Peter Grimm / 24.03.2024 / 12:00 / Foto: Roman Kubanskiy / 77 / Seite ausdrucken

Fürchtet Putin Angriffe aus verdrängten Kriegen?

143 Todesopfer hat der Anschlag auf ein Konzert in der Moskauer Region gefordert. Der Islamische Staat hat sich dazu bekannt, doch der Kreml hätte gern andere Schuldige.

Die Zahl der Toten des Angriffs einer Gruppe Terroristen in Tarnuniformen auf ein Rockkonzert in der Crocus City Hall in Krasnogorsk bei Moskau am Freitagabend war erst einen Tag später klar. Am Samstagnachmittag verzeichneten die russischen Ermittler 143 Todesopfer, doch sie teilten mit, dass sich die Zahl noch erhöhen könnte. Am Samstag meldeten russische Medien auch Erfolge bei der Fahndung nach den Tätern. Elf Festnahmen wurden am Vormittag bekanntgegeben. Nun warteten alle gespannt auf weitere Informationen zur Herkunft der Täter und deren Tatmotiv, denn es war schnell klar, dass die Herrscher im Kreml gern den Kriegsgegner Ukraine in Verbindung zu diesem Verbrechen bringen möchten. Das erwies sich aber als äußerst schwieriges Unterfangen.

Schließlich hatte sich der Islamische Staat (IS) bereits am Freitagabend zu den Mordtaten bekannt. Doch der russischen Führung passte das nicht. Sie zog die Echtheit bzw. den Wahrheitsgehalt dieses Bekenntnisses in Zweifel. Der Kreml hätte es gern,  wenn die Kriegspropaganda wenigstens eine ukrainische Mittäterschaft behaupten könnte. Immerhin ist Stunden vor dem Anschlag ein Interview mit Kremlsprecher Peskow erschienen, in dem selbiger plötzlich tat, was bislang streng verboten war, nämlich den Krieg in der Ukraine „Krieg“ zu nennen. Das ZDF berichtete: 

Mehr als zwei Jahre nach Beginn seines brutalen Angriffskriegs gegen die Ukraine verzichtet der Kreml nun auf die verharmlosende Bezeichnung ‚militärische Spezialoperation‘ - und gibt dem Westen die Schuld daran. Kremlsprecher Dmitri Peskow sagte in einem am Freitag erschienenen Interview mit der russischen Wochenzeitung ‚Argumenty i Fakty‘: ‚Das hat wie eine militärische Spezialoperation begonnen, aber sobald die Clique da entstanden ist, als der kollektive Westen auf Seiten der Ukraine zum Beteiligten wurde, da wurde es für uns zum Krieg‘, so Peskow weiter. Jeder müsse das verstehen, ‚um sich persönlich zu mobilisieren‘, fügte er hinzu.“

Erinnerungen an 2002

Dass der Kreml jetzt am liebsten die Ukraine für den Anschlag verantwortlich machen würde, liegt aber vielleicht nicht nur daran, dass es propagandistisch bestens in die neue Kriegsrhetorik passt, die höchstwahrscheinlich eine Verschärfung russischer Angriffe und vielleicht auch eine neue Mobilisierungskampagne begleiten soll. Die Regierenden in Moskau störte sicher auch, dass sich viele Russen durch diesen Anschlag an Überfall und Geiselnahme im damaligen Moskauer Musical-Theater Nordost im erinnern. Der Spiegel berichtete seinerzeit:

Am 23. Oktober 2002, gegen 21 Uhr, stürmen 41 maskierte Männer und Frauen in Tarnanzügen in den Zuschauerraum des Theaters. Viele Besucher sind verwirrt, halten den Überfall kurz nach Beginn des zweiten Aktes für einen Teil der Inszenierung. "Das hier ist kein Spaß", brüllen die Maskierten. "Versteht ihr nicht, was hier vor sich geht?". Zuerst begreifen die Schauspieler, dass etwas Schreckliches geschieht. Als Schüsse aus Maschinenpistolen durch die Decke krachen, verstehen es auch die Zuschauer.“

Damals waren es tschetschenische Kämpfer, für die der Tschetschenien-Krieg noch lange nicht vorbei war und die ihn nun nach Moskau tragen wollten. Bei der Geiselbefreiung durch eine russische Spezialeinheit nach drei Tagen wurden 128 Menschen getötet. Ein solches Ereignis bleibt in der kollektiven Erinnerung. Und etliche Russen dürften deshalb eher an den Überfall der tschetschenischen Terroristen vor 22 Jahren gedacht haben, als an einen Einsatz von Ukrainern. 

