Claudio Casula / 05.08.2021 / 10:45 / Foto: Imago / 53 / Seite ausdrucken

Es fährt ein Schiff nach Nirgendwo

Mit großem Polit-Tamtam ist die Fregatte „Bayern“ in den Indopazifik aufgebrochen. Ein Signal gegen Chinas Machtansprüche in der Region? Eher ein Affront gegen die Verbündeten.

In einer Zeit, in der China im Indopazifik unverhohlen maritime Gebietsansprüche stellt und seine militärische Macht demonstriert, die Seewege nicht mehr sicher sind, kann ein Zeichen nicht schaden. Die Frage ist nur, wie es aussehen sollte. Die NZZ berichtet, dass erstmals seit dem Falklandkrieg wieder ein größerer britischer Verband in fernen Gewässern unterwegs ist, mit dem neuen 65.000-Tonnen-Flugzeugträger HMS Queen Elizabeth II., zwei Raketenzerstörern, zwei Fregatten, zwei Versorgungsschiffen und einem mit „Tomahawk“-Marschflugkörpern ausgerüsteten nuklearen Jagd-U-Boot. Dem Verband gehören mit einem amerikanischen Zerstörer und einer niederländischen Fregatte auch zwei Alliierte an. 

Nun tuckert die Bundesmarine hinterher, mit der veralteten Fregatte Bayern (Stapellauf 1996). Sie hat sich allerdings nicht dem Flottenverband angeschlossen, sondern unternimmt „eine Präsenz- und Ausbildungsfahrt“, wie das Verteidigungsministerium betonte, und, Gott bewahre, keinen Einsatz. Der Anspruch ist dennoch ein höherer: „Deutschland will Seewege sichern“, meint die tagesschau ganz unironisch. Laut Außenminister Maas soll die Reise „die Einhaltung des Völkerrechts sichern“, darunter macht er’s nicht. „Adressat dürfte China sein“, heißt es in der tagesschau. Allein: „Maas und Kramp-Karrenbauer vermieden es in ihren Statements jedoch, sich konkret auf China zu beziehen“.

Und nicht nur das. Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer sagte in ihrer Ansprache an die Soldaten:

„Genau in diesem Sinne führt Ihre Route im Indo-Pazifik von Australien über Guam, Japan und Korea hin nach Vietnam und Singapur – und deshalb haben wir natürlich auch China einen Hafenbesuch angeboten. Um den Besuch der chinesischen Einheiten bei der Kieler Woche zu erwidern und um im Dialog zu bleiben.“

Geopolitisch nicht ernstzuehmen

Ein Hafenbesuch in Xi Jinpings China, dem doch das „Signal“ gelten soll? Wie der Journalist Thomas Wiegold auf seinem Blog „Augen geradeaus!“ unter Berufung auf zwei Forscher des britischen Think Tanks Chatham House schreibt, ist wohl geplant, im Hafen von Shanghai anzulegen – und zwar, bevor die Bayern ins Südchinesische Meer aufbricht, was den Eindruck verstärkt, die Deutschen zögen mal wieder ihr eigenes Ding durch, statt zu gemeinsamen Übungen mit dem britischen Verband zu stoßen. „Jüngste Bedenken unter anderem von sozialdemokratischer Seite stellen allerdings den Einsatz im Südchinesischen Meer mit Rücksicht auf China wieder infrage“, ist aus der NZZ zu erfahren.

Dazu dürfte es wohl schon deshalb nicht kommen, weil die 25 Jahre alte deutsche Fregatte nicht – wie zunächst geplant – im Uhrzeigersinn durch die Region pflügen wird, sondern in der entgegengesetzten Richtung, die Verbündeten also weiträumig umfährt. Wenn Kramp-Karrenbauer „Wir zeigen für unsere Werte und Interessen Flagge" sagt, fragt sich schon, was sie damit meint. Und ob diese Interessen noch mit denen unserer Allierten kompatibel sind.

