Thilo Schneider / 28.04.2018 / 06:25 / Foto: nao-cha / 50 / Seite ausdrucken

Essen für den Weltfrieden  

Da hänge ich gerade gemütlich in der Mittagspause herum, als mich die beste aller Frauen anwhatsappt, ob ich mit Ihr „Mittag machen“ will. Und weil ich mich ja sehr freue, wenn sie Zeit hat und weil ich mit ihr lieber Mittag als Babys mache, antworte ich mit „ja“. Und keine fünf Minuten später steht sie vor mir und fragt mich, wohin ich möchte. „Malediven“ wäre zwar die korrekte Antwort, aber das schaffen wir nicht in 60 Minuten. Und weil Malediven nicht geht, sage ich „Malediven geht nicht, deswegen weiß ich es nicht. Wo willst Du hin?“ „Da am Eck hat ein Bioladen aufgemacht, das könnten wir mal probieren.“ Und, um es mir  schmackhaft zu machen, was bei einem Bio-Laden per se nicht einfach ist, fügt sie ein „man kann da auch draußen sitzen“ hinzu.

„Draußen sitzen“ ist gut, denn es ist ein warmer Frühlingstag, die Vögel singen, ich könnte nach dem Essen rauchen und außerdem ist die Aussicht auf den Parkplatz vom Aldi während des Essens einfach idyllisch. Vielleicht würden wir ja sogar einen Parkrempler sehen. Außerdem soll ich ja nicht alt und dafür offen sein und beim Edeka würde ich sowieso nur ein ungesundes Leberkäsbrötchen essen und mir eine Cola-Aspartam ’reinziehen. Warum also nicht einmal im gesunden Bio-Laden essen?

Die korrekte Antwort lautet: Weil Bio-Läden Feindesland sind. Wie die Unterwäscheabteilung von Hunkemöller. Oder der Bike-Shop. Oder ein Orion-Laden. Ich scheue aus innerer Überzeugung vor allem zurück, was auch nur im Entferntesten etwas mit Pornographie oder „Nachhaltigkeit“ zu tun hat. Für mich hat beides etwas exhibitionistisches. Eine Art „schaut her, wie ekelhaft tolerant und weltoffen ich bin“. Bin ich ja eigentlich nicht. Also tolerant und weltoffen. Ekelhaft schon. Eigentlich würde ich nämlich jetzt gerne und lieber zu McDonalds. Aber dann wird morgen auf der Waage wieder viel geweint und ich will doch zeigen, wie tolerant und weltoffen ich bin. Ich habe eine Tarnung aufrecht zu erhalten.

Das Buffet einer Wahlparty der Grünen

Und so finden wir uns keine fünf Minuten später vor der Mittagstheke vom Bioladen wieder. Die Auswahl ist riesig: Es gibt Karotten-Spinat-Quiche (ohne Gluten), Kichererbsen-Mais-Stückchen (ohne Gene), Dinkel-AloeVera-Hörnchen (ohne Allergene), Petersilie-Knoblauch-Dressing (ohne Salat), Avocado-Gries-Falafelbällchen (ohne Spaß) und eine etwas vertrocknet wirkende Bioladenbäckerin (ohne Nüsse und gute Laune).

Es gibt nur nicht etwas, was mir irgendwie im Entferntesten schmecken könnte. Die komplette Auswahl klingt nach dem übrig gebliebenen Buffett einer vorzeitig und zu Recht verlassenen Wahlparty der Grünen. Eigentlich fehlt mir nur noch ein Transparent über der Theke, auf dem in großen Lettern „Ja, das Zeug schmeckt scheiße, aber dafür rettet Ihr die Wale und den Regenwald“ steht. Da ich aber nicht gedenke, meinen ökologischen Fußabdruck durch Verhungern der Erde zu entziehen, entscheide ich mich für eine Rhabarber-Ingwer-Nudelholz-Bretzel mit mehrfach gesegnetem Meersalz aus dem Baikal-See und einen Hafer-Weizenkleie-Ananas-Donut. Dazu als Getränk eine biologische Limonade aus natürlichem Mineralwasser in der Geschmacksverirrung Mango-Holunder-Gurke. Für mein gutes-Gewissen-Essen lege ich schlanke zwölf Euronen auf den Tisch des Reformhauses und suche mir ein schattiges Plätzchen (ohne künstliche Aromen) in der Sonne. 

