Vera Lengsfeld / 16.07.2023 / 12:00 / Foto: Imago / 7 / Seite ausdrucken

Erfurter Domstufenfestspiele: „Fausts Verdammnis!“

Die Erfurter Domstufenfestspiele haben sich in den letzten 30 Jahren zum Besuchermagneten entwickelt. In diesem Jahr stand „Fausts Verdammnis“ von Hector Berlioz auf dem Programm.

Es gibt sie, die ostdeutschen Erfolgsgeschichten! Die Domfestspiele in Erfurt sind eine davon. Anfang der 90er Jahre war sich der damalige Generalintendant der Erfurter Theater, Dietrich Taube, sicher, dass das Kirchenensemble von Dom und St. Severi eine wunderbare Kulisse für eine Open-Air Bühne bietet. Er hatte recht. Schon die erste Aufführung von 1994, Carl Orffs Carmina Burana, war ein voller Erfolg. Damals war der Festspielort noch so offen, dass sich Touristen bis in die Nähe der Bühne verirrten. Ministerpräsident Bodo Ramelow berichtet, dass er zufällig auf den Domplatz kam, die Musik hörte und stehen blieb.

In den folgenden 30 Jahren entwickelten sich die Domstufenfestspiele zum Besuchermagneten. Wer einmal dabei war, kommt gern wieder und erzählt so begeistert von seinen Erlebnissen, dass es manche Zuhörer inspiriert, sich selbst ein Bild zu machen. Bei der diesjährigen Premiere von „Fausts Verdammnis“ kam ich mit einer Dame ins Gespräch, die genau wegen solcher Mund-Propaganda nach Erfurt kam. Sie hatte schon einen Rundgang durch die Stadt unternommen und war begeistert und erstaunt, wie schön Erfurt ist.

Das 30-jährige Jubiläum veranlasste viele Besucher, sich an die Vorstellungen zu erinnern, die ihnen am besten gefallen hatten. Bei mir waren es „Carmen“, dicht gefolgt von „die Jungfrau von Orleans“ und „Nabucco“. Als ich dies niederschrieb, fiel mir ein lang zurückliegender „Fliegenden Holländer“ ein, der besonders romantisch wurde durch einen feinen Regen, wegen dem die Vorstellung nicht abgebrochen werden musste, sondern der zum Special-Effect wurde.

Gewaltig, leidenschaftlich, aber auch zart

In diesem Jahr stand „Fausts Verdammnis“ von Hector Berlioz auf dem Programm. Das Stück ist weniger eine Oper als eine Chorsymphonie, was durch den 65 Personen starken Chor unterstrichen wurde. Berlioz hat ganze 15 Jahre an seinem Werk gearbeitet. Dabei hat er sich einerseits am Faust von Johann Wolfgang Goethe orientiert, andererseits aber seiner berühmten Phantasie freien Lauf gelassen. Seine Musik ist gewaltig, leidenschaftlich, aber auch zart.

Die Geschichte ist bekannt. Faust, der Gelehrte, der wissen wollte, „was die Welt im Innersten zusammenhält“, ist ausgelaugt und müde. Er sehnt sich nach Ruhe und ist genervt von den Menschen um ihn herum, die ausgelassen feiern und tanzen. Er will sich umbringen, wird aber durch die christlichen Gesänge einer Oster-Prozession davon abgehalten. Statt den Tod findet er Mephisto, der ihm die Erfüllung all seiner Wünsche und Sehnsüchte verspricht. Allerdings ist der erste Versuch Mephistos in Auerbachs Keller ein Schlag ins Wasser. Faust kann mit den trinkfreudigen Studenten und ihren Liedern nichts anfangen.

