahren fast kein entwicklungspolitisches Grundsatzpapier, in dem nicht die Kohärenz aller Politiken (Außen-, Wirtschafts-, Landwirtschafts-, usw. Politik) eingefordert und darüber hinaus diese Kohärenz auch zwischen nationalstaatlicher und EU Politik beschworen wird. Die Praxis ist demgegenüber allerdings widersprüchlich.

Die Politik wird nicht regulierend in ökonomische Systeme eingreifen, zumal sie einer rechtlichen Prüfung wohl nicht standhalten würde. Glaubhaft wäre nur eine Selbstbeschränkung der Ernährungsindustrie. So, dass die Menschen in Westafrika – woher die meisten Armutsflüchtlinge kommen – wieder Chancen sehen und nicht glauben, nur in Europa ihr Heil zu finden. Natürlich müssen auch die Bauern in Afrika produktiver werden. Nur: das ändert nichts an der Verantwortung Europas, dessen Macht und Druck so stark sind, dass bei dieser Exportpolitik jede Reform in Richtung afrikanischer Selbstversorgung ins Leere laufen würde. Dass manche afrikanischen Milchbauern trotz Vollzeitjob ihren Lebensunterhalt nicht bestreiten können, kann noch mehr Flüchtlingsströme provozieren. Dafür braucht es eine Lösung.

Wir müssen uns fragen, was können und sollen wir ändern, was im beiderseitigen Interesse liegt? Entwicklungsminister Müller meldet sich sehr häufig zu Wort mit Aussagen wie: „Wir müssen darüber diskutieren, wie wir angemessen mit unserem Nachbarkontinent Afrika umgehen“; „Verantwortliche Politik kann nur so aussehen, dass wir uns stärker vor Ort um die Ursachen kümmern“ und „Letztlich ist es eine Frage der Glaubwürdigkeit und der Verlässlichkeit.“ Alles richtig, nur dass wir nicht mehr diskutieren sollten sondern handeln.

Volker Seitz war von 1965 bis 2008 in verschiedenen Funktionen für das deutsche Auswärtige Amt tätig, zuletzt als Botschafter in Kamerun, der Zentralafrikanischen Republik und Äquatorialguinea mit Sitz in Jaunde. Er gehört zum Initiativ-Kreis des Bonner Aufrufs zur Reform der Entwicklungshilfe und ist Autor des Buches „Afrika wird armregiert“, das im Herbst 2014 in erweiterter siebter Auflage bei dtv erschienen ist. Volker Seitz publiziert regelmäßig zum Thema Entwicklungszusammenarbeit mit Afrika und hält Vorträge.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

willi wob / 26.04.2017

....Problematik zeigt deutlich,was ich seit Jahrzehnten fordere. Schluß mit ALLEN Subventionen! In JEDEM Bereich. Subventionierung ist das Genozit jeden funktionierenden Marktes. Mit unerträglichen EU-Landwirtschaftssubventionen werden künstlich Strukturen und Produkte am Leben erhalten, die der Markt in freier Evolution längst ausgelöscht hätte. Die Gewinner sind Heuschreckenartige Großkonzerne in perfekter Ausrichtung auf Subventionseinstreichung ´, Verlierer sind wir alle, die Bürger die mit ihren Steuern für die Subventionen bluten, Kleinbauern und Handwerker sowie die dritte Welt als Opfer eines Pseudogutmensch-Raubtierkolonialhandels. Merkel,Gabriel,Maas &co;. sollten sich weniger in hetzerischen reden gegen angeblichen Rassismus und Nationalismus üben sondern genau DIESE VERANTWORTLICHEN sind es, die seit Jahren und Jahrzehnten an den Strukturen für Armut, Umweltzerstörung und Demokratiegefährdung Schuld tragen, mindest durch Unterlassung. Weg mit Subventionen, weg mit Lobbyismus, weg mit Waffenbau und Waffenexport - wir wissen wer Schuld ist, liebe ehrenwerte Gesellschaft in Berlin!

