Wenn erst einmal die smarten Verbrauchszähler im Einsatz sind, wird es ein Leichtes, private Haushalte bei Dunkelflauten vom Netz zu nehmen bzw. die angeschlossenen E-Autoakkus als Stromlieferanten zu missbrauchen . Solange die Entscheidungsträger dann auch noch ihre Akkus laden können, wird auch noch alles in Ordnung bleiben. Stromsperren (ganz Alte erinnern sich vielleicht), feiern dann smart fröhliche Urständ.
Wenn Bischöfe und Soziologen einer Ethikkommision schwierigste technische Entscheidungen treffen, die von größter Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Deutschland sind, dann könnte das daran liegen, dass sich Gaukler und Kaffeesatzleser in den höchsten Politischen Ämtern befinden.
Leider zu kurz bzw. garnicht gekommen: Was kostet dieser rechtswidrig-hysterische Gutmenschenspaß den "kleinen Mann" pro kWH bzw. Jahresrechnung?
Ich habe immer noch nicht verstanden, wie Hendericks und Co angesichts der Ganglinien von Produktion und Verbrauch eben den Bedarf decken will, wenn kein PV und WKA liefert oder nur in geringem Maß. Lieschen Müller, die sich nicht mit dem Problem beschäftigt und auch keine Verantwortung über Entscheidungen trägt, darf durchaus eine Naive und uninformierte Ansicht vertreten, dass es sich schon irgendwie ausgleichen mögen. Aber Minister und Entscheider in einer Ethikkommission haben kein Recht, durch Nichtwissen beliebiges nach Bauchgefühl zu fordern.
Prosit Neujahr!! Das fromme Beten der hübschen Maid und ihr grenzenlos zuversichtlicher Blick im Bild wird auch 2018 gebraucht werden, vermute ich. Ich vertraue darauf, daß die harten ökonomischen Fakten oder eine gestürzte Merkel-Administration eine endgültige Abschaltung aller Kernkraftwerke letztlich verhindern werden. Damit bin ich, dialektisch gesagt, natürlich mit meinen Gefühlen und Wünschen nicht viel anders als die Maid. ;-)
Lieber Herr Haferburg, so peu a peu reformieren Sie mit ihren Beiträgen mein vormals ideologisch völlig verseuchtes, aber eigentlich naturwissenschaftlich und ingenieurtechnisch total unbeflecktes Hirn für eine neue Sicht auf die böse Atomkraft. Auf ihren nächsten, auch für Laien wie mich, verständlichen Artikel über die Ungefährlichkeit des atomaren Restmülls freue ich mich jetzt schon!
Hallo Herr Haferburg,vielen Dank für den Beitrag.Da ist sogar die Rente noch sicherer wie die Stromversorgung. Wie das weitergehen soll, mit dem Abschalten, ist mir nicht transparent, denn die Stromüberschüsse gibt es nur bei Sonnenschein und Wind, bei Wolken und Windsstille muss die Energie wieder aus Kraftwerken kommen.Wer hat schon mal die Risiken berechnet, wenn die kontinuierliche Versorgung mit Strom nicht mehr gewährleistet ist (Krankenhäuser, Lebensmittelversorgung (Kühlkette), Industrie und Handwerk, E-Mobilität).Tut richtig weh, was da abgeht.Gruß D. Schmidt
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.