Im zweiten Versuch führt Mephisto Faust die schöne Margarethe zu und weckt seine Begierde. Margarethe, die, von Mephisto veranlasst, Faust als ihren Geliebten im Traum sieht, gibt sich ihm, als sie sich begegnen, sofort hin. Aufgescheucht von Nachbarn, die beobachtet haben, dass Margarethe nicht allein im Haus ist, muss Faust fliehen. Er verspricht, am andern Tag wiederzukommen, lässt Margarethe aber sitzen. Die wird, als sie sich des Kindes ihrer Liebe entledigt, ins Gefängnis geworfen. Faust, als er dieses von Mephisto hört, verkauft ihm seine Seele, wenn er Margarethe retten kann. Er landet stattdessen in der Hölle, während Margarethe in den Himmel gehoben wird. Das Stück ist grandios, auch wenn der Goethe-Freund Carl Friedrich Zelter sich seinerzeit ablehnend geäußert hatte.

Wohlverdiente Bravo-Rufe

Die Kulisse von Dom und Severi-Kirche war diesmal mehr als sonst Teil des Bühnenbildes, das mit wenigen architektonischen Versatzstücken auskam. Die Sänger waren hervorragend und lieferten sehr berührende Momente, besonders Margarethe, die vergebens auf ihren Geliebten wartet. Während der Vorstellung habe ich mich immer wieder gefragt, warum es keinen Szenenapplaus gibt. Vielleicht war die Inszenierung insgesamt zu düster. Die Osterprozession ähnelte einem Begräbnis mit schwarzen Fahnen, die Kostüme waren, mit Ausnahme von Fausts grüner Weste und Margarethe in pink und türkis, schwarz mit scharlachroten Versatzstücken.

Schade, denn was an Leistung auf der Bühne geboten wurde, war allen Applaus wert. Zu nennen wäre besonders das Ballett. Der Beifall kam aber nur bei der akrobatischen Einlage. Die scheinbar nackte Margarethe als Seilartistin. Das war ein ästhetischer Genuss.

Wie gut das Bühnenbild funktionierte, wurde spätestens klar, als Margarethes Mutter als überdimensionale Puppe auf die Bühne getragen wurde. Plötzlich wurden hunderte Handys gezückt, um das Schauspiel festzuhalten. Der Herr schräg vor mir hat während der gesamten Vorstellung Handyfotos gemacht, und das war schon nervend genug. Die hunderte leuchtenden Bildschirme störten erheblich. Ich fragte mich, warum den Zuschauern nicht untersagt wird, während der Vorstellung Aufnahmen zu machen.

Ein Manko war auch, dass vor der Aufführung und in der Pause auf den Bildschirmen die Namen der Sänger, die an diesem Abend auftraten, nur kurz zu sehen waren, weil sie immer wieder von der Werbung der Sparkasse verdrängt wurden. Ich bin nur ziemlich sicher, dass die Margarethe von der wunderbaren Julie Rabard-Gendre gesungen wurde, weniger sicher, dass Christopher Berry der Faust war. Bei Mephisto kann ich nur vermuten, dass es sich um Jan-Luc Ballestra handelte. Die Darsteller sollten eigentlich die Hauptrolle spielen und nicht der Hauptsponsor, so dankbar man ihm für seine großzügige Förderung auch sein muss.

Der Schlussapplaus war erst eher verhalten, aber ehe ich die Akteure bedauern konnte, brach sich dann doch die Begeisterung Bahn und es kamen die wohlverdienten Bravo-Rufe. So kann ich sicher sein, dass auch diese Aufführung Lust auf die nächsten Domstufenfestspiele gemacht hat.

Die nächsten Vorstellungen finden Sie hier.

 

Dieser Beitrag erschien zuerst auf Vera Lengsfelds Blog.

Foto: Imago

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Gerd Heinzelmann / 16.07.2023

“Es gibt sie, die ostdeutschen Erfolgsgeschichten!”

Maria Dreiling / 16.07.2023

Ja, die Osterprozession ist eher ein Begräbnis. Wenn schwarz und dunkelgrau (Bühnenbild) die dominanten Farben sind, dann zeigt sich das auch im verhaltenen Applaus.