Tomasz Genz / 26.04.2017

Die fast kostenlosen Lebensmittel aus der EU (Milchpulver,Getreide, Geflügel) tragen natürlich auch zum erheblichen Teil zur Versorgung in Afrika bei.  Das heißt wenn sie nicht da wären, würden die Afrikaner sogar hungern, weil ihre eigene Agrarwirtschaft gar nicht ausreichen würde.  Ägypten, Algerien, Marokko sind nicht umsonst die drei größten Nahrungsmittelimporteure der Welt.  Die EU ist hier in einer echten Zwickmühle, denn sie müsste die Nahrungsmittel im Krisenfall aus humanitären Gründen an Afrika verschenken. Die Flüchtlingsströme gen Europa werden also in jedem Falle ‘produziert’.  Sei es durch wohlgenährte aber überschüssige junge Männer in Nordafrika, oder durch arbeitslose aber ebenfalls wohlgenährte Bauern jenseits der Sahara.

Petra Wilhelmi / 26.04.2017

Man frage mal nach dem Grund, warum Milchpulver billiger als Milch in Afrika ist. Es gibt keine Milchbauern in unserem Sinne. Wenn ich Produktionsmethoden aus der Steinzeit habe, muss ich mich nicht wundern, dass ich nicht konkurrenzfähig bin. Nicht das jetzige System muss konserviert werden, sondern die Produktionsmethoden müssen in Afrika sich endlich ändern. Im Kongo z.B. gibt es keinerlei Zuchtvieh mehr durch die Kriege und jetzt fehlt anscheinend das Interesse daran, sich welche anzuschaffen, daher wird nur jagbares Wild verkauft, d.h. sie essen ihre Land leer. Woher sollen die nun Milch bekommen? Aus anderen afrikanischen Ländern, die selbst nur mal gerade soviel produzieren, dass es nur kurz über den Eigenbedarf hinausgeht? Das gleiche Problem ist in den islamischen Ländern. Man schaue sich dort die Werkstätten an, vorindustrielles Zeitalter. Aber niemanden stört das. Die Entwicklung muss auch aus diesen Ländern selbst kommen und können nicht immer anderen angelastet werden. Auch muss man nicht so weit weg gehen. In Albanien liegt auch alles darnieder. Die fruchtbaren Zitrushaine sind verwildert und abgeholzt, weil sie niemand mehr bewirtschaftet, bewirtschaften will und auch keiner die Eigentumsverhältnisse klären will. Alles hat seinen Grund, und in der Welt ist es nun einmal so, wenn jemand nicht mithalten will/kann, dann tritt der Konkurrent in die Lücke. Das ist Kapitalismus. Es mag einen nicht gefallen, aber Kapitalismus ist eben nicht menschenfreundlich. Und das IST eben die Globalisierung. Wir können uns nicht herauspicken, was einen an der Globalisierung gefällt und was nicht. Und noch heute wählen gerade viele Menschen die Politiker, die für die Globalisierung sind. Diejenigen, die dagegen sind, werden dann immer in eine bestimmte nationalistische Ecke gestellt.

Andreas Horn / 26.04.2017

Sehr geehrter Herr Seitz, alles richtig, was Sie schreiben. Nur gebe ich zu Bedenken, daß bei dem von Ihnen gewählten Beispiel, in puncto Milchproduktion in Afrika, auch klimatische und agratechnische Faktoren zu berücksichtigen gibt, ganz abgesehen von der daraus resultierenden Milchleistung afrikanischer Kühe. Wir machen immer wieder den Fehler, unsere europäische Denkweise und unsere europäischen Verhältnisse ( Ihr Beispiel Berchtesgarden ) auf Afrika übertragen zu wollen. Das funktioniert so auch nicht!

Ingrid Gathmann / 26.04.2017

Vielen Dank für diesen Artikel, der genau das bestätigt, was unser örtlicher Verein “Christen für Afrika”, der sich in Imasgo, Burkina Faso, mit vielen Projekten für die Bildung und Ernährung der dortigen Bevölkerung einsetzt. Durch einen Vortrag von einem Priester aus Imasko habe ich von dem Milch-Problem erfahren. Es gibt dort eine vorbildliche Milchproduktion, die vielen Bauern die Lebensgrundlage liefert. Diese ist nun stark gefährdet durch die Lieferung von billigem Milchpulver aus Europa. Aus früheren Informationen habe ich erfahren, dass die Gesundheit von Säuglingen und Kleinkindern, die mit Trockenmilch ernährt werden, stark gefährdet ist, da die Trockenmilch sehr oft falsch zubereitet wird (verunreinigtes Wasser, falsche Dosierung). Ein wirklich trauriges Kapitel.

