Fabian Nicolay / 08.05.2023 / 11:00 / Foto: Pixabay / 29 / Seite ausdrucken

Klassenkampf rückwärts (Teil 3)

„Echte“ sozialistische Revolutionen richten sich gegen die Machtstrukturen der herrschenden Klasse, gegen Unterdrückung und Ausbeutung. Ihr Ziel ist, dem Klassenkampf zum Sieg verhelfen: von unten nach oben. So die Theorie. Doch heute wird die Revolution, sprich Transformation, von der herrschenden Klasse selbst ausgerufen, also von oben nach unten.

Das „Gespenst“, das Marx, Engels und Lenin in die Welt setzten, war ein Todeshauch, dem ein verführerisches Gerücht vorauseilte. Nämlich, dass die Revolution der Arbeiter, Bauern und Soldaten zu einer gerechteren Welt führen würde, und die Ausbeutung, die Klassenunterschiede, die Unterdrückung und der menschliche Egoismus endlich ein Ende hätten. Alle proletarischen Revolutionen haben jedoch neue Tatbestände der Gewalt, Suppression und sozialen Missstände hervorgebracht. Der unbedingte Glaube an die Macht des „Proletariats“ und die (technische) Progressivität des klassenlosen Staates waren utopische Verirrungen, die letztlich zur erneuten Instrumentalisierung der Völker durch neue Macht-Cliquen geführt haben. 

Heute wissen wir aus Anschauung und Erleben, dass die Macht der kleinen Leute im real existierenden Sozialismus gar keine ist, weil sie immer nur vorübergehend als (revolutionäre) Masse von Interesse ist, deren Impuls man benötigt, wenn es zur Sache geht, um alte Machtgefüge hinwegzufegen und neue zu etablieren. 

Danach besetzen Apparatschiks die Posten und verwalten den „neuen“ Masse-Menschen wie das Regime zuvor. Die Selbstentfremdung kehrt zurück: Vor allem tritt sie in der Erscheinung eines Staates zum Vorschein, der als Selbstzweck der Gesellschaft gegenübertritt. Marx erkennt das als Widerspruch zur eigentlichen Idee eines menschlichen Gemeinwesens, in dem der Staat nicht als etwas Fremdes, als Bürokratie dem Menschen entgegentritt, sondern Mensch-sein und Bürger-sein eins sind. Er nennt das die „wahre Demokratie“ in der die eigentliche Bestimmung des Menschen „Freiheit“ heißt. Das klingt wie ein Witz, den man im Ausland heute wieder über Deutschland erzählen darf.

Wettbewerb um den Wohlstand der Arbeiterklasse

Der Wandel der Produktionsverhältnisse, den Marx zwingend vom Kapitalismus zum Sozialismus vorausgesetzt hatte, wurde jedoch durch ein Intermezzo der sozialen Marktwirtschaft in Deutschland durchkreuzt. (In anderen Ländern durch ähnliche marktwirtschaftliche Modelle.) Insofern reichte der dialektische Blick des Philosophen nicht weit genug – er konnte die gesellschaftlichen Umwälzungen durch zwei Weltkriege und neue weltpolitische Dynamiken nicht vorhersehen. Das ist der Nachteil an einem historischen „Glaskugel-Materialismus“, der „real existierende“ Zwangläufigkeiten voraussetzt, die sich zeitgeschichtlich ergeben müssen (Doktrin), sich aber schnell von selbst falsifizieren.

Doch welche Folgen hatten die (wirtschaftspolitischen) Umwälzungen in Ost und West im 20. Jahrhundert, als Verelendung und Ausbeutung als Folgen der ungezügelten Industrialisierung des 19. Jahrhunderts nicht mehr so im Fokus standen? Wie sahen denn die Produktionsverhältnisse aus? Die Kriegsausgänge markierten nicht nur wirtschaftliche Einschnitte, sondern waren auch Startpunkte einer neuen Arbeitswelt und neuer ökonomischer Ansätze. Die Konkurrenz zwischen dem westlichen Freiheitsmodell und der kommunistischen Kollektiv-Doktrin war ab dem 20. Jahrhundert auch ein Wettbewerb um den Wohlstand der Arbeiterklasse (des Proletariats). 

