Joachim Nikolaus Steinhöfel / 13.08.2022 / 06:30 / Foto: Imago / 94 / Seite ausdrucken

Hinter den Kulissen der Merz-Absage

Als es Friedrich Merz schließlich gelungen war, Vorsitzender der CDU zu werden, fand er im Konrad-Adenauer-Haus eine Personalsituation vor, die für ihn, gelinde gesagt, eher ungünstig war. Doch Merz hat nicht aufgeräumt und falsches Personal positioniert. Das rächt sich jetzt.

Gestern hat mir jemand, der es wissen muss, detailgenau erklärt, wie man als führender Politiker Freund und Feind organisiert, um in der Schlangengrube Politik zu überleben.

Wenn ein führender deutscher Beobachter diese Prinzipien und Mechanismen aus jahrelanger Berufstätigkeit kennt, sollte man diese Kenntnisse von einem Spitzenpolitiker wie Friedrich Merz ebenfalls erwarten. Für jemanden, der gerne Kanzler werden möchte, sind sie elementares Rüstzeug.

„Wenn Du einen Laden übernimmst, räumst Du auf“

Als es Friedrich Merz schließlich gelungen war, Vorsitzender der CDU zu werden, fand er im Konrad-Adenauer-Haus eine Personalsituation vor, die für ihn, gelinde gesagt, eher ungünstig war. Merkel-Truppen, wohin das Auge schweifte. Nun gibt es in den politischen Apparaten natürlich auch   Opportunisten, die ihre Überzeugung geschmeidig an die jeweils herrschende Meinung anpassen und keine wirkliche Gefahr darstellen. Für die eigene Karriere opfern sie gerne das bisschen an weltanschaulicher Positionierung, die sie auf ihrem Karriereweg noch nicht bereitwillig geopfert haben. Oder, wie Wolfgang Bosbach (CDU) einmal auf einer gemeinsam mit mir besuchten Podiumsdiskussion scherzhaft erwähnte: „Ihnen gefällt meine Meinung nicht? Kein Problem, für Sie habe ich auch noch eine andere.“

Merz hat nicht nur nicht aufgeräumt, er hat auch das falsche Personal im eigenen operativen Bereich positioniert.

Und mit „richtig“ meine ich hier ausschließlich die eigene, rein am eigenen Fortkommen ausgerichtete Perspektive. Hier gilt es nun, sich mit zwei juvenilen politischen Persönlichkeiten zu befassen, die bislang vornehmlich im Hintergrund agierten.

„Deine Gegner musst du politisch einbinden, im Operativen brauchst Du Leute, die in jeder Gefechtslage bedingungslos zu Dir stehen“

Marian Bracht (31) ist seit dem 01.08.2022 Leiter des Büros von Friedrich Merz im Konrad-Adenauer-Haus. Er ist sowohl in der Union wie seinen 6.696 Followern bei Twitter als Merz-Gegner bekannt, der, als sich der Wind in der Union drehte, zügig Tweets löschte, die seine ideologische Gegnerschaft zu Merz deutlich machten und die Chance, der Sekretär des neuen Vorsitzenden zu werden, hätten vereiteln können.

Ich habe bis gestern noch nie von ihm gehört, obwohl er schon zuvor nicht unwichtig war. Als Sekretär des glücklosen CDU-Generalsekretärs Peter Tauber („Arschloch“, „Karnickel“, Hintergrund bitte selbst googlen). Mein Respekt vor einer solchen Lebensleistung wird von Herrn Bracht nicht erwidert, denn obwohl ich noch nie mit ihm zu tun hatte und ihn bislang auch nicht wahrgenommen habe, hat er mich auf Twitter geblockt.

Konservative tun so etwas nicht, sagte erst vor ein paar Tagen Lindsey Graham, aber das ist hier egal, denn Marian Bracht wird sich ideologisch sicherlich nicht als Konservativen verorten, soweit eine erneute ideologische Metamorphose nicht karriereförderlich wäre.

