Manfred Haferburg / 14.12.2019 / 06:24 / Foto: Eugène Delacroix / 41 / Seite ausdrucken

Frankreich im Streik – ein Bericht aus Paris

Mouvement social du 5 décembre 2019" ist die beschönigende Bezeichnung dessen, was sich in Frankreich seit dem 5. Dezember abspielt. Es heißt „Generalstreik“, ist aber ohne „General“ – wie alles in Frankreich gibt es nichts wirklich Konsequentes –, Gott sei Dank. Daher funktioniert auch das Leben noch halbwegs normal, nur ein bisschen unbequemer. Aber es kommt unübersehbar etwas ins Rutschen.

Was mir als jemandem, der zwischen den zwei Ländern Frankreich und Deutschland lebt, derzeit auffällt: Ein Streik, der Frankreich seit einer guten Woche lahmlegt, kommt in den deutschen Medien nur ganz am Rande vor. Wenn überhaupt, dann wird abwertend über die verwöhnten Franzosen berichtet, die sich mit 62 oder früher in die Rente verabschieden wollen, um auf Kosten der Allgemeinheit in der Provence Rotwein zu schlürfen. Oder hat man etwa Angst, dass die Bewegung überschwappt?

Wie stets ist wichtig, was nicht in den deutschen Medien berichtet wird: nämlich das neue Zusammengehen der Gewerkschaften mit den Gelbwesten. Das macht die gelbe Volksbewegung noch mächtiger. Die Franzosen lassen sich nicht so widerstandslos von der Politik enteignen, wie es vielleicht in Deutschland gang und gäbe ist. 

Es liegt unter anderem daran, dass das Leben in Frankreich teurer ist und dass die Familien mehr Kinder durchzubringen haben. Eine französische Durchschnittsfamilie hat mehr als zwei Kinder, die alle auch gern studieren wollen. Das zu schaffen, mit der hohen Steuerlast und den zusätzlich politisch verursachten Teuerungen von Sprit und Energie, ist für eine Mittelstandsfamilie kaum noch leistbar. Selbst wenn es hier durchaus üblich ist, dass beide Eltern arbeiten. Und für die ist die Familie das Wichtigste im Leben.

Viele Renter müssen weiterarbeiten

In Deutschland wird eine ungenaue Verallgemeinerung bezüglich der Streikziele kolportiert. Es stimmt, dass die Gewerkschaften gegen die Vereinheitlichung der Rentensysteme protestieren, deren es um die 40 gibt. Doch man muss wissen, dass die einzelnen Gruppen viel in diese Systeme eingezahlt haben und einige auf gut gepolsterten Guthaben sitzen. Es ist nachvollziehbar, dass diese Gruppen der solidarischen Vergesellschaftung ihrer Rücklagen nicht gerade enthusiastisch gegenüberstehen. 

Auch die Verlängerung der Lebensarbeitszeit trifft nicht überall auf Verständnis. Schließlich wurden die frühen Renteneintrittszeiten einst hart erkämpft. Das normale Renteneintrittsalter in Frankreich ist 62 – will das die SPD für Deutschland nicht auch? Es gibt Gruppen, die früher in Rente gehen dürfen. Zum Beispiel: Wer 25 Jahre im Kernkraftwerk Schicht gegangen ist, kann mit 58 in Rente gehen. Wer das als Luxus abtut, sollte mal ein Jahr lang im Schichtbetrieb in einem KKW arbeiten. 

Ein anderes Beispiel: Das hausmannische Gebäude, in dem ich in Paris wohne, wird gerade für Dacharbeiten eigerüstet. Die Rüstarbeiter turnen halsbrecherisch in 15 Metern Höhe im strömenden Regen bei fünf Grad auf den nassen Gerüststangen umher, auf die viele schlaue Politiker und Journalisten nicht mal im zarten Alter von 25 Jahren steigen könnten. Und die französischen Politiker, genau wie der Bundestag, gönnen sich ja auch ein langes „Übergangsgeld“ in der Höhe ihrer letzten Diät, wenn sie ihr Mandat verlieren. Von ihren Rentenansprüchen gar nicht zu reden. Überhaupt ist es auch in Frankreich so, dass viele Rentner weiterarbeiten, um das schmale Einkommen aufzubessern.

