Manfred Haferburg / 01.01.2018 / 11:34 / Foto: Ron Kroon / 24 / Seite ausdrucken

Helldeutschland macht dunkel

Die Grünen freuen sich, Gundremmingen Block B geht endlich für immer vom Netz. Da kann man ja eben mal fordern, dass Gundremmingen C gleich mitgeht.  

Deutschland trennt sich, scheinbar ohne Bedauern, von einem volkswirtschaftlichen Objekt im Wert von drei Milliarden Euro. Wie sagte die Oma: „Wir ham’s, wir könn’s“. Die „Ethikkommision“, bestehend aus schrulligen Bischöfen, wirren Politikwissenschaftlern und linken Soziologen hat’s der Kanzlerin empfohlen. Und die hat, unter dem Eindruck des Tsunami in Japan mit nachfolgender Kernschmelze in drei Fukushima-Reaktoren, das unumkehrbare Aus für alle deutsche AKW bis 2022 beschlossen. Wie weitsichtig. Wenn der nächste Tsunami Süddeutschland verheert, wird sie längst nicht mehr im Amt sein.

Japan hat hingegen gerade die Genehmigung zur Wiederinbetriebnahme von zwei nachgerüsteten Reaktoren in Kashiwazaki Kariwa erteilt, fünf weitere Reaktoren sind dort für ihren Restart im Endspurt. Diese Japaner sind aber auch durch nichts zu erschrecken und ganz anders als die Deutschen. Mit der Willkommenskultur haben sie es nicht so. Bis in Deutschland der letzte Reaktor vom Netz geht, werden die Japaner 300 Flüchtlinge aufnehmen.

Der deutsche Atom-Ausstiegs-Beschluss war zwar nicht ganz verfassungskonform – aber dafür nachhaltig – zum Schaden der deutschen Steuerzahler und Stromkunden. Die Arbeit, die ein KKW von 1.350 MW (Verfügbarkeit von 90%) leistet, entspricht ungefähr der Arbeit von 4.400 Windrädern (Verfügbarkeit von 20%), ein Windpark von der Fläche des Stadtstaates Bremens mit 320 Quadratkilometern.

Jetzt sind noch sieben große deutsche AKW am Netz und leisten eine Arbeit von 31.000 Windrädern – wenn Wind weht. Der Flächenbedarf für ihren Ersatz durch Windräder wäre so groß wie zweimal das Saarland. Das wäre vielleicht noch machbar, würde aber der Energiewende nicht helfen. Denn es sind dummerweise immer noch keine industriellen Stromspeicher erfunden, wenn auch die Zujubelpresse immer wieder Gegenteiliges behauptet, hier, hier und hier. Daher muss künftig bei Flaute nun auch statt Gundremmingen B die böse Kohle die Last übernehmen. Wie jemand auf die Idee kommen kann, gleichzeitig mit den Kernkraftwerken auch noch die netzwichtigen Kohlekraftwerke abzuschalten, erschließt sich mir nicht – mit dem Mäntelchen der Nächstenliebe gesagt.

Gundremmingen B war einer der modernsten Siedewasserreaktoren der Welt. Das AKW produzierte kontinuierlich 1.350 Megawatt Grundlast und gehörte zu den Stützpfeilern der Stromversorgung Süddeutschlands. Mal sehen, wieviel Stützpfeiler die Linken noch absägen können, bis ihnen das elektrische Dach auf den Kopf fällt. Es sind ja noch einige geplant.

Wie sagte doch die in „Margarineproduktion am Niederrhein“ promovierte Umweltministerin Barbara Hendricks anlässlich der Abschaltung von Gundremmingen? „Die Atomkraft ist ein technologischer Irrweg. Anders als von Skeptikern prophezeit, leidet Deutschland nicht unter einer Stromlücke. Wir haben im Gegenteil sogar gigantische Stromüberschüsse. Unsere Stromversorgung ist sicher.” Barbara Hendricks wird vielleicht mit diesem Satz, wie ihr berühmter Kollege Norbert Blüm, in die Annalen der berühmten deutschen Denkerinnen und Denker des 21. Jahrhunderts eingehen.

Manfred Haferburg ist Autor des RomansWohn-Haft, der die spannende Geschichte eines von der Stasi verfolgten DDR-Kernkraftwerkers nachzeichnet. Mit einem Vorwort von Wolf Biermann.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Test 45: 48042

Ulrich Jäger / 01.01.2018

Wenn erst einmal die smarten Verbrauchszähler im Einsatz sind, wird es ein Leichtes, private Haushalte bei Dunkelflauten vom Netz zu nehmen bzw. die angeschlossenen E-Autoakkus als Stromlieferanten zu missbrauchen . Solange die Entscheidungsträger dann auch noch ihre Akkus laden können, wird auch noch alles in Ordnung bleiben. Stromsperren (ganz Alte erinnern sich vielleicht), feiern dann smart fröhliche Urständ.

Heiko Stadler / 01.01.2018

Wenn Bischöfe und Soziologen einer Ethikkommision schwierigste technische Entscheidungen treffen, die von größter Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Deutschland sind, dann könnte das daran liegen, dass sich Gaukler und Kaffeesatzleser in den höchsten Politischen Ämtern befinden.

Axel Heinzmann / 01.01.2018

Leider zu kurz bzw. garnicht gekommen: Was kostet dieser rechtswidrig-hysterische Gutmenschenspaß den "kleinen Mann" pro kWH bzw. Jahresrechnung?

