Chaim Noll / 26.04.2021 / 06:00 / Foto: Freud / 49 / Seite ausdrucken

Ist das Goethe-Institut antisemitisch?

Eine private Chronique scandaleuse

Das Goethe-Institut genießt seit über 70 Jahren im In- und Ausland einen hervorragenden Ruf als Dialogpartner Deutschlands mit der Welt und unterstützt Projekte mit herausragendem Profil und hoher Wirkung in der Öffentlichkeit. (Goethe Institut/Über uns)

Das Goethe-Institut wird überwiegend aus dem Bundeshaushalt finanziert (…) Das Jahresbudget des Goethe-Instituts belief sich 2015 auf rund 387 Millionen Euro, wovon rund 229 Millionen Euro Zuwendungen des Auswärtigen Amts aus den Mitteln für die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik darstellten. (Wikipedia) Unter den auf der website des Instituts aufgelisteten „FörderInnen“ finden sich die Alfred Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Allianz Kulturstiftung, Deutsche Bank, Axel Springer Stiftung, Bayer AG, Bertelsmann, Daimler-Benz, BMW, Continental, Robert Bosch Stiftung, Volkswagen AG, Verlagsgruppe Holtzbrinck, Siemens AG und zahlreiche andere deutsche Unternehmen und Stiftungen.

Im April 1993 lud mich das Goethe-Institut Jerusalem zu einem Vortrag ein, Thema: Wie ich als Jude das heutige Deutschland sehe. Ich lebte zu dieser Zeit noch in Rom, zwei Stunden Flugzeit, und freute mich, ein paar Tage in Israel verbringen zu können. Als ich am Nachmittag landete, wehte der heiße, scharfe Wüstenwind Sharav, der neben anderen unangenehmen Wirkungen eine leicht gereizte Stimmung verbreitet. Vielleicht war das der Grund, warum Herr R., Leiter des Goethe-Instituts Jerusalem, der mich vom Flughafen abholte, die ganze Autofahrt über schimpfte.

In mein Tagebuch notierte ich: „Unterwegs erzählt mir R., wie ungern er hier lebt. Er vermisse 'Kultur', Israel wäre 'langweilig' und 'primitiv'. Er gibt sich als junger Deutscher vom neuen Schlag, gemäßigt links, früher Lehrer in Wuppertal. Die Israelis nennt er 'verroht' und 'brutal' durch die ständigen Kriege. 'Ihnen fehlt Kultur', sagt er später nochmals, den Wagen durch den dicken Nachmittagsverkehr manövrierend. Hat es Sinn, ihn über den Beitrag der Juden zur Weltkultur aufzuklären? Und besonders zur deutschen? Ich beschließe, seine Gesellschaft zu meiden, mir selbst ein Bild zu machen. Schönes Hotel im türkischen Kolonialstil, Zimmer über Eck. Später Empfang auf der Jerusalem Book Fair, Rede von Lord Weidenfeld. Wegen meines morgigen Vortrags gibt es schon jetzt Probleme, ein Professor Z. vom Deutschen Kulturrat, der mit mir auf dem Podium sitzen soll, möchte vorher das Manuskript lesen, 'um sich vorbereiten zu können'. Hat meine wenig begeisterte Reaktion auf R.s Reden (ein Art Eingangs-Test) sein Misstrauen geweckt? Nach längerer Verhandlung sage ich zu, an der Rezeption meines Hotels bis morgen Vormittag zehn Uhr eine Kopie zu hinterlegen.“

Das war zu spät, um den Vortrag, der für drei Uhr nachmittags angesetzt war, noch abzusagen, falls mein Text Missfallen erregen sollte. Und da ich wusste, was ich geschrieben hatte, hielt ich das für sehr wahrscheinlich. „Mein Vortrag am Nachmittag verlief turbulent“, heißt es im Tagebuch, die Ereignisse eher beschönigend. Ich sprach über den latenten Antisemitismus, den ich im vereinigten Deutschland spürte, vor allem unter angepassten Intellektuellen, unter Linken. (Dabei waren „Spiegel“ und „Süddeutsche“ damals noch nicht zu ihrer richtigen Form aufgelaufen.) Professor Z. und Mitarbeiter des Goethe-Institutes versuchten, die Diskussion abzuwürgen, die sehr aufregend verlief: Zustimmung von einigen Israelis, heftige Angriffe durch anwesende deutsche Diplomaten, Professoren, Kirchenleute. „It was a shame to hear this“, sagte ein älterer Deutscher. Meine Antwort: „Maybe, but not my shame.“ Kurz, es war nicht das, was man sich vorgestellt hatte.