Dabei konnten die Wirtschaftssysteme des Westens mit freiem Unternehmertum und bürgerlichen Struktur-Reformen den gesellschaftlichen Frieden während des ganzen Jahrhunderts immer wahren und waren im Vorteil: Direkte ökonomische Teilhabe schloss die Arbeiter- und Facharbeiterschaft in den wirtschaftlichen Erfolg ein und ließ sich nicht mehr mit Verelendungstheorie und Ausbeutung gleichsetzen (in Westdeutschland standen dafür soziale Marktwirtschaft, Gewerkschaften, Tarifverträge, Arbeitsschutz, Sozialversicherung, etc.)

Gesellschaftliche Eskapaden der Personenkult-Staaten

Die sozialistischen Systeme hingegen verkamen zu fassadenhaften, autokratischen Personenkult-Gebilden (Lenin, Stalin, Ceaușescu, Mao, Pol Pot) oder zu bürokratischen Spießer-Diktaturen (DDR, Polen), die einschüchternd und paralysierend auf den gesellschaftlichen Fortschritt wirkten, in denen Planwirtschaft und Bürokratie unüberwindbaren Barrieren, ökonomische Eigeninitiative und Risikobereitschaft Fremdworte waren – zudem waren Überwachung, Zersetzung und „revolutionäre“ Säuberungen in vielen sozialistischen Ländern Dauerzustand und sozialistisch-ideologische „Pflicht“.

Zum Teil führten die gesellschaftlichen Eskapaden der Personenkult-Staaten zu jahrelangen Versorgungsengpässen, Hungersnöten und Gewaltexzessen gegen die Bevölkerungen (Kulturrevolution in China, Stalinistische Säuberungen). Im Konkurrenzkampf mit dem westlichen System konnte folglich kein Staat des Ostblocks den Abstand zum Westen je einholen.

Hier zeigt sich ein Widerspruch bezüglich des Historischen Materialismus: Die Organisation der Produktion hatte sich schließlich in keinem sozialistischen Land grundlegend geändert oder verbessert, wenn man konstatiert, dass nur politische Eliten ausgetauscht und Unternehmer enteignet wurden. Miss-und Mangelwirtschaft, Kleptokratie, Bespitzelung, Verfolgung und Internierung von Oppositionellen kompensierten in den sozialistischen Musterländern alles, was initiativ, mutig und westlich anmutete. Das materialistische Endziel „Kommunismus“ wurde also nie erreicht und wird nie erreicht werden. 

Dialektischen Materialismus an die Grünen abgegeben

Der Egoismus ist eben nicht nur der böse Faktor. Er ist der Antrieb zu Eigenleistung und Risiko, die nach Belohnung streben. Der große Philosoph war von seiner negativen Begriffsdefinition schlicht besessen. Diesen ambivalenten Aspekt des Egoismus musste Marx bewusst übersehen, er wurde damit aber zur entscheidenden Fehlprämisse in seinem System.

Der Traum von der Revolution ist heute trotzdem nicht tot zu kriegen. Statt der karbon- und atombasierten Elektrifizierung propagiert man heute die erneuerbare Elektrifizierung. Es werden gigantomanische Infrastrukturprojekte im Stil von 20-Jahresplänen ausgerufen, deren Finanzierungen ohne kapitalistische Finanzstrukturen unmöglich wären. Klima-Solidarität und (energetisches) Klassenbewusstsein (Verzicht) werden eingefordert, um die Nachhaltigkeits-Revolution loszutreten, die zur ersehnten „Klimagerechtigkeit“ führen und die Menschheit vor dem kapitalistischen Untergang bewahren soll.