Merz hat gleich zwei falsche Leute an seine Seite geholt

Und dann ist da noch ein zweiter wichtiger Berater an Merz‘ Seite, Jacob Schrot (ebenfalls 31), von dem man seit 2009 weiß „Jacob Schrot will Kanzler werden“, als Schrot die ZDF-Casting-Show „Ich kann Kanzler“ haushoch gewann. Zuvor war Schrot Berater im Kanzleramt und des früheren Ministerpräsidenten Armin Laschet (CDU). Auch bzgl. Schrot hätte Friedrich Merz wissen müssen, wen er sich da ins Haus holt. Jetzt ist Schrot sein Büroleiter in der Unionsfraktion und Leiter von deren wichtiger Strategie- und Planungskommission im Bundestag.

Innerhalb der Union gab es über beide Personalien Kopfschütteln. Politische Gegenspieler wie die Parteilinke Karin Prien aus Schleswig-Holstein oder die Laschet-Freundin und -Vertraute Serap Güler muss man politisch durch Posten oder Pöstchen in die Verantwortung einbinden. Aber im operativen Geschäft braucht man Mitarbeiter, die zu einem stehen, eine verschworene Truppe muss es sein, die für den Chef durch dick und dünn geht.

Merz aber hat sich Berater gesucht, die ihm in den Rücken gefallen, die für ein brachiales Desaster auf offener Bühne verantwortlich sind, das sogar bis in den US-Senat Wellen geschlagen hat.

Die Rede ist natürlich von Friedrich Merz' „Absage“ einer für den 31.08.2022 vorgesehenen Veranstaltung des „Transatlantischen Forums“. Die Veranstaltung, für die neben Reden des CDU-Vorsitzenden und des US-Senators Lindsey Graham auch Auftritte von Henryk M. Broder und mir vorgesehen waren, hat im Vorfeld und nach ihrer Absage breite und Merz beschädigende mediale Resonanz hervorgerufen, vergl. hierhierhierhierhier und hier. In der Folge lehnte Graham ein Treffen mit Merz  außerhalb des Events ab und solidarisierte sich mit den anderen Teilnehmern („Konservative würden sich ‚nicht gegenseitig canceln, bevor sie sprechen. Das sei ein Markenzeichen demokratischer und konservativer Prinzipien. Folge man den Prinzipien nicht, ‚dann sind wir nicht anders als die Linken.“).

„Manchmal denke ich an Helmut Kohl zurück. Wie hätte Kohl reagiert? Ganz einfach: Wenn einer wie Notz rumkrakeelt hätte, wäre er gleich zweimal zu der Konferenz gekommen, von der man ihm gesagt hätte, dass man da nicht hingehen darf“, Jan Fleischhauer, „Die Absage“, Focus 33/22.

Wenngleich die Zusammensetzung der Veranstaltung schon seit Wochen bekannt war, baute sich erst nach einem Tweet von mir vom 30.07.2022, der das Programm öffentlich machte, die Empörung auf. Der Grüne Notz polterte im restringierten Code los, ob Merz noch „alle Latten am Zaun“ hätte, auf dieser Veranstaltung aufzutreten.

Die Grünen wissen bekanntlich am besten, wo man hingehen darf und wohin nicht („Die Grünen treffen sich wirklich mit allen – selbst mit islamistischen Frauenhassern aus dem Iran“, Johannes Boie in „Nicht Umfallen“, BILD, 02.08.2022).

Ein bißchen vulgäres Krakeelen von Notz am 01.08.2022 und schon schlotterten Bracht und Schrot die Beinkleider. Beide wollten die Veranstaltung ohnehin schon vorher torpedieren, weil sie, wie die Grünen und Kevin Kühnert, denen sie möglicherweise weltanschaulich näherstehen als Merz, Graham für die Inkarnation des Teufels halten. Ob beide etwas über dessen politische Vita wissen, ist unbekannt. Sie funkten Alarmsignale hin und her, die Grünen würden Kritik an der Veranstaltung üben und außerdem kämen Broder und Steinhöfel. Können wir die beiden nicht als Grund vorschieben, um das Event zu torpedieren? Und Steinhöfel vertrete doch gerade Prof. Dr. Max Otte in dem Parteiausschlussverfahren, das die Union gegen diesen eingeleitet habe, weil er auf Vorschlag der AfD für das Amt des Bundespräsidenten kandidiert habe. Der Anwalt Ottes sei also juristischer Gegner der Union und Gegner von Merz und mit so einem könne sich der konservative Hoffnungsträger unmöglich auf einer Bühne zeigen. Bracht und Schrot schöpften Hoffnung, Merz mit dieser neuen Variante von der Notwendigkeit einer Absage überzeugen zu können.