Einige Tage später traf ich nochmals mit Herrn R. vom Goethe-Institut zusammen, an der Rezeption des Hotels, wo er eben meine Rechnung bezahlte. Er wies auf die Kosten hin, die mein Aufenthalt in Jerusalem verursacht hätte, und fügte anklagend hinzu: „Und dann hatten wir so viel Ärger ihretwegen.“ Laut Tagebuch beschäftigte mich schon damals die Frage: „R. vom Goethe-Institut erwähnt mit einem gewissen Stolz, dass er kein Wort Hebräisch spricht, obwohl er seit Jahren hier lebt. Auch sein Englisch ist schauderhaft. Nach welchen Gesichtspunkten werden solche Stellen besetzt?“

Das Vergnügen, Funktionären des Goethe-Instituts ein Ärgernis zu sein

Beim Abflug war ich sicher, niemals mehr vom Goethe-Institut eingeladen zu werden. Da ich damals schon meine Auswanderung im Blick hatte, nahm ich es nicht allzu tragisch. Übrigens war es dann nicht so leicht wie gedacht, mich aus den Aktivitäten des Goethe-Instituts zu eliminieren, da gelegentlich ahnungslose Dritte meine Teilnahme an Veranstaltungen vorschlugen. Und in einigen Fällen, wenn „Drittmittel“ im Spiel waren, auch durchsetzten. Ich nahm solche Einladungen meistens an, mit dem besonderen Vergnügen, den Funktionären des Goethe-Instituts ein Ärgernis zu sein.

So kam es im Juli 2010 auf Veranlassung der Else-Lasker-Schüler-Gesellschaft zu meiner Teilnahme an einer Konferenz im Goethe-Institut Tel Aviv. Ich lebte damals schon lange im Süden Israels und fuhr mit dem Zug, „unter blauem Himmel, mit Blick auf offene Wüste“, wie ich notierte, also in bester Laune. Dann saß ich mit einigen gestandenen Israel-Kritikern auf dem Podium, mit dem eloquenten Tel Aviver Soziologie-Professor Moshe Zuckermann (beliebter Referent des Goethe-Instituts, Autor des Buches Israels Schicksal. Wie der Zionismus seinen Untergang betreibt) und einem ehemaligen israelischen Botschafter in Deutschland, Avi Primor (Träger hoher Auszeichnungen wie des Bundesverdienstkreuzes „mit Stern und Schulterband“). Sie trugen, wie üblich, ihre scharfe Kritik an Israels Politik und Entwicklung vor, Zuckermann erklärte wörtlich, Israel stünde „am Abgrund“, daher seien Intellektuelle moralisch verpflichtet, Widerstand gegen die israelische Regierung zu leisten.

Mein Statement galt auch hier dem latenten Antisemitismus der deutschen Mainstream-Linken, den ich, wie ich sagte, seit meiner Jugend bestens kannte, „auch in all seinen modischen Verkleidungen“, da ich selbst aus der Linken stamme.

Als ich den Gedanken aussprach, Israel-Kritik sei heute „eine beliebte Tarnung für die alten antijüdischen Ressentiments“, erlitt Moshe Zuckermann einen cholerischen Anfall, der uns ernsthaft um seine Gesundheit bangen ließ. Nach einigen schreiend hervor gestoßenen Sätzen lief sein Gesicht rot an, er begann am ganzen Körper zu zittern, dann sprang er auf und lief aus dem Saal.

Avi Primor entzog sich einer weiteren Diskussion, indem ihm plötzlich, mitten in der Veranstaltung, ein wichtiger Termin anderswo einfiel und er sich eilig verabschiedete. In der Tür stieß er mit Zuckermann zusammen, der sich offenbar auf der Herrentoilette kaltes Wasser über den Kopf gegossen hatte und nun, immer noch tropfend, aufs Podium zurückkehrte. Der damalige Leiter des Goethe-Instituts Tel Aviv, Dr. B., ertrug höflich meine Anwesenheit bis zum Ende der Veranstaltung, gab mir jedoch beim Abschied zu verstehen, dass er nicht damit rechne, mich jemals wiederzusehen.