Die biederen Alt-Utopien des Arbeiter- und Bauernstaates reüssieren in pittoresker Banalität mit Bildern von kreislaufwirtschaftenden Kleinkommunen mit Nullwachstum, wie ehedem die Dorfsprengel mit Dreifelderwirtschaft (Feudalherr und Raubrittertum ausgeklammert). Dabei setzen auch die Aktivisten auf die Doktrin einer individuellen Mikro-Elektrifizierung: ohne Digitalisierung, sprich Handy, Insta, Twitter, WhatsApp, ist die Nachhaltigkeitsrevolution nicht zu schaffen.

Typus des „Linksperformers“

Die Linken haben den dialektischen Materialismus (Produktionsverhältnisse, Klassenbewusstsein) an die Grünen abgegeben. Die grüne Partei werkelt seit Langem an der Theorie des Neuen Menschen und der Neuen Wirtschaft. „Antikapitalistische Transformation und Herrschaft der Nachhaltigkeitselite“ sind die Begrifflichkeiten und ersetzen „Sozialistische Revolution und Herrschaft des Proletariats“.

Linke müssen sich nun neue „materialistische“ Themenfelder suchen. Identitäts-Debatten und Transgender-Aktivismus bieten scheinbar ausreichend dialektische Anknüpfungspunkte. Hier werden neue Feindbilder und Opfer-Narrative hochgehalten und lassen sich als entsprechende Pseudo-Widersprüche aufdecken, um sie dann linksmethodisch für oder gegen die Gesellschaft „aufzuheben“.

Mit diesen neuen, links anmutenden Themenfeldern tritt heute der medial gewandte Typus des „Linksperformers“ auf, der aber mit den Ideen und Theorien des bärtigen Philosophen aus Trier nur noch wenig am Hut hat. Er ist nicht dialektisch begabt, aber als ideologischer Anwalt der Entrechteten lässt die Gesellschaft ihn selbstbewusst und larmoyant auftreten.

Schmerzliche Mischung beider Farben

Das „Proletariat“ als ursprünglicher Adressat marxistischer Ideologie interessiert Linksperformer insofern nicht mehr, weil es angeblich demoskopisch, ideologisch abgewandert ist und nun – in gewohnt linksdiffamierender Weise – der Szene der Querdenker, Verschwörungstheoretiker, Schwurbler und AfD-Wähler zugeordnet wird. Man will mit Marxens Schutzbefohlenen nichts mehr zu tun haben. Aber auch umgekehrt nicht.

Hier liegt die Ursache, warum die urbanen Hipster-Eliten, Nachhaltigkeits-Ideologen und Linksperformer nicht mehr ausreichen, um eine Partei „die Linke“, ex PDS, ex SED mit breiter Wählerlegitimation auszustatten. Mit dem Verlust des dialektischen Terrains und der vergeblichen Hoffnung auf intellektuellen Nachwuchs hat sich die Linke heute zu einem Anhängsel der grünen Partei entwickelt, wo sich eine schmerzlich hässliche Mischung beider Lieblingsfarben zusammenbraut.

Teil 1 finden Sie hier.

Teil 2 finden Sie hier.

 

Fabian Nicolay ist Gesellschafter und Herausgeber von Achgut.com.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Angelika Meier / 08.05.2023

War das nicht schon bei der RAF vor über 50 Jahren so? Sie wollten erst gerne im Sinne der Arbeiterschaft agieren. Dann merkten sie, dass ihnen die deutsche Arbeiterschaft etwas hustete. So entdeckten sie die unterdrückten Menschen der Dritten Welt, in deren Name sie agieren wollten. Z.B. die Palästinenser, aber nicht nur. Merke: Die Reihenfolge ist folgende: Erst gibt es unzufriedene wütende meist junge Menschen. Und die suchen sich dann einen politischen Grund und irgendwelche “Opfer”, in deren Namen sie ihre Wut ausleben können. Somit sind sie nicht nur irgendwelche Typen, die ihre Wut abreagieren. Nein, sie sind die Guten. Die ihre Wut nur abreagieren, weil andere so schlecht behandelt werden. (Oder weil das Klima gemeuchelt wird.)