Die russischen Behörden hatten dann am Samstag gemeldet, dass bereits elf Tatverdächtige festgenommen worden seien, darunter die vier mutmaßlichen Haupttäter, zwei der Terroristen seien getötet worden. Bei den zwei Toten soll es sich um Tadschiken handeln. Also keine Tschetschenen, aber dennoch zum Bekenntnis des IS passend, denn es war, wie es später präzisierend hieß, dessen Ableger „Islamischer Staat Provinz Khorasan", abgekürzt ISPK oder ISIS-K. 

Russland ist einer der Hauptfeinde

Eine treffende Kurzerklärung der Gruppe bietet n-tv an:

„Der Islamische Staat Khorasan, benannt nach einer alten Bezeichnung für die Region, die Teile des Iran, Turkmenistans und Afghanistans umfasste, tauchte erstmals Ende 2014 im Osten Afghanistans auf. Schnell wurde die Gruppe wegen ihrer extremen Brutalität berüchtigt. Sie ist mit den in Afghanistan herrschenden radikal-islamischen Taliban verfeindet, denen sie vorwirft, eine zu moderate Version des Islam zu vertreten. Viele ehemalige Taliban-Kämpfer haben sich US-Geheimdiensten zufolge der noch radikaleren Gruppe angeschlossen. ISIS-K strebt ein Kalifat in Afghanistan, Pakistan, Turkmenistan, Tadschikistan, Usbekistan und Iran an.“

Zwar sei dieser IS-Ableger von den Taliban seit ihrer erneuten Machtübernahme weitgehend aus Afghanistan verdrängt worden, aber sei dennoch in der Region aktiv, auch in Tadschikistan. „Schon seit 2021 plant und verübt der IS-K vermehrt Anschläge im Ausland“, schreibt Ulrich von Schwerin in der NZZ und erklärt auch, warum Russland als Anschlagsziel dient:

Dass der IS-K Russland ins Visier nimmt, kommt nicht überraschend. Die Gruppe zählt Russland schon lange zu ihren Hauptfeinden. Bereits im September 2022 hatte sie einen Anschlag auf die russische Botschaft in Kabul verübt. Die Jihadisten haben Wladimir Putin seinen brutalen Krieg gegen die Aufständischen in Tschetschenien nie vergeben. Die Unterstützung des Kremls für Syriens Diktator Bashar al-Asad ist ein weiterer Grund für die Feindschaft.“

Der Tschetschenien-Krieg war in der Region ein Katalysator für die Ausbreitung radikal-islamistischer Kampfgruppen. Zwar ist Tschetschenien derzeit kein Kriegsgebiet, aber in gewisser Weise ist auch dieser Krieg nur eingefroren. Für eine scheinbare Ruhe sorgt das brutale Regime des tschetschenischen Herrschers von Putins Gnaden, Ramsan Kadyrow. Auch wenn Kadyrow, der gern mit solch neckischen Beinamen wie „Bluthund“ beschrieben wird, von einem islamistischen Gewaltherrscher kaum zu unterscheiden ist, so ist er für den IS nur der zu bekämpfende Statthalter Moskaus.

Kadyrow hat sein Amt bekanntlich von seinem Vater geerbt, nachdem dieser bei einem Anschlag getötet wurde. Anschläge von Islamisten aus der Region waren gerade im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts in Russland keine Seltenheit. Der Geiselnahme im Moskauer Musicaltheater folgte zwei Jahre später, im September 2004 zum Schuljahresbeginn ein Geiseldrama mit 331 Toten im nordossetischen Beslan. Wie in Moskau zwei Jahre zuvor ging es auch hier um den Tschetschenien-Krieg. 

Fluchtweg in die Ukraine?