Deutsche Regierungspropaganda hier in der Negev-Wüste 

Dennoch trat ich im November 2010 nochmals im Goethe-Institut Jerusalem auf, in einer Veranstaltung, die der Leiter der Konrad-Adenauer-Stiftung Hamburg, Dr. D., organisiert hatte. Im Tagebuch finde ich die kurze Notiz: „Vortrag Goethe-Institut vor sympathischer deutscher Gruppe, Jung-Politiker, Bundeswehroffiziere, Juristen. Karsten D. umarmt mich zum Abschied, verabredet drei Tage Veranstaltungen in Hamburg mit mir für kommenden Mai. Kurzes, heftiges Zusammentreffen mit der Leiterin des Goethe-Instituts Jerusalem, Frau L., die nachträglich so tut, als hätte sie nicht gewusst, dass ich in ihren Räumen auftrete. Die Veranstaltung sei ohne ihre Kenntnis durch Dr. D. von Hamburg aus 'mit einer Mitarbeiterin' vereinbart worden. 'Ich weiß natürlich, wer Sie sind', sagt sie und wirft mir einen vernichtenden Blick zu. Zuerst wirkt sie nur neurotisch und zänkisch, doch allmählich beschleicht mich das Gefühl, sie hätte wirklich Angst. Wovor? Muss sie sich irgendwo verantworten, weil ich, offenbar im Goethe-Institut persona non grata, ihre Räume betreten habe? Schon die dritte Leiterin dieser vom Auswärtigen Amt unterhaltenen Einrichtung, die ich kennenlerne, alle drei unfähig zu einem vernünftigen Dialog. Seltsame Personalpolitik.“

Mochte ich nun im Goethe-Institut Unperson sein, so sandte uns diese Einrichtung dennoch regelmäßig Referenten ans Deutsche Studienzentrum der Ben Gurion-Universität in Beer Sheva. Da ich zu den Gründern des Zentrums gehöre, wurde ich gelegentlich gebeten, solche Veranstaltungen zu leiten und auf diese Weise doch wieder mit einer Einrichtung, die mich eigentlich in Bann getan hatte, zu kooperieren. Humanitatem nobis. 

Die Gäste waren deutsche Akademiker oder Autoren, die das Goethe-Institut nach Israel eingeladen hatte und die sich alle Mühe gaben, dieser Ehre gerecht zu werden. So auch Esther Dischereit, eine wenig bekannte jüdische Schriftstellerin aus Heppenheim an der Bergstraße, die seit 1993 immer wieder „Lese- und Vortragsreisen auf Einladung verschiedener Goethe-Institute in die USA, nach Medellín/Kolumbien und in europäische Länder“ absolviert, wie die biographische Notiz verhieß. In Beer Sheva in der Wüste Negev gibt es nur ein winziges deutschsprachiges Publikum, wir sind froh, wenn – neben einer Handvoll Universitäts-Mitarbeiter – zehn Zuhörer zu einer solchen Kultur-Veranstaltung erscheinen. Zu unserer Überraschung begann Esther ihre angekündigte Lesung experimenteller Prosa mit einer politischen Tirade gegen die Politik Israels im Nahen Osten.

Und während wir uns ihre zwar wenig sachkundige, doch emotional geladene Kritik an unserem Land anhörten, überkam mich wieder, wie schon bei Frau L., der Leiterin des Jerusalemer Goethe-Instituts, der Eindruck einer Pflichtübung. Gehören solche Bekundungen zu den Bonus-Punkten, wenn man vom Goethe-Institut als Mitarbeiter eingestellt oder als Referent eingeladen werden will? Ist das gemeint, wenn sich das Goethe-Institut, wie es auf seiner Website erklärt, für „wirksame und glaubwürdige Verständigungsprozesse“ in Israel einsetzt? Auf das kleine universitäre Publikum in Beer Sheva hatte die politische Belehrung eher gegenteilige Wirkung. Eine ältere Dozentin, aus der früheren Sowjetunion eingewandert, äußerte ihr Befremden, statt der angekündigten literarischen Texte eine Verurteilung Israels vorgesetzt zu bekommen. Sie mokierte sich darüber, wie ungeschickt diese Art deutsche Regierungspropaganda hier in der Negev-Wüste wirke.

