Georg Etscheit / 15.11.2022 / 14:00 / Foto: Unbekannt/Commons / 11 / Seite ausdrucken

„Ideologischer Relaunch“ einer Heldenorgel

Die berühmt-berüchtigte „Heldenorgel“ in der österreichischen Grenzstadt Kufstein ist ein tönendes Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges. Jetzt gibt es Bestrebungen, sie umzubenennen und zu „kontextualisieren". Das wiederum sorgt für einen Sturm der Entrüstung.

Die österreichische Grenzstadt Kufstein ist den meisten Menschen vor allem bekannt als Ausgangspunkt einer oft von nervigen Staus geprägten Alpenüberquerung. Alle paar Wochen veranstalten die Tiroler Behörden ein Schauspiel namens „Blockabfertigung“, dann werden die Lastwagen auf der zum Brenner führenden Inntalautobahn nur schubweise über die Grenze gelassen, was auf deutscher Seite regelmäßig ein Verkehrschaos verursacht. Grund für die Maßnahme ist angeblich, die Bevölkerung des Tals zu entlasten, indem man den Ansturm der LKWs dosiert, idealerweise auf die Schiene zwingt oder gleich auf die Transitrouten der benachbarten Schweiz. Bayern sieht darin eine Schikane, die gegen EU-Regeln verstoße.

Hoch über der Stadt hockt die Festung düster und wuchtig über einer Schleife des Inns. Dort oben, im sogenannten Bürgerturm, kann man die größte Attraktion Kufsteins bewundern, wobei bewundern nicht das treffende Wort ist. Man kann ihr nämlich zuhören, der berühmt-berüchtigten „Heldenorgel“. Eingeweiht wurde sie 1931 als tönendes Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges, wobei zunächst nur die auf dem Feld der Ehre verblichenen „Helden“ deutscher Zunge gemeint waren. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde hier der Gefallenen beider Kriege gedacht und 1981, zum 50-jährigen Jubiläum des Instruments, wurde der Heldenbegriff auf sämtliche Opfer von Kriegen und Gewalt erweitert. 

Jeden Tag um Schlag zwölf, im Sommer auch abends, gibt es hier Freiluft-Orgelkonzerte, die in der ganzen Stadt und bis ins nahe Kaisergebirge zu hören sind. Am Ende erklingt bislang immer das alte Soldatenlied vom „Guten Kameraden“. Es gibt auch einen offiziellen Organisten der Heldenorgel. Seit 2009 versieht dieses Amt der junge, arrivierte Konzertorganist Johannes Berger. Unter seiner künstlerischen Ägide hat sich das Programm der Konzerte gewandelt. Berger hat sich vom spätromantischen, zuweilen etwas martialischen Stil einstiger Heldenorgel-Darbietungen emanzipiert – bis hin zu Transkriptionen populärer Hits aus Filmmusik, Pop und Rock. Jetzt interessierten sich vermehrt auch wieder junge Leute für das Instrument, sagt er. 

Der Zeitgeist ist hier weniger woke als in Ampeldeutschland

Würde Kufstein nur ein paar Kilometer weiter nördlich, nämlich in Deutschland liegen, gäbe es die „Heldenorgel“ längst nicht mehr. Man hätte sie gewiss umbenannt, in „Friedensorgel“ vielleicht, „Freiheitsorgel“, „Europaorgel“, „Opferorgel“ oder gleich „Regenbogenorgel“. Helden gibt es ja nicht mehr, zumindest nicht auf dem Schlachtfeld, wobei man ganz aktuell eine gewisse Renaissance kriegsbedingter Heldenverehrung konstatieren muss, zumindest dann, wenn die Helden auf der richtigen Seite stehen. Aber das war schon immer so. 