Im letzten Jahrzehnt hörte man seltener von größeren islamistischen Anschlägen und auch Tschetschenien spielte in der öffentlichen Wahrnehmung allenfalls eine Nebenrolle. Doch nun scheint die Bedrohung durch den islamistischen Terror wieder auf. Einen weiteren Konfliktherd, der für Unruhe sorgt, kann die russische Führung in Zeiten des eskalierenden Ukraine-Kriegs aber nicht gebrauchen. 

Die Gefahr für Russland durch islamistischen Terror war offenbar erkennbar, doch die russische Führung wollte sie – zumindest öffentlich – konsequent ignorieren. Als die US-Botschaft in Moskau zuletzt vor drohenden Terroranschlägen gewarnt hatte, soll der Kreml dies als Provokationen des Westens abgetan haben. Und jetzt, nach den 134 Toten von Krasnogorsk, soll der islamistische Terror der Ukraine zugeschrieben werden. Nachdem sich der IS zu den Anschlägen bekannt hatte, wurde die Echtheit dieses Bekenntnisses in Russland zunächst angezweifelt. 

Die USA folgten dieser Einschätzung am Freitag ganz offiziell, woraufhin das russische Außenministerium noch in der Nacht zu Samstag seinen Unmut darüber mitteilte, dass die USA die Ukraine als möglichen Drahtzieher des Anschlags so schnell entlastet hätten. Aus Kiew wurde sofort jedwede Verwicklung in den Anschlag bestritten und auch die auf ukrainischer Seite kämpfenden Russen taten dies. Auch das rein zivile Angriffsziel ohne direkten Bezug zu russischen Staatsorganen passt nicht zu bisherigen ukrainischen Operationen in Russland. Der IS war da von Anfang an glaubwürdiger. Inzwischen soll es nach Medienberichten noch eine zweite Erklärung des Islamischen Staats mit Videoaufnahmen vom Anschlag geben. Die Islamisten wollen augenscheinlich nicht, dass die Öffentlichkeit Zweifel daran hat, dass sie allein zum Massenmord in der Lage sind und dazu keiner ukrainischen Hilfe bedürfen.

Der quasi offizielle russische Verdacht gegen die Ukraine, den auch Wladimir Putin in seiner Fernsehansprache am Samstag zu nähren versuchte, gründet sich vor allem darauf, dass sich die vier festgenommenen flüchtenden Haupttäter des Terror-Überfalls auf dem Weg in die Ukraine befunden haben sollen. Die russische Seite wird vielleicht auch noch Verbindungen präsentieren, die zwischen den Attentätern und Kämpfern aus deren Herkunftsregionen bestehen könnten, die als Freiwillige auf ukrainischer Seite in den Krieg gegen ihren Feind Putin zogen. Die Ukraine war angesichts des russischen Angriffs nicht wählerisch, wenn sich freiwillige ausländische Kämpfer zum Fronteinsatz gegen Russland meldeten. Im letzten Jahr gab es beispielsweise auch Berichte über tschetschenische Kampfgruppen von Kadyrow-Gegnern auf Seiten der Ukraine. Es mag auch Tadschiken geben, die zum Kampf gegen Moskau an der Ukraine-Front motiviert waren.

Alles in allem benötigen die Islamisten keine Partner zum Morden von Ungläubigen, um damit ihre Feinde zu treffen. Doch dem Kreml wäre es am liebsten, wenn dieser blutige Terrorakt im eigenen Land als eine Art Angriff im laufenden Krieg wahrgenommen würde und nicht als Erinnerung an verdrängte andere Konflikte und Kampfplätze. Dass sich mit islamistischen Anschlägen auch die Folgen alter Kriege quasi als neue Front wieder zurückmelden, kann Putin nicht gebrauchen. Der Westen aber auch nicht, denn auch dort ist der Moskauer Anschlag ein Ansporn für islamistische Terroristen. 

 

Peter Grimm ist Journalist, Autor von Texten, TV-Dokumentationen und Dokumentarfilmen und Redakteur bei Achgut.com.