Den Streik spüren die Pariser hauptsächlich durch die Ausfälle der Transportunternehmen. In Paris drückt sich das so aus: Es fährt nur jeder vierte TGV-Schnellzug, nur jede vierte Metro auf den wichtigen Linien, es fallen die meisten innereuropäischen Flüge vom Flughafen Charles de Gaulle aus, die Busse fahren mehr als unregelmäßig. Der Müll wird eher sporadisch abgeholt, die Straßen und Gehwege werden nur sporadisch gereinigt – mal von den Champs-Elysées abgesehen.

Die Erosion der Standards wird unübersehbar.

Stellen Sie sich das Gedränge zur Rush Hour in der Pariser Metro vor, wenn plötzlich drei Viertel der Transportkapazität wegfallen. Der Umstieg auf Privat-PKWs führt morgens und abends zu 450 Kilometern Stau auf der Stadtautobahn und den Zubringern. Erschwerend kommt hinzu, dass ganz Paris eine riesige Baustelle ist. Es wird eine neue Schnell-Untergrundbahn (RER) Linie vom St. Lazare zum Porte Maillot gebaut. Eine weitere kilometerlange Baustelle ist die Umstellung des Busverkehrs des Rings rund um die Stadt auf Straßenbahnbetrieb – alles während des laufenden Verkehrs. 

Jetzt kommt es zu den Auswirkungen dessen, was die Politik gerne „große Herausforderungen“ nennt. Die Proteste der Gelbwesten lähmen schon seit über einem Jahr die gesamten französischen Ordnungskräfte und binden einen wesentlichen Teil der Stadtreinigung. Das fehlt natürlich anderswo. Die Erosion der Standards wird unübersehbar. Paris, ville poubelle titelte jüngst ein Magazin – Paris, der Stadtmülleimer. Dazu kommen das Weihnachtsgeschäft und nach wie vor Hunderttausende Touristen. Überall Gedränge auf den Trottoirs, durch das sich Radfahrer und Elektroroller schlängeln.

Die Pariser sind eigentlich geduldig, wenn es zu „sozialen Bewegungen“ kommt und sehen ihnen mit großer Sympathie zu. „Die streiken ja auch irgendwie für uns“, denken sie und nehmen allerhand Unbill auf sich. Nach ein paar Tagen des Streiks steigt doch die Nervosität. Der Müll steht schon eine Woche rum, sonst wird er täglich abgeholt. Auf den Gehwegen, die sonst täglich gewaschen werden, liegt eine glitschige Schicht von Platanenblättern zwischen dem Abfällen, die manche Leute gedankenlos einfach um sich werfen. Parken erfolgt in der dritten Reihe, es wird gehupt und geflucht. Ich sah einen PKW-Fahrer so genervt ausparken, dass er eine Ladesäule umfuhr und sich die ganze Seite seines teuren Autos verbeulte. Er raste einfach davon. Auch die akustische Umweltverschmutzung ist grenzwertig geworden. Das in einer Großstadt normale Sirenengeheul der Feuerwehr und Krankenwagen wird ergänzt durch unzählige Polizeifahrzeuge und Politikerkonvois, die sich mit Tatütata einen Weg durch das Gehupe der endlosen Staus bahnen. 

Der Volksfrust könnte sich letztendlich gegen Macron und seine ehrgeizigen Pläne richten. Laute Rücktrittsforderungen ertönen, nicht nur von den Gelbwesten. Derzeit liegt Macrons „La République en Marché“ mit der rechten Bewegung von Le Pens „Front National“ in den Umfragen gleichauf. Die Angst ist groß. Auch in Deutschland befürchtet man wohl, dass die Proteste überschwappen oder gar nach der Wahl von Boris Johnson auch noch Macron als einer der letzten linken Verbündeten fällt. Diese Furcht ist nicht unbegründet.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Georg Dobler / 14.12.2019

