Alexander Eisenkopf, Gastautor / 25.03.2022 / 06:15 / 75 / Seite ausdrucken

Energie-Entlastungspaket: 99 Luftballons über Berlin

Ein Energie-Entlastungspaket soll jetzt Bürgern in schweren Zeiten helfen. Das Ganze ist ein inkonsistenter Flickenteppich aus Planwirtschaft, staatlicher Preiskontrolle und willkürlicher Verteilung von Helikoptergeld, der die eigentlichen Probleme unangetastet lässt. 

Den Illusionen der Energie- und Verkehrswender geht es wie Nenas 99 Luftballons, die die Sängerin einst gegen die Nachrüstung in der alten Bundesrepublik aufsteigen ließ. Im Zuge der militärischen Aggression Putins in der Ukraine ist jetzt der Ernstfall eingetreten und aus der Energie- und Verkehrswende ist erst einmal die Luft draußen. Akut geht es nicht mehr darum, Deutschland zu einem weltweiten Vorbild für den Klimaschutz zu machen, sondern den sozialen Frieden zu bewahren.

Ein Energie-Entlastungspaket soll jetzt Bürgern in schweren Zeiten helfen. Vielleicht hätte man sogar freien ÖPNV und einen Sprit-Steuerrabatt für 99 Tage versprechen sollen, aber auch diese 99 Luftballons würden sich als Luftnummern erweisen. There ain’t no such thing as a free lunch.

Wie üblich wurde über das Paket (angeblich) eine ganze Nacht verhandelt, als ginge es um Krieg und Frieden. Wie üblich ist die Lösung ein Kompromiss, der alle beteiligten Parteien irgendwie repräsentiert, aber eigentlich nur von hilf- und ordnungspolitischer Prinzipienlosigkeit geprägt ist. Wie üblich Politik mit Scheckbuch und Gießkanne.

Am meisten präsent in der öffentlichen Wahrnehmung ist die geplante temporäre Senkung der Energiesteuer (vulgo Mineralölsteuer) auf das europäische Mindestniveau. Nach Aussagen von Finanzminister Lindner sind dies rund 14 Cent für Diesel und 30 Cent für Ottokraftstoff. Während sich vielleicht Autofahrer mit Benzinmotoren freuen und das Güterkraftverkehrsgewerbe nach wie vor nach billigem Gewerbediesel lechzt, stellt sich die Frage nach dem ordnungspolitischen Kompass dieser Regierung.

Einstieg in eine umfassende Preiskontrolle

Zwar ist die gefundene Lösung sicherlich weniger problematisch als der ursprüngliche Tankstellenrabatt des angeblich liberalen Finanzministers, aber trotzdem inkonsistent. Wenn Märkte über höhere Preise neue Knappheiten aufgrund geopolitischer Spannungen signalisieren, sollte die Politik nicht panisch in die Preisbildung eingreifen und mit temporären Energiesteuersenkungen den Eindruck erwecken, die Menschen „nicht im Stich zu lassen“. Zumal ein Gutteil der Preissteigerung in Deutschland auf die politischen Diskussionen um ein mögliches Energieembargo gegen Russland zurückzuführen sein dürfte.

Inkonsistent ist das auch, wenn man die politischen Festlegungen im Zuge der Energie- und Verkehrswende in Erinnerung ruft, die aus Klimaschutzgründen ja gerade eine deutliche Verteuerung von fossilen Kraftstoffen anstreben. Wer beim nun gestarteten Realexperiment kalte Füße und Angst vor gelben Westen bekommt, sollte seine politischen Ziele hinterfragen. Auch der Hinweis, dass andere Länder in der EU Energiepreise deckeln und Subventionen verteilen, ist keine Rechtfertigung für einen solchen Eingriff.