Foto: Roman Kubanskiy FAL via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Bernhard Freiling / 24.03.2024

Mal wieder eine völlig unklare Nachrichtenlage. Angeblich sollen Verdächtige kurz vor der russisch/ukrainischen Grenze gefaßt worden sein. Angeblich soll es russische Luftangriffe auf Kiew gegeben haben. Alles scheint möglich, auch das Gegenteil davon. Ich werde mich in keinerlei Spekulationen ergehen. Nur soviel: es ist m.E. eine Schande und ein Armutszeugnis aller direkt und indirekt Beteiligten, daß offensichtlich keine Anstrengungen unternommen werden, diesen Konflikt zu beenden. Ich will, daß dieses Töten endet!

gerhard giesemann / 24.03.2024

Der Fluch der bösen Tat. Ob Golodomor, ob Grosny, ob die “Operation Z” - es schlägt irgendwann zurück. Das muss auch der Russe lernen.

Karl Emagne / 24.03.2024

Ich finde es nicht abwegig, dass Russland die Schuldigen sucht, statt sich mit der Feststellung zufriedenzugeben, es sei wegen irgendeines Bekennerpostings im Internet ein Anschlag “des Islamischen Staats” gewesen. Wir wissen nicht, wer der Islamische Staat ist, oder ob es überhaupt eine einzelne internationale Dachorganisation islamischer Terroristen gibt. Und wer wollte garantieren, dass der Verfasser des Bekennerpostings zu einer solchen Organisation gehört und seine Informationen authentisch sind? Nach russischen Angaben wurden die Attentäter auf der ukrainischen Seite der Grenze bereits erwartet. Klar kann es sich um islamische Terroristen handeln, zumal die Ukraine ja Kämpfer aus Syrien eingeladen hat, nun in der Ukraine ihrem Söldnergeschäft nachzugehen. Sobald der Job in der Ukraine getan ist, können sie weiterziehen zu uns. Es gibt immer etwas zu tun für solche Leute.

Jovan Liapsarovic / 24.03.2024

„Die Ukraine war angesichts des russischen Angriffs nicht wählerisch, wenn sich freiwillige….“ Die „Ukraine“,  regiert von den Kiewer Putschisten, war auch vor dem Angriff nie wählerisch beim Einsatz ihrer Mittel, sogar gegen die „eigene“ zivile Bevölkerung , vorausgesetzt es handelte sich mehrheitlich um ethnische Russen. Weil der „regelbasierte“ Westen bekanntlich auch einen Angriffskrieg gegen Serbien führte, der auf den üblichen „Regeln“ von Lügen und Propaganda basierte, ergreife ich nicht mehr Partei, sondern bedauere nur noch die Opfer jedes gewalttätigen Irrsinns.

Holger Kammel / 24.03.2024

Daß der islamische Staat eine Schöpfung der CIA ist, dürfte sich ja langsam herumgesprochen haben. Ebenso, wie die Tatsache, daß das tschetschenische Mordgesindel von denen gesteuert wird, Apropos, der Berliner Tiergartenmord soll einen der Hintermänner von Beslan getroffen haben. Zur Erinnerung:, dort wurden hunderte russische Schulkinder von diesem tschetschenisch-islamistischen Gesindel ermordet! Weiß der Himmel, was unter den Augen des Reichssicherheitshauptamtes (Hodenzwang) hier noch frei herumläuft, um bei Bedarf benutzt zu werden.

Gerhild Harter / 24.03.2024

Im Krieg ist   jedes Mittel recht ,  auch die Warner können mit zu den Initiatoren gehören und dass jede Seite sich über den Schaden der Anderen freut ist logisch ,  auch wenn scheinheiligerweise   Beileidsbekundungen über den Äther rauschen.

Mathias Rudek / 24.03.2024

Der Westen - und damit sind wir gemeint - wird sich noch wundern, welche Goldstücke uns hier noch beglücken werden, aber der “politische Kitsch” hat sich stets durchgesetzt und mit ihm schuldige Kombatanten wie staatlich finanzierte Kriminelle von Mission Lifeline “Axel Steier” und andere getarnte Helfer. Bataclan, Marseille und viele weitere brutale Anschläge können ganz locker bei uns ausgeführt werden, das scheinen so manche vergessen zu haben. Der Krug geht so lange zum Brunnen bis er bricht. Weg mit dem verfassungsfeindlichen Verfassungsschutz und diesem “Diederich Haltungszwang” und Schärfung des Auslandsgeheimdienstes.