Zum Glück ticken die Uhren in Österreich doch etwas anders als in Ampeldeutschland. Das gilt im Besonderen für Tirol, wo bei den letzten Wahlen die Grünen aus der Regierung geflogen sind und jetzt eine schwarz-rote Koalition das Sagen hat. Wo es Berge gibt, tut man sich mit dem woken Zeitgeist immer etwas schwerer, umso schwerer, je höher die Berge sind. In Kufstein sind sie noch nicht so hoch, weswegen doch immer mal wieder ein grünes Lüftchen weht, selbst durch die Mauern der Festung Kufstein. Ganz aktuell in Gestalt des grün angehauchten Kulturreferenten der Stadt Kufstein, Klaus Reitberger, der vor ein paar Monaten beantragt hatte, die Heldenorgel umzubenennen, das tägliche Lied vom Kameraden zu streichen und auf Infotafeln die Vereinnahmung der Orgel durch die Nationalsozialisten ausführlich zu thematisieren. Seither herrscht Aufruhr rund um die Festung.

Reitberger ist gebürtiger Kufsteiner, hat Physik und Philosophie studiert und am Institut für Astro- und Teilchenphysik der Universität Innsbruck gearbeitet. Außerdem interessiert er sich für Weitwanderungen (Französischer Jura, Pyrenäen, Katalonien, Ungarn) und fürs Theater. Seine Homepage, die von markantem Mitteilungsbedürfnis zeugt, listet zahllose Inszenierungen von seiner Hand auf, darunter Hofmannsthals „Jedermann“ und Shakespeares „Richard III.“ – allesamt realisiert in seiner Heimatstadt. 2016 wurde er als Mitglied der Wählergruppierung der „Parteifreien“ erstmals zum Kulturverantwortlichen im Kufsteiner Rathaus gewählt und dieses Jahr in seinem Amt bestätigt.

Als Ausgleich ein paar Orgelpfeifen mehr?

Reitberger weiß, wie man Wirbel macht, auch im Rahmen seiner jüngsten Inszenierung mit dem Titel „Ideologischer Relaunch der Heldenorgel“. In seinem Antrag auf Umbenennung berief er sich auf angeblich neue Erkenntnisse über den Initiator der Heldenorgel, einen gewissen Max Depolo, der Adolf Hitler verehrt habe, was damals so ungewöhnlich nicht war. Außerdem führt Reitberger zu Lasten der Heldenorgel an, dass der (männliche) Begriff des Helden große Bevölkerungsteile ausschließe und, last but not least, das Lied vom „Guten Kameraden“ von vielen Menschen mittlerweile mit der TV-Serie „Babylon Berlin“ in Verbindung gebracht werde, in welcher es als „Lieblingslied von Terroristen“ fungiere. 

Als Ausgleich zum drohenden Verlust des Heldenstatus regte Reitberger an, sich um eine bauliche Erweiterung des Instruments zu bemühen. Im Jahre 2015 hatte die Heldenorgel das Prädikat der „größten Freiluftorgel der Welt“ an „Spreckels Organ Pavillon“ im kalifornischen San Diego verloren, wo man nun auf 5.017 Pfeifen kommt, gegenüber 4.948 in Kufstein. Eine Schmach.    

Nachdem Reitberger seine Vorschläge öffentlich gemacht hatte, erhob sich ein Sturm der Entrüstung. Er habe persönliche Drohungen erhalten, sagte der Kulturpolitiker im Tiroler Fernsehen. Zum Schutz einer Mitte Oktober im Kufsteiner Kultur Quartier anberaumten Podiumsdiskussion mit je zwei Befürwortern und zwei Gegnern der Umbenennung wurde sogar ein Sicherheitsdienst angeheuert, der glücklicherweise nicht zum Einsatz gekommen sei, wie die Lokalpresse erleichtert notierte. In einer (nicht repräsentativen) Online-Umfrage des Nachrichtenportals „meinbezirk.at“ sprachen sich mehr als achtzig Prozent der Teilnehmer mehr oder weniger strikt gegen Reitbergers Vorschläge aus.

Fällt der „Gute Kamerad“ als Bauernopfer?

