Frankreichs Wahlergebnis wird teuer

Nicht nur für Frankreich, auch für die EU könnte die neue politische Konstellation in Paris kostspielig werden. Der größte Nettozahler wird das mit Sicherheit spüren.

Nein, ich will hier nicht so tun, als wäre ich in französischer Innenpolitik hinreichend kompetent, um eine umfassende Analyse der Parlamentswahl in Frankreich anbieten zu können. Aber über die Folgen, die auch die Bewohner der EU betreffen – insbesondere die in den Nettozahler-Staaten – muss man sich ja auch als Nicht-Franzose Gedanken machen. Und sofort kommt die Furcht, dass das Ergebnis teuer wird.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat die parlamentarische Mehrheit verloren, ein neues linksgrünes Bündnis stellt künftig die stärkste Oppositionsfraktion, blieb aber hinter den hochgesteckten Erwartungen zurück und die Rechten des Rassemblement National konnten die Zahl ihrer Mandate mehr als verzehnfachen und bilden nun die drittgrößte Parlamentsfraktion. Keine kommode Situation für einen Präsidenten, denn wer sich Mehrheiten bei der politischen Konkurrenz suchen muss, ist gezwungen, selbiger etwas anzubieten, was ihren ideologischen Vorstellungen und/oder Interessen bzw. den Interessen ihrer Klientel entspricht. Das wird erwartungsgemäß etwas kosten, nicht nur politisch, sondern ganz praktisch Geld. Auch wenn die Euro-Staaten in den vergangenen Jahren der Euro-Krise und später des selbst verhängten Corona-Ausnahmezustands so taten, als könne man im Erstfall neue Billionen generieren, um jeden Schaden auszugleichen, wird doch angesichts der gegenwärtig steigenden Inflation deutlich, dass irgendwann eben doch die Zeche zu zahlen ist.

Macron hatte sich vor den Wahlen, also auch schon vor den Präsidentschaftswahlen, gern als Weltstaatsmann präsentiert, der vor und im Ukraine-Krieg beiderseits der Front im Gespräch bleibt. Ein Besuch bei Putin in Moskau wurde medial als Versuch vermittelt, in letzter Minute den Krieg zu verhindern. Paris stellte sich zwar an die Seite des EU-Kurses, gegen Russland Sanktionen zu verhängen und der Ukraine Waffen zu liefern. Doch der Präsident ließ die Welt dennoch wissen, dass er immer noch quasi regelmäßig mit Wladimir Putin telefonierte.

Vor der Wahl noch ein Dreh am Gashahn

Bekanntlich konnte Macron die Präsidentschaftswahl im Amt überstehen, weil ihn die Mehrheit derer, die ihre Stimme abgegeben hatten, für das kleinere Übel im Vergleich mit Marine Le Pen hielt. Aber es zeichnete sich ab, dass etliche Wähler bei der Parlamentswahl ihre Ablehnung Macrons deutlich machen würden. Nur hatten viele Kommentatoren in den Medien erwartet, dass das Linksbündnis von Jean-Luc Mélenchon viel stärker abschneiden würde. Mélenchon selbst hatte ja bekanntlich bereits den Anspruch erhoben, künftig das Amt des Premierministers zu übernehmen.

Rechtzeitig vor dem zweiten Wahlgang erschien Macron dann zusammen mit seinen Regierungschef-Kollegen Scholz und Draghi öffentlichkeitswirksam in Kiew, um dem ukrainischen Präsidenten Selenski quasi den EU-Beitritt seines Landes zu versprechen. 

Genützt hat es Macrons Gefolgschaft im gestrigen zweiten Wahlgang der Präsidentschaftswahlen nicht. Als kurz vor dem Wahlwochenende gemeldet wurde, dass kein russisches Erdgas mehr nach Frankreich fließt, konnte die Regierung zwar versichern, dass keine Gas-Krise drohe, auch im Winter nicht, doch einer wohligen Wählerstimmung sind solche Nachrichten dennoch nicht zuträglich. 