Dass die Deutschen geopolitisch schon länger nicht mehr ernstzunehmen sind, wird sich von Portsmouth bis Perth herumgesprochen haben. Eine symbolische Präsenz in Gestalt einer abgetakelten Fregatte, die noch freundlich bei einer aggressiven Macht vorbeischaut, der gegenüber entschieden aufzutreten man vorgibt, ist kein „Signal“ für die Freiheit und Entschlossenheit, diese zu verteidigen, und wenn, dann ist es das falsche. Wasch‘ mir den Pelz, aber mach‘ mich nicht nass, so lautet der Tagesbefehl in Deutschland. Dementsprechend leistet man pflichtschuldigst einen, wenn auch noch so armseligen, symbolischen Beitrag für die Verbündeten, während man gleichzeitig mit Schurkenstaaten „im Dialog bleiben“ will. Das entschlossene Auftreten spart man sich hierzulande für Kritiker der Corona-Politik auf.

 

Foto: Imago

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Wolfgang Janßen / 05.08.2021

Aufgabe der Bundeswehr ist es, durch ihr Erscheinen auf dem Gefechtsfeld den Gegner zum Lachen zu bringen und dadurch am Kämpfen zu hindern, bis richtige Soldaten kommen.

lutzgerke / 05.08.2021

Die Chinesen halten Deutschland für einen Kindergarten. Die haben auch andere Pläne, die wollen 2030 die stärkste Wirtschaftsmacht sein, die USA säubern und einen eurasischen Kontinent schaffen. Wenn man die Armee gesehen hat, die nicht nur bis zum Horizont reicht, sondern in einer Präzision marschiert wie ein Schweizer Uhrwerk, dann glaubt man das sofort. Wer sich dafür interessiert, was die Chinesen vorhaben, sollte nach “Der Krieg kommt auf uns zu EpochTimes” suchen. Die Rede des Verteidigungsministers, Chi Haotian, war 2003 von der Epoch Times veröffentlicht worden, mit einer Reihe anderer brisanter Dokumente. Donald Trump wußte schon, was er gegen China hat. Aber die Salonkommunisten haben’s nicht begriffen. Wer sich weitreichend mit China beschäftigt hat und alle die infiltrierten Länder und Stützpunkte kennt, wer sich kein chinesisches X für ein deutsches U vormachen läßt, der kann auch erkennen, daß die sentimentale Seidenstraße eher in der Tradition des deutschen Autobahnbaus steht.      

Petra Wilhelmi / 05.08.2021

Ich habe schallend lachen müssen. Das ist so typisch Deutschland. Wahrscheinlich mit einem Teamleiter Schiff (früher Kapitän) m,w,d. Hatte ich mal in einem Artikel über die Bundeswehr gelesen, wo man Teamleiter Panzer suchte. Das Siedlungsgebiet, vormals Deutschland, hat wirklich fertig.

Dorothea Wewer / 05.08.2021

Hoffentlich hat die alte Fregatte einen funktionierenden Rußpartikelfilter! Fährt das Ding mit Schweröl?

Klaus Keller / 05.08.2021

Die späte Rache der Deutschen Politik. Waren es doch u.a. Briten und Amerikaner die der deutschen Expansion 1918 eine Ende setzten. Was sie dabei übersehen. Hätte sich das Deutsche Reich 1914 im Westen defensiv aufgestellt und die Marine im Hafen gelassen wäre die Geschichte anders verlaufen. Die Zerstörung gesellschaftlicher Strukturen nach 1918 wäre ausgeblieben und der Revanchekrieg 39-45 wäre sehr wahrscheinlich ausgefallen, der Massenmord u.a. an europäischen Juden hätte nicht stattgefunden. Ich bin für die militärische Neutralität Deutschlands. Zu Maas noch: Hier eine Abwandlung des Deutschlandliedes: Von dem Maas bis August Bebel, mit Nahles in Afghanistan: SPD Ich find dich Scheiße, kommt wir singen es noch einmal….. Zitat Ende. PS Im Herbst 1899 bis 7. September 1901 beteiligte sich das Deutsche Reich auf der Seite der Alliierten noch an der Niederschlagung des Boxeraufstandes.

Dr. med. Jesko Matthes / 05.08.2021

Wann wird eigentlich der im März 2019 von Frau Krampen-Flottenbauer projektierte EU-Flugzeugträger “Annegret-Emmanuelle” vom Stapel gelassen? Die Schiffstaufe möchte ich gern sehen. Zumindest “Emmanuelle” klingt doch gar nicht schlecht. Das wäre dann auch ein echter Hingucker, selbst für chinesische Begriffe. Ich schlage einen flotten Besuch - Verzeihung: Flottenbesuch - in Hongkong vor.

armin wacker / 05.08.2021

Das ist ja soooo ober,ober,oberpeinlich.