Israel-feindlich auf selbstverständliche, verinnerlichte Weise

Für mich wurde Esthers Auftritt zum unerwarteten Impuls. Bis dahin überwogen meine Hemmungen, mich als im Ausland lebender Autor kritisch zur deutschen Politik zu äußern, derlei erschien mir wie ungebetene Einmischung in die Angelegenheiten eines Landes, in dem ich nicht mehr lebe. Doch während ich Esther Dischereits wie bestellt wirkender Agitprop-Rede zuhörte, schmolzen diese Skrupel dahin. Ich habe bald darauf begonnen, in den wenigen regierungskritischen Medien in Deutschland, auf der Achse des Guten oder in der Jüdischen Rundschau, zu veröffentlichen und mich mit deutlichen Worten in die Affären meines fernen Geburtslandes einzumischen. Was sich das Goethe-Institut herausnimmt, kann man mir nicht verwehren.

Das Goethe-Institut wird inzwischen vom Simon-Wiesenthal-Center zu den weltweit auffälligsten antisemitischen Einrichtungen gezählt. Eine Einstufung, die viele für übertrieben halten. Eine solche Geldverbrennungsanlage hat natürlich zahlreiche Fürsprecher, auch einige jüdische. Ist das vom deutschen Auswärtigen Amt bezahlte Goethe-Institut tatsächlich judenfeindlich? Aus meiner Erfahrung muss ich bestätigen, dass es Israel-feindlich ist, auf eine ganz selbstverständliche, verinnerlichte Weise. Die heiß diskutierte Frage, ob eine Ablehnung Israels „automatisch“ judenfeindlich ist, kann hier nur gestreift werden. Wenn ich in Betracht ziehe, dass der Staat Israel das Rückgrat der kleinen, weltweit verstreuten jüdischen Minderheit ist, gibt es für mich wenig Zweifel.

Die deutsche Linke ist dem Judenhass ihrer verehrten Gründerväter wie Marx und Kautsky treu geblieben. Wenn Johannes Ebert, gegenwärtiger Generalsekretär des Goethe-Instituts, mit Boykott-Bewegungen gegen Israel sympathisiert und ihren Vertretern seine millionenschwere Einrichtung zur Verfügung stellt, liegt er ganz in der Tradition der ihn prägenden Ideologie. Er ist seit dreißig Jahren Mitarbeiter des Goethe-Instituts und kann eine Kreatur dieser Einrichtung genannt werden. Aus Mitgefühl mit den deutschen Steuerzahlern, die für 200 bis 250 Millionen Euro Jahresbudget aufkommen müssen, sei hier mein wichtigster Einwand gegen das Goethe-Institut genannt: dass es plump und dilettantisch vorgeht, auf gestrige, bereits gescheiterte Konzepte setzt und Deutschlands Ansehen schadet. Insofern ist es ein typischer Vertreter derzeitiger deutscher Politik.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

HaJo Wolf / 26.04.2021

@ Dietmar Schubert: Ihr Einwand ist unsinnig. Israel ist das Land der Juden, der Staat Israel muss sich seit seiner Gründung gegen Antisemitismus und islamischen Terrorismus zur Wehr setzen. Bis heute werden die Terroristen und Antisemiten von Deutschland mit Geld und Waffen unterstützt. Deutschland ist nicht das Land der Christen und wird erst seit Merkels Verbrechen der Grenzöffnung für alle massiv vom Islam bedroht. Linkes und vor allem auch grünes (ohnehin nur grün lackierte Linke) Gesindel ist antisemitisch, die Zahl der Judenhasser wächst wieder, leider nicht nur, aber gerade auch in D. Judenhass ist wieder en vogue, während Ablehnung einer menschenverachtenden Ideologie wie des Islam gleich als „rääächts“ gebrandmarkt wird. Ich (kath. getaufter Atheist und religionslos) bin kein Antisemit, aber strammer Islamhasser. Äusserungen wie die Ihre kann man nur unter dem Aspekt der (noch geltenden) Meinungsfreiheit ertragen.