Ordnungspolitisch bedeutet dies nämlich den endgültigen Abschied von einer noch halbwegs freien Preisbildung in unserer Wirtschaft. Selbstverständlich kann man über die Höhe der Abgaben auf fossile Brennstoffe sehr grundsätzlich diskutieren; eine politische Preislenkung über temporäre Steuersenkungen, die dann auch mit Maßnahmen der Marktüberwachung und Marktregulierung begleitet werden sollen, ist jedoch ein weiteres Signal für den Einstieg in eine umfassende Preiskontrolle. Mietpreisbremse und Mietendeckel lassen grüßen. Mit der gleichen Begründung könnte man die bereits und absehbar weiter steigenden Lebensmittelpreise angehen, um den sozialen Frieden in Deutschland zu sichern.

Es geht von der rechten in die linke Tasche

Wenn der aktuelle Energiepreisschock tatsächlich Teile der unteren und sogar der mittleren Einkommensschichten in ihrer Existenz und ihrem Wohlstand bedroht – Zielpublikum des Maßnahmenpaket ist explizit die „Mitte der Gesellschaft“ –, stellt dies doch eigentlich einen Offenbarungseid der deutschen Politik der letzten Jahrzehnte dar. Zu lange haben wir das „Märchen vom reichen Land“ gehört und gerne geglaubt. Eine grundsätzliche Neujustierung der Wirtschafts- und Geldpolitik hin zu mehr Wettbewerb, Wohlstand, Stabilität und Resilienz dürfte allerdings von der aktuellen Regierung kaum zu erwarten sein.

Einen noch größeren Schildbürgerstreich stellt das geplante 9-Euro-Ticket für 90 Tage ÖPNV dar. Was maßt sich ein Koalitionsausschuss eigentlich an, wenn er formuliert: „Deshalb führen wir für 90 Tage ein Ticket für 9 Euro/Monat (9 für 90) ein und werden die Regionalisierungsmittel so erhöhen, dass die Länder dies organisieren können“. Die Bundesländer und die vielen ÖPNV-Unternehmen im Lande als Befehlsempfänger eines wohlmeinenden Pluralis Majestatis. Bezeichnend für die Qualität dieser Idee waren die ersten, extrem reservierten Reaktionen der ÖPNV-Branche zu diesem Vorschlag, die aktuell mit den erheblichen Fahrgastverlusten infolge der Corona-Pandemiepolitik und massiven Energiepreissteigerungen zu kämpfen hat.

Und wer bezahlt das alles? Im Zweifelsfall die Gruppe derjenigen Mitbürger, die über ihre Steuerlast mehr oder weniger zu den öffentlichen Haushalt beitragen. Wie viel das Ganze kostet, will man ja noch nicht so genau sagen. Es geht von der rechten in die linke Tasche, wobei bei den wie Helikoptergeld einflatternden Einmalzahlungen (300 Euro für jeden Erwerbstätigen, 100 Euro für jedes Kind und 200 Euro für Empfänger für Sozialleistungen) auf die verteilungspolitische Balance geachtet wird und steuerliche Leistungsträger im Wesentlichen leer ausgehen dürften. Die Zukunft der Sozialpolitik werden wohl solche „Direktzahlungen“ sein, denn die Bundesregierung beabsichtigt, im Zuge der Maßnahmen auch einen „einfachen und unbürokratischen“ Auszahlungsweg über die Steuer-ID für das „Klimageld“ zu entwickeln. 

Ein Blick aufs Kleingedruckte

Allerdings dürften die gewährten Almosen nicht ausreichen, um bei den wirklich Bedürftigen den Preisanstieg abzufedern, der sich mittelfristig insbesondere beim Thema Heizenergie zeigen wird. Wirklich zielgerichtete Unterstützung statt Zuwendungen anhand nicht nachvollziehbarer Kriterien bei Verzicht auf Eingriffe in die Preise wäre stattdessen der richtige Weg.

Abschließend ein Blick aufs Kleingedruckte im „Maßnahmenpaket des Bundes zum Umgang mit den hohen Energiekosten“. Hier werden nach wie vor die Luftballons der Energiewender aufgeblasen: Beschleunigung des Umstiegs auf Erneuerbare Energien, Unterstützung der Beschaffung von Flüssigerdgas (LNG), Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft und Festhalten am Kohleausstieg – idealerweise bis 2030.