Meine Traumfrau hat sich irgendetwas grünschimmelig Gefärbtes aus Teig gekauft, einmal ’reingebissen, angewidert geguckt und mich dann gefragt, ob ich probieren will. Will ich nicht. Sie hat es bestellt, sie soll es zur Strafe ganz alleine essen. Ich helfe ihr nicht! So leicht kommt sie mir nicht davon.

Die besinnliche Zeit vor dem ersten Bissen erlaubt es mir, das biologische Publikum in Augenschein zu nehmen. Jetzt, um die Mittagszeit, sind das zwei schlanke Herren im reifen Alter, die so Kasperfahrradanzüge tragen und sich nicht die Mühe gemacht haben, die halben Walnüsschen, die sie als Helm tragen, zum Essen abzunehmen sowie mehrere Damen zwischen 55 und 65 mit „nie-wieder-Sex“-Kurzhaarschnitten, die biologisch einwandfreie und abbaubare silberne Farben haben. Die tragen Kleidung, die selbst KiK peinlich wäre und haben kein Gramm Fett zu viel. Und auch keinen Mann. Typ „emanzipierte Lehrerin für Englisch und Sport“. Genau der Typ Frau, der „meine Pussy gehört mir“ ruft und dem ich als Mann gerne „Genau! Und Ihr dürft sie auch behalten!“ entgegenrufen möchte. Aber ich bin ja total tolerant und rufe nichts entgegen. Sondern beiße in den Bio-Abfall vor mir. 

Wahrer Genuss liegt nämlich im Verzicht!

Sagen wir es so: Ich brauche weder Wale noch Regenwälder. Es schmeckt nach – nichts. Es ist, als würde ich in eine geschmacklose Wolke beißen. Ähnlich wie bei McDonalds, nur ohne den Geschmack von Fleisch, Gurken, Senf, Brot, Salz und Pfeffer und diesem einen Scheibchen traurigen Schmelzkäses. Das Ganze ist eine puristische Offenbarung. Ein Essen, das Haltung und Lebenseinstellung ausdrückt, sofern diese geschmacklos ist.

Ein Essen, das den Zweck der Nahrungsaufnahme auf genau das reduziert. Wahrer Genuss liegt nämlich im Verzicht. In der Reduzierung. Im Bewusstsein, nachhaltig gegessen zu haben. Und die Welt ein wenig besser gemacht zu haben. Mit diesem Zeug habe ich den Großkonzernen eins ausgewischt und das Finanzkapital in die Schranken gewiesen. Und aufgrund der Ballaststoffe werde ich später sogar… aber lassen wir das.

Während die Traumfrau lustlos und geistesabwesend an ihrer biologisch abbaubaren Nahrungssimulation herumbeißt, versuche ich, das Zeug einem streunenden Hund anzudrehen, dessen Herrchen soeben 100 Euro in Dosenpfand in den Aldi geschleppt hat, aber der Hund dreht sich angeekelt weg. Er ist Besseres gewohnt. Ich auch.

So bleibt mir nichts anderes übrig, als das Schaumgummizeug irgendwie mit dem seltsamen Getränk nach unten zu würgen, denn wegwerfen kann ich es nicht, weil dann hungernde afrikanische Kinder böse auf mich sind, und ich gelobe, nie mehr über Asiaten zu lästern, die Hunde, Wale oder rohen Fisch verspeisen. Sie müssen vorher im Bioladen gewesen sein.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Andrasz Hrzkowski / 28.04.2018

Danke! Nach dem Autohaus nun dieser Hammer. Selten so gelacht. Gerne mehr davon, gerne auch viel mehr…

Burkhard Minack / 28.04.2018

Herr Schneider, Sie werden immer besser! Man(n), haben meine Frau und ich uns in den Samstag gelacht! Danke.

Gabriele Schulze / 28.04.2018

Habe sehr gelacht! Aber unterschätzen Sie die Bio-Leute nicht. Bei uns sind im Bio-Laden (Reformhaus ist was anderes) junge gutaussehende Frauen hinter der Theke, auch noch nette, und nicht dümmlich-nett. Das Publikum allerdings ist überwiegend gutbetucht-frömmlerisch und passiv-aggressiv: ich rette den Regenwald,  aber ich drängle mich trotzdem vor. Die Godesberger Variante: arabische verhüllte Damen kaufen Bio.

Marcus Oehler / 28.04.2018

Sehr amüsant geschrieben. Der lustfeindliche Vernunftsterror vieler links-grüner Spinner geht mir auch mächtig auf die Nerven. Ich war noch NIE in einem Bioladen und bin stolz darauf.