Helmut Driesel / 26.04.2017

War da nicht noch was mit der Laktoseintoleranz der meisten Afrikaner?

Heinz Bannasch / 26.04.2017

GEBURTENKONTROLLE, GEBURTENKONTROLLE UND NOCHMALS GEBURTENKONTROLLE Das alles überragende Problem ist die Bevölkerungsexplosion in der dritten Welt. Kondome statt Milchpulver. Warum hat niemand den Mut oder die Intelligenz dieses Kernproblem überhaupt nur anzusprechen?

C.Meier / 26.04.2017

Wieviel Beispiele bedarf es eigentlich noch, bis wir endliich einsehen, das Planwirtschaft immer nur zu Mißwirtschaft führt. Die LPGn und Kolchosen in der DDR und UdSSR haben es doch bereits oft genug gezeigt. Doch das Europa Parlament mit diesem unsäglichen Subventions-Management sind viel ineffizienter und schlimmer, als alles was der Kommunismus je hervorgebracht hat. Diese EU-Politik gehört beschnitten samt des riesigen Politiker-, Funktionärs- und Lobbiistenapperats dahinter.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 17.04.2024 / 13:00 / 15

Islamismus: Täter und Wohltäter

Von Sam Westrop. Die globale islamistische Wohltätigkeitsorganisation Islamic Relief arbeitet mit hochrangigen Hamas-Beamten zusammen, darunter der Sohn des Terroristenführers Ismail Haniyeh. Während Mitglieder des Europäischen Parlaments im Januar…/ mehr

Gastautor / 16.04.2024 / 06:00 / 203

Doch, es war alles falsch!

Von Andreas Zimmermann. Wir brauchen eine Aufarbeitung der Corona-Jahre, bei der eben nicht diejenigen das Sagen haben, die die Verantwortung für die Verheerungen dieser Zeit…/ mehr

Gastautor / 13.04.2024 / 15:00 / 6

Aufbau eines menschenwürdigen Gazastreifens (2)

Von Daniel Pipes. In Live-Interviews auf Al Jazeera und in anderen arabischen Medien machen immer mehr Bewohner des Gazastreifens ihrer Abneigung gegen die Hamas Luft.…/ mehr

Gastautor / 06.04.2024 / 14:00 / 13

Der Westen muss Geiselnehmer ächten – nicht belohnen

Von Michael Rubin. US-Präsident Joe Biden erlaubt es der Hamas, Geiseln als Druckmittel für Zugeständnisse Israels einzusetzen. Diese Haltung ist inzwischen eher die Regel als die Ausnahme,…/ mehr

Gastautor / 02.04.2024 / 06:25 / 60

„Traditional Wife“: Rotes Tuch oder Häkeldecke?

Von Marie Wiesner. Der „Tradwife“-Trend bringt die Verhältnisse zum Tanzen: Junge Frauen besinnen sich auf das gute alte Dasein als Hausfrau. Irgendwo zwischen rebellischem Akt und Sendungsbewusstsein…/ mehr

Gastautor / 01.04.2024 / 14:00 / 11

Neue Trans-Kinder-Leitlinie: Konsens statt Evidenz

Von Martin Voigt. Trans-Ideologie ante portas: Der neuen Leitlinie zur Behandlung minderjähriger Trans-Patienten mangelt es an wissenschaftlicher Evidenz. Sie ist nun eine "Konsens-Leitlinie". Pubertätsblocker, Hormone…/ mehr

Gastautor / 30.03.2024 / 14:00 / 6

Islamische Expansion: Israels Wehrhaftigkeit als Vorbild

Von Eric Angerer. Angesichts arabisch-muslimischer Expansion verordnen die westlichen Eliten ihren Völkern Selbstverleugnung und Appeasement. Dabei sollten wir von Israel lernen, wie man sich mit…/ mehr

Gastautor / 30.03.2024 / 06:15 / 44

Wer rettet uns vor den Rettern?

Von Okko tom Brok. Seit der deutschen Einheit ist Deutschland von einem eigenartigen „Rettungsfieber” befallen. Jeder Rettung korrespondierte dabei eine „Wende”. Beide Begriffe wurden dabei…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com