Aber auch diese Luftballons dürften bald platzen – es ist einfach ein Problem der für eine verlässliche und einigermaßen bezahlbare Energieversorgung erforderlichen Größenordnungen erneuerbarer Energien oder LNG-Importe. Wenn sich an der Energiepolitik nicht grundsätzlich etwas ändert, dürfte unsere Energiezukunft von Knappheit, Rationierung und massiven Preissteigerungen geprägt sein. Wohlstandsverluste und (weitere) Deindustrialisierung sind absehbar.

Mit der heißen Nadel in Nachtsitzungen gestrickte Papiere werden da nicht weiterhelfen. „Energiesouveränität“ über Autarkielösungen auf der Basis von Wind und Sonne ist ohnehin kein gangbarer Weg in die Zukunft. Zur Diskussion um die ohne Zweifel erforderliche Diversifizierung der Energiequellen gehören dann auch die Optionen der Kernenergie, CO2-Abscheidung und den Import grüner Energie aus Standorten, die bessere Bedingungen für Wind und Sonne aufweisen als Deutschland.

 

Alexander Eisenkopf ist Wirtschaftswissenschaftler und Professor für Wirtschafts- und Verkehrspolitik an der Zeppelin Universität Friedrichshafen.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Frank Box / 25.03.2022

@ Rolf Mainz - Zitat: “Sowohl die SPD als auch - mehr noch sogar - die sog. Grünen sind faktisch Trojanische Pferde des Sozialismus. Und entsprechend werden die Resultate dieser Regierung ... ausfallen - wie stets in real existierenden sozialistischen Systemen: Misswirtschaft, Einschränkung der bürgerlichen Freiheiten und Rechte, Gleichmacherei, wuchernder Staatssektor, Verdrängung der wirtschaftlich Effizienten und Leistungsträger, letztlich Verelendung und Niedergang.” - So ist es! Verschärfend kommt noch hinzu, dass die heutigen Öko-Sozialisten offen wirtschaftsfeindlich sind. Es dauert also nicht mehr Jahrzehnte bis zum Untergang, sondern nur noch 10 Jahre!

Hans Buschmann / 25.03.2022

Solange größenwahnsinnige Psychopathen in Deutschland herrschen (und wiedergewählt werden , s. Saarland), wird sich Deutschlands Absturz nicht ändern. Es ist wie bei Alkoholikern: Erst muss man ganz unten sein, dann erst kann es aufwärts gehen.

Michael Beuger / 25.03.2022

Der von Ihnen genannte Import von “grüner Energie”, ist genauso fragwürdig. Strom können sie nicht verlustfrei transportieren, da der Leitungswiderstand mit der Leitungslänge zunimmt - Öl, Gas, Kohle, Uran (habe ich in meinem ersten Beitrag vergessen) aber schon. Wasserstoff kommt in keinem Land der Erde natürlich vor, muss also energieintensiv hergestellt und dann auch wieder transportiert werden, was ebenfalls technisch nicht ganz ohne ist (Hindenburg). Auch das Handling darf man nicht außer Acht lassen, da es auch betriebswirtschafltich, in Form hoher Kosten, zu Buche schlägt. Kohle z.B.  können sie problemlos von einem Haufen auf den Anderen um schaufeln. Versuchen sie mal 10l, auf minus 160 Grad gekühltes, LNG umzufüllen. Auch gibt es keine Region in der Welt an der 24/7/365 die Sonne scheint und der Wind weht. Von politischen Problemen und der Störanfälligkeit solcher Konstrukte rede ich noch gar nicht. (siehe Desertec).

A. Lisboa / 25.03.2022

Ich verstehe das ganze weinerliche Klagen hier nicht. Dass die Mehrheit der dt. Wähler politisch völlig unzurechnungsfähig ist, wurde hier bereits oft genug durchgekaut. Die Verdummung wird mit der nachwachsenden Generation auch weitergehen, die wollen ja alle ins Paradies der Grünen Khmer. Die Zerstörung und Deindustrialisierung Deutschlands ist politische Agenda und wird von den Gehirnamputierten in den Ministerien und Parlamenten durchgezogen bis zum bitteren Ende. Wer nachlesen will, dass der sozialistische Politsprech längst in der dt. Verwaltung Einzug gehalten hat, der lese mal den “Baulandbeschluss für die Frankfurter Stadtentwicklung” oder die “Quotierungsregelung für den Wohnungsmarkt” in Düsseldorf.