Erik Meinhardt / 28.04.2018

Genial. Genau so ist es :-).

Wolfgang Janßen / 28.04.2018

Sehr gut geschrieben, trifft den Punkt mitten ins Schwarze. Andererseits gibt es auch sehr gutes veganes Essen: Spaghetti mit Ketchup (habe ich schon als Kind verschlungen und schmeckt mir mit 62 immer noch), Kartoffelpuffer mit Apfelmus,  ... äähh Ende. Ansonsten hoffe ich, dass sich die Kuh, das Schwein, das Schaf etc ausschließlich vegetarisch ernährt haben. Auf diese Art kann man sich auf Umwegen vegetarisch ernähren, so dass das gute Gewissen nicht leiden muss. Und so ein vegetarischer Salat zum Steak ist auch nicht zu verachten.

Frank Stricker / 28.04.2018

Genau meine Meinung Herr Schneider , bevor ich in in “Avocado-Griesbrei-Falafelbällchen” investiere , schmeiße ich das Geld lieber für schicke 18 Zöller Alufelgen aus dem Fenster. Und die sind wahrscheinlich sogar noch leichter verdaulich…........... Oder besser noch , ich flieg auf die Malediven und leg mich mit folgendem T-Shirt post an den Strand:  “Mit meinen 5.000 Euro Hotelkosten rette ich nicht nur Wale sondern sorge auch für das Überleben der Malediven”.  Da kann selbst die vertrocknete Bio-Back-Fachverkäuferin nicht böse auf mich sein….........

Jürgen Krafzik / 28.04.2018

Köstlich :)

Helmut Mende / 28.04.2018

Hallo Herr Schneider, wunderbar; es gibt also Männer, denen es genauso geht wie mir. Danke für den schönen Beginn des Samstags.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Thilo Schneider / 15.03.2023 / 16:00 / 108

Kinder morden Kinder: Mir fehlen die Worte

Manchmal fehlen einem die Worte. Und es dauert, bis man sie findet. So geht es mir mit der Meldung, dass zwei Mädchen ihre gleichaltrige Freundin…/ mehr

Thilo Schneider / 11.02.2023 / 14:00 / 33

Haltungslos

Muss man zu allem und jedem eine Meinung haben, eine Haltung einnehmen? Kann einem nicht mal etwas völlig wumpe sein? Selbst zu Hülsenfrüchten soll man…/ mehr

Thilo Schneider / 17.01.2023 / 14:00 / 38

An der Abbruchkante. Eine Relotiade

Claas Relotius hat endlich einen neuen Job. Künftig wird er für die Werbeagentur „Jung von Matt“ Texte fabrizieren. Als kleine Hommage an ihn präsentiere ich…/ mehr

Thilo Schneider / 12.01.2023 / 14:00 / 47

Der Klappstuhl des Grauens

Die Geschichte von einer Kindergärtnerin, einem bestellten Louis-Vuitton-Rucksack und einem gelieferten Klappstuhl wirft die Frage auf, was wir vom Leben erwarten. Die Geschichte geht so:…/ mehr

Thilo Schneider / 21.12.2022 / 16:00 / 49

Mit Panzern aus dem Kalten Krieg

Weil der „Puma“ den Geist aufgibt, muss der „Marder“ ran, der schon ein halbes Jahrhundert auf der Uhr hat. Mit Material ausgestattet, das teils doppelt…/ mehr

Thilo Schneider / 17.11.2022 / 16:00 / 26

Schutzengel-Tempo für Mutter Erde

Zur Anbiederung an den heiligen Zeitgeist haben sich die Zeugen Luthers etwas Neues ausgedacht: Bei Autobahnfahrten dürfen die Seelbesorgten der EKD nur noch maximal 100…/ mehr

Thilo Schneider / 12.11.2022 / 16:00 / 13

Kartoffelsolidarität

Wir erwarten Gäste und ich soll dem Schatz beim Kartoffelschälen helfen. Würde ich ja gern, muss aber dringend einen Artikel fertigschreiben. Bis dahin muss ihr…/ mehr

Thilo Schneider / 13.10.2022 / 16:00 / 48

Woher kommt die neue Empfindlichkeit?

Wir Boomer, unverkrampft und unsensibel, haben uns oft genug gefragt, wann die Heulerei losging und was sie verursacht hat. Ein möglicher Lösungsansatz könnte im Privatfernsehen…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com