L. Bauer / 24.03.2024

Es gibt überhaupt keinen nachvollziehbaren Grund zur Zeit für einen Anschlag des IS gegen Russland. Und, Herr Autor, die Art des Anschlages deckt sich sehr wohl mit dem ukrainischen Vorgehen bisher. Seit 16 Jahren Dauerbeschuss aus Avdejevka auf Donezk. Immer auf zivile Ziele. In der Stadt ist kein Militär. Tote Zivilisten ohne Ende. Belgorod ist auch kein militärisches Kriegsziel, Reiner Terror gegen Zivilisten. Haben Sie die Killeraufträge gegen Daria Dugin und die anderen auch schon vergessen? Die wertewestenverteidigende Ukraine wusste von Anfang an, dass sie diesen Krieg nicht gewinnen kann. Und jetzt, zum Ende hin wird nochmal Terror gebracht gegen Zivilisten. Ein paar gekaufte Irre, die für 5000,- Euro den IS spielen und völlig unschuldige Menschen einfach abknallen. Und 133 Tote scheinen Sie hier auch nicht weiter zu stören. Ihre Empathie ist wirklich ausbaufähig.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Peter Grimm / 27.05.2024 / 16:00 / 20

Linksaußen im Club der Demokraten

Angeblich soll die Demokratie mit Hilfe von linken Demokratie-Verächtern gegen rechts verteidigt werden. Von den SED-Erben bis zur CSU sind alle älteren Parteien dabei. Kein…/ mehr

Peter Grimm / 27.05.2024 / 12:00 / 56

Thüringen: Die ignorierten Ergebnisse

Die Kommunalwahlen in Thüringen wurden aus Politik und Medien zum ersten Stimmungstest des Jahres erklärt, vor allem für die Stärke der AfD. Hier einige Signale,…/ mehr

Peter Grimm / 26.05.2024 / 16:00 / 24

Kurzkommentar: Jubiläums-Klartext vom Minister

Alle Regierungsmitglieder haben in den letzten Tagen viele wolkige Sprechblasen zum Geburtstag des Grundgesetzes abgeliefert. Aber einer hat auch klar gesagt, was er vom Verfassungssubjekt…/ mehr

Peter Grimm / 14.05.2024 / 11:00 / 132

Demokratie gefährdendes Irrlicht nach dem AfD-Urteil

Was bedeutet es, wenn ein CDU-Politiker wie Marco Wanderwitz (Foto) erklärt, eine „bedrohliche“ Partei nicht mehr „auf politischem Weg kleinbekommen“ zu können und deshalb nach…/ mehr

Peter Grimm / 09.05.2024 / 06:15 / 122

Sind normale Bürger Gewaltopfer minderer Güte?

Wer „demokratischen“ Politikern Gewalt antut, soll härter bestraft werden, als wenn er den gemeinen Bürger angreift? Welch undemokratische Idee. Selbst als es für Politiker der…/ mehr

Peter Grimm / 08.05.2024 / 06:15 / 61

Die CDU feiert Parteitag

In Berlin sollen ein neues Grundsatzprogramm und schöne Reden den einen zeigen, dass die Merkel-CDU Geschichte ist und den Merkelianern das Gegenteil beweisen. Und alle…/ mehr

Peter Grimm / 06.05.2024 / 10:00 / 103

Politik für ausgewählte Gewalttaten?

Nach dem brutalen Angriff auf einen SPD-Europaparlamentarier in Dresden rufen die Regierenden wieder zum „Kampf gegen rechts“, und die Innenministerin will mit „Maßnahmen“ reagieren. Die…/ mehr

Peter Grimm / 02.05.2024 / 12:00 / 29

Rauchfreie Wahlhilfe vom Tabakkonzern

Rauchfrei Rauchen mit Tabak-Lobbyisten, die mit dem Aufruf zum „richtigen“ Wählen die Demokratie retten wollen. Wenn man in den letzten Jahrzehnten Medien konsumierte, so gab…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com