Rainer Niersberger / 08.05.2023

@Herr Ostrovsky : Ich teile Ihre Einschätzung, wobei zunaechst offen bleibt, ob alle Taeter aus gutem Hause, aus einem “schlechten” kommen uebrigens nur wenige, wenn ueberhaupt, von Anfang an die Masse nur als, Narrativ geeignetes, Instrument betrachteten oder einige tatsaechlich zunaechst mit einer “guten Absicht” starteten, dann aber von sich selbst korrumpiert wurden. Letztlich ist es im Ergebnis muessig. Neu ist allerdings die klare und auch kaum getarnte Feindeigenschaft des Volkes oder Demos. Frueheren Machthabern war das Volk resp ihr “Privatleben” schlechtestenfalls gleichgültig, nicht wenige sahen sogar eine gewisse Kuemmerpflicht, aus welchen Gruenden auch immer. Dass ein Regime bzw dessen Elite sich als erklaerter Feind der Untertanen geriert und das auch praktisch skrupellos umsetzt, dass in der zumindest Reduktion einer Ethnie das politische Ziel per se besteht, duerfte eine Art Steigerung oder Teil einer Entwicklung sein, die natuerlich einiges ueber die Taeter aussagt. Unter dem Vorwand der Rettung vor xyz wird de facto vernichtet, wissend, dass zumindest dieses suizidale Nichtvolk zumindest des westlichen Teils keinen nennenswerten Widerstand leisten wird. Dass es den Taetern hinter den Taetern nicht um welche Ideologie auch immer geht, sondern um die Umsetzung einer bislang nicht einmal ansatzweise beschriebenen Dystopie, uebersteigt die kognitiven Fähigkeiten der letzten Menschen und die Bereitschaft zur Vorstellung bei weitem.  Und auf die Gegenelite, nicht zu verwechseln mit den systemtreuen Liberalkonservativen, welche den Notwehrwiderstand initiieren und organisieren koennte, warten wir hierzulande vergeblich.

A. Ostrovsky / 08.05.2023

>>„Echte“ sozialistische Revolutionen richten sich gegen die Machtstrukturen der herrschenden Klasse, gegen Unterdrückung und Ausbeutung. Ihr Ziel ist, dem Klassenkampf zum Sieg verhelfen: von unten nach oben. So die Theorie. Doch heute wird die Revolution, sprich Transformation, von der herrschenden Klasse selbst ausgerufen, also von oben nach unten.<< Ich möchte die These aufgreifen. Dabei fällt mir auf, dass Herr Karl Marx im britischen London die kräftigste Schreibwut hatte, im Zentrum des Empire, quasi direkt in Sichtweite der britischen Krone. Ein Herr Engels war Industrieller in eben diesem England, ein Herr Trotzky traf sich mit S. Freud, Josip Broz Tito, Stefan Zweig und vermutlich auch Adolf Schicklgruber in Wien im Cafe Central direkt unter den Augen des K&K Geheimdienstes. Nachdem besagter Adolf in England eine Schulung hatte, und bei der Gelegenheit seinen Halbbruder und dessen irische Ehefrau besuchte. Ein Herr Uljanow wurde kurz danach aus der Schweiz, wo er als Schöngeist lebte, mit einem Sonderzug des deutschen Generalstabes an die russische Grenze gebracht, um in St. Petersburg die Revolution auszurufen, die “proletarische”. Ich spare mir die frühen Lebensjahre des Jossip Dschugaschwili aus Respekt vor den Lesern der Achse. Wo bitte war da ein Klassenkampf “von unten”. Das war eine generalstabsmäßig durchgezogene Operation der herrschenden Klasse, von Anfang an! Nur in Irland gab es eine Bewegung von unten, eine echte, aber keine proletarische, sondern eine nationale. Und die wurde mit Mord und Totschlag durch die Truppen des Empire beantwortet. Es war IMMER eine Transformation durch verschiedene Flügel der herrschenden Klasse. Die Proletarier aller Länder waren immer nur Verhandlungsmasse, mit dem Nasenring durch die Manege gezogen, weil sie die boshaften Intrigen im Hintergrund nicht durchschauten. Selbst in den USA herrschten lückenlos Abkömmlinge des britisch-europäischen Sklavenhalter-Adels.