Karl-Heinz Boehnke / 25.03.2022

Wohlstand gedeiht, wenn moeglichst viele Ideen und Erzeignisse auf dem Markt - ein Inbegriff fuer Freiheit - einen ehrlichen Preis finden. Das wird nur erreicht in einem stabilen Gleichgewicht, das der Staat durch Setzung und Sicherung von Rahmenbedingungen schafft. Aendern sich die aeusseren Umstaende, darf er tunlichst nur diese mittelbaren Gesetze anpassen, nie jedoch lediglich durch unmittelbare Eingriffe ein labiles Gleichgewicht erzeugen, dessen Wanken er naemlich immer schneller hinterherlaufen muss, es letztlich aber nicht halten kann. Das Stabile war konservative Ruhe, das Labile ist neumodische Hektik.

Helmut Driesel / 25.03.2022

  Die Regierung soll ja den mehrheitlichen Willen der deutschen Bevölkerung repräsentieren und administrieren. Nicht die Geistesblitze einzelner Schlaumeier einfangen und interpretieren. Wenn unser Bundeskanzler nur noch diszipliniert den Underdog von Herrn Biden gibt und die wichtigste Aufgabe deutschen Militärs künftig ist, mit Tarnkappenbombern die russische Luftabwehr vor Moskau auszuschalten, dann kommt es auf solche kleinen planwirtschaftlichen Petitessen auch nicht an. Ich habe das Gefühl, dass die eigentlichen demokratischen Prozesse noch unentdeckt sind und unsere Regierung die letzte wäre, die sich dafür interessiert. Ja ich glaube sogar, die zunehmende Internetaffinität der Bevölkerung wird von den Mächtigen genau so gefürchtet wie in Moskau oder Hongkong. Mein Gefühl sagt mir außerdem, es sei Zeit für Neuwahlen. Aber Gefühle sollen ja das letzte sein, von dem wir uns leiten lassen. Das ist ein häufig kopiertes Zitat, keine Ahnung, von wem. Auch der Teufel hat gelegentlich Ideen.

Michael Beuger / 25.03.2022

Wir brauchen keine Diversifizierung der Energieversorgung, zumindest nicht so wie Sie es vermutlich meinen, als Mix von “regenerativen” und konventionellen Energiequellen. Um ein Land sicher zu versorgen, brauchen sie eine Energieversorgung die auf Zuruf die benötigte Leistung zur Verfügung stellen kann. Wenn sie beispielsweise um 1 Uhr morgens ihre Großbäckerei anfahren, dann muß das Kraftwerk in diesem Moment die benötigte Energie liefern -  mit Öl/Gas/Kohle/Holz kein Problem, mit Wind und Sonne schon schwierig. Für jedes Windkraftwerk/Solarzelle die am Netz ist, brauchen sie dieselbe Leistung aus konventioneller Energieerzeugung, da diese bei Dunkelflaute in Gänze einspringen muss. Sie schaffen also ein redundantes System, was natürlich auch doppelt Kosten verursacht, die sie wiederum auf den Energiepreis umlegen müssen. Auch sparen sie kostenmäßig nichts ein, wenn sie das vorhanden konv. Kraftwerk nicht benutzen, da, einfach gesprochen, alles schon gekauft und bezahlt ist bzw. weiter gezahlt werden muss (Kapitaldienst, Löhne der Belegschaft, Wartungskosten etc.). Auch die Brennstoffe hat der Kraftwerksbetreiber bereits geordert, bezahlt und gebunkert. Sie fangen ja nicht erst an nach Gas zu bohren, wenn sie im gleichen Moment Strom daraus machen wollen. Also stellt sich doch die betriebswirtschaftlich Frage, warum man die vorhandene Kraftwerksanlage nicht voll ausnutzt. Der Preis eines hergestellten Gutes (in dem Fall Strom), sinkt mit der Ausbringungsmenge, bis zu dem Punkt, an dem die Auslastungsgrenzen erreicht ist. (Gesetzt der Fixkostendegression). Wenn sie also ein Kraftwerk haben, das 100.000€/Jahr kostet und 200.000 kWh Jahr Strom “produzieren” kann, dann kostet die kwh 0,50€. Wenn jetzt die “Regenerative”, auf Grund von Einspeisevorrang, dazwischen grätscht und sie mit ihrem Kraftwerk nur noch 100.000kwh “herstellen”, dann kostet die kWh plötzlich 1€.  “Regenerativ” ist wirtschaftlich und technisch völliger Nonsens.