Claudius Pappe / 16.07.2023

Blühende Landschaften durch Erfurter Domstufenfestspiele ! Na, dann hat sich die Wende ja gelohnt- Bravo Frau Lengsfeld

Matthias Ditsche / 16.07.2023

Und zum Glück liegt Erfurt in „Ostdeutschland „- vielleicht ist Ihnen, werte Frau Lengsfeld, die Karte verrutscht. Oder waren Sie doch eher in Breslau?

Michael Scheffler / 16.07.2023

2G oder 3G? Das ist doch die eigentliche Frage. Natürlich bekommen diese Leute, sogenannte Künstler, die die letzten Jahre mitgemacht haben, keinen Heller von mir. Und natürlich schon gar nicht die aus Thüringen mit dem undemokratisch ins Amt gebrachten, arroganten MP, der einer der größten Mitmacher war.

Franz Klar / 16.07.2023

“Bei Mephisto kann ich nur vermuten, dass es sich um Jan-Luc Ballestra handelte” . Die Vermutung ist falsch . In Erfurt wird der Mephisto immer von Björn Höcke gegeben , unter welchem Künstlernamen auch immer ...

Max Mütze / 16.07.2023

Hmmh, hört sich interessant an aber mal eben 190€ für zwei Karten plus Anreise ist für Kulturbanausen momentan so spontan eher nicht drin. Scheint nicht nur mir so zu gehen, ist ja noch Einiges an Karten zu bekommen…

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Vera Lengsfeld / 13.05.2024 / 16:00 / 17

Im Moralgefängnis

Das Virus, das unsere Gesellschaft befallen hat, heißt Moralitis. Es ist ein kulturelles Virus, das die Gesellschaft schädigt, wie ein biologisches Virus den Körper. Wahrlich,…/ mehr

Vera Lengsfeld / 12.05.2024 / 12:00 / 13

Harald Martenstein auf Schloss Ettersburg

„Und sind wir auch regiert von Nieten, wir lassen uns das Lachen nicht verbieten“.  Schloss Ettersburg ist immer eine Reise wert. Nachdem der Musenhof Anna…/ mehr

Vera Lengsfeld / 21.04.2024 / 10:00 / 34

„Der General muss weg!” Der Fall Siegfried Buback

Als ich noch in der DDR eingemauert war, hielt ich die Bundesrepublik für einen Rechtsstaat und bewunderte ihren entschlossenen Umgang mit den RAF-Terroristen. Bis herauskam,…/ mehr

Vera Lengsfeld / 11.03.2024 / 16:00 / 20

Wie rettet man eine Demokratie?

Warum lässt die schweigende Mehrheit zu, dass unter dem Schlachtruf, die Demokratie und das Grundgesetz zu verteidigen, beides ausgehöhlt wird? Was man ganz einfach tun…/ mehr

Vera Lengsfeld / 10.03.2024 / 16:00 / 9

Eine Schulung im Denken

Denken ist ein Menschenrecht, aber wer beherrscht die Kunst des Denkens? Warum ist Propaganda so wirksam und für viele Menschen so schwer zu durchschauen? Volker…/ mehr

Vera Lengsfeld / 06.02.2024 / 12:00 / 38

Wie man Desinformation umstrickt – und noch schlimmer macht

Wenn man gewisse „Qualitätsmedien" der Fehlberichterstattung und Manipulation überführt, werden die inkriminierten Texte oft heimlich, still und leise umgeschrieben. Hier ein aktuelles Beispiel.  Auf diesem Blog…/ mehr

Vera Lengsfeld / 04.02.2024 / 15:00 / 20

Die Propaganda-Matrix

Die öffentlich-rechtlichen Medien und die etablierten Medien leiden unter Zuschauer- und Leserschwund, besitzen aber immer noch die Definitionsmacht. Das erleben wir gerade wieder mit einer Propaganda-Welle. …/ mehr

Vera Lengsfeld / 02.02.2024 / 06:05 / 125

Wie man eine Desinformation strickt

Am 30. Januar erschien bei „praxistipps.focus.de“ ein Stück mit dem Titel: „Werteunion Mitglied werden: Was bedeutet das?“ Hier geht es darum: Was davon kann man davon…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com