„Jetzt weiß ich, er ist doch nur ein Würstchen. Ein sehr reiches Würstchen, keine Frage, mit einer schönen neuen Brille und einem Pilotenschein. Der Pilotenschein hat mich sofort für ihn eingenommen. Franz Josef Strauß hatte ebenfalls einen. Aber das ist leider auch alles, was Merz mit Strauß verbindet“, Jan Fleischhauer, „Die Absage“, Focus 33/22.

Nun wäre es vermutlich etwas zu viel verlangt, den beiden juvenilen Bürohengsten abzuverlangen, dass sie schon einmal etwas vom Rechtsstaatsprinzip gehört oder dieses gar verstanden hätten. Möglich wäre aber, dass sie schon einmal einen US-Krimi gesehen und dort drn Satz „Jeder hat das Recht auf einen Anwalt“ gehört haben, von den berühmten „Miranda“-Rechten also.

Der Gipfel der fachlichen Inkompetenz aber, und das schließt Merz, selbst Jurist, mit ein, ist es, dass die Herren nicht einmal mit der Schiedsgerichtsordnung der eigenen Partei vertraut zu sein scheinen. Ich darf für alle drei hoffen, dass sie diese Zeilen lesen oder zumindest von ihnen erfahren, § 18 der Parteigerichtsordnung (PGO) der CDU zitieren:

„§ 18 (Beistände und Verfahrensbevollmächtigte)

(1) Die Verfahrensbeteiligten können sich in jeder Lage des Verfahrens eines Beistandes oder eines Verfahrensbevollmächtigten bedienen; diese müssen dem Parteigericht eine schriftliche Vollmacht vorlegen.

(2) Beistände und Verfahrensbevollmächtigte müssen Mitglied der CDU oder CSU sein; das Parteigericht kann Ausnahmen zulassen.“

Wer also im Parteiausschlussverfahren verteidigt, muss zwar laut Statut Mitglied der Union sein. Beachtet ein Anwalt aber diese zwingende Satzungsvorschrift, ist der fortan nach der Lesart, die Bracht und Schrot Merz tatsächlich verkaufen konnten, ein juristischer Gegner der Union und von Merz, dem man nicht mehr öffentlich begegnen darf. Das ist ein Kompetenznachweis, der hinreichende Qualifikation für den Festausschuss eines Karnevalsvereins im tiefsten Sauerland belegt, nicht jedoch die Eignung für das Bundeskanzleramt. Dass Merz & Co. damit auch noch die Entscheidung und die Integrität des Schiedsgerichts der CDU in Köln beschädigen, das mich ausdrücklich als Verfahrensbevollmächtigten zugelassen hat, ist dort wahrscheinlich als irrelevanter Kollateralschaden verbucht worden.

Am 01.08.2022 krakeelte also der grüne Notz. Schon am 02.08.2022 früh morgens fingen Bracht und Schrot, waidwund geschossen von ein paar rot-grünen Tweets, Merz etwa 30 Minuten vor der für 09:00 Uhr angesetzten Morgenlage ab, bevor Merz‘ Sprecher und langjähriger Vertrauter Armin Peter dazustieß. Merz ließ sich von den beiden Strategen mit der erwähnten „Begründung“ zur Absage überreden (weil Steinhöfel Otte vertrete, damit juristischer Gegner der Union sei usw usf. siehe oben) und Bracht oder Schrot steckten die Info der Journalistin Mariam Lau von der „Zeit“, die die Botschaft unter Berufung auf „Merz‘ Umfeld“, also Bracht und Schrot, um 10:00 Uhr über Twitter verbreitete:

Dass die Behauptungen in dem Tweet von den wirklichen Gründen abwichen, mit denen Bracht und Schrot Merz übertölpelten, zeigt, dass die beiden dann auch noch die Journalistin mit unwahren Informationen als bloßes Instrument gebrauchten und dafür verantwortlich waren, dass Merz eine Begründung für die Absage zugeschrieben wurde, die nicht der Wahrheit entsprach.