Wie wird sich Macron nun verhalten, um parlamentarische Mehrheiten zu gewinnen? Wird er beispielsweise bei der klaren Zustimmung zum EU-Erweiterungskurs bleiben? Da es jetzt mit der Ukraine möglichst schnell gehen soll, pochen andere Mitgliedstaaten, auch Deutschland und Österreich, darauf, die schon länger auf den Einlass in den Brüsseler Club wartenden Westbalkan-Staaten nicht zu vergessen. Und eine Eigenschaft eint all die potenziellen EU-Novizen: Nach gegenwärtigen Regeln werden sie Netto-Empfänger von EU-Mitteln sein, also mehr aus Brüssel bekommen, als sie einzuzahlen haben. Die Zahl der Nettozahler in der EU erhöht sich dagegen nicht. Man bedarf nur der Grundrechenarten, um zu wissen, was das am Ende für die gegenwärtigen EU-Staaten bedeutet: Die Empfängerländer bekommen weniger Geld aus dem EU-Topf und/oder die Nettozahler müssen mehr berappen.

Der Krieg schafft höheren Beitritts-Druck

Natürlich lässt sich dieser Effekt durch Neuregelungen in der Geldverteilung abmildern und kaschieren, doch auch eine weitere Vergemeinschaftung von Schulden und Steuereinnahmen verändert letztlich nichts an der Tatsache, dass am Ende jemand entweder weniger bekommen oder ein anderer mehr zahlen muss. Beides ist insbesondere in Zeiten, in denen die Inflation steigt und steigt, nicht sonderlich populär.

EU-Beitrittsversprechen haben für politisch Verantwortliche eigentlich den Vorteil, dass sich das Verfahren über viele Jahre hinziehen kann. Also muss ein gegenwärtiger Präsident künftige Beitrittskosten eigentlich politisch nicht fürchten. Doch wie lässt sich das kommunizieren, wenn man die Beitrittswilligen gleichzeitig mit dem Beitrittsversprechen beruhigen möchte? Manche Kommentatoren glauben gar, dass das Regierungstrio aus Paris, Rom und Berlin den Plan hat, Kiew mit dem schnellen EU-Beitritt für eventuelle Gebietsabtretungen an Putins Russland zu entschädigen. So schreibt beispielsweise Georg Anastasiadis in merkur.de

Viel spricht dafür, dass in Berlin, Paris und Rom an einem anderen Drehbuch geschrieben wird. Dort werden die Kosten des Krieges für Westeuropa inzwischen als so hoch bewertet und die Aussichten auf die Rückgewinnung des Donbass als so schlecht, dass man verklausuliert für einen Deal mit Putin wirbt. 

So war auch Macrons Äußerung zu verstehen, man dürfe Putin „nicht demütigen“. Russland soll, im Gegenzug für die Annexion des Donbass, die EU-Mitgliedschaft der Rest-Ukraine akzeptieren, was implizit einer Sicherheitsgarantie gleichkäme. Prompt lockte Putin am Freitag mit der bemerkenswert neuen Formel, Russland habe nichts gegen den EU-Beitritt der Ukraine, da dieser deren „souveräne Entscheidung“ sei.

Frankreich zahlte 2020 netto 7,84 Milliarden Euro in den EU-Haushalt ein, Deutschland liegt mit 15,5 Milliarden auf Platz eins. Nicht der Ukraine-Krieg, auch die Wiederaufbauhilfen werden EU-Millarden verschlingen. Und nebenher wird der Finanzbedarf auch in Paris selbst wachsen. Die künftigen parlamentarischen Bündnispartner werden, wie schon gesagt, immer wieder teure Wünsche anmelden, wenn ihre Stimmen gebraucht werden. Dadurch wird in der EU das Ringen um die Mittelverteilung wiederum härter werden. Und eine Regierung, die daheim stets um ihre parlamentarische Mehrheit fürchten muss, kann sich politisch nur wenig Zugeständnisse leisten. Gibt es dann von den anderen mehr? Beispielsweise vom größten Nettozahler-Land?