Ja, die haben Angst bei uns. Nicht nur vor dem Überschwappen aus Frankreich. Im Irak, in Hongkong, Algerien, Chile zeigen die Menschen dass sie sich nicht mehr alles gefallen lassen. Meine Angst ist, dass diese regierende Front, die in allem eine Gefahr ihrer Macht sehen, in Trump, Johnson, Ungarn, in jedem kritischen Menschen bezüglich Migration und Klima, sich nicht so einfach wegprotestieren oder durch Wahl absetzen lassen. Die werden sich mit angeblichem Notstand wegen Klima, Gefahr von rechts und Rettung der Demokratie und so weiter, wehren. Der Klimanotstand Europa ist ja schon aufgerufen. Hoffentlich haben die Unrecht, die sagen alle 100 Jahre wiederholt sich alles.

Ilona Grimm / 14.12.2019

@Matthias Braun: „In Frankreich läßt man die in Ruhe, welche das Feuer legen und verfolgt die, welche die Sturmglocke läuten.“ ( Nicolas Chamfort ) ... ist also genau wie in Deutschland, wozu Tucholsky einst bemerkte: „Im übrigen gilt ja hier derjenige, der auf den Schmutz hinweist, für viel gefährlicher als der, der den Schmutz macht.“

Silas Loy / 14.12.2019

Vielleicht lernen französische Politiker von ihren Wählern noch rechtzeitig, dass Besitzstände durch Reformen nicht einfach so abgeschafft (“vergesellschaftet”)” werden dürfen, sondern in einem Rechtsstaat natürlich unter Bestandsschutz fallen. Wenigstens stellen sich da in Frankreich auch die Gewerkschaften jetzt hinter die betroffenen Arbeitnehmer, in Deutschland haben sie sich nach Schröders “Basta” ja bekanntlich einfach feige getrollt.

Ilona Grimm / 14.12.2019

@Arthur Erhardt: Zu Ihrer Feststellung, Macron sei link (ich stimme Ihnen zu), aber nicht links (da bin ich nicht so sicher) eine kleine Information: Entre “révolution culturelle” et “longue marche”, Emmanuel Macron multiplie les références surprenantes à la Chine communiste, au point de se qualifier de “maoïste” au nom de la supposée efficacité de son mouvement. “Je suis maoïste” car, pour Mao, “un bon programme c’est ce qui marche”, explique le candidat d’En Marche! (L’express, 04.03.2017)

Nathalie Nev / 14.12.2019

Lieber Herr Haferburg, vielen Dank fuer ihren Bericht. Ich lebe selbst seit 50 Jahren in Frankreich und finde ihre Sichtweise intéressant. In der Tat haben franzoesische Durchschnittsfamilien sehr oft zwei Kinder oder bisweilen mehr, wenn diese spaeter studieren und arbeiten. Und- Unterschied - beide Eltern arbeiten und zahlen Steuern und Abgaben. Kindergeld gibt es sowieso erst ab dem zweiten Kind. Arbeitende Eltern sind das vorgelebte Vorbild fuer die Kinder, und die nicht arbeitenden Eltern sind ein Vorbild fuer deren Kinder, ein soziales Problem.

Ridley Banks / 14.12.2019

Morgen breche ich auf in den lange geplanten Winter"urlaub” in Colorado, wird wohl auch wieder bis Ende January dauern. Gruss ins alte Europa…

Karla Kuhn / 14.12.2019

“....nämlich das neue Zusammengehen der Gewerkschaften mit den Gelbwesten. Das macht die gelbe Volksbewegung noch mächtiger. Die Franzosen lassen sich nicht so widerstandslos von der Politik enteignen, wie es vielleicht in Deutschland gang und gäbe ist.”  WIR MÜSSEN !! noch VIEL in puncto Streik /Demo von den Franzosen lernen, wenn es um unsere EIGENEN Belange geht !!  Von den Gewerkschaften scheint in dieser Hinsicht KEINE Unterstützung zu kommen, die sind beschäftigt mit dem “Kampf gegen Räächtz !”  Ich bin den französischen Gelbwesten SEHR dankbar, daß sie seit einem Jahr massenhaft auf die Straße gehen. Uta Buhr, “Man bedenke aber, dass manche ihrer Forderungen total übertrieben und unrealistisch sind. ”  Warum übertrieben ? Auch in Frankreich gibt es jede Menge JUNGE Flüchtlinge, die arbeiten, Warum sollen dann die “Alten” nicht vorzeitig in Rente gehen ?? WAS ist das für ein Blödsinn, daß in Deutschland Menschen ca. 50 Jahre arbeiten müssen, um überhaupt Rente zu erhalten in Zukunft aber gleich zeitig viele junge Menschen , vor allem viele Migranten NICHT arbeiten, weil sie vielleicht schlecht ausgebildet sind, die Sprache nicht beherrschen oder aus anderen Grünen nicht arbeiten können oder wollen ?? Sollen die “Alten” nur deshalb so lange arbeiten , um die Sozialkosten zu erwirtschaften ?? Abgesehen davon, wie auf einem Basar, setzt man die Forderungen IMMER erst mal hoch an, um Spielraum für Verhandlungen zu haben !!