Lorenz Melchers / 26.04.2021

Zu der forschen Überschrift würde ich anfügen, diese Einrichtung ist so antisemitisch wie man es ihr durchgehen läßt. Israel und seine Deutschlandpolitik, heute leider kein Ruhmesblatt. Wo anfangs Menschen mit tiefen, oft leidvollen persönlichen Kenntnissen über Deutschland genau wußten, was vor sich geht-kamen später der Sprache und Geschichte Unkundige hierher. Avi Primor war noch ein Kenner und Interessierter, der oft selbst zum Hörer griff, selbst wenn er eine private Zuschrift erhielt. Helmut Kohl als Historiker hatte bei aller äußerlichen Rauheit viel Verständnis und Interesse. Heute ist das auf beiden Seiten recht technokratisch geworden. Selbst die anmaßende Stiftung der Linkspartei darf in Israel ihr Unwesen treiben. Zu den Klagen auf dieser Seite über den wachsenden Antisemitismus in Deutschland möchte man manchmal fragen, warum Israel das so durchgehen läßt? Wußte man 2015 nicht, was für Zuwanderer aus dem islamischen Raum hierher kommen und welche Langzeitwirkungen das hat? In Israel ist man oft superpragmatisch. Deutschland stellt sich gern so weltoffen und cool dar. Aber das ist nicht das ganze Bild, welches man lieber nicht zeigt.

Johannes Schuster / 26.04.2021

Wenn ich unter einer verdorrten Distel stehe und sehe kleine Pflanzen, die den Anschein der großen Pflanze machen, stelle ich dann die törichte Frage, ob ich kleine Disteln sehe ? Es ist nicht leicht im Pferch der Moral eine Größe sein zu wollen und dabei Macht nach alter Manier zu beanspruchen. Israel ist der Stachel im deutschen Fleisch, es ist die Sahne auf dem verlorenen Krieg und die absolute Niederlage des dt. Antisemitismus. Das evoziert so einiges und das eine ist eine logische Folge des anderen. Warum soll ich eine Frage über etwas stellen, was so logisch ist, wie Tag und Nacht… ja weil sich die Erde träge dreht….. Die Frage sollte doch eher die sein, wie man die Deutschen aus ihrer digitalen Art zwischen “Einschleimen” und “Hass” in eine analoge staatliche Auseinandersetzung bekommt, die dann so wenig staatlich als wie dann mehr menschlich herauskomme.

H.Milde / 26.04.2021

Wenn das Goethe gewußt hätte, was unter seinem Namen an Menschenfeindlichkeit und Propaganda abgesondert wird? Auch das eng mit den Goethe-Instituten arbeitende Außenministerium scheint wohl recht sinsitroviride und antiisraelisch durchdrungen zu sein, -> ua. Maas´chens und iS # -Name bewirkt Spasmen-Abstimmer bei den UN, der wahrscheinlich auch die Holocaust2.0 planenden Theokraten des Iran als Vorsitz im “Frauenrechtsrat” wählten. Ein Beispiel dazu, ein Aspirant des AA, jung, smart, eloquent, polyglott erzählte mir mal vor einigen Jahren allen Ernstes, das DIE Juden/Israel absichtlich Brunnen der “Palästinenser” vergiften, würden, um deren Land billigst zu übernehmen. Leider hinderte mich ua StGB §203 gegen diesen angehenden “blendenden” Vertreter Deustchlands iS StGB §130 vorzugehen. Ich denke er hat unter dem damaligen AM, und jetzigen- nicht mein- Bundespräserdenten, steile Karriere gemacht.

Wilfried Cremer / 26.04.2021

Grüß Gott Herr Noll, die Goethe-Institute unterscheiden sich von autonomen Zentren nur noch in der Aufmachung, seit unter Merkel linkes Lauern Staatsräson geworden ist.

Martin Müller / 26.04.2021

Auch bei den meisten deutschen Journalisten ist schon fast ein offener Hass auf Israel und ein latenter Antisemitismus oft und gerne in den Berichten und Kommentaren über die Problemsituation zwischen Juden und Palästinensern immer gut kaschiert dabei….. So auch gestern in den Berichten über die Ausschreitungen in Jerusalem: Täter in der Regel Juden, Opfer in der Regel Palästinenser. Und der Staat und die Regierung Israel auf der Anklagebank.

