Stefan Frank / 04.03.2022 / 06:00 / Foto: Pixabay / 74 / Seite ausdrucken

Energiesicherheit: Der lange Marsch zurück

Die Nachricht vom Ende der Atomenergie und der fossilen Energieträger war ausgesprochen verfrüht. In der Energiepolitik bleibt derzeit kein Stein auf dem anderen. Und was über Jahre kaputt gemacht wurde braucht auch Jahre um wieder hergestellt zu werden.

Manche Leute werden nur durch Schaden klug. Sie verstehen den Sinn einer Feuerwehr erst, wenn ihr Haus brennt. Erst jetzt, wo die Panzer rollen, kapieren sie, warum ein Land eine Armee braucht. Und die Gefahr, dass Putin uns entweder den Gashahn zudrehen oder zumindest den Erdgaspreis in eine neue Dimension schrauben könnte, musste erst durch den Einmarsch in die Ukraine glaubhaft gemacht werden, um Zweifel an der deutschen „Energiewende“ zu wecken. 

Man hat dieses Risiko bislang nie lange ernst genommen. 2014, nach der russischen Annexion der Krim, wurde die gleiche Debatte um russisches Erdgas geführt wie heute, Bundeskanzlerin Merkel wollte „die gesamte Energiepolitik überprüfen“. Doch schnellt geriet das Thema wieder in Vergessenheit. Ist Russland nicht auf die Einnahmen aus dem Gasverkauf angewiesen, so dass Putin es sich gar nicht leisten kann, darauf zu verzichten? Ja, aber was, wenn er das Gas in einigen Jahren nach China verkaufen kann, über eine Pipeline, auf deren Bau Moskau und Peking sich soeben verständigt haben?

Nicht nur CDU-Politiker wie Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff geht nun ein Licht auf; selbst der grüne Wirtschaftsminister Robert Habeck kennt nun „keine Denktabus“ mehr und will über eine Laufzeitverlängerung für Kernkraft- und Kohlekraftwerke nachdenken. Es ist schade, dass das Denken für Habeck bislang tabu war. Warum bloß? Die Frage ist natürlich auch und zuerst an die Hauptschuldige zu richten, an Angela Merkel. 

Nun also tut die Bundesregierung etwas Unerwartetes: Sie handelt. Irgendwie. LNG-Terminals sollen nun gebaut werden, kündigt Bundeskanzler Scholz an. LNG (Liquified Natural Gas) ist Erdgas, das durch Abkühlung auf minus 163 Grad Celsius verflüssigt wird. Anschließend wird es in spezielle Schiffe gefüllt, zum Kontinent des Bestimmungsorts verschifft und dort wieder in Gas verwandelt. 

Flüssiggas Jahre im voraus ausverkauft

Durch den bloßen Bau eines LNG-Terminals wird allerdings kein einziges Erdgasmolekül mehr nach Deutschland kommen. Es gibt solche LNG-Terminals in Europa ja bereits, wenn auch nicht in Deutschland. Das ist aber auch gar nicht nötig. LNG aus den USA oder Katar mit Zielort Deutschland könnte auch zu Terminals in Italien, Frankreich oder Belgien verschifft werden. Wo in Europa es ankommt, ist egal. Schließlich haben wir ein europäisches Pipelinenetz, durch das es weitertransportiert werden kann. Wenn ein deutsches LNG-Terminal in Brunsbüttel oder Wilhelmshaven für Deutschland Vorteile bieten soll, dann sowieso nur dann, wenn dort zukünftig auch LNG-Schiffe vor Anker gehen. Das Problem: Es gibt auf dem Weltmarkt kaum LNG-Kontingente zu kaufen. LNG wird nur von relativ wenigen Staaten der Welt – dazu gehören etwa Katar, Kanada, die USA, Trinidad und Tobago und Australien – verkauft, zum großen Teil über langfristige Lieferverträge mit Kraftwerksbetreibern und der Industrie. 

Das US-Unternehmen Cheniere Energy, das seit 2016 von zwei Standorten aus – Sabine Pass an der Grenze zwischen Louisiana und Texas sowie Corpus Christi in Texas – LNG verschifft, hatte schon Jahre bevor der Bau der dazu nötigen Anlagen abgeschlossen war, einen großen Teil der zukünftigen Produktion für 13 oder 15 Jahre an europäische und asiatische Energiekonzerne verkauft. Es ist also nicht so, als gäbe es Verkäufer von LNG, die nur auf Käufer aus Deutschland warteten. Wenn die Bundesregierung LNG-Lieferverträge abschließen will, dann wird sie sich vermutlich an solche Firmen in den USA wenden müssen, deren LNG-Terminals noch im Stadium der Planung und Finanzierung sind. Auf die Schnelle geht das nicht. 

