Aufgabe der Bundeswehr ist es, durch ihr Erscheinen auf dem Gefechtsfeld den Gegner zum Lachen zu bringen und dadurch am Kämpfen zu hindern, bis richtige Soldaten kommen.
Die Chinesen halten Deutschland für einen Kindergarten. Die haben auch andere Pläne, die wollen 2030 die stärkste Wirtschaftsmacht sein, die USA säubern und einen eurasischen Kontinent schaffen. Wenn man die Armee gesehen hat, die nicht nur bis zum Horizont reicht, sondern in einer Präzision marschiert wie ein Schweizer Uhrwerk, dann glaubt man das sofort. Wer sich dafür interessiert, was die Chinesen vorhaben, sollte nach “Der Krieg kommt auf uns zu EpochTimes” suchen. Die Rede des Verteidigungsministers, Chi Haotian, war 2003 von der Epoch Times veröffentlicht worden, mit einer Reihe anderer brisanter Dokumente. Donald Trump wußte schon, was er gegen China hat. Aber die Salonkommunisten haben’s nicht begriffen. Wer sich weitreichend mit China beschäftigt hat und alle die infiltrierten Länder und Stützpunkte kennt, wer sich kein chinesisches X für ein deutsches U vormachen läßt, der kann auch erkennen, daß die sentimentale Seidenstraße eher in der Tradition des deutschen Autobahnbaus steht.
Ich habe schallend lachen müssen. Das ist so typisch Deutschland. Wahrscheinlich mit einem Teamleiter Schiff (früher Kapitän) m,w,d. Hatte ich mal in einem Artikel über die Bundeswehr gelesen, wo man Teamleiter Panzer suchte. Das Siedlungsgebiet, vormals Deutschland, hat wirklich fertig.
Hoffentlich hat die alte Fregatte einen funktionierenden Rußpartikelfilter! Fährt das Ding mit Schweröl?
Die späte Rache der Deutschen Politik. Waren es doch u.a. Briten und Amerikaner die der deutschen Expansion 1918 eine Ende setzten. Was sie dabei übersehen. Hätte sich das Deutsche Reich 1914 im Westen defensiv aufgestellt und die Marine im Hafen gelassen wäre die Geschichte anders verlaufen. Die Zerstörung gesellschaftlicher Strukturen nach 1918 wäre ausgeblieben und der Revanchekrieg 39-45 wäre sehr wahrscheinlich ausgefallen, der Massenmord u.a. an europäischen Juden hätte nicht stattgefunden. Ich bin für die militärische Neutralität Deutschlands. Zu Maas noch: Hier eine Abwandlung des Deutschlandliedes: Von dem Maas bis August Bebel, mit Nahles in Afghanistan: SPD Ich find dich Scheiße, kommt wir singen es noch einmal….. Zitat Ende. PS Im Herbst 1899 bis 7. September 1901 beteiligte sich das Deutsche Reich auf der Seite der Alliierten noch an der Niederschlagung des Boxeraufstandes.
Wann wird eigentlich der im März 2019 von Frau Krampen-Flottenbauer projektierte EU-Flugzeugträger “Annegret-Emmanuelle” vom Stapel gelassen? Die Schiffstaufe möchte ich gern sehen. Zumindest “Emmanuelle” klingt doch gar nicht schlecht. Das wäre dann auch ein echter Hingucker, selbst für chinesische Begriffe. Ich schlage einen flotten Besuch - Verzeihung: Flottenbesuch - in Hongkong vor.
Das ist ja soooo ober,ober,oberpeinlich.
Na ja - die Chinesen werden mit ihren Chengdu J-20 die deutsche Fregatte zwei/dreimal tief überfliegen, womit die Verhältnisse geklärt sein sollten. Dann gibt es einen bunten Flottenbesuch, in dessen Umfeld die deutschen Kommandanten der KP Chinas zum 100. gratuliere und die von der KP erreichten Erfolge herausstreichen. Dann geht es zurück in den Kampf gegen rechte Querdenker auf der ganzen Welt.
Das ist eindeutig ein kultureller Beitrag. In jeder großen Stadt in China finden Oktoberfeste statt. Darum wurde die trinkfeste “Bayern” entsendet. Das Münchner Oktoberfest begann immer Mitte September. Bis dahin ist die Fregatte in China. Die feierwütige Chinesin mag doch lieber die strammen Jungs von der “Bayern” und nicht die verstaubten Mädels vom Goetheinstitut. Und zur Kampfkraft: Wenn dem chinesischen Staatchef Informationen über Ungereimtheiten am Ende der Seidenstraße in Zentraleuropa zugetragen werden, dann schaut er sich die Karte an und sagt: “Gut da nehmen Sie mal ein paar Mann, umstellen den Zeltplatz und nehmen die Lagerleiterin fest.”
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.