Thomas Thürer / 05.08.2021

Na ja - die Chinesen werden mit ihren Chengdu J-20 die deutsche Fregatte zwei/dreimal tief überfliegen, womit die Verhältnisse geklärt sein sollten. Dann gibt es einen bunten Flottenbesuch, in dessen Umfeld die deutschen Kommandanten der KP Chinas zum 100. gratuliere und die von der KP erreichten Erfolge herausstreichen. Dann geht es zurück in den Kampf gegen rechte Querdenker auf der ganzen Welt.

Jörg Themlitz / 05.08.2021

Das ist eindeutig ein kultureller Beitrag. In jeder großen Stadt in China finden Oktoberfeste statt. Darum wurde die trinkfeste “Bayern” entsendet. Das Münchner Oktoberfest begann immer Mitte September. Bis dahin ist die Fregatte in China. Die feierwütige Chinesin mag doch lieber die strammen Jungs von der “Bayern” und nicht die verstaubten Mädels vom Goetheinstitut. Und zur Kampfkraft: Wenn dem chinesischen Staatchef Informationen über Ungereimtheiten am Ende der Seidenstraße in Zentraleuropa zugetragen werden, dann schaut er sich die Karte an und sagt: “Gut da nehmen Sie mal ein paar Mann, umstellen den Zeltplatz und nehmen die Lagerleiterin fest.”

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Claudio Casula / 09.06.2023 / 13:00 / 31

Kurzkommentar: Potemkinsche Asylregeln

Was als „historischer Kompromiss“ gefeiert wird, ähnelt eher einem Potemkinschen Dorf. Entscheidende Fragen bleiben ungeklärt, an der Massenmigration nach Deutschland wird sich nichts ändern. Es…/ mehr

Claudio Casula / 06.06.2023 / 16:00 / 18

Wenn Rote rechnen

Wenn 19 Personen 602 Stimmen auszählen und nicht merken, dass sie den – Stand heute – Falschen zum Sieger ausrufen, bist du bei den Sozialdemokraten.…/ mehr

Claudio Casula / 31.05.2023 / 06:00 / 74

Chronik des Irrsinns – der Mai 2023

Der fünfte Monat des Jahres 2023 geht zu Ende, also das fünfte Zwölftel eines Irrsinns. Die mit dem Klammerbeutel Gepuderten erhöhen die Schlagzahl, der Chronist…/ mehr

Claudio Casula / 20.05.2023 / 10:00 / 47

Corona-Ticker: Wie das Narrativ zerfällt (8)

Das Corona-Narrativ zerfällt wie ein Soufflé, wenn man zu früh die Backofentür öffnet. Kaum eine Behauptung, die nicht früher oder später widerlegt wäre. Die Aufarbeitung ist…/ mehr

Claudio Casula / 17.05.2023 / 12:10 / 109

Die über Graichen gehen

Jetzt ist er nun mal weg: Patrick Graichen, der Vertraute des Wirtschaftsministers Robert Habeck, muss seinen Posten als Staatssekretär räumen. Auf der grünen Besetzungscouch geht's aber…/ mehr

Claudio Casula / 14.05.2023 / 14:00 / 26

Ein Tag im Leben des Markus S.

Ja, er war ein Wendehals, redete heute so und morgen so. Na und? Der geschmeidige Franke wusste sich eben anzupassen. Survival of the Fittest, so…/ mehr

Claudio Casula / 14.05.2023 / 10:00 / 30

Israel ist 75 – Daten und Fun Facts

Seit seiner Gründung am 14. Mai 1948 hat sich das kleine Land erstaunlich entwickelt. Wo es kaum Bodenschätze gibt, braucht es schlaue Köpfe – die…/ mehr

Claudio Casula / 09.05.2023 / 14:00 / 52

Jetzt graichts aber!

Von wegen „Vetternwirtschaft“! Der grüne Graichen-Clan bedenkt Brüder und Schwestern, also die Allernächsten. Die Familienbande bringt den Wirtschaftsminister nun allerdings in arge Bedrängnis. In der…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com