Das ist eine Erinnerung daran, warum es keine gute Idee ist, Entscheidungen über die Energieversorgung nach kurzfristigen Stimmungstrends auszurichten, wie Bundeskanzlerin Merkel es tat, als sie im März 2011 wegen eines Tsunamis im Pazifik die Abschaltung jener deutschen Kernkraftwerke befahl, deren Laufzeitverlängerung der Deutsche Bundestag erst vier Monate zuvor beschlossen hatte. Die CDU habe das tun müssen, weil die Grünen ihnen sonst bei den Wahlen immer mehr Stimmen weggenommen hätten, erklärte mir ein CDU-Politiker seinerzeit.

Kohle ist in Deutschland der wichtigste Energieträger

Darum also werden Ende des Jahres die letzten drei Kernkraftwerke abgeschaltet. Bei der Kohleverstromung sieht die Sache etwas anders aus: Die politische Klasse tut so, als wäre sie entbehrlich, weiß aber, dass das nicht stimmt. Kohle ist in Deutschland der wichtigste Energieträger. Weltweit wurde 2021 so viel Strom aus Kohle gewonnen wie nie zuvor.

In anderen Ländern macht sich Realismus breit, auch beim Thema Kernenergie. In Finnland wurde im Januar ein neues Kernkraftwerk in Betrieb genommen. Auch die Niederlande, Tschechien, Polen, Großbritannien, Ägypten und die Türkei planen den Bau neuer Kernkraftwerke. Länder wie China und Russland sowieso. In Polen will Europas größter Kupferproduzent, die KGHM Polska Miedz mit Sitz im niederschlesischen Lubin, seine eigenen Kernkraftwerke bauen, um sich mit Strom zu versorgen. „Es gibt keinen anderen logischen Weg für die europäische Industrie, um basierend auf sauberer Energie zu wachsen als über Kernenergie“, sagte der Vorstandsvorsitzende Marcin Chludzinski  in einem Interview. „Selbst wenn wir trotz steigender Gas- und Stromkosten eine profitable Produktion aufrechterhalten können, werden einige europäische Stahl- und Eisenproduzenten das nicht mehr länger können.“

Argentinien und China haben letzten Monat einen Vertrag über den Bau des vierten argentinischen Kernkraftwerks, Atucha III, unterschrieben. Attucha III, das im Norden der Provinz Buenos Aires gebaut werden soll, soll eine Leistung von 1.200 MW haben und mindestens 60 Jahre lang Strom produzieren. In Frankreich hat Präsident Emmanuel Macron Anfang Februar die „Renaissance der zivilen französischen Atomenergie“ angekündigt. Mindestens sechs neue Atomkraftwerke sollen gebaut werden. Warum hat Frankreich trotz seiner Kernkraftwerke mit die höchsten Strompreise weltweit? Das liegt nicht an den Kraftwerken, sondern an der Politik, die von Planwirtschaft geprägt ist.

In Frankreich gibt es einen quasi-staatlichen Monopolisten, Électricité de France (EDF). Der hoch verschuldete Konzern ist ein Versorgungswerk für seine 160.000 Angestellten und eine Armee von Rentnern. EDF-Angestellte gehen im Durchschnitt im Alter von 55 Jahren in den Ruhestand. Das kostet. Der Verkauf des Stroms wiederum wird vom Staat geregelt. In einem System namens ARENH ist EDF gezwungen, einen Teil seines Stroms an die Industrie und an Weiterverkäufer zu verkaufen, zu einem Preis, der 2021 um 75 Prozent unter dem Marktpreis lag, bei 42 Euro/MWh. Die Käufer machen ein gutes Geschäft, wenn sie den Strom vier- oder fünffachen Preis weiterverkaufen. Sie haben keinen Anreiz, selbst in die Stromproduktion zu investieren. EDF wiederum braucht sich um die Zufriedenheit  seiner Kunden auch keine Gedanken zu machen – und tut es auch nicht.