Thomas Koch / 14.12.2019

Gestern wurde Macron, ich weiß nicht mehr, ob es die Tagesschau oder die Aktuelle Kamera war, bzgl. des Wahlausgangs in GB mit den Worten zitiert, dass jetzt Frankreich die einzige Atommacht in der EU sei. Ich glaube, der Mann hat in der EU und mit der EU noch Großes vor.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Manfred Haferburg / 08.03.2024 / 10:00 / 110

Bundesrechnungshof delegitimiert Habeck, Müller und Energiewende

Die Energiewende-Delegitimierer sitzen jetzt im Bundesrechnungshof. Ihr vernichtendes Fazit der Energiewende haben die Beamten sogar in einer Grafik (oben) karikiert. Der Bundesrechnungshof ist in der…/ mehr

Manfred Haferburg / 01.03.2024 / 06:00 / 61

Habecks Wetterwenden: Was, wenn Kernenergie wieder salonfähig wird?

Die Bundesegierung hat es sich angewöhnt, die alten Brunnen zuzuschütten, bevor es neue gibt. Jetzt erlaubt sie die bisher verteufelte CO2-Deponierung – und was ist,…/ mehr

Manfred Haferburg / 26.02.2024 / 06:15 / 101

Netzbetreiber warnen: Stromnetz kollapsgefährdet wie nie

Wie steht es um die Versorgungssicherheit, wenn die Stromerzeugung bis zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien erfolgt? Ein Netzbetreiber hat sie jetzt beantwortet. Ein Blitzeinschlag…/ mehr

Manfred Haferburg / 06.02.2024 / 06:00 / 84

Die Kohle bleibt: Ampel halbiert Gaskraftwerks-Pläne

In der neuen Kraftwerksstrategie der Bundesregierung schrumpfen die geplanten Gaskraft-Kapazitäten wie eine Eiskugel im Sommerurlaub – und noch nicht einmal die wird es geben. Verdruckst…/ mehr

Manfred Haferburg / 21.01.2024 / 14:00 / 8

„Ein grünes Requiem“

Die Lektion der unerwünschten Folgen gut gemeinter Projekte ist an den Grünen komplett vorbeigegangen. Das holen sie jetzt nach, auf unsere Kosten. Was Menschen auch…/ mehr

Manfred Haferburg / 08.01.2024 / 06:00 / 103

Nachhaltige Halluzinationen beim Chef der Bundesnetzagentur

Ja, Herr Müller, die Energieversorger brennen darauf, 60 Milliarden Euro in Gaskraftwerke zu investieren, die sich nicht rechnen können, da sie nur bei Flaute und…/ mehr

Manfred Haferburg / 26.12.2023 / 06:00 / 132

Weihnachten unter Räubern

„Nimm das Recht weg – was ist dann ein Staat noch anderes als eine große Räuberbande?“, hieß es von Augustinus vor knapp 1.600 Jahren und diese…/ mehr

Manfred Haferburg / 22.12.2023 / 13:10 / 49

Wende rückwärts: Klammheimlicher Ausstieg aus dem Kohleausstieg

Nun kommt es genau so, wie von Achgut.com schon 2020 vorhergesagt. Die Bundesregierung verabschiedet sich durch die kalte Küche vom Kohleausstieg und untersagt deren vorzeitige…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com