Manches von dem, was Reitberger zu bedenken gibt, mag durchaus bedenkenswert sein. Doch die Kufsteiner wären mit dem Klammerbeutel gepudert, würden sie die Marke „Heldenorgel“ freiwillig preisgeben. Tönende oder stumme Mahnmale für Freiheit, Frieden und sonstiges Gedöns gibt es zuhauf, doch die Heldenorgel ist einmalig, vor allem in ihrer historischen Ambivalenz. Sie umzubenennen wäre so, wie wenn man auf die Idee käme, die ja auch historisch „kontaminierte“ Marke Volkswagen abzuschaffen, wobei man sich der Weisheit der Politiker und Automanager nicht ganz sicher sein kann, nachdem sich Audi-Chef Markus Duesmann in selbstmörderischer Absicht für autofreie Tage und ein Tempolimit auf Autobahnen ausgesprochen hat.

Aus Kufstein ist mittlerweile zu hören, dass die Umbenennung infolge mangelnder Unterstützung aus der Bevölkerung vom Tisch sei. Reitberger arbeite nun, so heißt es, an einer neuen „Widmung“ der Orgel, in der die geschichtlichen Zusammenhänge ausführlicher herausgestellt werden sollen und nun auch „Helden des Alltags“ – als da wären Menschen, die den Waffendienst für ein „diktatorisches Regime“ verweigern, Rettungsdienstangehörige oder Whistleblower – mit einbezogen werden sollen. Als Bauernopfer könnte zudem das Lied vom „Guten Kameraden“ gecancelt werden, zumindest als obligatorischer Abschluss eines jeden Heldenorgel-Konzerts.

Im Jargon von Theaterregisseuren und grün angehauchten Kulturreferenten würde man von verschärfter „Kontextualisierung“ sprechen, eine Behandlung, die heute mehr oder weniger jedem Denkmal widerfährt, dessen ursprüngliche Bedeutung nicht dem herrschenden Zeitgeist entspricht. Wobei die jeweils ursprüngliche Bedeutung in den allermeisten Fällen nur noch den allerwenigsten bekannt sein dürfte und man fragen könnte, worin denn eigentlich das Problem bestehe. Was Kufstein anbelangt, sollte die Sache damit für die nächsten zehn, zwanzig Jahre erledigt sein, bis sich ein neuer Kulturreferent eine Bühne zur Profilierung sucht. 

Wenn doch nur endlich die Blockabfertigung abgeschafft würde!

Foto: Unbekannt/Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Sam Lowry / 15.11.2022

p.s.: Trampolinchen hat diesbezüglich auch schon ihren Sermon in Twitter geschmiert… so geht Politik heute. Lachhaft!

Sam Lowry / 15.11.2022

Jetzt gehts lohos, jetzt gehts lohos: “Berichte über Einschlag russischer Raketen in Polen – Nato stimmt sich mit Warschau ab”... r.i.p.

Boris Kotchoubey / 15.11.2022

Eine völlig falsche und logisch inkonsequente Idee: Heldenorgen in “Freiheitsorgel” umzubenennen, weil es keine Helden mehr gibt. Denn wenn es keine Helden mehr gibt, kann es auch keine Freiheit mehr geben!

D. Böhnki / 15.11.2022

Das ist schon ein toller Sound, der sich über die ganze Stadt legt. Bei unserem Aufenthalt im sonnigen Oktober hörte sich das fast nach Emerson, Lake and Palmer an- einfach genial!

Ralf.Michael / 15.11.2022

Am Besten schaffen wir den ” Reichstag ” ab….Voll ” N*ZI ” Um Vorschläge wird gebeten, vielleicht ” Haus der internationalen Solidarität ” ?

Talman Rahmenschneider / 15.11.2022

Ich hoffe, ich erlebe noch den Brennerbasistunnel. Der LKW-Verkehr ist in der Tat unanständig. Ganz schlimm wird es am Brenner mit schmalen Fahrspuren und LKW, meist mit östlichen KZ, die trotz Überholverbot überholen. Der Brenner ist wegen der LKW ein Trauma und die Blockabfertigung absolut gerechtfertigt. Von Süd nach Nord ist das Hauptproblem ab Oktober plötzliche Vereisung, kürzlich wieder erlebt. Man ist froh, wenn kein LKW aus seiner Fahrbahn geschleudert wird. Also nicht lästern über die Blockabfertigung. Dass der Basistunnel nicht rechtzeitig fertig wird, soll an der Zuführung im Raum Rosenheim liegen. Wenn das stimmt, schert es in Tirol keine Sau, ob Deutsche in Ku warten müssen. Deutsche auf ihrem Highway scheren die eh nicht, so viele sind wir in Stoßzeiten.