Schauen wir auf die USA. Im US-Bundesstaat Kalifornien haben sich 80 Wissenschaftler in einem Brief an Gouverneur Gavin Newsom gewandt und ihn beschworen, mit Rücksicht auf die „Gefahr des Klimawandels“ auf die geplante Stilllegung eines kalifornischen Kernkraftwerks zu verzichten. Kalifornien hat viele Windräder und Solaranlagen, ist aber der größte Stromimporteur der Vereinigten Staaten. Der importierte Strom stammt vorwiegend vom Intermountain Power Plant, einem Kohlekraftwerk in Utah.

Deutschland droht Deindustrialisierung

US-Präsident Joe Biden hat die Kernenergie zum zentralen Bestandteil seiner Energiepolitik gemacht. „Kohlenstofffreie Atomkraft ist ein absolut entscheidender Teil unseres Dekarbonisierungsplans“, sagte Energieministerin Jennifer Granholm Anfang November 2021 bei einer Online-Konferenz des Nuclear Energy Institute, die zeitgleich mit der UN-Klimakonferenz in Glasgow stattfand. Sie betonte, dass das nicht „nur Gerede“ sei und wies darauf hin, dass im Haushalt 2022 1,8 Milliarden US-Dollar für den Erhalt der amerikanischen Kernkraftwerke zur Verfügung gestellt werden, mehr als 50 Prozent als im Vorjahr. Es geht um 93 Reaktoren, die zusammen rund 20 Prozent des amerikanischen Stroms produzieren. „Wir müssen mehr Wege finden, sie am Laufen zu halten.“

Die Regierung Biden setzt dabei auch auf den Bau neuer „Mini“-Kernkraftwerke. Anders als die deutsche Bundesregierung scheint das Weiße Haus einen Plan zu haben. Dabei sind die USA als weltgrößter Erdöl- und Erdgasproduzent keineswegs in einer so misslichen Lage wie Deutschland. Vor einem Jahr titelte der Spiegel: „Die Welt baut neue Atomkraftwerke, Deutschland schaut zu.“ Zuschauen wird nicht reichen. Aufgrund der rein ideologisch motivierten Energiepolitik droht Deutschland eine Deindustrialisierung.

„Die Lage ist so ernst, dass selbst standorttreue mittelständische Unternehmen aus diversen Branchen über eine Verlagerung ins Ausland nachdenken müssen“, sagte der Präsident des Industrieverbandes BDI, Siegfried Russwurm. Letzten Monat. Der BDI stützt sich auf eine Umfrage unter 418 mittelständischen Unternehmen verschiedener Größen, Regionen und industrieller Branchen. Demnach sahen in den gestiegenen Energiepreisen 65 Prozent der befragten Unternehmen eine „starke“ und 23 Prozent sogar eine „existenzielle“ Herausforderung.

Zum Schluss etwas zum Lachen: Es ist gerade einmal zwei Jahre her, da warnte Daniel Eckert, der Finanzredakteur (!) der Tageszeitung Die Welt, in einem Beitrag mit dem Titel „Kursziel null. Wegen Klima“, dass die Aktienkurse von Unternehmen, deren Geschäft die Öl- und Gasförderung ist, wegen des „Ausstiegs aus der Kohlenstoffwirtschaft“ auf „null“ fallen könnten. Statt dessen erreichen sie gerade neue Allzeit-Hochs.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Günter H. Probst / 04.03.2022

Ich teile Ihre Ansicht, daß die Energieversorgung auf einer breiten Basis von Energieträgern beruhen muß. Aber in Hinsicht auf die Funktion von Markt, manche sagen auch Kapitalismus, müssen Sie noch einmal nacharbeiten. Selbst wenn es im Monemt kaum freie LNG Kontingente gibt, kann das, dank Marktfunktionen, morgen oder übermorgen schon anders sein; es dürfte nicht an fehlender physischer Verfügbarkeit von Gas liegen. Gerade die im mitteleuropäischen Siedlungsgebiet betriebene Verbotspolitik gegen Atom- und Kohleverwertung, und Förderungspolitik für Sonnen- und Windwerke, sowie Akkus, zeigt allerdings, daß gerade in die Energieversorgung vom Staat so gegen den Markt eingegriffen wird, daß Energie immer teurer , und die Stromversorgung immer unsicherer ,wird. Selbstverständlich ist das Pumpen von sibirischem Erdgas durch Röhren preiswerter als die Verflüssigung von Gas und dessen Transport durch Schiffe. Aber wenn mit dem Erlös aus dem Verkauf, wie bei den Russen, das Militär aufgerüstet und modernisiert wird, und der Käufer selbst ins Visier gerät, sollte man sich nach Alternativen umsehen. Soweit ich weiß, gibt es im Nahen Osten und Nordafrika sehr viel mehr Öl und Gas als in Sibirien. Und die Röhren dorthin sind auch nicht länger als die Nordstromröhrern.