„Die Krux der modernen Konservativen ist, dass sie bei den falschen Leuten ankommen wollen“, Jan Fleischhauer, „Die Absage“, Focus 33/2022

Der nach meinen Informationen integre Sprecher von Merz, Armin Peter, der hier von den beiden Hintergrundschützen vorgeführt und von seinem Chef hintergangen, beschädigt und vor vollendete Tatsachen gestellt wurde, trägt für das Desaster keine unmittelbare Verantwortung. Im Gegenteil, er hat versucht, den Schaden, den Bracht und Schrot mit Merz angerichtet hatten und der sich in der Folge zu einer veritablen Kommunikationskatastrophe auswuchs, zu begrenzen.

Schlussfolgerungen über das Urteilsvermögen von Friedrich Merz mag jeder für sich anstellen, nachdem er diese vollen Hintergründe kennt. Vor allem werden wir sehen, ob, wenn etwas Gras über die Sache gewachsen ist, Personalwechsel im Stab von Merz stattfinden oder nicht. Wer sich mit Beratern umgibt, die ihn in dieses Fiasko führen, weil sie eine eigene politische Agenda verfolgen, die der ihres Chefs zuwiderläuft, hat erhebliche Fehler begangen. Hält Merz an diesem Personal fest, wäre das eine im Politischen eher ungewöhnliche Entwicklung. Ob Personen, die bezüglich Henryk M. Broder und mir die Einstellung des politischen Gegners vertreten und noch dazu dessen Anweisungen im Ergebnis bei Beschädigung ihres Parteivorsitzenden pflichtschuldigst Folge leisten, tatsächlich im wohlverstandenen Interesse ihres Chefs agieren, ist eine Frage, die ein großgewachsener Sauerländer mit Pilotenschein und neuer Brille entscheiden muss. Manche werden vielleicht fragen, wie will eigentlich der Jurist Friedrich Merz das Land regieren, wenn er nicht einmal die Satzung der eigenen Partei kennt. Andere werden sich fragen: Wer regiert hier eigentlich wen? Zwei aufstrebende Karrieristen Friedrich Merz oder Friedrich Merz die Partei und möglicherweise das Land.

Lieber Friedrich Merz, einer der führenden konservativen Kolumnisten unseres Landes bezeichnet Sie in seiner aktuellen Kolumne als „Würstchen", als „Loser" und als „Verräter". Ich glaube, es ist ganz einfach. Sie lesen eine Einführung in Machiavelli, machen sich gerade, lassen ein paar Köpfe rollen und tun einfach das, was sie für richtig halten. Und wenn Sie dazu auch jetzt nicht bereit sind, dann machen Sie doch eine Schule für Tiefflieger im Sauerland auf. Auch das kann Spaß machen, und die Umgewöhnung ist vielleicht nicht gar so groß, wie Sie befürchten.

Ihr Joachim Nikolaus Steinhöfel

Update 13.08.2022:

Der im Text bereits gewürdigte Büroleiter von Friedrich Merz, Marian Bracht, hat sich kurzfristig dazu entschlossen, die Öffentlichkeit nicht mehr an seinen Erkenntnisse und Überzeugungen teilhaben zu lassen und sein Twitter-Profil soeben gelöscht. Es ist rein spekulativ und mir liegen dafür keine belastbaren Hinweise vor, dass die Anzahl der dort noch vergrabenen Anti-Merz-Tweets einen solchen Umfang hatte, dass er einer Überprüfung durch die interne Revision der CDU nur durch diesen beherzten Schritt entgehen konnte. Er scholzte halt. Warum nicht vom Kanzler lernen?

