„Hegel formuliert noch: Die Materie ist ein Produkt des (Welt-)Geistes.“ Wie bitte? Sind wir Gott? Ich habe keine Zeile von Hegel gelesen, kann aber nicht glauben, daß der solch einen Stuß geschrieben hat. Der Mount Everest ist also eine Produkt des Weltgeistes? Meine Armbanduhr ist als bearbeitete Materie sicher Produkt menschlichen Geistes. Die Materie aber noch immer nicht. Und wo bleibt da die Dialektik? Dialektik verstehe ich als Prozeß. Wann immer eine Kraft wirkt, gibt es eine Gegenkraft. Was daraus zu einer neuen Kraft wird, die ihrerseits Gegenkräfte mobilisiert, ist im voraus höchstens kurzfristig absehbar. Außer man hat den „wissenschaftlichen“ Sozialismus erfunden. Das ist das überaus amüsante an den Marxisten: Sie glauben, sie hätten ein Weltgesetz der gesellschaftlichen Entwicklung gefunden. Sie kennen also das Endergebnis des dialektischen Prozesses, das Ende der Geschichte. Das verleitet sie dazu, eben nicht dialektisch zu denken, sondern sich zu Chefs der Dialektik aufzuschwingen. Sie wissen eben Bescheid und ihre “Wissenschaft“ ist über jeden dialektischen Zweifel erhaben. Das verführt außerdem zum Lügen, um den Fortschritt zu beschleunigen. „Frage dich immer, wem die Wahrheit dient, dem Fortschritt oder dem Klassenfeind“ ist ein Leitsatz, den ich oft von ihnen gehört habe. Ei, wie dämlich. Die dialektische Nebenwirkung solcher Dummheiten ist, daß ihre Urheber unglaubwürdig werden und sich selbst hypnotisieren und dadurch ihrem eigenen Fortschritt massiv schaden. Da hilft nur noch der Terror. Wobei der Satz „Der Sozialismus entwickelt sich im Schoße der kapitalistischen Gesellschaft“, so falsch nicht ist, wie man z.Zt. sieht. Daß die Wurzeln des Kommunismus im Christentum liegen, daß er eine Perversion des Christentums ist, kann man nicht oft genug betonen. Daraus erwachsen die demokratischen Exzesse. Das Christentum ist Spender unserer Moral und hat eben auch dialektische Nebenwirkungen, deren sich eine reife Demokratie bewußt wäre.
@Günter Lindner : “Das vom Menschen freigesetzte CO2 Molekül, hat soviel Wirksamkeit für das Klima, wie das läuten aller Kirchenglocken auf diesem Planeten ! Es reicht schon einer der das mit den Naturgesetzen korrekt widerlegt !!!!!” Ich kenne wichtigere Ziele, als mit den Naturgesetzen zu beweisen, dass Kirchenglocken gar nicht leuten können. Offenbar fehlt der Eine, bei allem Überfluss derer, die es nicht können.
@giesemann gerhard : “Kein verständiger Mensch beschäftigt sich allzu sehr mit Menschen, das ist zu 95% vergebliche Liebesmüh, lohnt nicht. Es sei denn, man versteht, dass sie alle bloß das Eine wollen: Geld und, wenn meglich, Macht. Drum hüte dich vor ihnen, du kannst sie allenfalls benutzen - für dein Geld, deine Macht.” Sie beschreiben da, die 99,9%, die die Welt noch keinen Millimeter voran gebracht haben. Das Salz der Erde sind aber ausgerechnet die 0,1%, die Sie übersehen. Noch vor fünfzig Jahren hatten wir ein 80/20-Problem. Aber wenn Sie gut zuhören, erkennen Sie, dass es inzwischen ein 99,9/0,1-Problem geworden ist. Das ist das Ergebnis der Zersetzung. Wenn auch die 0,1% noch verschwunden sind, wird diese Welt in einen tausendjährigen Schlaf versinken, ähnlich wie bei Dornröschen, nur viel länger und kein Prinz wird Euch oder uns retten. Wozu auch. Die Prinzen sehen die Dornehecke des Cancelns und lehnen dankend ab. So schön ist weder Dornröschen, noch Schneewittchen, die sich im “Board of Blabla” prügeln, wer von beiden die 99,9% hinter sich hat, die Spreu. Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist der/die/das Korrupteste:Innen im ganzen Land? Man erkennt den Abfall auch an der Sprache. Victor Klemperer sagte, die Sprache bringt es an den Tag. Aber das wissen Sie ja alles.
Aber Herr Klaus K: Wer wird denn so starke Worte gebrauchen… . Ihr versteckter Hinweis auf Hanlon’s Razor gefällt mir sehr gut. Gruß und schönen Sonntag, gegi. Schopi sagte auch mal: Obit anus, abit onus. Er wusste, es ist schon ein Kreuz mit den Weibern. Vor allem, wenn sie um ihre künftigen Gebärfreuden bangen, die fff - fanciule for future, die LG, die scharlachroten Damen von “distinction rebellion”.
Kleine Randbemerkung (danke Herr Bechlenberg!), das Bild ist genial!
Herr Nicolay, ich bin dafür, Karl Marx eher im geschichtlichen Kontext zu verstehen, als ihn durch seine Geistesarbeit zum Urvater des Totalitarismus zu verklären. Seine unmittelbare Vorgeschichte bildete die Fr. Revolution mit ihrer Beendung eines von Gott gegebenen Ancien Regime, wie Victor Hugo es in “1793” bebildert. Zuerst Amerika, wie Dumas in seinem fantastischen Roman Caliostro am Ende noch einmal feststellt. Erst Amerika, dann Europa am Beginn der Welt freier Republiken, als Resultat der Aufklärung, Tagesordnung. Der Bauernkrieg, der englische Bürgerkrieg (- Cromwell), die Reformationskriege (Luther - 30-jähriger Krieg) waren noch nicht vergessen. Marx wurde 1818 geboren, ostseits des Rheins kannte man nicht nur Text und Melodie der Marseillaise! Das Hambacher Fest war Teil der Jugend Karls gewesen, so wie die Julirevolution 1830, die von Frankreich her in Deutschland revolutionäre Wellen erzeugte. Schließlich das Revolutionsjahr 1848 und der Exilgang von Marx nach England. Wie viele deutsche Patrioten einer freien Republik exilierten nach Amerika, der “Prärie am Jacinto”. Auch der “große Hecker”, sein Guckkastenlied kostete Karl Nadler sein Lebensglück. Karl gibt freimütig zu, dass seine Idee der Umwandlung des Idealismus seines Professors Hegel in Materialismus (Kopf - Fuß) durch die Arbeit “Vom Wesen des Christentums” Ludwig Feuerbachs ausgelöst wurde. Er bezeichnete diese als eine Befreiung. Witzig ist doch, dass Marx, der Lincoln ein Glückwunsch-Telegram zur gewonnenen Präsidentschaftswahl sendete, ebenso begeistert von Darwins Evolutionstheorie war. Was die Lyssenkos daraus machten! Karl Marx, David Ricardo, Adam Smith waren Vielfalt von Wirtschaftswissenschaft! Im Konzept der Revolution nach Marx selbst findet sich die “Denkfigur” Hegels von “Herr und Knecht”. Karls Theorie des historischen Materialismus kann nicht durch historische Folgen moralisch falsifiziert werden, sondern wird es durch die Methode des kritischen Rationalismus.
Also wen haben wir denn da , Rousseau, Hegel und Marx? Eine feine Gesellschaft? Alle lupenreine…? Erkenntnis-Theoretiker? Und ich bin der Osterhase?
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.