H.Milde / 15.11.2022

In der Tat, der “Volks"Wagen-Konzern darf von mir aus gerne in “Woke"Wagen umbenannt werden -> AUDIs Gendergaga, “Schaltet keine Werbung beim Juden"etc-. ansonsten sind mir die linksGRÜNwoken Zerebralflutulierenden am Südpol willkommen…...

finn waidjuk / 15.11.2022

Die paar Pfeifen, die die kalifornische Orgel mehr hat, müssten doch durch die Regimentspfeife Reitberger mehr als wettgemacht sein. Gut, Arschgeigen haben die dort sicher deutlich mehr, es handelt sich schließlich um Kalifornien; einigen wir uns also auf ein Unentschieden.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Georg Etscheit / 09.05.2024 / 16:00 / 16

Woke Sternsinger

Jetzt bannen auch die Sternsinger die AfD. Weil sie gegen das Ausgrenzen sind, grenzen sie aus. Wenn es darum geht, dem Zeitgeist zu huldigen und…/ mehr

Georg Etscheit / 21.04.2024 / 12:00 / 23

Cancel Cuisine: Kräuterküche

Naturverbundene Großstädter meinen, ein Leben im Einklang mit der Schöpfung zu führen, wenn sie sich allerlei wildes Grünzeug aneignen, das früher unter Unkraut lief, um…/ mehr

Georg Etscheit / 22.03.2024 / 06:15 / 124

Ricarda Lang als Dampfwalze – eine Klatsche aus der bayerischen Provinz

Das „Königlich Bayrische Amtsgericht“ war seinerzeit eine launige ZDF-Fernsehserie. Gestern gab es eine Fortsetzung mit der Grünen-Spitze – humorlos und beleidigt. Der vorgebliche Übeltäter war…/ mehr

Georg Etscheit / 17.03.2024 / 14:00 / 19

Cancel Cuisine: Kopfsalat

Auf vielen Speisekarten taucht gerade ein „ganz besonderes Gericht“: ein Salatkopf im Ganzen, nur mit etwas Dressing verfeinert. Für mich ist ein roh servierter Salat kein Gericht, allenfalls…/ mehr

Georg Etscheit / 10.03.2024 / 12:00 / 29

Cancel Cuisine: Fleischersatz von Bill Gates

Bill Gates investiert Millionen und Milliarden Dollar in Dinge, die ihm wichtig erscheinen. Zum Beispiel in die Landwirtschaft. Und in Fleisch aus dem Drucker. „Ich denke,…/ mehr

Georg Etscheit / 09.03.2024 / 06:15 / 111

Der heimatlose Stammkunde

Der Niedergang der Fachgeschäfte zwingt den Kunden, von Pontius zu Pilatus zu laufen oder selbst zu suchen und dann im Internet zu bestellen. Unlängst hat in…/ mehr

Georg Etscheit / 03.03.2024 / 12:00 / 7

Cancel Cuisine: Spaghetti alle vongole

Ein Abend Italienurlaub lässt sich auch in der heimischen Küche mit Pasta und Venusmuscheln simulieren. Hier steht, wie's geht. Was wäre die Welt ohne Katastrophenszenarien? Klimawandel,…/ mehr

Georg Etscheit / 25.02.2024 / 12:00 / 19

Cancel Cuisine: Über Profigeräte

In Besserverdiener-Haushalten finden sich immer öfter beeindruckende Apparate – von der Kaffeemaschine bis zum Racletteofen. Ich meine, Profigeräte sollten Profis vorbehalten bleiben. „Soll ich dir einen Espresso…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com