Dieser Beitrag erscheint auch auf dem Blog von Joachim Steinhöfel; dort finden Sie auch die hier erwähnten Twittermeldungen als Screenshots und weitere Bilder zur Dokumentation.

 

Lesen Sie zu  gleichen Thema: 

Landesvertretung gibt gegenüber Broder und Steinhöfel Unterlassungserklärungen ab

Friedrich Merz in Theorie und Praxis

Ausgestoßene der Woche: Die Glaubwürdigkeit des Friedrich Merz

Foto: Imago

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Holger Büchert / 13.08.2022

Das Ganze kann ja eigentlich nur - wenn man zumindest den Versuch unternimmt, es verstehen zu wollen, was mir schwerfällt - mit dem Willen zu tun haben, die nächste Regierung in schwarzgrüner Farbe anführen zu wollen. NRW und SH sagen dazu ja schon einiges aus. Nur sollte sich dieser Pharisäer darüber klar werden, das das Ganze auch baden-württembergisch ausgehen kann, mit ihm als Kellner. Zwar hat die CDU in den beiden Ländern gute Prozente erzielt, auf den zweiten Blick entlarven diese sich aber als Hohlblocksteine, da die Anzahl der Wähler an sich stark abgenommen hat. Einmal darf der Merzgefallene raten, welche Partei darüber hinaus überproportional Nichtwähler gestellt hat. Die CDU kann eigentlich nur dann wieder aus sich heraus stark werden, wenn sie zu den Grünen und zu ihrer eigenen vermerkelten Vergangenheit in Totalopposition geht. Das mag zunächst ein paar Stimmen und Wahlen kosten, würde sich aber auf Dauer rentieren. Mir ist es absolut nicht klar, dass die CDU keinerlei Grundüberzeugungen mehr vertritt, wie sie eigentlich in der Bevölkerung überwiegend noch vorhanden sind, bspw. eine Mehrheit für Atomkraft, eine Mehrheit für Wehr-/Dienstpflicht, eine Mehrheit gegen das Gendern usw. Dazu findet man nichts in der CDU. Die Zustimmung zur Stärkung der Bundeswehr wurde sicherlich auch nur gegeben, da auch die Grünen dafür waren. Momentan steht die Partei einfach nur für nichts, große, gähnende Löcher, tiefschwarze, endlose Tunnel und eine Grundüberzeugung, die von der Tapete bis zur Wand reicht.

Hartmut Laun / 13.08.2022

Direkt gefragt, wie kann ein solcher Versager ein gut bezahlter Angestellter bei einem der größten, weltweit agierenden Investmentfond werden und jahrelang bleiben?

Hans-Peter Dollhopf / 13.08.2022

Walter Gustav: “Was agen Sie zu den öfter vorgebrachtem Vorwurf über Stöckchen gesprungen zu sein.” - - - - (1) Die Wortwahl “über Stöckchen gesprungen” beabsichtigt die Entmenschlichung Steinhöfels und seine Herabwürdigung zu einem Hund. (2) Der Hintergrund ist die Ablehnung sowohl von Steinhöfel als auch von HMB, sich “Nähe zur AfD” anhängen zu lassen.  Was ich an den hier “öfter vorbringenden” Bashern nicht verstehe: Die werfen die ganze Zeit Achgut vor, die AfD nicht genügend mit sich zu schmücken, was auf ein gesundes Verhältnis der Autoren zur AfD schließen lässt. Wieso müssten die dann überhaupt noch “über Stöckchen springen”?  (3) Der Begriff “AfD-Nähe” ist ein öffentlicher, etablierter Trigger des Mainstream und kann überhaupt nichts vom persönlichem Ja oder Nein zur AfD irgendwie beeinflusst werden. Beispiel: Allein das Veröffentlichen eines gemeinsamen Fotos von Hans Joachim Menden mit Jörg Meuthen, der inzwischen von der AfD selbst vom Hof gejagt wurde, führte zu Mendens sofortiger Entlassung als Entlassung als Chef der Hessischen Filmförderung. Wieso springt Steinhöfel über ein Stöckchen, wenn er sich erfolgreich gegen diesen Mechanismus wehrt? Wieso sollte er die AfD schmücken müssen?Für was? Für Leute, die, wie unter (2) angeführt, die ganze Zeit nur rum maulen? (4) Was ist von diesen gaffenden Kommentar-Rotzern zu erwarten? Sie machen sich 24/7 unbeliebt mit beständigen Anwürfen und haarsträubenden Beschuldigungen rechtschaffener Autoren! Wer will sie irgenwie als Freunde? Vielleicht sind sie ja berufen, der AfD mit ihrem Putinschen Draufschlägertum selbst ein schlechtes Image zu verpassen!