Thomas Szabó / 08.05.2023

Personenkult, Propaganda, Desinformation, utopisches Denken, Leugnung der Realität, Pseudowissenschaft, Mangelwirtschaft, Versorgungsengpässe, Armut, Kulturrevolution, Kulturkampf, Schauprozesse, Stalinistische Säuberungen, Gewalt… all das was wir aus den ehemaligen Kommunistischen Staaten kennen, braut sich wieder zusammen.

Thomas Szabó / 08.05.2023

Die “Elite” erklärt das Volk zum neuen Klassenfeind.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Fabian Nicolay / 06.04.2024 / 06:00 / 56

Grüne Pickelhauben und das Getrampel der 20.000

Ich gestehe: In puncto Artenschutz schlägt mein Herz schon immer „grün“. Ich hatte als Kind das Glück, mich jeden Tag in der freien Natur aufhalten…/ mehr

Fabian Nicolay / 23.03.2024 / 06:00 / 51

Alles andere als demokratisch

Eigentlich soll die Politik nur die Rahmenbedingungen für die freiheitliche demokratische Grundordnung schaffen. Wir erleben aber eine zunehmend übergriffige Vereinnahmung staatlicher Institutionen durch Parteien. So…/ mehr

Fabian Nicolay / 20.01.2024 / 06:15 / 126

Szenischer Schauprozess für rechte Langeweile

Das sogenannte Potsdamer „Geheimtreffen“ wurde im Berliner Ensemble auf die Bühne gebracht. Die Zuschauer sind sich nicht gewahr, dass sie dem deutschen Topos schlechthin verhaftet…/ mehr

Fabian Nicolay / 13.01.2024 / 06:00 / 110

Demonstrationsrecht nur für Gute, Doppelstandards und grünes Mimimi

Es ist nicht der Wunsch nach Umsturz, wie es Habeck und Co. weismachen wollen, sondern der Wunsch nach demokratischer Verwirklichung echter Alternativen im Gegensatz zu…/ mehr

Fabian Nicolay / 23.12.2023 / 06:00 / 62

Im Verhörzimmer der Gedankenpolizei

Unsere Aufgabe als Medium ist, dem gesellschaftlichen Treiben möglichst früh den Spiegel vorzuhalten und die politische Gemengelage stetig zu dokumentieren. Später wird man wissen wollen,…/ mehr

Fabian Nicolay / 16.12.2023 / 06:00 / 29

Zoon politikon: Die Kunst des Überlebens in unwirtlicher Umgebung

Auch die künftigen Archäologen der jeweiligen „Moderne“ werden ihre Funde unter dem Einfluss des Zeitgeistes betrachten. Wie werden sie wohl über die 20er-Jahre des 21.…/ mehr

Fabian Nicolay / 02.12.2023 / 06:00 / 102

Schneetreiben vor Gelächter

Die Regierungserklärung von Olaf Scholz war ein Offenbarungseid an Ideen- und Teilnahmslosigkeit. Zumindest entfleuchte er diese Woche vor dem gut besetzten Plenum erneut in das…/ mehr

Fabian Nicolay / 25.11.2023 / 06:00 / 112

Abwahl vor dem Jüngsten Klimatag

Die Umfragen lassen sich unmissverständlich als Forderung nach Rücktritt und Neuwahlen deuten, das Vertrauen der Wähler ist dahin. Allein die Protagonisten wollen keine Konsequenzen ziehen.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com