Foto: Claude Truong-Ngoc CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Ludwig Luhmann / 20.06.2022

***TURBOLOBBYISMUS*** - Putin wird zukünftige Schritte wohl daran bemessen, wie hoch sein Return on Investment ist, womit ich nicht nur Geld meine. - Ist es nicht wirklich außerordentlich seltsam, dass verhältnismäßig sehr viele Protagonisten der derzeiten weltweiten Politik, Marionetten von Klaus Schwab sind (oder vielleicht waren)? Putin, Scholz, Macron, Habeck, Baerbock, Lagarde, von der Leyen, Trudeau ... und Tausende mehr in der ganzen Welt! Nach “Demokratie” sieht das jedenfalls nicht aus. Eher nach Turbolobbyismus! ***Ich glaube, ich habe soeben das Wort “Turbolobbyismus” kreiert!***

Dietrich Herrmann / 20.06.2022

Das EU-Parlament nebst -Kommission ist die größte Ansammlung von Dummköpfen und Polit-Statisten in Europa. Am besten auflösen das Ganze.

Thomas Brox / 20.06.2022

Der feige, bräsige Michel kann froh sein, dass das Linksbündnis Nupes (Jean-Luc Melenchon) schlecht abgeschnitten hat. Das Linksbündnis Nupes ist der typische Interessenvertreter des parasitären Staatssektors, der in Frankreich noch grösser als im Dummland ist (aber Dummland holt auf). Nupes würde den Michel erst richtig teuer kommen. Auch der Rassemblement National (Marine Le Pen) hat in Wirklichkeit keine Lösungen anzubieten, außer vollmundigen Versprechungen, die andere Personen (hauptsächlich die Nordländer) bezahlen sollen. ++ Genauso wie im Dummland wird das strukturelle Grundproblem, nämlich die riesigen, unproduktiven, aber mächtigen Gruppen der Gesellschaft (Staatsapparat, Sozial-Migrations-Sektor, ausufernde Subventionitis durch wuchernde Planwirtschaft, ... ), NICHT angegangen. Die Folge ist der wirtschaftliche Niedergang der Eurozone, massiv verstärkt durch die Überalterung der Gesellschaft. Gegen den übermächtigen französischen Beamtenapparat bzw. Staatssektor hat auch der mächtige französische Präsident (Präsidialsystem) keine Chance, selbst mit einer Mehrheit im Parlament. Eine notwendige Reform des Sozial-Migrations-Sektors würde dazu führen, dass das Land brennt und in Anarchie versinkt, obwohl Armee und Sicherheitskräfte mindestens eine Klasse besser sind als im feigen Dummland. ++ Also werden Macron und Draghi, die ganz genau wissen, was das Problem ist, den Weg des geringsten Widerstandes gehen, und hauptsächlich die dummen Deutschen abkochen, mit freundlicher Unterstützung des deutschen Staatsapparates, der EU-Behörden und natürlich der EZB.

STeve Acker / 20.06.2022

ein rascher EU- Beitritt der Ukr. wird die EU zerreissen. Vielleicht hat Putin deswegen nichts dagegen ?

M. Terres / 20.06.2022

Bitte keine Horror-Szenarien verbreiten! Wir haben dem kleinen Franzosen bereits Milliarden hinterhergeworfen. Schlimmer geht’s nimmer! Also Ruhe bewahren!

Karla Kuhn / 20.06.2022

“Aber über die Folgen, die auch die Bewohner der EU betreffen - insbesondere die in den Nettozahler-Staaten - muss man sich ja auch als Nicht-Franzose Gedanken machen.”  Mich interessiert das absolut nicht, ich mache mir um diesen “WASSERKOPF” keine Gedanke, eines Tages, kommt die QUITTUNG, davon bin ich überzeugt, ich hoffe bald ! ZAHLEN mußten und müssen wir SO oder SO !! Vielleicht kommt das ENDE eher als gedacht, vor allem wenn so korrupte Länder wie GEORGIEN, UKRAINE etc.pp. in die EU kommen, was der PURE WAHNSINN ist !! Überall wo diese WEF “Schüler” hocken scheint es vermutlich den Berg massiv runter zugehen. Schade nur daß der Macron trotzdem noch am Ruder sein kann !  Ob das mit der Wahl mit RECHTEN DINGEN zugegangen ist ?  Wenn ich an Berlin denke, werden meinen Zweifel unendlich stark, generell, auch bei JEDER WAHL in Deutschland !! Ich glaube schon lange NULL !! “Rechtzeitig vor dem zweiten Wahlgang erschien Macron dann zusammen mit seinen Regierungschef-Kollegen Scholz und Draghi öffentlichkeitswirksam in Kiew, um dem ukrainischen Präsidenten Selenski quasi den EU-Beitritt seines Landes zu versprechen.”  Alleine DAFÜR hätten die Franzosen Macron abstrafen müssen !! Das ist nicht zufassen. 