Klaus Keller / 04.03.2022

TotalEnergies, die frühere Total profitiert vom Strommarkt in Frankreich. Das Unternehmen das Öl und Gas fördert, verarbeitet und verkauft weitet sein Geschäft im Strombereich aus. Das Unternehmen produziert außerdem Petrochemikalien wie Plastik, Polymere und Spezial-Chemikalien. Neben dem Einkauf des günstigen Stroms bei edf investiert es auch in Windkraftanlagen. Im Bereich der Batterieproduktion/Entwicklung arbeitet die Tochter Saft u.a. mit Daimler zusammen wenn ich mich nicht irre und hat Zugang zu den Fördertöpfen der €U. Insgesamt dürfte Frankreich von der Energiewende in Deutschland m.E. eher profitieren.

Ulrich Viebahn / 04.03.2022

Wann immer ich in der letzten Zeit durch das Ruhrgebiet gefahren bin, verstärkte sich bei mir der alte Verdacht, daß der Ausstieg aus der hochmodernen Kohleförderung mehr gekostet hat und kosten wird, als hätte man ihnen kostenoptimiert weiterbetrieben. Ich würde gerne einmal eine Aufstellung/Abschätzung aller Subventionen sehen;  und ich würde auch gerne einmal eine betriebswirtschaftliche Analyse sehen, warum die Kosten für einheimische Kohle so hoch waren. (Waren sie das wirklich?)

Helmut Driesel / 04.03.2022

  Wir haben ein Heer von Politikern, die in den letzten 20 Jahren furchtbar versagt haben. Und jeder von ihnen freut sich inzwischen über überhöhte Pensionen oder/und extra geschaffene Stiftungspöstchen. In einer Zeit, wo alle anderen den Gürtel enger schnallen sollen (kurios: siehe altes SPD Wahlplakat), gehörten diese Leute aus ihrem Paradies verjagt. Denn sie verkörpern das eigentliche Unrecht und die Menschenverachtung dieser Zeit. Jedem Kleinrentner wird heute gelegentlich vorgehalten, dass er eigentlich hätte mehr arbeiten müssen. Ich könnte hier noch viel Frust ablassen, es würde aber nicht weiter helfen. Weil ich also ein rationaler Mensch sein will und auch keine genialen Vorschläge zu machen habe, lasse ich es. Aber ich hoffe natürlich, dass da andere sind, die es besser können. Diese Hoffnung ist ein Teil des Problems, Millionen hoffen ihr Leben lang, dass andere da sind, die es besser wissen und können. Das ist ein Dasein, das auf Spekulation basiert und die Räume für Täuschung und Schauspielerei öffnet. Und Spekulation verliert machmal. Oder sogar öfter. Eben!

Klaus Keller / 04.03.2022

Der Risikoappetit ist sehr unterschiedlich verteilt. Man müsste auch noch klären was welches Risiko darstellt. lt electricityMap arbeiten die Kernkraftwerke in der Ukraine gerde (09:35) mit 41% der installierten Leistung (5,7 von 13,8 GW) und das bei einem kriegsähnlichen Umfeld. Mein Eindruck ist das man dort ganz andere Vorstellungen darüber hat als in Deutschland. Ich würde erwarten das man sie herunterfährt so lange dieser Zustand anhält, bevor sie getroffen werden. Die Bundesregierung in Deutschland kam man bei der Risikobewertung von nuklearer Energie zu dem Ergebnis das Kernkraftwerke sehr gefährlich sind, weshalb sie abzuschaffen sind. Die nukleare Teilhabe an Atomwaffen der usa aber der kollektiven Sicherheit dient und man deshalb daran festhält. Ich hab im Moment eher den Eindruck das wir es in dem Fall eher mit einem kollektiven Risiko zu tun haben und die Kernkraftwerke in Deutschland das kleinere Problem sind. Ich berate aber auch nicht die Bundesregierung. Herr Frank leider auch nicht.

K. Nerweiß / 04.03.2022

Der neue grüne Patriotismus: ,,Windräder gegen Putin“. Deutschland wird vollgespargelt, da kommt dann auch kein russischer Panzer mehr durch.