Martin Landvoigt / 01.01.2018

Ich habe immer noch nicht verstanden, wie Hendericks und Co angesichts der Ganglinien von Produktion und Verbrauch eben den Bedarf decken will, wenn kein PV und WKA liefert oder nur in geringem Maß. Lieschen Müller, die sich nicht mit dem Problem beschäftigt und auch keine Verantwortung über Entscheidungen trägt, darf durchaus eine Naive und uninformierte Ansicht vertreten, dass es sich schon irgendwie ausgleichen mögen. Aber Minister und Entscheider in einer Ethikkommission haben kein Recht, durch Nichtwissen beliebiges nach Bauchgefühl zu fordern.

Thomas Dornheck / 01.01.2018

Prosit Neujahr!! Das fromme Beten der hübschen Maid und ihr grenzenlos zuversichtlicher Blick im Bild wird auch 2018 gebraucht werden, vermute ich. Ich vertraue darauf, daß die harten ökonomischen Fakten oder eine gestürzte Merkel-Administration eine endgültige Abschaltung aller Kernkraftwerke letztlich verhindern werden. Damit bin ich, dialektisch gesagt, natürlich mit meinen Gefühlen und Wünschen nicht viel anders als die Maid. ;-)

Nele Werrmann / 01.01.2018

Lieber Herr Haferburg, so peu a peu reformieren Sie mit ihren Beiträgen mein vormals ideologisch völlig verseuchtes, aber eigentlich naturwissenschaftlich und ingenieurtechnisch total unbeflecktes Hirn für eine neue Sicht auf die böse Atomkraft. Auf ihren nächsten, auch für Laien wie mich, verständlichen Artikel über die Ungefährlichkeit des atomaren Restmülls freue ich mich jetzt schon!

Dietmar Schmidt / 01.01.2018

Hallo Herr Haferburg,vielen Dank für den Beitrag.Da ist sogar die Rente noch sicherer wie die Stromversorgung. Wie das weitergehen soll, mit dem Abschalten, ist mir nicht transparent, denn die Stromüberschüsse gibt es nur bei Sonnenschein und Wind, bei Wolken und Windsstille muss die Energie wieder aus Kraftwerken kommen.Wer hat schon mal die Risiken berechnet, wenn die kontinuierliche Versorgung mit Strom nicht mehr gewährleistet ist (Krankenhäuser, Lebensmittelversorgung (Kühlkette), Industrie und Handwerk, E-Mobilität).Tut richtig weh, was da abgeht.Gruß D. Schmidt

Weitere anzeigen

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Manfred Haferburg / 10.04.2025 / 09:25 / 39

Der Energie-Irrsinn geht ungebremst weiter

Der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD ist ausgehandelt. Wie sieht es mit dem für das Land und seine Wirtschaft ziemlich entscheidenden Thema „Klima und Energie“…/ mehr

Manfred Haferburg / 07.04.2025 / 16:00 / 47

Szenen des Energie-Wahnsinns: das Flachlegen des Kraftwerks Ibbenbüren

Kraftwerkssprengungen wie am Sonntag in Ibbenbüren werden in Deutschland mittlerweile als Happening inszeniert. Die Menschen schauen begeistert zu, wie ihr Wohlstand sinnlos vernichtet wird. Der Wahnsinn…/ mehr

Manfred Haferburg / 31.03.2025 / 06:00 / 76

Die Kernkraft und die CDU/CSU – Reaktivierung jetzt oder nie (1)

Wenn die Herren Merz, Söder, Aiwanger und Linnemann in Sachen Kernkraft jetzt nicht handeln, dann wollten sie nie handeln und haben nur so getan als…/ mehr

Manfred Haferburg / 29.03.2025 / 16:00 / 32

Regierungsbildung: Abschied vom seriösen Teppichhandel

Der Teppichhandel ist eine weitgehend ehrbare Branche. Ganz im Gegensatz zu den Koalitions-Schacheren in Berlin. Es soll zusammenwachsen, was nicht zusammen gehört. Zwei, die sich…/ mehr

Manfred Haferburg / 17.03.2025 / 06:05 / 76

Kernenergie – Merz gibt den Habeck, und Aiwanger fragt Haferburg

Mit Wahlversprechen ist das so eine Sache. Was sich aber nach der Abwahl der Ampel vollzieht, ist an Chuzpe nicht zu übertreffen. Die CDU/CSU hält an…/ mehr

Manfred Haferburg / 01.03.2025 / 06:20 / 100

Wann ist Flasche leer?

Die herrschende Klasse in Deutschland ist offenbar weiterhin entschlossen, das Geld der Anderen, sprich das Vermögen der Bürger, zu verteilen und zu vernichten. Wie sagte…/ mehr

Manfred Haferburg / 24.02.2025 / 12:00 / 27

Die Qual der Wahl von den Auslandsdeutschen

Die Briefwahl von vielen Auslandsdeutschen gestaltete sich – sagen wir es mal im korrekten Amtsdeutsch – als „Herausforderung“.  In den sozialen Netzen häufen sich die…/ mehr

Manfred Haferburg / 22.02.2025 / 17:00 / 48

Lilium pleite – nein – Lilium nicht pleite – doch – Lilium pleite

Nun ist Lilium doch pleite. Nach zähem Widerstand gegen die Naturgesetze ist das Flugtaxi nun endgültig auf dem Boden der Tatsachen gelandet. Hier der offizielle…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com