Dr Stefan Lehnhoff / 20.06.2022

Ist doch längst egal. Der Zusammenbruch ist so sicher wie der Tod, der Point of no Return lange überschritten. Der Euro wird sterben, die EU und nicht zuletzt Menschen und zwar viele. Wissenschaft, Demokratie, Rechtsstaat und Anstand sind schon tot. Das politische und finanzielle System gerade noch untot. Der Punktwert in meinem Faschismusindex bewegt sich weiter vom Protofaschismus in den Endzustand. Was auch immer danach kommt, falls noch was kommt. Völker, die Leute wie Macron oder Scholz an die Macht bringen, statt sie zu inhaftieren, sind dem Untergang geweiht.

Hans-Peter Kimmerle / 20.06.2022

Die Rechnung ist ganz einfach: Die Kosten und die Folgekosten dieses Krieges werden in erster Linie die deutschen Steuerzahler und die deutschen Sparer ( 7 Billionen auf der hohen Kante) zahlen. Wer denn sonst ? Widerlegung dieser These bin ich sehr aufgeschlossen und es würde mich sogar freuen, wenn ich falsch läge.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Peter Grimm / 26.04.2024 / 12:00 / 37

Keine Kästner-Lesung für „Freie Wähler“

Zweimal wollten die Freien Wähler in Dresden eine Lesung aus Erich Kästners „Die Schule der Diktatoren“ veranstalten. Beide Male wurde sie untersagt. Eine bittere Realsatire.…/ mehr

Peter Grimm / 23.04.2024 / 06:05 / 94

Anleitung zum vorbeugenden Machtentzug

Was tun, wenn die AfD Wahlen gewinnt? Das Votum des Wählers akzeptieren? Oder vielleicht doch schnell noch mit ein paar Gesetzen dafür sorgen, dass sie…/ mehr

Peter Grimm / 12.04.2024 / 06:15 / 136

Kein Drama beim Höcke-Duell

Dass Thüringens CDU-Chef Mario Voigt mit seinem AfD-Pendant Björn Höcke in ein TV-Duell ging, sorgte für Aufsehen und Protest. Heraus kam eine ganz normale Fernsehsendung,…/ mehr

Peter Grimm / 11.04.2024 / 12:45 / 50

Die Rundfahrt eines Polizeibekannten

Der Irrwitz deutscher Asylpolitik zeigt sich zuweilen auch in absurden Geschichten aus dem Polizeibericht. Bei zu vielen Asylbewerbern drückt sich das Verhältnis zur Gesellschaft im…/ mehr

Peter Grimm / 09.04.2024 / 06:15 / 140

Droht eine Landesregierungs-Entmachtung nach AfD-Sieg?

Fünf Jahre nach dem „Rückgängigmachen“ einer Ministerpräsidentenwahl überlegen Juristen jetzt, wie man missliebige Landesregierungen mittels „Bundeszwang“ entmachten und zeitweise durch einen Staatskommissar ersetzen könnte. Sie…/ mehr

Peter Grimm / 03.04.2024 / 13:00 / 33

Wer darf Feindsender verbieten?

Wenn Israel das Gleiche tut wie EU und deutsche Bundesregierung zwei Jahre zuvor, dann ist selbige Bundesregierung plötzlich besorgt. Bei Doppelstandards ist Deutschland immer noch…/ mehr

Peter Grimm / 30.03.2024 / 09:00 / 75

Durchsicht: Die populärste Kommunistin?

Sahra Wagenknecht verteidigte als Kommunistin die DDR und begeistert heute selbst Konservative. Klaus-Rüdiger Mai beschreibt, wie die Frau zu verstehen ist. / mehr

Peter Grimm / 24.03.2024 / 12:00 / 77

Fürchtet Putin Angriffe aus verdrängten Kriegen?

143 Todesopfer hat der Anschlag auf ein Konzert in der Moskauer Region gefordert. Der Islamische Staat hat sich dazu bekannt, doch der Kreml hätte gern andere…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com