Ulla Schneider / 13.08.2022

Klasse, Herr Steinhöfel, die Schlangengrube kann ich nur bestätigen, allerdings in einer ähnlich großen anderen Partei. Man muss nicht unbedingt im Bundestag sitzen, die kleinen Schweinereien beginnen schon mit dem Geschachere um die Listenplätze, und ja, für jemand, der diesen steinigen Weg, mit Verbiegen und Drehen, gehen will, ist es wichtig seine “Burg” zu bauen. -Ich bedaure zutiefst die Zunahme der “Schlangen” und schäme mich für den Niedergang bestehender Grundsätze. Diese Leute sollen!!!! nicht wollen Vorbild sein. Denn nach ihnen richten sich sehr viele. Das Dilemma haben wir jetzt, aber gewaltig. Nochmals fabelhaft analysiert! Meinen herzlichsten Dank!

Jürgen Fischer / 13.08.2022

Dass Merz eine Witzfigur ist, ist inzwischen sattsam bekannt. Aber der Bracht scheint eine noch größere Witzfigur zu sein: ganz offensichtlich hat er inzwischen seinen Twitter-Account gelöscht. Der hat ja fast noch mehr Rückgrat als sein Dienstherr. Und der Schrot? Der hätte problemlos auch bei den Grünen Karriere gemacht. Würstchen sind sie alle, mit oder ohne Pilotenschein. Als geistiger Tiefflieger braucht man ja keinen.

Michael Schauberger / 13.08.2022

Was für ein Kindergarten. Man könnte lachen, wenn es nicht so ernst wäre. Da trollen (hoch-)bezahlte, mit Steuergeldern finanzierte Menschen im Politik-Theater, was auch noch weitreichende Folgen für die Bevölkerung haben kann. Derartige Schlammschlachten kenne ich jedoch auch aus gewerkschaftlicher und Betriebsrats-Arbeit. Sobald es um Geld, Macht & Pöstchen geht, verlieren viele Menschen ihre Empathie und guten Sitten (sofern sie jemals welche besaßen). Ginge nach dem Steuerzahler (unter anderem mir), so hätte ich Bracht & Schrot gemaßregelt, ihnen eine saftige Abmahnung ins Heft geschrieben und beim nächsten Verstoß der gleichen Art fristlos vor die Tür gesetzt, inklusive Parteiausschluß wegen parteischädigendem Verhalten. Das ist außerdem Mißbrauch am Steuerzahler und Beschädigung der Demokratie. Vergessen sollte man aber auch Merz’ Black Rock-Hintergrund nicht: derartige Stürme im Wasserglas können auch Teil einer größeren Agenda sein. Daß Black Rock garantiert kein philantropischer Verein ist, das sollte sich längst herumgesprochen haben. Zur Rechtslage muß ich hoffentlich nicht viel ausführen; es war primär die CDU unter Kanzlerin Merkel, welche die unsäglichen “Anti-Corona-Maßnahmen” bar Grundrechte, Nürnberger Kodex & UN-Menschenrechte auf den Weg brachte. Daß Funktionäre der CDU ein integres Maß an Rechtsverständnis haben, darf also angezweifelt werden. Politiker stehen im Dienst ihrer Bevölkerung, nicht umgekehrt.