Peer Doerrer / 04.03.2022

Anstatt neutral zu bleiben und auf Friedens - Verhandlungen zu dringen , befeuert diese völlig unfähige Regierung den Konflikt mit weiteren Waffenlieferungen an die Ukraine . Mit dieser geradezu äffischen Ukraine -Liebe zerstört das rohstoffarme Deutschland seine ureigensten Interessen zur Energieversorgung des Landes . Anscheinend wachen hier erst ein paar links-grüne ” Freiheitskämpfer ” auf , wenn kein Öl und Gas aus Russland geliefert wird und es kalt in den Wohnungen wird . Russland baut zur Zeit eine neue riesige Pipeline zu seinem wichtigsten Handelspartner China . Mit der Abschaltung von Swift wird Russland sich im Energiesektor weiter nach Asien wenden und dabei das chinesische Cips (Chinas Cross-Border Interbank Payment System) verwenden . Der Absturz vom Dollar Abrechnungssystem ist somit vorprogrammiert . Statt wirtschaftliche Zusammenarbeit dümmliche Sanktionen die am meisten Deutschland schaden .

Alexander Mazurek / 04.03.2022

J. J. Rousseau hat 1772 in Überlegungen zur Regierung von Polen geschrieben: “Reguläre Truppen, die Plage und Entvölkerer Europas, sind nur für zwei Zwecke gut: um Nachbarn anzugreifen und zu erobern, oder Bürger zu fesseln und zu versklaven.”

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Stefan Frank / 06.05.2024 / 06:29 / 16

Wirbel um den Dollar im Anmarsch?

Sollte Donald Trump wieder Präsident der USA werden, steht möglicherweise eine Abwertung des Dollars ins Haus. Das würde US-Exporte verbilligen und Importe verteuern – China lässt…/ mehr

Stefan Frank / 16.04.2024 / 16:00 / 18

Israelische Ex-Geisel am Flughafen von Amsterdam schikaniert

Nicht zum ersten Mal wurden auf dem Amsterdamer Flughafen Menschen mit israelischer Staatsbürgerschaft drangsaliert. Diesmal traf es zwei Frauen, die in ihrer Not den israelischen…/ mehr

Stefan Frank / 08.04.2024 / 16:00 / 16

Hamas-Terror: Die Irrtümer der Muriel A.

Die Auffassung der deutschen Politologin, den Hamas-Terror gegen israelische Soldaten für rechtlich erlaubt zu halten, widerspricht laut Juristen den Positionen der Bundesregierung und der Europäischen…/ mehr

Stefan Frank / 16.03.2024 / 12:00 / 9

Paris ist kein sicherer Ort mehr für Juden

Der kürzlich verübte Überfall auf einen orthodoxen Juden in Paris ist nur einer von vielen antisemitischen Gewalttaten, die sich seit dem Hamas-Angriff und dem darauffolgenden…/ mehr

Stefan Frank / 14.03.2024 / 12:00 / 4

Texas: Der Kampf um die offene Grenze (2)

Wenn man wissen möchte, welche Probleme die illegale Einwanderung über die Grenze zu Mexiko in Texas verursacht, muss man mit den Leuten vor Ort sprechen.…/ mehr

Stefan Frank / 13.03.2024 / 06:00 / 16

Texas: Der Kampf um die offene Grenze (1)

Der Bundesstaat Texas und die Bundesregierung in Washington streiten darüber, welche Kompetenzen Texas hat, um die illegale Einwanderung über die Grenze zu Mexiko – und…/ mehr

Stefan Frank / 03.03.2024 / 16:00 / 5

Israelboykott-Kampagne BDS: Jüdische Künstler im Fadenkreuz

Der Sänger Matisyahu ist wieder einmal unter Beschuss der antisemitischen BDS-Bewegung geraten. Und auch Amy Winehouse wurde posthum zum Opfer der Palästina-Solidarität. Der bekannte, jüdisch-amerikanische…/ mehr

Stefan Frank / 01.03.2024 / 14:00 / 6

Schon wieder judenfeindlicher Vorfall in Harvard

Mit Harvard erweist sich spätestens seit dem Hamas-Überfall auf Israel ausgerechnet eine der renommiertesten Hochschulen Amerikas als Brutstätte des Antisemitismus, der auch vom Lehrpersonal mitgetragen…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com