Jürgen Fischer / 25.03.2022

Es geht mit großen, großen Schritten auf das zu, was schon länger hier Lebende in den 70ern miterleben durften. Ja, auch im Westen. Ich sag nur Ölkrise, Inflation ... nur, dass es jetzt noch viel schlimmer kommt. Und auch nicht so glimpflich ausgeht wie damals in den 80ern.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Alexander Eisenkopf, Gastautor / 11.10.2022 / 12:00 / 43

Gaspreisbremse: Von Experten beglaubigter Murks

Solange nicht klar ist, wie eine bezahlbare und quantitativ auskömmliche Energieversorgung ab dem Jahr 2024 aussehen soll, bleibt die Gaspreisbremse ein Stück interventionistischer Wirtschaftspolitik aus…/ mehr

Alexander Eisenkopf, Gastautor / 04.08.2021 / 07:00 / 80

Elektromobilität: Deutschlands bunteste Kirmes

Im Wolkenkuckucksheim der Blase der Energie- und Mobilitätswende ist jeden Tag Kirmes, und das DIW, Hand in Hand mit den ICCT-Aktivisten, betreibt eines der buntesten…/ mehr

Alexander Eisenkopf, Gastautor / 06.05.2021 / 06:20 / 22

Eine Reise nach Venezuela? Das Comeback der Inflation

„Wenn der Herr des Hauses wüsste, in welcher Stunde in der Nacht der Dieb kommt, würde er wach bleiben und nicht zulassen, dass man in…/ mehr

Alexander Eisenkopf, Gastautor / 03.04.2021 / 06:00 / 37

Bahn und Verkehrswende: Scheuers teure Leiche

„Die Eisenbahn zum Rückgrat der Verkehrswende machen“ lautete ein Beschlussantrag der Grünen an den Deutschen Bundestag vom 30.01.2019: „Rückgrat der Verkehrswende ist eine moderne, leistungsfähige…/ mehr

Alexander Eisenkopf, Gastautor / 25.03.2021 / 14:00 / 33

Der Verbrennungsmotor muss sterben

In Deutschland wächst die Lust an Verboten. Prohibition hat Konjunktur, nicht nur in der Coronapolitik. Nachdem in früheren Zeiten nur zehn Gebote für das christliche…/ mehr

Alexander Eisenkopf, Gastautor / 21.11.2020 / 06:05 / 62

Autogipfel: Tod durch Ersticken

In gefühlt immer schnellerem Tempo häufen sich die „Autogipfel“ der Bundesregierung mit den Spitzen der deutschen Automobilindustrie. Auch wenn die Gipfel-Show zuletzt wieder einmal als…/ mehr

Alexander Eisenkopf, Gastautor / 27.05.2020 / 06:25 / 39

Autokauf-Prämie: Das Panikorchester spielt La Paloma

Die vor dem „Autogipfel“ Anfang Mai selbstbewusst vorgetragenen Forderungen der deutschen Automobilindustrie nach einer staatlichen Kaufprämie (Corona-Prämie) haben zu recht zu einem medialen Aufschrei geführt.…/ mehr

Alexander Eisenkopf, Gastautor / 27.12.2019 / 13:00 / 79

Tempolimit: Gegner auf verlorenem Posten

Es wird wohl nicht mehr lange dauern, bis auch diese heilige Kuh geschlachtet und auf den Autobahnen in Deutschland eine generelle Geschwindigkeitsbeschränkung eingeführt werden wird.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com