Helmut Driesel / 13.08.2022

  Der Mann, um den es hier geht, hört Stimmen. Und nur er selber weiß, wer sie sind und was sie ihm einreden wollen. Das Sein transzendiert eben, und wir können nichts dagegen tun. Auch kein Professor der naheliegenden Wissenschaften. Wäre der Mann zur FDP gewechselt, wäre er jetzt Finanzminister. Oder auch nicht. Wäre das schlimm oder gut? Ich kenne ihn nicht, weiß also nicht, wer seine Autoritäten sind. Großartig wäre, wenn er darüber sprechen könnt. Menschen sind manchmal genial und großartig. Aber niemand kann das verlangen.

Torsten Hopp / 13.08.2022

Dieser Mann ist wie gemacht als Kanzler für ein transformiertes Deutschland. Klugheit, Mut und Streitfähigkeit sind dafür schlechte Eigenschaften. Ü70 wird ihn wählen.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Joachim Nikolaus Steinhöfel / 12.03.2024 / 16:00 / 16

Eberhard Wein fragt – Broder und Steinhöfel antworten

Eberhard Wein ist als Journalist bei der Stuttgarter Zeitung und den Stuttgarter Nachrichten tätig. Hier ein kleiner Schriftwechsel mit ihm, der es wert ist, festgehalten…/ mehr

Joachim Nikolaus Steinhöfel / 07.03.2024 / 13:00 / 28

Broder zwingt Baden-Württemberg zur Antisemitismus-Bekämpfung

Henryk M. Broder verklagt Baden-Württemberg und zwingt das Bundesland zur Antisemitismusbekämpfung. Das Land hat sich verpflichtet, eine Spende von 5.000 Euro an den Verein Keren Hayesod…/ mehr

Joachim Nikolaus Steinhöfel / 05.02.2024 / 06:00 / 82

Broder siegt über Faeser

Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg attestiert Verfassungsministerin Faeser einen Grundrechtseingriff zu Lasten von Henryk M. Broder. Das Innenministerium wurde mit gerichtlicher Hilfe gezwungen, diesen Rechtsbruch und die…/ mehr

Joachim Nikolaus Steinhöfel / 14.11.2023 / 12:07 / 55

Abmahnungen – Die dubiose Geschäftemacherei der Abgeordneten Strack-Zimmermann 

Es ist ohne Weiteres vorstellbar, dass Frau Strack-Zimmermann auf ihrem Abmahn-Feldzug, den sie auch über die deutschen Grenzen hinaus betreibt, mehr Geld einkassiert, als sie…/ mehr

Joachim Nikolaus Steinhöfel / 08.11.2023 / 13:00 / 15

Urteil rechtskräftig: Die Achse des Guten obsiegt gegen X (Twitter)

Das siegreiche Urteil, dass Achgut vor dem LG Karlsruhe gegen X (Twitter) erstritt, ist rechtskräftig. Eine Berufung wurde nicht eingelegt. Damit wurde gleichzeitig eine niederträchtige…/ mehr

Joachim Nikolaus Steinhöfel / 08.09.2023 / 16:33 / 43

Böhmermann, Schönbohm: Programm-Beschwerde an den ZDF-Fernsehrat 

Eine den ehemaligen Leiter des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik Arne Schönbohm desavouierende Böhmermann-Sendung ist immer noch beim ZDF aufrufbar, Persönlichkeitsrechtsverletzungen inklusive. Heute habe…/ mehr

Joachim Nikolaus Steinhöfel / 15.08.2023 / 13:00 / 14

Twitter, YouTube und „Die Achse des Guten“ vor Gericht

Der juristische Kampf gegen Löschungen auf Plattformen wie YouTube und Twitter ist oft langwierig, aber im Ergebnis auch immer erhellend. Hier ein Update zu den…/ mehr

Joachim Nikolaus Steinhöfel / 08.05.2023 / 12:00 / 44

Deutschlandfunk jetzt recherchebefreite Zone

Beim Deutschlandfunk wird ungeprüft als bare Münze dargestellt und berichtet und nachgeplappert, was irgendjemand irgendwo behauptet hat. Journalistische Standards: Null, nada, zero. Das gibt’s von dort…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com