Dirk Göske / 26.04.2021

Ich hab das mal ergoogelt. Es ist beinahe erschreckend wieviele Goetheinstitute es weltweit gibt. Eine boomende Quasiindustrie. Steuerfinanziert selbstredend. So muß man dort auch nichts wirklich erreichen. Es reicht wenn man den linken Zeitgeist erfindet und gleichzeitig bedient. Das ganze natürlich mit einem gerüttelten Maß Selbstgerechtigkeit. Und im Gastland dermaßen dreist und anmaßend auftreten und das ganze dann als ” berechtigte Isrealkritik” zu bemänteln ist wieder ein Zeichen dt. Größenwahns. So sind sie halt unsrere Weltoffenen Linken. Lippebekenntnisse abgeben, solange es nix kostet.

Alexander Rostert / 26.04.2021

Die Frage, ob Israelkritik, zumindest wenn sie beharrlich vorgetragen wird, judenfeindlich sei, kann man aus rein logischen Gründen eigentlich nur mit “Ja” beantworten. Es gibt auf der Welt Dutzende, wenn nicht hunderte ethnisch-religiöser Konflikte, die seit Jahrzehnten schwelen, die uns zum Teil geografisch näher liegen, uns daher in größerem Umfang betreffen und die zu kommentieren man sich als Deutscher folglich zum Hobby machen könnte, aber wenn sich bestimmte Leute immer nur an einem einzigen, weit entfernten dieser Konflikte abarbeiten, und zwar auch stets nur aus der Perspektive einer der beiden Parteien, dann habe jedenfalls ich keine Fragen mehr. „Die Deutschen werden den Juden Auschwitz nie verzeihen“ war die Prognose von Zvi Rex. Betreffend manche Deutsche hat er wohl recht.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Chaim Noll / 25.03.2024 / 06:30 / 43

Die Juden-Selektion der deutschen Linken

Einige aus der NS-Zeit bekannte Methoden im Umgang mit Juden erfreuen sich zunehmender Beliebtheit bei deutschen Linken, besonders bei grünen Funktionsträgern. Betroffen sind israelische Staatsbürger,…/ mehr

Chaim Noll / 11.03.2024 / 06:15 / 68

Deutschlands Dunkel – das Licht der Linken

Sollte der „Kampf gegen Rechts“ sein Endziel erreichen, wird Deutschland das, wovon die Betreiber der Kampagne träumen: ein durchgängig linkes Land. Die sich „links“ nennen,…/ mehr

Chaim Noll / 02.03.2024 / 10:00 / 31

Ist Yuval Avraham ein „Antisemit“? Oder Claudia Roth? Oder ich?

Das Wort „Antisemitismus" taugt noch als Popanz im „Kampf gegen Rechts“, aber am eigentlichen Problem geht es glücklich vorbei. Fasziniert verfolge ich aus der Ferne…/ mehr

Chaim Noll / 27.01.2024 / 06:00 / 128

Der Faschismus von Links

Der stupide Aufruf eines Spiegel-Kolumnisten zur „gesellschaftlichen Ächtung“ von AfD-Wählern ist faschistoid, weil er auf die Ausgrenzung und Vernichtung Andersdenkender zielt.  Manchmal, wenn ich deutsche Medien lese,…/ mehr

Chaim Noll / 20.01.2024 / 06:00 / 46

Südafrika-Klage gegen Israel: Wer im Glashaus sitzt…

Vor dem Hintergrund des massenhaften Mordens im eigenen Land ist die Klage Südafrikas vor dem Gerichtshof in Den Haag nichts als eine Farce. Für viele…/ mehr

Chaim Noll / 06.01.2024 / 06:00 / 72

Deutschlands Pakt mit dem Terror

Westliche Staaten, allen voran Deutschland, pumpen seit Jahrzehnten üppige Summen Geldes in die Palästinensergebiete, ohne dass sich dort etwas Nennenswertes entwickelt hätte. Die Milliarden landen…/ mehr

Chaim Noll / 31.12.2023 / 12:00 / 32

Warum ich mich trotzdem auf 2024 freue

Der Autor lebt im Süden Israels, und nur wenige Kilometer von ihm entfernt ist Krieg. Welche Hoffnungen verbindet er mit dem Jahr 2024 für Israel…/ mehr

Chaim Noll / 10.12.2023 / 10:00 / 112

Was ist seit 2015 an deutschen Schulen geschehen?

In der neuesten Pisa-Studie, die vergangene Woche vorgestellt wurde, schneiden die deutschen Schüler so schlecht ab wie noch nie. Der Abstieg nahm nach 2015 dramatische…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com